Diskussion:Österreichischer Rundfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von H7 in Abschnitt ORF und die WAA-Alpenfehde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich verstehe nicht ganz, was so wichtig daran ist, dass FM4 auch in Süddeutschland gehört wird - und das englischsprachige Programm dürfte doch mit dem Ende von Blue Danube Radio weitgehend verschwunden sein, oder? Evtl. könnte man einen eigenen Eintrag für FM4 machen.

Naja, wg. 1-2 Sätzen muss man ja noch keinen eigenen Artikel machen.
FM4 hat die Blue-Danube-Moderatoren übernommen, deswegen sind die stündlichen Nachrichten und der Großteil der Sendungen während des Tages auf Englisch. --zeno 12:11, 9. Mär 2003 (CET)
Also ich finde dass die Details zu FM4 erwähnenswert sind. Zumindest gibt es kein Gesetz dass es verbietet diese Details aufzunehmen. Das mit Süddeutschland sollte zeigen dass die bayerischen Sender (Antenne Bayern, Bayern3) nicht die Alleinherrschaft haben.
Bei einem eigenen FM4 Eintrag müsste vielleicht auch mal jemand länger recherchieren, Zielgruppenanalyse, Einschaltquote etc. -- TomK32 12:18, 9. Mär 2003 (CET)
Könntet ihr dann eventuell noch etwas zu der Musikauswahl bzw. generell Programmgestaltung schreiben? Das ist ja einer der Hauptpunkte, die Ö2, Ö3 und FM4 voneinander unterscheiden.
Ich habe außer den Nachrichten noch nie etwas englischsprachiges auf FM4 gehört, aber ich bin auch eher ein Ö1-Hörer. Jedenfalls weiß ich, dass viele gemurrt haben, weil zuwenig englisches Programm gesendet wurde - könnten wir uns auf »mit teilweise englischsprachigem Programm« einigen? -- Emu 13:15, 9. Mär 2003 (CET)

ist ZiB = Zeit im Bild? :-), Wenn ja, sollte die Abkürzung in den Artikel. Als dummer Saupreuss hab ich mich schon immer gefragt, warum die Ösis so einen komischen Namen für ihre Nachrichtensendungen haben. --Coma 18:56, 9. Mär 2003 (CET)

Was genau hat der Hinweis zu »Autofahrer unterwegs« in einem Artikel über den ORF zu suchen? Der ORF strahlt viele Sendungen aus, mehrere werden legendär, was zeichnet dieses Programm aus, dass es aufgenommen werden muss? Ich will es nicht löschen, aber ich empfehle es zu entfernen. Emu 23:31, 31. Okt 2003 (CET)

Ich weiß nicht, warum der ORF gerade jetzt eine Retrospektive auf CD herausbringt. Aber es war eine der längsten Serien, wenn nicht überhaupt die längste zumindest Österreichweit. Es gibt ja für Fernsehserien sogar einen eigenen Artikel;-)

K@rl 06:41, 1. Nov 2003 (CET)

GIS[Quelltext bearbeiten]

Zu den Rundfunkgebühren: Ist das pro Tag, pro Monat, pro Jahr? Sollte vielleicht ergänzt werden.

Im "rechtlichen" Teil des Artikels wurde nur eine (nicht mehr vorhandenen) Referenz einer (je nach Sichtweise und Einstellung) nicht unbedingt absolut seriösen Zeitung zu einem Verwaltungsgerichtshofurteil angegeben, dass man die Gebüren nur zahlen muss, wenn man technisch in der Lage ist. Dies ist seit über einem Jahr behoben worden, entsprechende (seriöse) Referenzen sind ergänzt. Der Empfang ist ja fast überall in Österreich gegeben - man wird sich vermutlich wieder sehr schwer tun die Zahlung zu verweigern, wenn man einen Fernsehapparat zu Hause hat (also ich zahle lieber brav...). Die GIS-Referenz zu dem Thema habe ich bewußt nicht angegeben, da auch diese Referenzen ebenfalls "polarisiert" sind (der Auftrag von GIS ist ja für den ORF die Gebühren einzutreiben und auch "Schwarzseher" zu finden - sie hat keinen Bildungsauftrag und wird also im Web kaum die legalen Möglichkeiten aufführen, für die kein Programmentgelt fällig wird - daher würde ich diese GIS-Webseite auch als "legalisierte FuD Methode gegen Schwarzseher" sehen) (nicht signierter Beitrag von 85.127.197.116 (Diskussion) 11:27, 23. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Aktuelle GIS Infos findet man unter https://www.gis.at/gebuehren/uebersicht/ [in EUR/Monat inkl. UST.]

- Wien Bgld Sbg Stmk Ktn Tirol Vbg
April 2017 26,33 26,33 23,73 20,93 25,63 26,73 26,03 24,63 20,93
Das spielt hier aber eine höchst untergeordnete Rolle, v.a. in Form dieser Tabelle hier mit der Darstellung der unterschiedlichen Gebührenhöhe. Denn, wie man unter Rundfunkabgabe#Österreich nachlesen kann, bekommt der ORF aus jedem Bundesland dieselbe Gebühr pro Gebührenzahler. Die Unterschiede hier sind der unterschiedlich hohen Landesabgabe geschuldet, und die hat mit dem ORF überhaupt nichts zu tun. Wer das bekommt, entscheiden die Landesregierungen. Und dann gibt es noch die Kunstförderung (für die in jedem Land einheitlich 48 Cent eingehoben werden), die der ORF auch nicht bekommt. Das es die GIS gibt und dass sie die Rundfunkgebühren einhebt, das gehört hier natürlich in den Artikel, aber die Ausdifferenzierung sollte dann bitte im Artikel zur Rundfunkabgabe geschehen. Die momentane Darstellung hier im Artikel "von...bis" (mit Bundesland) ist völlig ausreichend. --H7Mid am Nämbercher redn! 23:02, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

weg-mit-den-orf-gebuehren.at[Quelltext bearbeiten]

Hallo! weg-mit-den-orf-gebuehren.at [1] ist eine Aktion gegen die ORF-Zwangsgebühren. Ich frage mich, ob ein eigener Artikel dieser Aktion in Wikipedia eventuell vernünftig wäre oder eher nicht. Sie sollte auf jeden Fall erwähnt werden. lg Alex 17:39, 28. März 2008 (CET)

Ich denke auch, dass die Petition erwähnt werden sollte, schließlich stammt sie von einem FPÖ-Parlamentarier und hatte Anfang Februar schon fast 100.000 Unterschriften. [2] --MrBurns 19:21, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Neugliederung[Quelltext bearbeiten]

Viele Informationen waren in diesem Artikel doppelt, nur leicht anders formuliert zu finden. Ich habe jetzt mal nach Geschichte, Intendanten, Fernsehen, Radio gegliedert. Außerdem habe ich ein paar Daten ergänzt (Quelle: ORF-Homepage, keine Angst: kein Copy-und-Paste). Den ersten Satz habe ich abgeändert (war wohl noch von einer früheren Seite "ORF" übriggeblieben, da erst einmal die Abkürzung erklärt wurde - da von "ORF" jetzt ein Redirect hierher auf "Österreichischer Rundfunk" führt, wirkte das etwas doof). Die Behauptung, dass der ORF in jeder Landeshauptstadt ein Studio betreibt, stimmte nicht ganz (das von Vorarlberg ist z. B. in der größten Stadt Dornbirn, während Bregenz ja die Hauptstadt ist). Ich denke, so ist der Anfang informativ genug und nicht zu lang. Liege ich mit den Formulierungen zu FM4 richtig? (NPOV?) Der Artikel FM4 selbst gefällt mir jedenfalls nicht so richtig, da er einerseits viele Informationen bietet, aber nicht kurz und bündig sagt, was das besondere an disem Sender ist. Wenigstens in der Liste hier beim ORF habe ich versucht, diesen Mangel etwas zu beheben. --AndreasPraefcke 19:41, 15. Okt 2004 (CEST)

ModeratorInnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo... Ich habe als Zusatz angefangen die wichtigsten ModeratorenInnen hinzuzufügen. Ich werde wenn es euch Recht ist das laufend aktualisieren. Unter Umständen wäre ich auch bereit neue Einträge für die ModeratorInenn anzulegen

Hallo AlexAUT, deine Idee ist nicht schlecht, aber das Bild von Armin Assinger wird der ORF sicher nicht als public domain oder GNU freigeben. Du schreibst selber, dass die Rechte beim ORF liegen. Dann dürfen sie aber bei Wikipedia nicht verwendet werden, wenn du nicht ausdrücklich die Erlaubnis hast. Wenn ja, dann schreibe sie bitte auch dazu bei Wiki commons, dann dort gilt das selbe. Wenn nicht wird es dort sicher schnell gelöscht. -- gruß K@rl 22:56, 21. Jan 2005 (CET)
P.S. bitte unterschreibe deinen Beitrag mit 4 Tilden ~~~~
Danke Karl, ich habe das Bild schon rausgenommen, da ich relativ neu bin und keinen Unsinn anstellen will. AlexAUT 16:50, 22. Jan 2005 (CET)
Neue ModeratorInnen/Sprecher sind dabei

ÖRF[Quelltext bearbeiten]

möchte noch jemand das mysterium erhellen, warum die abkürzung ohne umlaut geschrieben wird? (oder muss der artikel nach Oesterreichischer Rundfunk verschoben werden?) ich meine, ich hätte mal eine plausible erklärung dafür gelesen, aber ich habe sie vergessen. grüße, Hoch auf einem Baum 17:39, 22. Jan 2005 (CET)

Wahrscheinlich deswegen, weil nicht-deutschsprechende keine Umlaute kennen.--^°^ @ 17:55, 22. Jan 2005 (CET)
wer sollte das sein? hörer/zuschauer fremdsprachiger orf-programme (gibt's die?)? die damaligen besatzungsbehörden? (es heißt übrigens auch nicht OVP, SPO und FPO...) grüße, Hoch auf einem Baum 19:44, 22. Jan 2005 (CET)
Aber OMV statt ÖMV.--^°^ @ 20:08, 22. Jan 2005 (CET)
Im Zuge der Internationalisierung haben einige Firmen wie Nerd geschrieben hat umfirmiert, darunter die OMV und eben der ORF, viele haben auch einen englischen Namen bekommen, wo dann Austria oder A drin enthalten ist. Aber nachdem man Ö auch als Oe schreiben kann ist doch O sehr naheliegend. Ich hoffe das Mysterium aufgehellt zu haben. -- gruß K@rl 22:01, 22. Jan 2005 (CET)
Zumindest bei der OMV war das aber kein muss, das Management hat sich im Zuge der Privatisierung für eine Umbenennung entschieden, aber niemand hat sie dazu gezwungen. --MrBurns 22:19, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Frage stelle ich mir schon ewig und würde mich freuen, wenn sie jemand beantworten könnte.
der ORF hat sich auch den englischen Namen Austrian Broadcasting Company zugelegt, um dann festzustellen das die daraus resultierende Abkürzung ABC er nicht verwenden kann, weil ABC bekannt ein amerikanischer Sender ist.

Wiseo man ORF statt ÖRF hat... viele Gründe... bei O R F sind alle Buchstaben mit gleicher Buchstandhöhe. Bei international Sporterreignissen störte das Ö weil es im ASCII nicht vorkam. -- 93.82.118.153 14:31, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Buchstabenhöhe ist Quatsch[3][4], aber mit ASCII hast du recht, genau so ist es. (Das betrifft logischerweise nicht nur Sportveranstaltungen...) Gruß, tommy± 21:57, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal im ORF gesehen, dass das offenbar einen geschichtlichen Sinn hat ; ) --FREAK222|DISK|BEW| 22:03, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Österreichische Radio- und Fernsehanstalt[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube mich daran erinnern zu können, dass das die eigentliche Auflösung von "ORF" ist --Vandemataram 20:10, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

nope, leider nein; vgl dazu orf kundendienst. mfg --Baue 20:38, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ORF bedeutet Österreichischer Rundfunk. --Writer14 15:57, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

ist das ovale auge nicht doch etwas veraltet? wenn mans mit der orf-homepage vergleicht, dort wird als logo überall das runde rot-weisse logo verwendet, aber nirgendwo das alte auge. sollte man vielleicht auch hinzufügen oder gleich das auge dadurch ersetzen.--80.123.3.207 19:39, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Theoriefindung --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:50, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"ORF-Auge" noch immer aktuell:
http://diepresse.com/home/kultur/medien/349896/index.do
http://medienfrauen.orf.at/
Habe es deshalb wieder eingefügt!--Benutzer:Dr. Manuel 20:45, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Werbeverbot[Quelltext bearbeiten]

Zumindest das im Artikel genannte Werbeverbot an Sonn- und Feiertagen muss schon vor den 90er Jahren gekippt worden sein. Ich erinnere mich noch, dass bereits Ende der 80er Jahre an Sonntagen Werbung ausgestrahlt wurde. --Holger 08:29, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

RSO[Quelltext bearbeiten]

Sollte in diesem Artikel nicht auch das Radio-Symphonieorchester Wien Erwähnung finden? Und zwar nicht nur als Link am Ende sondern auch im Text? Es ist meines Wissens eine Unterabteilung des Hörfunks und Teil des ORF wie die Radio- und Fernsehstationen. --85.127.141.252 17:56, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verschlüsselung[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist ORF eigentlich verschlüsselt? Man muss doch wie in Deutschland Gebühren abdrücken und Werbung gibt's auch. Ich sehe da keinen Anlass und noch nicht einmal ein rechtliches Hintertürchen.

Der Anlass ist der, dass man die ORF-Karte, die man zum entschlüsseln braucht nur bekommt, wenn man die Gebühren zahlt. Also ist es wohl lediglich eine Maßnahme, um die Schwarzseherquote zu reduzieren. --MrBurns 03:12, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dazu kommt, dass der ORF für zugekaufte Sendungen nur die Ausstrahlungsrechte für Österreich besitzt. Wenn ganz Deutschland mitsehen könnte, wäre vieles erheblich teurer. Umgekehrt sind den deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern die paar Österreicher eher egal. Siehe auch ORF 2 Europe -- DerSchim 09:54, 26. Jan. 2009 (CET):: Das ist leider falsch. Auch die Deutschen müßten für die Austrahlung in Österreich - via Kabel zum Beispiel - die Filmrecht in Östereich besitzen, was sie aber meines Wissens nicht haben. Es klagt aber niemannd und schon gar nicht der ORF, weil sich davor fürchtet von den deutschen öffentlichen Anstalten ARD und ZDF nicht mehr als Partner angesehen zu werden. Außerdem kneifen da unsere Politker den Schwanz ein, wenn darum ginge die Deutschen zu verklagen. So sind alle gleich aber andere eben etwas gleicher.... -- 93.82.118.153 14:41, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Erklärung trifft aber nicht auf DVB-T zu, welches der ORf ebenfalls verschlüsselt. DVB-T reicht nur wenige Kilometer über die Grenze und das analoge terrestrische Fernsehen war im Grenzgebiet zu Österreich ja auch frei empfnagbar. --MrBurns 12:21, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, ich hab mich da primär auf (digitale) Satellitenübertragung bezogen. Aber ich denke, auch das analoge Antennenfernsehen war nicht absichtlich im Grenzgebiet empfangbar, sondern halt aus technischen Gründen unvermeidlich. Da hat man wohl die Gelegenheit genutzt, ein Schlupfloch zu schließen. Aber an deiner Hypothese mit den Schwarzsehern ist bestimmt auch was dran ;-) -- DerSchim 09:19, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

DVB-T ist weder in Österreich noch in Deutschland verschlüsselt!!--84.113.37.250 00:33, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Rechtschreibungs- und Sinnfehler[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint einige Rechtschreibungs- und Sinnfehler zu enthalten (die im Abschnitt "Hörfunk" habe ich schon korrigiert bzw. entfernt, siehe Versionsgeschichte). Ich weiß nicht, ob man den Artikel der Qualitätssicherung melden sollte, aber auf jeden Fall sollte er überprüft und die von mir entfernten - weil nicht zum Textzusammenhang passenden - Informationen irgendwo wieder eingebaut werden, sofern sie relevant sind. -- n-regen 20:39, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Sinnfehler ergaben sich durch Änderungen einer IP, ich habe die letzte Version davor wiederhergestellt. --Tschaensky 09:35, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Genderforschung (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2017 (CEST)

"Krise" des ORF[Quelltext bearbeiten]

Vor nicht allzu langer Zeit ging ein Aufschrei durch die österreichische Medienlandschaft: Der ORF sei so stark in die roten Zahlen geraten, dass möglicherweise soga die Privatisiereung drohe. Das war zwar möglicherweise übertrieben, dennoch war das Thema einige Zeit lang omnipräsent in Österreich,Wrabetz wurde scharf kritisiert und der Nationalrat hielt eine Sondersitzung ab. Dass diese Ereignisse in diesem Artikel offenbar (falls ich sie nicht übersehen habe) gar keine, und nur im Artikel "Geschichte des Fernsehens in Österreich" - eher beiläufig - Erwähnung finden, wundert mich. --Mike F 00:02, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Erwähnung des pösen Wortes "Privatisierung" wäre wohl auch an mir vorbeigegangen. ;-) Hast du für die Geschichte zufällig Links oder sowas, wo man das nachlesen kann? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:22, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fußballspiele in der TV-Thek[Quelltext bearbeiten]

Im Moment steht im Absatz über die TV-Thek folgendes:

"Ausnahmen gibt es etwa bei Fußballspielen die, je nach Übertragungsrechten, oft nur 24 Stunden bereitgehalten werden."

Aber mindestens ein Teil der Spiele ist anscheinend entweder gar nicht oder nur als Live-Stream verfügbar, z.B. das heutige CL-Qualispiel RB Salzburg - HB Torshavn, das sehr wohl auf ORF1 live übertragen wurde, aber weder hier noch in der Kategorie "Sport" zu finden ist. --MrBurns 22:24, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Anscheinend dürfte das bei Europacup-Spielen die Regel sein, denn auch die gestrigen Spiele scheinen in der TV-Thek nicht auf. [5] Ich ändere den Text mal so, dass drin steht dass manche Speile auch gar nicht bereitgestellt werden, außer als Stream. --MrBurns 03:24, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Genderforschung (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2017 (CEST)

Konsequenz aus dem neuen ORF Gesetz für WP Artikel[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein Jammer dass mit dem Verkauf der ORF Futurezone an die Österreichische Zeitung Kurier nun unzählige in das ehemalige Österreichische Aushänge- Technologieportal "ORF Futurezone" zeigende Wikipedia Referenzen, jetzt ins leere laufen. Sofern diese Inhalte - wie vom ORF angekündigt - nicht baldigst wieder erreichbar sind, so gehen diese aufgrund der laufenden redaktionellen Arbeit in WP. wo tote Refs entfernt werden unwiederbringlich verloren.--Reinraum 22:36, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte nicht einfach entfernen, siehe dazu Wikipedia:EN#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen. Habe deshalb deine Entfernungen revertiert. --Elisabeth 05:07, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warum Kritik hier und nicht bei Wrabetz?[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird die Kritik hier und nicht bei Wrabetz gestellt. Die Mitarbeiter stellen sich zum großen Teil gegen diese Entscheidung und trotzdem wird das Unternehmen kristisiert, das versteh ich nicht ganz? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:18, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das hab ich mich auch schon gefragt - glaube auch nicht, dass das mit den Problemen mit der Lindner gleichzusetzen ist, da dort nicht nur Lindner, sondern auch Mück & Co interveniert haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:40, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde den letzten Kritikpunkt ganz rausschmeißen mit dem Hinweis auf hier. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:42, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aber Karl wenn du der Meinung bist, dass diese Kritik auf der ORF-Seite nichts verloren hat, da sie sich gegen den Generaldirektor des ORF richtet und nicht gegen den ORF, dann müsste man doch den gesamten Kritik Bereich überarbeiten ? Außerdem glaube ich eher, dass sich der Zorn der Mitarbeiter ALLGEMEIN gegen parteipolitische Beeinflussung richtet und nicht nur gegen Herrn Wrabetz. -- Gwestnorthside 17:14, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dass er überarbeitet gehört, dagegen habe ich nichts. Nur diese Kritik richtet sich doch gegen Wrabetz allein. Auch für eine parteipolitische Beeinflussung ist ja auch nicht der richtige Platz. Da kann ich auch nur sagen, wie es hier steht: Wer auf den ORF schimpft oder daran seine sehr verständliche Wut ausläßt, meint den Esel und haut den Sack. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:43, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Causa hat in erster Linie mit der Personalpolitik von Wrabetz zu tun - die Ursache (die Besetzung des Stiftungsrats mit politischen "Freundeskreisen") ist im Artikel bereits abgebildet, auch wenn das sicherlich ausbaufähig war. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:15, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab den Kritikabschnitt mal überarbeitet und die aktuelle Journalistenschelte, die aufgrund der Prominenz der Beteiligten etwas nach Biermann riecht, eingefügt. Wrabetz wird in dem Video nicht mit Namen genannt, die Rede ist nur von der Geschäftsführung; gefordert wird nicht die Ablöse von Wrabetz, sondern ein neues Aufsichtsgremium und ein neues Redaktionsstatut, also ORF-spezifisches. Rangetest 16:23, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nach der BBC[Quelltext bearbeiten]

Der ORF ist nach der BBC der weltweit zweite öffentlich-rechtliche Sender und der erste deutschsprachige, der sein ganzes Programmangebot parallel auch in HD-Signalen sendet. -> Ich bin mir nicht ganz sicher, wie man diesen Satz deuten kann, da ORF ||| oder ORF2Europe nicht in HD ausgestrahlt werden … Schöne Grüße, FREAK222|DISK|BEW| um 20:27, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ORF 2 Europe ist lediglich eine europaweite Version von ORF 2, also handelt es sich eigentlich um ein und den selben Sender. Aber was ORF III (und ORF SPORT +) angeht hast du recht... Vielleicht wäre „Der ORF ist nach der BBC der weltweit zweite öffentlich-rechtliche Sender und der erste deutschsprachige, der sein gesamtes Vollprogramm parallel auch in HD-Signalen sendet.“ eine gute Alternative? Gruß, tommy± 21:34, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, denke schon. -> Ich bessere es schnell aus! --FREAK222|DISK|BEW| 21:45, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Genderforschung (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2017 (CEST)

Mitarbeiter[Quelltext bearbeiten]

Die Mitarbeiterliste ist nicht mehr aktuell. Habe gerade keine Zeit, sie detailliert zu recherchieren, aber sie sollte überarbeitet werden. --Cigarman (Diskussion) 11:45, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

GRÜNDUNG DES ORF[Quelltext bearbeiten]

Der ORF wurde als Nachfolgerin der RAVAG im Jahre 1958 gegründet. Mit dem Datum 1. August 1955 meint man wohl den Start des österreichischen Fernsehens. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Verkehrs_AG (nicht signierter Beitrag von 194.48.32.17 (Diskussion) 15:30, 17. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Stimmt. Allerdings handelt dieser Artikel nicht von der RAVAG, sondern eben vom ORF, und dessen Gründungsdatum (als Fernsehsender) ist völlig korrekt angegeben. Dass er Jahre später zusätzlich auch Nachfolgesender der RAVAG wurde, ist für die Gründung des ORF selbst unerheblich, denn der bestand ja bereits. --H7 (Diskussion) 17:46, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Kritik“ fehlt noch die Tatsache, dass (bis auf ORF 2 Europe) alle vier Fernsehprogramme des ORF (abgesehen von DVB-T in Südtirol und Kabelfernsehen in Österreich und der Schweiz) bald nur noch verschlüsselt verbreitet werden, und somit viele ORF-Eigenproduktionen selbst in Bad Reichenhall nur noch über die ORF TVthek angesehen werden können. --193.81.78.181 17:12, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

"Zweitgrößter öffentlich-rechtlicher Sender der Welt"[Quelltext bearbeiten]

Die hier enthaltene Behauptung, der ORF sei nach der BBC der zweitgrößte öffentlich-rechtliche Sender der Welt, ist unvereinbar mit der im Artikel WDR enthaltenen Behauptung, der WDR sei nach der BBC der zweitgrößte Sender Europas. SchnitteUK (Diskussion) 09:28, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wo steht denn das? Bei uns im Artikel steht's nicht! Das einzige, was ich finde, ist: "..weltweit zweite öffentlich-rechtliche Sender ..., der sein gesamtes Vollprogramm parallel auch in HD-Signalen sendet..." Hast du das evtl. falsch verstanden? Hier geht es nicht um die Größe des Senders. --H7 (Diskussion) 09:36, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Verzeichung, Irrtum meinerseits. Ich hatte die Passage schlampig gelesen und gedacht, es gehe um die Größe. Aber wie wir alle wissen: Size doesn't matter. SchnitteUK (Diskussion) 17:41, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Genderforschung (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2017 (CEST)

Fehlerhafte Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Moin! Zur Info: Hab im Abschnitt Technik und Empfang eine fehlerhafte Tabelle zu den Verbreitungswegen etc. auskommentiert, die ohnehin nicht angezeigt wurde, doch zu Darstellungsfehlern der nachfolgenden Absätze führte (Absätze in einem Fluss ohne Abstände, keine Leerzeichen nach Wikilinks; Ab: „Für DABgab es in Wien und Tirol...“). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 16:51, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

ORF und Radioquote[Quelltext bearbeiten]

Schönen guten Tag @Se90: Dem Argument "zu sehr auf einen speziellen Aspekt ausgerichtet", das zur Löschung des diesbezüglichen Eintrages 153607511 führte, kann nicht nachvollzogen werden. U.a. erfährt man im Artikel "Radioquote" wie viele Gebühren die GIS im Jahr "einsammelt" und wie viele sie davon an den ORF weitergibt. Auch ist Österreich eines der wenigen europäischen Länder, das keine Radioquote auf Basis einer staatlichen Regulierung hat. Darüber hinaus hat sich der ORF im Jahre 2009 zu einer Radioquote von 30% auf Basis einer Selbstregulierung verpflichtet, die er bis heute noch nie eingehalten hat. Werden zudem entsprechende Studien wie [6] verglichen, ist Österreich das Land in Europa, das am wenigsten einheimische Musik im Radio spielt. Und wieso wurde Ö3 im Jahre 1996 in ein Formatradio umgewandelt? Dies und mehr erfährt der Leser im Artikel „Radioquote“, aber nicht im Artikel „Österreichischer Rundfunk“. Daher ist der Link auf Radioquote unter „Siehe auch“ im Artikel „Österreichischer Rundfunk“ mehr als berechtigt. Christian Imboden (Diskussion) 13:50, 21. April 2016 (CEST)

Hallo Christian! Das wäre vielmehr etwas für den Artikel an sich, weil dazu absolut nix im Abschnitt zu den Radiosendern des ORF zu finden ist. In "siehe auch" wäre das deplatziert. :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:01, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Christian, der Abschnitt "Siehe auch" ist für übergeordnete und selbsterklärende Themen da, das steht so ähnlich unter WP:Assoziative Verweise. Erklärungsbedürftige Begriffe sollten im Artikel selbst untergebracht werden, z.B. indem in Fließtext etwas kurzes dazu steht und für Details dann auf den passenden Artikel verlinkt wird. Wenn der ORF die Anstalt mit dem geringsten Anteil einheimischer Musik ist, kann man das sicherlich auch hier im Hauptartikel nennen (mit Beleg natürlich), einen Kritik-Abschnitt für sowas haben wir ja. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich noch den Schnulzenerlass nennen. Also: Im Fließtext kurz in 1-2 Sätzen nennen und Details in den jeweiligen Artikeln verlinken. --H7 (Diskussion) 17:40, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag, wie der Abschnitt Radioquote derzeit formuliert ist, wirkt er aber für mich tendenziös ("stiefmütterlich"), sollte dies nicht als hervorgebrachte Kritik formuliert werden? (nicht signierter Beitrag von 91.50.110.56 (Diskussion) 14:24, 9. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

ORF-watch.at[Quelltext bearbeiten]

Hab im Kritikabschnitt von der Site gelesen und draufgeklickt, weil ich mir sowas ähnliches wie das bildblog erwartet habe. Allerdings haben sich mir schon beim Lesen des 1. Beitrags sämtliche Zehennägel gekräuselt. Die weiteren Beiträge haben den ersten Eindruck dann bestätigt. Mit "Kritik" hat das dort nix zu tun...

Ich denke, die Qualität des Blogs rechtfertigt eine Nennung im Artikel nicht. Ich würde das daher entfernen. Einwände? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 23:24, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Von mir nicht. Hab's - glaub ich - beobachtet, als es reingemogelt wurde, war mir nicht sicher... Bitte auch den Belg #15 ("Seherschwund bei ORF-Infosendungen") beachten. Die Zahlen könnten ja vielleicht stimmen, aber die Unterstellungen (letzter/vorletzter Absatz) müssten bei einem seriösen Blog wenigstens mit Analysen belegt sein. Sind sie aber nicht. --H7 (Diskussion) 23:43, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich war mal mutig. Den Beleg für die Quoten mag ich nicht entfernen; ich hab leider keine Alternativ-Quelle für die Zahlen gefunden und ohne Beleg müsste man gleich alles entfernen. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 12:06, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Website ist jedenfalls mindestens so relevant wie das im Artikel erwähnte privat hergestelltes Protestvideo auf Youtube, worin Kritik an der ORF-Geschäftsführung geübt wird. Das Video ist offensichtlich relevant, da es von 55, teils prominenten Fernsehmoderatoren und Journalisten der Redaktion von Zeit im Bild veröffentlicht wurde. Ebenso machen die prominenten Autoren von ORF-Watch.at diese Website relevant, unabhängig davon, was drin steht; man muss diese Website ja nicht als Beleg verwenden.--Se90 (Diskussion) 13:05, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

ORF.AT[Quelltext bearbeiten]

Bitte in der Infobox "orf.at" durch "der.orf.at" austauschen. "orf.at" führt zum Nachrichtenportal, "der.orf.at" zur Seite mit Informationen zum Unternehmen, zur Geschäftsführung, etc. (nicht signierter Beitrag von Politikxander (Diskussion | Beiträge) 01:07, 5. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Hättest du gerne auch selbst erledigen können. --H7 (Diskussion) 14:46, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Genderforschung (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2017 (CEST)

Berichterstattung[Quelltext bearbeiten]

Wenn das in der "Furche" so steht, dann will ich das mal nicht rausrevertieren, mich hat das jedenfalls so verunsichert, dass ich all die Fremdwörter nachgeschlagen habe, nur um hinterher festzustellen, dass ich zwar alles richtig verstanden habe, aber dennoch der Kritik inhaltlich nicht zustimmen kann. Aber wie auch immer: Zwei Begriffe habe ich verlinkt, zu anderen Begriffen haben wir keine Artikel, aber ich hoffe sie sind mit den kleinen Ergänzungen jetzt etwas WP:OMA-tauglicher geworden. Dennoch denke ich, man sollte die Kritik bei uns im Artikel so wiedergeben, dass auch die kulturpolitische Ausrichtung und der religiöse Diskurs dieser Zeitung irgendwie darin zum Ausdruck kommt, denn ohne diesen Hintergrund ist die Kritik dieser Zeitung wohl nur schwer nachzuvollziehen. (Für mich als Deutschen jedenfalls nicht, was vielleicht auch daran liegen könnte, dass ich außer ORF2 wenig andere Informationsmöglichkeiten über Österreich habe.) --H7 (Diskussion) 18:43, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bzgl. der Berichterstattung gibts von allen möglichen Seiten immer wieder Kritik, manchmal auch je nachdem, wer grad im ORF politisch die Richtung vorgibt. Bin mir halt net sicher, was die Kritik der Furche so bedeutend macht. Im Gesamtfüge als Sicht der katholischen Laien, ja - alleinstehend und stellvertretend für alle, sicherlich nein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:59, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für deine Einschätzung. Also, wegen mir kann das gerne wieder raus, aber ich kenne mich nicht gut genug aus, um das selbst zu tun, ich hab mich gemäß unseren eigenen NPOV-Regeln schon ziemlich darüber gewundert. --H7 (Diskussion) 19:20, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Regional-TV[Quelltext bearbeiten]

Habe ich es überlesen? Wann begann die tatsächliche Regionalisierung im ORF-TV (also eigene Bundesländer-Nachrichtensendungen und auch sonstige)? War das um den 1.1.1984? Ich fand nur jetzt einen Artikel von 1978, als dies damals wegen offensichtlich zu hoher Personalkosten abgelehnt wurde.[1] Beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 16:57, 18. Jul. 2017 (CEST).Beantworten

Das war erstmals genau am 2. Mai 1988, siehe Beleg hier. (War auch nicht schwer zu finden.) Darfst du gerne mit Beleg einbauen, wenn du das im Artikel vermisst. Ich hab übrigens gerade gesehen, dass es sogar im Artikel zu ORF 2 fehlt, dort werde ich es eintragen. --H7 (Diskussion) 21:10, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Gebühren-Kampagne[Quelltext bearbeiten]

Jetzt durch die Verschlüsselung ist es nicht mehr notwendig, aber es gab doch recht viele "Schwarzseher- und hörer". Um 1979/80 führte der ORF eine über ein Meinungsforschungsinstitut durchgeführte Kampagne durch, die nebst den üblichen für eine solche Befragung erforderlichen Fragen auch jene enthielt, wie hoch die ORF-Gebühren seien - und das zu beantworten wussten diese "Sünder" nicht. Die Resultate wurden demoskopisch umgerechnet, man kam auf gesamtösterreichisch 450.000 "Nichtzahler", was 500.000 Mio. Schilling, damit die Kosten des Betriebs eines TV-Kanals, betrug.[2] --Skiscout (Diskussion) 15:10, 6. Okt. 2017 (CEST).Beantworten

450.000 "Nichtzahler" entsprechen 500.000 Mio. Schilling?! Das sind ja über 1 Mio Schilling pro Nase. --2001:A62:11B0:C01:A80E:D5C8:DB39:452C 01:35, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Machen wir 500 Mio. draus, dann passt's. --Invisigoth67 (Disk.) 19:07, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

IMAS-Umfrage nach Leistung[Quelltext bearbeiten]

Ich will mal nicht vermuten, mit welcher Absatz die Umfrage hinzugefügt wurde (ich denke mir meinen Teil), aber ich glaube, im Abschnitt "Gehälter, Pensionen, Abfertigungen" gibt es einen unzulässig hergestellten Kontext zwischen Gehältern/Abfertigungen und Leistungserwartung. Zum einen sollten sich ja Abfertigungen an den zuvor bezogenen Gehältern/Bezügen orientieren und ob diese in den genannten Höhen gerechtfertigt sind, ist sicher nicht mit einer Meinungsumfrage zu beantworten, sondern mit seriösen statistischen Vergleichen, und da kommen dann zur Leistung auch noch Studien-/Ausbildungszeiten dazu, und es gibt seriöse Institute, die hier seriöse Berechnungen vornehmen. Eine Meinungsumfrage, die klärt, ob die Gehälter gerechtfertigt sind (was durch die aufeinanderfolgende Rezeption indirekt impliziert wird), gehört da sicher nicht hinein. Ich nehme den Satz - auch wenn er hier (S. 7) belegt ist - als im Kontext unpassend heraus. --H7 (Diskussion) 19:13, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gewinne 'lukrieren'?[Quelltext bearbeiten]

Ich lese: ...ist der ORF im Glücksspielgeschäft tätig und lukriert Gewinne - was bitte, bedeutet das? "Gewinne lukrieren"? - Danke, Gruß, --INM (Diskussion) 08:24, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

"lukrativ" ist bekannt? Duden vielleicht auch? --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 10:19, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Aha! Es bedeutet also offenbar, "der ORF macht Gewinne". Dann ist es ja eine großartige Idee, diesen doch eher einfachen Sachverhalt so auszudrücken, dass der Leser erstmal den Duden braucht. --INM (Diskussion) 21:10, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Österreicher werden ihn wohl nicht brauchen und der Artikel ist halt WP:österreichbezogen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 21:44, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Verhältnis zur FPÖ[Quelltext bearbeiten]

[7] -Benqo (Diskussion) 01:49, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kritik durch Christian W. Mucha[Quelltext bearbeiten]

Die zuletzt eingefügte Kritik halte ich für unseriös. Einerseits hat das, was unter "Editorial" steht, eben nichts mit Fakten und Recherche zu tun, sondern diese Rubrik ist sowas wie ein "Vorwort" des Chefredakteurs (zum Heft, zur Website etc.) und damit Meinung und eventuell Hintergrund zu seinen Entscheidungen, bestimmte Artikel ins Heft zu nehmen oder eben nicht. Jedenfalls ist das redaktionsbezogen und hat nichts mit sachlichem Journalismus zu tun, bei dem sich der Redakteur bzw. Journalist als Person zurücknimmt und neutral im Hintergrund bleibt. Vokabeln wie "subkutan" oder politische Ansichten "vermanschen" ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass es hier um persönliche Meinung geht und nicht um sachliche Information. Dazu kommt, dass Mucha offenbar Stiftungsrat ist (räumt er selbst ein), und auch wenn er sich dagegen wehrt, dies auf "FPÖ-Ticket" getan zu haben, wird schon deutlich, dass er eine gewisse politische Nähe zu dieser Partei hat. In Summe bedeutet das für mich, dass zumindest diese Kritik nicht in einen enzyklopädischen Text gehört. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 09:31, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Soso, Mucha ist also "offenbar Stiftungsrat" und räumt das sogar ein? Tatsächlich schreibt Mucha :"So schrieb die Presse – natürlich ohne den geringsten Versuch, mich dazu zu befragen – einfach so ins Blaue hinein, dass ich als Stiftungsrat des ORF auf einem FPÖ-Ticket im Gespräch sei." Und zwei Sätze weiter:" Dabei ist die Tätigkeit als ORF-Stiftungsrat mit dem Job als Herausgeber und Geschäftsführer einer Medienzeitschrift definitiv nicht kompatibel." Bevor du, H7, Mucha dann sogar noch eine "gewisse politische Nähe zu dieser Partei" unterstellst, solltest du einmal versuchen sinnerfassend zu lesen. Eine einfache Internetsuche hätte dich ebenfalls davor bewahrt, eine solchen Unsinn zu verbreiten. Übrigens ist Kritik , wie der Blick in tausende andere Wikipediaartikel zeigt, meist mit persönlicher Meinung verbunden. Auch Theaterkritik, Literaturkritik, Gesellschaftskritik usw. sind kaum als sachliche Information zu betrachten.--Se90 (Diskussion) 15:05, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Diese "Kritik" wirkt unseriös und man erkennt auch ohne Hintergrundinfos sofort, dass das rechte Kampfsprache aus dem blauen Eck ist. Das kann man bringen, sollte es aber dazu sagen (das gilt ebenso für dieses Watch-Portal von Unterberger & Co.).
Ganz davon ab würde mich interessieren, wieso in dem ganzen Artikel nichts von den Diskussionen und Machtkämpfen um die Übernahme des Rundfunks durch die neue österr. Rechtsregierung geschrieben steht. Das wurde doch vor Monaten in ganz Europa berichtet. In diesem Kontext standen mglw. ja auch schon diese Äußerungen. Dass die FPÖ mit dem freien Rundfunk aufräumen und das ganze Ding rechts umpolen wollte, hatte sie auch glaube ich schon in den diversen Wahlkämpfen des Jahres 2017 angekündigt. Sollte man einarbeiten.--Jordi (Diskussion) 21:59, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  1. links oben: «ORF-Kuratorium: Vorerst kein eigenes Lokal-TV». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 1.
  2. «"Televisionäre Zechpreller": Sanfter Druck». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 16.

Radiothek[Quelltext bearbeiten]

Soll 2019 starten. https://orf.at/#/stories/3104098/ --Helium4 (Diskussion) 09:09, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ist da ein Fehler im Link? Bei mir kommt da: "Handel kritisiert schnelles Plastiksackerlverbot". --H7Mid am Nämbercher redn! 15:02, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Betriebsratswahl und zweifel an der Seriosität des "Extradienst"[Quelltext bearbeiten]

Wie seriös ist eigentlich der "Extradienst"? Im Kritik-Abschnitt stand bis gestern immerhin, im ORF würden "völlig ungeniert subkutan von gewissen Linken und Grünen Meinung und Information vermanscht" und indirekt wird unterstellt, ORF-Mitarbeiter würden ihre politische Meinung in ihre Arbeit einfließen lassen. Nun wurde mit Beleg aus derselben Quelle die Wahl des Betriebsrats ergänzt, der Beleg schreibt weiters von "Chef-Ideologen, den Top-Influencern und der sozialdemokratisch eingefärbten Führungsebene" (beide Zitate von hier) und verwendet im Artikel weitere Begriffe, die mir tendenziös vorkommen. Das sind Kampfbegriffe, die in seriösen Medien wie z.B. Presse, Standard, Profil, Falter etc. mit ziemlicher Sicherheit nicht vorkommen. Im Übrigen widerspiegelt der letzte Satz bei uns in dem betreffenden Absatz im Grunde nicht viel mehr als das, was zuvor schon in den Sätzen darüber stand. Ich halte den Extradienst als Beleg für problematisch, zumindest aber nicht neutral. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:56, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Schließe mich dem an. Absolut unseriös. Aus den Betriebsratswahlen irgendetwas herzuleiten ist schon sehr verwegen.--Caesar Mitis (Diskussion) 09:31, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Da muss man im Gegenzug natürlich fragen: Wie seriös ist eigentlich "H7"? Der hat erst vor Kurzem behauptet, "dass Mucha offenbar Stiftungsrat ist (räumt er selbst ein), und auch wenn er sich dagegen wehrt, dies auf "FPÖ-Ticket" getan zu haben. H7 fantasiert also ohne Sachkenntnis, hat aber den Nerv, die Seriosität von Extrablatt in Frage zu stellen. Lachhaft. Christian Mucha hat mehr als vierzig Jahre Erfahrung, er ist bestens vernetzt und informiert, und er kennt die Branche so gut wie kaum ein anderer. Abgesehen davon ist er auch wirtschaftlich sehr erfolgreich – im Gegensatz zu den von H7 lobend erwähnten "neutralen" Standard, Falter, Presse und Profil, die zu einem großen Teil durch die Verwendung von Steuergeldern in Form von Presseförderung und Inseraten (von vielen "Bestechungsinserate" gennannt) von Ministerien, Gemeinde Wien und Unternehmen in deren Einflussbereich etc. am Leben gehalten werden. Und selbstverständlich werden – entgegen deiner Behauptung – die Begriffe "Chef-Ideologe",(Top-)Influencer und "sozialdemokratisch (blau rot, schwarz, grün...) eingefärbt" in den von dir als seriös bezeichneten Medien verwendet. Ist nicht schwer zu finden. --Se90 (Diskussion) 02:51, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

ORF.at/kulturjetzt[Quelltext bearbeiten]

Ich gehöre zu denen, die gegen Newstickermeldungen allergisch sind und ich will auch nicht in hunderten Artikeln irgendwelches Corona-Zeugs, allerdings sind die Auswirkungen im Kulturbereich doch derart drastisch (und der ORF ist ja eine Kulturinstitution), dass mir so 1-2 Sätze zum Projekt Kulturjetzt angemessen erscheinen, siehe diese Info. Der Standard, die Salzburger Nachrichten und ein paar andere haben auch schon berichtet. Was meint ihr? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:22, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Cornerlogos....[Quelltext bearbeiten]

....machen m.E. nur in Artikeln zum jeweiligen Programm Sinn, nicht in Artikeln zu den Programmanbietern bzw. Sendeanstalten. Die Cornerlogos, die im betreffenden Abschnitt dargestellt sind, sind sämtlich auch in den jeweiligen Senderartikeln enthalten; außerdem gibt es ja den Commons-Link, wozu also die unsinnige Redundanz hier im Artikel zum Programmanbieter? Ich schlage deshalb vor, diese Bildergalerie zu entfernen; natürlich nicht ersatzlos, denn Ersatz ist ja mit den Programmartikeln bereits ausreichend vorhanden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:43, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Öffentlichrechtlicher Auftrag[Quelltext bearbeiten]

Die Basis des ORF ist der öffentlichrechtliche Auftrag. Genau dieser Kerninhalt fehlt hier zur Gänze. --178.112.63.170 20:32, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nein, das steht im ersten Satz (Einleitung), sogar korrekt geschrieben mit Bindestrich, und ist dort auch verlinkt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 08:11, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Darstellung des Hamas-Terror[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das richtig verstehe, ist die Zeit im Bild momentan die einzige Sendung, die Kritik auf sich gezogen hat. Man sollte deshalb überlegen, ob es deshalb nicht besser ist, diese Kritik in den Artikel zur ZiB zu verschieben. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:09, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Genau gesagt war es die Sendung ZIB Zack Mini. --RabbitFromMars (Diskussion) 23:02, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe den Absatz in den Artikel zur ZiB verschoben (zur Zack Mini haben wir keinen eigenen Artikel). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 08:56, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

ORF und die WAA-Alpenfehde[Quelltext bearbeiten]

Während der Alpenfehde um die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA) 1987 wurde die ORF-Journalistin Elfriede Geiblinger[1] zusammen mit 45 WAA–Gegnern an der bayerischen Grenze abgewiesen. Innenminister Blecha sprach von einer „unerhörten und zwischen pluralistischen Staaten nicht gebräuchlichen Vorgangsweise“ und das Außenministerium sah eine Verletzung von „Geist und Buchstaben der Bestimmungen der KSZE-Schlußakte“ und beauftragte die Botschaft in Bonn mit einer Klärung.[2][3]

Passt das irgendwo irgendwie dazu? VG :) --Wikida (Diskussion) 23:56, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Schwer zu sagen. Wenn es einen Personenartikel gäbe, dann natürlich da. Da es keinen gibt, sollte man zuerst prüfen, ob sie unsere Relevanzkrtierien für Journalisten erfüllt (evtl. WP:Relevanzcheck bemühen). Ansonsten - je nachdem wie hohe Wellen das geschlagen hat - evtl. im WAA-Artikel? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:41, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  1. Elfriede Geiblinger - (Salzburgwiki)
  2. Rahm oder Ruhm: Die bayrisch-österreichische Grenze bleibt Krisengebiet – mit Einreisesperren für Demonstranten und womöglich Verstößen gegen das Völkerrecht. In: Der Spiegel vom 11. Januar 1987.
  3. Bayern verteidigt Einreiseverbot - Heftige Proteste aus Wien gegen Zurückweisung von österreichischer Journalistin, die mit 45 WAA–Gegnern nach Wackersdorf fahren wollte / Bayerische Behörden sprechen von „Provokation“ durch Demonstranten (taz vom 5. Januar 1987)