Diskussion:Ökonophysik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mpkmpk in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Öffentliches Desinteresse der Mainstream Ökonomen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Auswirkung auf die traditionelle Volkswirtschaftslehre ist vom oben genannten Dessinteresse der Ökonomen an neuen Erkenntnissen bezüglich der Volkswirtschaftslehre die Rede, zumindest von jenen die von Physikern stammen. Diese Behauptung empfinde ich als hochgradig provozierend, zumindest sehr interessant. In jedem Fall sollte sie dringend mit Quellen belegt werden! Ich selbst konnte dazu rein garnichts finden und hoffe der Ersteller dieses Artikels meldet sich diesbezüglich mal. Im Zuge der Erhaltung der öffentlichen Ordnung (es darf keinen offenen Krieg zwischen Physikiern und Wirtschaftlern geben, andernsfalls wäre dies das Ende der Welt wie wir sie kennen [die Phyiker haben immerhin die Atombombe und was die Ökonomen machen wäre garnicht auszudenken]) werde ich sonnst gezwungen sein diesen Abschnitt zu entfernen (dafür lasse ich mir und den anderen Artikelschreibern aber noch einige Wochen Zeit.)--Senior hombre 19:17, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,
wer etwas in der Szene der Ökonomen unterwegs ist, kennt die Problematik in dieser Disziplin neue Ansichten einzuführen, da Paradigmen hier sehr hoch geschätzt werden. Dass das selten in Publikationen festgehalten wird, dürfte auch klar sein, da die entsprechenden Wissenschaftler um ihre Publikation kämpfen müssen. Würden sie sagen, dass sie nicht veröffentlichen können, weil sie eine kontroverse Meinung vertreten, würde das ihre Chancen nur noch weiter senken. Nichtsdestoweniger kann auf Seite 1 in der Fussnote des verlinkten Aufsatzes ein Besipiel für diese Ignoranz gefunden werden:
[1]
Es wundert mich alleridngs, dass das nicht auf Anhieb gefunden wurde. Schliesslich ist der Aufsatz auch im Aritkel verlinkt ;) --Cysez 10:28, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe ein wenig ausgebaut und würde mich über konstruktive Kritik freuen. --AT talk 16:19, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine sehr gute Darstellung der Verständigungsprobleme und der Kulturunterschiede zwischen Ökonomen und Physikern findet sich in diesem Aufsatz: JP Bouchaud, “Economics needs a scientific revolution”, real-world economics review, issue no. 48, 6 December 2008, pp. 290 - 291, [2] Araxethyr 03:46, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Revert zur Literatur[Quelltext bearbeiten]

Darf ich einmal aus purer Neugier fragen, warum du das einzige deutschsprachige Buch aus der Literaturliste wirfst. „Grund: nicht vom "Feinsten", siehe WP:LIT“ kann alles oder auch gar nichts heissen, erklärt es aber nicht. Laut WP:Literatur: „Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ ist ein Buch mit dem Titel: Ökonophysik: Die Physik des Finanzmarktes mit großer Wahrscheinlichkeit ein passendes Buch zum Lemma Ökonophysik - oder? Was konnte ich aus dem Revert nicht herauslesen? Danke, liebe Grüße --Volker Paix... 00:57, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, ein Buch das keinerlei Rezeption erfahren hat weil es noch gar nicht erschienen ist kann nicht vom "Feinsten" sein. Grüße --Millbart talk 01:23, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, - „noch gar nicht erschienen“, das wäre vermutich die bessere Begründung gewesen, als „nicht vom "Feinsten" “. Na gut, wäre dieses ein akzeptables, deuschsprachiges Werk? Liebe Grüße --Volker Paix... 02:01, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Session-ID ist ungültig. Hast Du bitte mal den Titel oder die ISBN? Gruß --Millbart talk 10:02, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Millbart, danke für deine Mühe. Ich fand es auf der Unibibliothek Köln mit dem Suchbegriff Ökonophysik und nennt sich: Einführung in die Ökonophysik, Jürgen Mimkes, 2008. Liebe Grüße --Volker Paix... 10:16, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, das Ding kann man hier als PDF runterladen, aber so wirklich gut finde ich das nicht. Rezipiert wurde es auch nicht und es wird nur ein kleiner Ausschnitt des Themas präsentiert. Da finde ich das hier schon besser: Rosario Nunzio Mantegna, Harry Eugene Stanley: An Introduction to Econophysics: Correlations and Complexity in Finance, Cambridge University Press, 1999, ISBN 978-0521620086 (Google Books. Allerdings in Englisch. Was meinst Du? --Millbart talk 14:00, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mantegna/Stanley ist auch fein, jedoch konnte ich nur das erste Kapitel abrufen. Für Leser, die sich einen näheren Einblick in die Ökonophysik verschaffen wollen, als der Artikel bietet aber nicht gleich das Fach studieren wollen, ist der Vortrag von Mimkes ein guter Einstieg - danke für den Link. Die Überleitung von Lehrsätzen der Physik in die Wirtschaft ist gut dargestellt. Wir sollten auch darauf Rücksicht nehmen, nicht alle so fit in englisch sind (deutschsprachige Wiki!). Ich könnte mit beiden leben, den Mimkes auf jeden Fall, bis es was Besseres gibt. Liebe Grüße --Volker Paix... 09:46, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erweiterung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte zunächst folgende Erweiterung des Artikelt um die mathematischen Grundkonzepte und Untersuchungsgebiete der EP zur Diskussion stellen. Inhaltliche Detail-Anmerkungen vielleicht besser auf der dortigen Diskussionsseite(?). Alle Arten von Anmerkungen / Verbsserungen wären willkommen. Viele Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 12:55, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Moin Mpkmpk, bau das doch einfach in den Artikel ein und schau ob sich hier jemand meldet und etwas ändern möchte. WP:Sei mutig. :-) Grüße --Millbart talk 13:32, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Derzeitige Version: Dabei nimmt die Ökonophysik für sich jedoch keinesfalls in Anspruch zukünftige Ereignisse wie etwa Börsenkurse vorausberechnen zu können. Schließlich handelt es sich bei einem Börsenkurs um eine einzelne ökonomische Größe, deren Analyse der makroskopischen Herangehensweise dieser Wissenschaft widerspräche.

Nicht kompatibel zur Literatur, vgl. Lux 2007: There had, in fact, been strong emphasis within the econophysics community on producing point predictions of future events that would con�rm the superiority of the underlying models[...]Sornette and Zhou (2002) published a prediction that the U.S. stock market would follow a downward log-periodic pattern for the years to come culminating in a sharp fall in the frst half of 2004. Similar predictions were subsequently issued for other important markets (Zhou and Sornette, 2003). However, not much of these predictions did materialize.

Werde die beiden Sätze umformulieren. --Mpkmpk (Diskussion) 10:03, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten