Diskussion:Ölberg (Odenwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Agricolax in Abschnitt Flugfeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Lektüre und Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gepe,
kritteln kann ich natürlich auch in der Wikipause, ja Kritteln kann ich eigentlich immer. Wobei ich das aber natürlich nicht Kritteln nennen wollte, denn für meinen Geschmack ist das doch eigentlich, wenn man's genau nimmt, eigentlich nur das durchaus berechtigte Anliegen … (in diesem Sinne beliebig weiterzuschnattern)

1. Der Ölberg liegt am Westabfall des Odenwaldes zur Oberrheinischen Tiefebene hin, an der Bergstraße — Besser: … zur OrT hin über der Bergstraße.
2. Der oder die Hohe Waid?
3. Geprägt sind die Hänge des Ölbergs durch den Abbau von Porphyr in Steinbrüchen. Vor allem der Steinbruch Schriesheim trägt hierzu bei, da er hoch oben nahe der Kuppe des Berges liegt. — Geprägt zu sein ist etwas Wuchtiges, demgegenüber scheint mir dann dazu beitragen, dass (ein anderer) geprägt ist vergleichsweise zu fade im Ausdruck zu sein. — Vorschlag, mit gleichzeitig zeitlicher Einordnung, verbalerem Ausdruck und mehr – hoffentlich richtiger – Farbe: An den Hängen des Ölbergs wurde früher in Steinbrüchen Porphys abgebaut. Vor allem die in der Rheinebene weithin sichtbaren hellbraunen/gelblichen/… (?) Abbauwände des sich nahe bis an die Kuppe des Berges hochziehenden Steinbruchs Schriesheim prägen heute das Bild des Berges.
4. Ich würde vorschlagen, noch mehr zur lokalen Topographie zu sagen: Spornlage bei Strahlenburg, Geisbachtal dahinter, großer Höhenabsatz zur OrT auf ca. 100 m etc. (Vielleicht spielt die Geologie auch stark in die Topographie hinein, da Granit und diese Vulkanite vermutlich deutlich erosionsresistenter sind als der Buntsandstein im O und S.)
5. An den Westhängen findet überwiegen[d] Weinbau statt – für meinen Geschmack zu nominal. („In einem der ersten Kapitel der Bibel findet die Ermordung Abels statt.“ ←→ „In einem der ersten Kapitel der Bibel erschlägt Kain seinen Bruder Abel.“) — Vorschlag: Am mittleren und unteren Westhang stehen überwiegend Reben.
6. Gibt es da nicht an diesem kleinen Steig vom südlichen Schriesheim her hoch einen „Kurpfalzblick“ (?) oder ähnlich, Plattform unterm Bäumen mit Sandsteinfassung darum herum nach dem steilsten Anstieg. Weiter darüber dann die von Dir beim Steinbruch ja schon erwähnte (Schweden-?)Kanzel?. Kriegerdenkmal dazwischen an dieser Steigenkurve, wenn man den ausgespülten Randweg zu den Weinbergen hin hochgehen will.
7. Dieser kleine Bruch durch die Stadt Schriesheim konnte sich jedoch nicht durchsetzen. — Vielleicht besser nicht halten und sagen wo und wieso?
8. Der Abbau [im] großem Stile begann im Jahr 1891 [durch denam] sogenannten Schlossbruch in Dossenheim. (Ein Steinbruch ist nicht Ursache, sondern Folge menschlicher Handlungen.)
9. Als letzte Abbaustelle am Ölberg endeten die Arbeiten 1967 im Steinbruch Schriesheim. — Vorsicht vor „als“, damit wird es oft ungrammatisch oder schief. — Vorschlag: Die letzte Abbauarbeiten am Ölberg endeten im Jahre 1967, als der Betrieb auch im Steinbruch Schriesheim eingestellt wurde. / Die Arbeiten im Steinbruch Schriesheim, der letzten Abbaustelle am Ölberg, endeten 1967.
10. Auf der Kuppe des Ölbergs befanden sich ursprünglich die Edelsteine, eine Ansammlung säulenartiger Felsen aus Porphyr, die als Naturdenkmal ausgewiesen waren. Dennoch fielen sie den Sprengarbeiten im Steinbruch zum Opfer, daraufhin wurde jedoch die Bergsilouette unter Schutz gestellt. — Vorschlag: Auf der Kuppe des Ölbergs stand früher eine Ansammlung säulenartiger Felsen aus Porphyr, Edelsteine genannt, die auch als Naturdenkmal ausgewiesen waren. Trotzdem fielen sie den Sprengarbeiten im Steinbruch zum Opfer/wurden sie bei Sprengarbeiten im Steinbruch zerstört. Daraufhin wurde jedoch die Bergsil[h]ouette unter Schutz gestellt.

Einen Kartenlink habe ich mir schon erlaubt einzubauen. Einfach auf LUBW gehen, Kartenausschnitt richten, gewünschte thematische Layer zuschalten und mit dem Permalink-Werkzeug rechts oben (Kette) einen (hoffentlich wirklich!) permanent gültigen Link generieren, den man dann hier wie üblich mit einfachen eckigen Klammern einfügen kann. Die Aktion empfiehlt sich bei Arbeiten an geographischen Artikeln recht frühzeitig, weil der Server einen z.Zt. ziemlich schnell wieder hinauswirft. Mit einem fertigen Link, der fokussiert und die gewünschten Layer einbegreift, findet man dann durch dessen Neuladen unter viel weniger Mühen wieder dort hin, wo man will.

Kleine Wachliste – Umsetzungen, die wohl nicht immer passen, aber doch immer zumindest zu erwägen sind:

  • befindet sichsitzt, steht, liegt ?
  • Erörterung, Klage, Veränderung, Feier findet stattX erörtert, klagt, verändert, feiert (mit Ross und Reiter)
  • bei der Durchführung der Maßnahmen zur Erbauung der Burgbeim Burgbau / als die Burg erbaut wurde
  • geprägt mit weiteren Qualifizierungen → nur geprägt (Manche schreiben hier zuweilen in einer steilen Aufzählung von etwas Geprägtem, etwas besonders Geprägtem und etwas ganz besonders Geprägtem – mit Verlaub, das ist Bedeutungsaufplusterung.)

Gruß --Silvicola Disk 03:27, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ganz so streng ist deine Wikipause also nicht ;-)
→2. Gute Frage. Diesen Berg hab ich, bevor ich ihn im Artikel Odenwald gefunden hab, gar nicht wirklich gekannt.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Daher hab ich bei den Artikeln einfach mal auf „der“ getippt, wenn ich allerdings nochmal überlege vielleicht doch eher „die“, allerdings wie gesagt: keine Ahnung.
→3. Hab ich mal so in etwa umformuliert.
→4. Ja, die Topographie des Berges ist sicher stark durch die Geologie geprägt (Porphyr und Granit halten sich nun einmal deutlich besser als Sedimentgesteine wie Sandstein). Allerdings wusste ich jetzt nicht so recht, was ich schreiben sollte, wnn du willst kannst du da also noch ergänzen.
→5. Passt denke ich wirklich besser, zumal zum Gipfel hin ja eigentlich der Wald überwiegt.
→6. Ja, genau, der "Kurpfalzblick" liegt ziemlich nah der Strahlenburg. Die Schwedenschanze / Schwedekanzel /... liegt dann dort weiter oben. Ein Kriegerdenkmal dort wär mir jetzt nicht bekannt, was allerdings nichts heißen muss, ich bin in der Gegend dort nämlich so gut wie nie.
→8. Da ist mir wohl ein im abhanden gekommen...
→10. Und hier ist mir wohl ein h abhanden gekommen...
Ja, das auf LUBW ist dann wirklich praktisch. Wie immer Danke für die Hinweise!
LG --Gerald peter (Diskussion) 23:57, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Wikipause: Sie ist noch nicht streng. Ich will noch ein paar Entwürfe von der Halde abschließen und raushauen, ehe alle Erinnerungen wieder schwinden.
→→2. Berge mit eigentümlichen Namen sind oft ziemlich geschlechtsverwirrend. Und der Xbach heißt nicht selten bei den Einheimischen die Xbach.
→→6. Man muss den Weg vor dem Staub-Parkplatz vor der Strahlenburg links hoch, am ersten Serpentinenschlag steht dann glaube ich das Denkmal. Geht man von dieser Kehre aus dann den Waldsaum weiter hoch, sieht man übrigens im beginnenden Wald beeindruckende Rinnen im anstehenden blanken Fels. Hat mich damals gleich überzeugt, dass dieser Porphyr-oder-wie-der-gleich-geologisch-genau-heißt wohl ziemlich beständig ist. Ist nur leider kein Beleg.
→→8. Was denkst Du, wieviele Nachbearbeitungen meiner Artikel ich noch vornehmen muss allein wegen der Schreibfehler? Es gibt, zumindest bei mir, eine Blendung durch die eigenen Texte. Eine Woche später sieht man mehr. Liegen lassen hilft aber wenig, die Woche zählt anscheinend erst ab Publikation.
→→10 Die Orthographie französischer Eigennamen zu verfehlen sollte nicht wirklich Gewissensbisse bereiten, denke ich.
Gutes Gelingen! --Silvicola Disk 00:32, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag →→2. Die Kalmit und das Weinbiet. --Silvicola Disk 17:43, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag →→2. Frage zur Klärung zwei, drei Odenwald-Club-Mitglied, sofern zur Hand, die sollten eigentlich Bescheid wissen. Notfalls auch die für Leutershausen zuständige Gemeindeverwaltung anrufen. Mit Glück bekommst Du eine(n) Einheimische(n) an den Hörer. Vorsicht bei den anderen; da wird oft eine Namensform drall behauptet, weil die vermeintlich „richtig“ ist, das heißt besser zum eigenen Sprachgefühl passt. Aber das kann eben fehl gehen. Deshalb auch nie selber explizit oder implizit etwas vorschlagen, das wird dann leicht übernommen, sondern lieber herauslocken: „Gehört dieser erste große Berg da östlich über Leutershausen eigentlich noch zur Gemeinde oder schon zu Schriesheim – jetzt habe ich doch glatt den Bergnamen vergessen …“ --Silvicola Disk 18:00, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
→→→2. Bin mir jetzt sehr sicher, dass es die Hohe Waid ist. Wird so anscheinend auch in amtlichen Texten verwendet, daher dürfte das wohl stimmen. Auch wenn man im Web so sucht findet man immer nur die.LG --Gerald peter (Diskussion) 23:15, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
→→6. Anscheinend kein Krieger- sondern ein Sängerdenkmal. Siehe die Beschriftung dort auf Google Maps. So kann man sich täuschen, wenn man nie „geehrt“ hat, sondern immer der stärkeren Attraktion des Ölbergs erlegen ist. --Silvicola Disk 15:27, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Flugfeld[Quelltext bearbeiten]

Sehr schöner Artikel! Wäre der kleine, aber regelmäßig genutzte Startplatz für Gleitschirme und Drachen bei Lage erwähnenswert? Zumal dort auch eine hervorragende Sicht auf die Rhein-Ebene vorhanden ist.... Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 02:34, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Lob & Hinweis zum Flugplatz, den hab ich auch mal eingebaut. LG --Gerald peter (Diskussion) 13:57, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
„Startplatz“ wäre wohl treffender als „Flugplatz“; dabei denkt man an motorisiertes oder allenfalls Segelfliegen. --Silvicola Disk 15:22, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass "Flugplatz" nicht ganz passend ist. "Startplatz" trifft es besser, der "Landeplatz" liegt unmittelbar vor dem Ölberg. -- Gerd (Diskussion) 16:39, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, kann ich eigentlich nur zustimmen, hab das auch mal geändert. Ich hoffe die Entferung für die Landestelle ist richtig. --Gerald peter (Diskussion) 17:58, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wer beide Stellen auf
Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
identifizieren kann, kann dort auch nachmessen. (Werkzeug Maßstab) --Silvicola Disk 21:33, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für die Ergänzung! Beste Grüße --Agricolax (Diskussion) 00:11, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten