Diskussion:ÖBB-Rheinbrücke Lustenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Anhebung der alten Bahnbrücke um 2 m ging nicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum eigentlich ÖBB im Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Blöde frage, aber wenn es eh nur diese eine Rheinbrücke Lustenau gibt, warum muss dann der aktuelle Besitzer unüblicherweise mit ins Lemma? Immerhin wurde sie von der Vorarlberger Bahn erbaut und zwischen durch auch noch von den k.k. Staatsbahnen betrieben, war also nicht immer ÖBB. Ich würde jedenfalls ein einfacheres Lemma bevorzugen. --Firobuz (Diskussion) 21:58, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es gibt noch einige weitere Rheinbrücken in Lustenau. Die Wiesenrainbrücke ist eine kombinierte Straßen- und Bahnbrücke, die anderen sind reine Straßenbrücken. Insgesamt gibt es zur Zeit in Lustenau vier Brücken über den Rhein, und eine fünfte - eine reine Fußgänger- und Fahrradbrücke - ist geplant. Das Lemma "Rheinbrücke Lustenau" für eine dieser Brücken wäre meiner Meinung nach wohl irreführend. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:37, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Passt trotzdem nicht so recht. Wenn es kein belegter Eigenname ist (wie Wiesenrainbrücke etwa) wäre wohl am ehesten Eisenbahnbrücke St. Margrethen–Lustenau korrekt. Damit sind dann auch alle früheren Betreiber und vor allem beide Brückenorte abgedeckt. Denn nur weil sie komplett von den ÖBB betrieben wird, kann man sie doch schlecht nur der österreichischen Seite "zuschlagen". --Firobuz (Diskussion) 22:49, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Diesen Vorschlag finde ich gut.
Die von einer IP jetzt gerade angelegte Weiterleitung Rheinbrücke Lustenau dagegen halte ich für Unfug, und angesichts der laufenden Diskussion sogar für groben. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:11, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich war es nicht, großes Ehrenwort!!! ;-) --Firobuz (Diskussion) 23:21, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
BTW: Verschieben wir jetzt eigentlich auf Eisenbahnbrücke St. Margrethen–Lustenau? --Firobuz (Diskussion) 18:28, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Anhebung der alten Bahnbrücke um 2 m ging nicht[Quelltext bearbeiten]

für die Bahn gings laut Artikel nicht, aber für den Straßenverkehr geht das schon. Meldet der ORF heute. Liegt vermutlich an der Neigung der Brückenrampen, die für die Bahn zu groß, aber für KFZ machbar ist. Sollte rein in den Artikel. Reinhard, Du wirst als Lustenauer bestens Bescheid wissen. Hab jetzt wohl was mit der Wiesenrainbrücke verwechselt, aber mit der hier im Artikel erwähnten Vorgängerbrücke würde die Steigung, wenn man sie um 2 m anhebt, für Schienenfahrzeuge wohl auch zu groß sein?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:53, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich hätte nie gehört, dass eine Anhebung der Eisenbahnbrücke überhaupt mal überlegt oder diskutiert wurde, nach meinem Verständnis lag bei der alten Brücke mehr im argen als nur die Höhe. --Reinhard Müller (Diskussion) 01:38, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn im Artikel steht "Da die alte Eisenbahnbrücke nicht um die erforderlichen zwei Meter angehoben werden konnte, musste sie durch einen Neubau ersetzt werden.", ist anzunehmen, daß es Überlegungen zur Anhebung, die sich dann wohl als unrealisierbar herausstellten, gab. Wenn man für Güterzüge bspw. 10 Promille Steigung nicht überschreiten will, müßte man beidseits der Brücke schon in 200 m Entfernung zu dieser anfangen, das Gleis höherzulegen. Welche anderen Gründe noch dagegen sprachen, weiß ich nicht (sicher gab es noch mehr Mängel als die zu niedrige Höhe überm Hochwasserspiegel), aber diskutiert wurde die Anhebung anscheinend schon.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 02:06, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde nichts in den Belegen, die diesen Satz untermauern würde, und rufe daher Benutzer:AHert, der das damals so in den Artikel geschrieben hat, mit der Bitte um Hintergründe. --Reinhard Müller (Diskussion) 08:22, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich komme leider nicht mehr an den Artikel von Manfred Fischer, Hannes Kari ran, aber wenn man die alte Brücke hätte anheben können, hätte es dann die neue gebraucht, die ja höher liegt? --AHert (Diskussion) 11:10, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naja, die neue Brücke hat ja offenbar noch ein paar andere Vorteile als nur die höhere Lage, z.B. höhere mögliche Geschwindigkeit oder höhere Belastbarkeit. Die Tatsache, dass die neue Brücke höher liegt als die alte ist für mich noch kein eindeutiger Beweis dafür, dass man die alte nicht auch höherlegen hätte können. --Reinhard Müller (Diskussion) 16:56, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Machte grad eine Höhenmessung auf Vogis: Luftbild 2022 / östliches Ende der neuen Brücke: Schwellen liegen auf 408,9 m. Luftbild von 2012 / östliches Ende der alten Brücke: Schwellen liegen auf 406,1 m. Also 2,8 m Unterschied. Das sagt freilich noch nichts über die gesteigerte lichte Höhe überm Wasserspiegel. Betrifft: höhere Geschwindigkeit ist auf der neuen Brücke zulässig: Kann man die auf der Brücke erlaubten 100 km/h in dem östlich daran anschließenden, sehr engen Linksbogen durch Lustenau überhaupt ausfahren? Schwer vorstellbar, daß 100 km/h in diesem engen Bogen gehen.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 18:41, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Höhenunterschied zwischen alter und neuer Brücke währenddem Bau im Jahr 2012
Meine Vermutung ist auch die Brückenanhebung dient auch dem Hochwasserschutz und auf dem Bild im Artikel sieht man auch eine Höhendifferenz (siehe auch seitlich). --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 18:48, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Soll ja so und nicht anders sein, und daß die lichte Höhe über dem Wasserspiegel vergrößert werden muß/sollte, steht ja im Artikel. Siehe auch Rhesi.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 23:53, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten