Diskussion:Übertragungsnetzbetreiber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kreien in Abschnitt Stromnetz, das eine Phasenverschiebung um 180 Grad
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition TSO[Quelltext bearbeiten]

meiner ansicht nach sollte man sich bei dem artikel an die definition der entso-e halten (Transmission System Operator (TSO) A TRANSMISSION SYSTEM OPERATOR is an company that is responsible for operating, maintaining and developing the transmission system for a CONTROL AREA and its INTERCONNECTIONS.) und die in den entsprechenden regularien verbundenen aufgaben. nationale ausprägungen oder besonderheiten gehören nicht hier rein. die spannung der leitungen alleine taugt auch nicht zur abgrenzung, zum beispiel sind zahlreiche grenzleitungen durch ein tso betrieben welche auf 110 oder 150 kv betrieben werden, oder es gibt länder mit diesen spannungen im übertragungsnetz, ebenfalls betrieben vom tso. fazit: der eintrag gehört eigentlich komplett überarbeitet. (nicht signierter Beitrag von Norbertsuter (Diskussion | Beiträge) 13:35, 3. Sep. 2020 (CEST))Beantworten


Betrifft das nur das Hochspannungsnetz oder auch die anderen (Höchstspannungsnetz, Mittelspannungsnetz etc.?)

Eddyrebel 10:06, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach spricht man bei den 380 kV und 220 kV Leitungen von HÖCHSTspannung, d. h. Übertragungsnetzbetreiber verfügen über Höchstspannungsnetze. Siehe z. B. Netzzustandsbericht Bundesnetzagentur --84.58.5.36 13:16, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Inhalt dieses Artikels findet sich nahezu 1:1 auch Stromnetz#Netzbetreiber ... Hafenbar 03:28, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Schweiz fehlt[Quelltext bearbeiten]

Wie so oft in Wikibeiträgen fehlt die Schweiz vollständig, obwohl sie im Bereich der Übertragungsnetze mit dem Knoten Laufenburg Geschichte geschrieben hatte (aus Europa-Sicht). Regelzone Schweiz: CH mit Gridbetreiber swissgrid (www.swissgrid.ch) und Aufsichtsorgan www.elcom.admin.ch aus Marktwirtschaftlicher Sicht und www.bfe.admin.ch aus Technischer/ Infrastruktursicht -- Cosy-ch 14:07, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

meiner ansicht nach gehörte alles landesspezifische da raus. also praktisch das kapitel nationale besonderheiten, die deutschlandkarte etc. die liste reicht. so zeugs gehört zu den tso-einträgen der länder. hier gehts nur um den begriff übertragungsnetzbetreiber.

--Norbertsuter (Diskussion) 13:20, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

TSO und Erdgas[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint sich etwas einseitig mit Übertragungsnetzbetreibern im Elektrizitätssektor zu befassen. Solche TSO gibt es meines Wissens aber auch im Erdgasbereich. --178.24.216.23 23:23, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja und Nein. Eigentlich hast Du Recht, allerdings ist der Zusatz gemäß Definition in §3 EnWG unnötig. Hier ist festgelegt, dass "Übertragungsnetz" für Strom reserviert ist, während bei Gas von "Fernleitungsnetzen" gesprochen wird. Anders sieht es bei den "Versorgungs-" und "Verteilernetzen" aus, hier muss man dazusagen, ob man Gas- oder Elektrizitätsnetze meint. --TETRIS L 22:01, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt; die Verwechslung kommt wohl auch daher, dass sowohl bei Strom als auch bei Erdgas von TSOs gesprochen wird - habe dies jetzt in den Einleitungssatz aufgenommen. Als Fleissaufgabe sollte natürlich auch ein Artikel zu Fernleitungsnetzbetreiber geschrieben werden--Stauffen (Diskussion) 11:25, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
jetzt erledigt--Stauffen (Diskussion) 22:05, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sehr gut. Der Vollständigkeit halber sollte man bei der englischen Alternativbezeichnung "TSO" zwischen "TSO-E" (Electricity) und "TSO-G" (Gas) unterscheiden. --TETRIS L 00:18, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Staatslastig[Quelltext bearbeiten]

Nachdem mein {{Staatslastig}}-Baustein wieder gelöscht wurde, hier meine Begründung, warum ich den Artikel für staatslastig halte: Im Abschnitt "Staatliche Regulierung" wird ausschließlich die Regulierung in Deutschland und mit einem Satz die Regulierung in Österreich behandelt. Informationen zur Regulierung in anderen Staaten fehlen völlig. Auch taugt der Hinweis auf ENTSO-E nur bedingt, da in der ENTSO-E ja nur europäische Übertragungsnetzbetreiber aufgeführt werden. Auch beschreibt der Artikel ENTSOE-E einen Verband von Übertragungsnetzbetreibern, nicht aber die Übertragungsnetzbetreiber selbst. Hinweise zu außereuropäischen Übertragungsnetzbetreibern fehlen völlig. Aus dem Artikel in der jetzigen Form könnte mensch auf die Idee kommen, dass Übertragungsnetzbetrieber nur in Deutschland und Österreich reguliert werden und dass es nur in Europa Übertragungsnetzbetreiber gibt, nicht aber auf anderen Kontinenten. Daher halte ich den Baustein nach wie vor gerechtfertigt. --DF5GO 21:44, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

wenn Du meinst... bei staatlicher Regulierung wird immerhin auf das EU-Deregulierungspaket hingewiesen. Wir sind nun mal in der deutschsprachigen WP und die staatliche Regulierung beispielsweise in Mali ist nicht wirklich von grossen Interesse... ich wollte nur verhindern, dass wieder unvollständige und beliebiege Listen von ÜNB im Artikel erscheinen (ich selber hatte hier fleissig gewerkelt, bis ich sah, dass bei ENTSO-E eine vollständige Liste europäisucher ÜNB vorhanden war...) falls, Du meine Meinung teilen solltest, lass ich Dich selber den Baustein wieder entfernen. Gruss--Stauffen (Diskussion) 22:04, 24. Nov. 2012 (CET) ÜNB ist ein "neuer" Begriff, der erst durch die EU (und in Deutschland durch das EnWG) neu eingeführt wurde: vorher sprach von von Hochspannungsnetz, und dies war typischerweise nicht von einem eigenständigen Betreiber gehalten worden... Beantworten
Selbst wenn du im Artikel nur "Übertragungsnetzbetreiber" im Sinne der EU-Regulierung gemeint ist, ist der Artikel dennoch deutschland- und österreichlastig, denn es gibt noch 25 (demnächst sogar 26) weitere EU-Staaten, die Übertragungsnetzbetreiber haben, auf die wird hier nicht eingegangen. Dazu kommt mal mindestens auch noch die Schweiz als nicht EU-Staat. Aber auch in Nordamerika gibt es Unternehmen, die den europäischen Übertragungsnetzbetreibern entsprechen, nämlich die Independent System Operators. Das soll alles unter den Teppich gekehrt werden, nur weil wir hier in der deWP sind? Entweder sollten in einem Artikel, er Unternehmensformen beschreibt, keine Länderspezifika erwähnt werden oder möglichst alle Länderspezifika erwähnt werden. Aber nur die Modalitäten in einem oder zwei Länder zu erwähnen vermittelt dann doch ein falsches Bild --DF5GO22:48, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Übertragungsnetzbetreiberinnen[Quelltext bearbeiten]

Ein schönes Beispiel für die Verwendung des generisches Maskulinums (Betreiber) in generischer Funktion und des korrekten Femininums (Betreiberin) dort wo das konkrete Individuum bezeichnet wird, findet sich etwa in

Oberlandesgericht Bamberg, Urteil vom 23.11.2011, Az. 8 U 3/11: Erneuerbare Energie: Unterjährige Abrechnung von EEG-Strommengen zwischen Netzbetreiber und Übertragungsnetzbetreiber Maria Pustlauk, LL.M., Wiss. Mit. am EWeRK
http://www.ewerk.nomos.de/fileadmin/ewerk/doc/2012/Ewerk_12_02_04.pdf

Zitat:

»Insoweit stellten die EEG-Vergütungen für die Netzbetreiberin lediglich durchlaufende Posten dar, die durch den Übertragungsnetzbetreiber „exakt und in voller Höhe“ zu erstatten seien.«

Subtil aber konsequent durchgezogen. 93.192.149.56 13:14, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stadtwerke Flensburg[Quelltext bearbeiten]

Der anonymer Benutzer 85.183.207.217 hatte

  • Stadtwerke Flensburg[1]

als fünften ÜNB hinzugefügt. Das wurde dann durch Wdwd richtigerweise auch gleich wieder rückgängig gemacht. Dennoch (habe an der angegebenen Quelle nachgesehen) stehen die Stadtwerke Flensburg tatsächlich (und als einziger VNB) mit der Marktfunktion Übertragungsnetzbetreiber in dieser Liste. Ich halte das aber ganz einfach für einen Fehler. E-Mail mit Nachfrage an die BdEW-Code-Webseite ist raus. Ich melde mich, wenn ich eine Antwort habe. --Radionaut (Diskussion) 10:03, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

  1. Codevergabeportal der Energie Codes und Services GmbH - im Auftrag des BDEW. Abgerufen am 12. Mai 2020.
Aus elektrotechnischer und regulatorischer Sicht hat mich das dann doch interessiert. Die Antwort kam schnell und war auch nachvollziehbar:
"Das Stromnetz der Stadtwerke Flensburg GmbH befindet sich gänzlich in der Regelzone der Energinet.dk. Das Stromnetz stellt insoweit aufgrund seiner physikalischen Zugehörigkeit zur dänischen Regelzone eine spezielle Sondersituation in Deutschland dar, die durch eine Phasenverschiebung um 180 Grad der dänischen Regelzone zur Tennet-Regelzone geprägt ist und unabhängig von der Übertragungskapazität an der Schnittstelle keinen ungeregelten/flexiblen Leistungsaustausch zulässt. Die Stadtwerke Flensburg benötigen daher für die dazugehörigen Marktprozesse die entsprechenden Marktrollen BiKo und ÜNB."
(dass es was mit der Nähe zu Dänemark zu tun hat, habe ich mir schon gedacht...) Wenn ich diese Information in Zusammenhang mit den Aufgaben der ÜNB betrachte, dann handelt sich bei der Zuteilung der Marktrollen BNiKo und ÜNB an die Stadtwerke Flensburg wirklich nur um eine reine marktliche Angelegenheit. Ein ÜNB im Sinne des WP-Artikels sind die Stadtwerke Flensburg jedoch nicht. Sie stellen keine Netzentwicklunsgpläne auf, haben keine nachgelagerten VNB usw. Ich halte Flensburg dann doch für erwähnenswert und WP-relevant, aber nicht wie von Benutzer 85.183.207.217 als "fünften ÜNB", sondern unter Nationale Besonderheiten. Eine persönliche E-Mail ist da aber wohl keine Quelle, die die Relevanzkriterien erfüllt.
Stattdessen aber
  • die Webseite des Netzbereiches der Stadtwerke Flensburg, zu § 20 EnWG: Bilanzkreisvertrag: "Das Netzzugangskonzept der SWF wird maßgeblich geprägt durch die besondere technische Situation, in die das Verteilnetz der SWF eingebunden ist. Wegen einer starren Verbindung mit dem dänischen Netz auf der 60 kV- und 150 kV-Ebene weist das Verteilnetz der SWF eine Phasenverschiebung von 180° zum Netz des vorgelagerten deutschen Netzbetreibers auf, die an einer Kuppelstelle mittels eines Schrägre-geltransformators vom Netzbetreiber ausgeregelt wird. Das Netzgebiet der SWF gehört daher physika-lisch nicht zur Regelzone der TenneT TSO GmbH und kann aus dieser nicht mit Regelenergie versorgt werden. Die Kapazität für einen Leistungsaustausch ist technisch (n-1) auf 25 MVA begrenzt."
  • die Webseite des Netzbereiches der Stadtwerke Flensburg, zur Marktkommunikation: "Flensburg nimmt in gewisser Weise eine Sonderrolle ein, da das Flensburger Netz physikalisch direkt an das dänische Netz angeschlossen ist, welches eine 180 Grad Strom-Phasendrehung zum deutschen Netz aufweist. Diese Drehung wird über eine geregelte Kuppelstelle mit vollständiger galvanischer Trennung für die Anbindung an das deutsche Netz angeglichen. Flensburg ist somit eine virtuelle Regelzone in Dänemark (energinet.dk), nimmt aber an den bekannten Marktregeln in Deutschland teil." (Anm.: ... und muss dafür die Marktrollen BiKo und ÜNB erhalten).
Ich halte diesen Sonderfall aus den o.g. Überlegungen für WP-relevant und ich denke mir mal eine Formulierung aus, die ich aber vorher hier zur Diskussion stelle. --Radionaut (Diskussion) 12:31, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vorschlag:
Nach der Aufzählung der deutschen ÜNB wird angefügt:
Das Netzgebiet der Stadtwerke Flensburg stellt einen Sonderfall in Deutschland dar. Technisch gehört es wegen der direkten Verbindung zum dänischen Stromnetz auf der 60-kV- und 150-kV-Ebene zur Regelzone des dänischen Übertragungsnetzbetreibers energinet.dk und nicht zur Regelzone des im Nordwesten Deutschlands zuständigen Übertragungsnetzbetreibers TennT TSO. Die Verbindung zum deutschen Stromnetz, das eine Phasenverschiebung um 180 Grad gegenüber dem dänischen Stromnetz aufweist, wird durch einen Schrägregeltransformator mit galvanischer Trennung hergestellt. Flensburg ist damit eine virtuelle Regelzone in Dänemark, nimmt aber an den Marktregeln in Deutschland teil. [1] Die Stadtwerke Flensburg erhielten zur Marktkommunikation die Marktrollen eines Übertragungsnetzbetreibers und eines Bilanzkoordinators zugeteilt.[2]
--Radionaut (Diskussion) 13:11, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
  1. Stadtwerke Flensburg,: Marktkommunikation, Informationen zu den Geschäftsprozessen. Abgerufen am 13. Mai 2020.
  2. Codevergabeportal der Energie Codes und Services GmbH – im Auftrag des BDEW. Abgerufen am 12. Mai 2020.

Sehr gute Ide. Danke für die genaue Abklärung. Hinweis: Der erwähnte Schrägregeltransformator, und da Artikel dazu fehlt, ist im Prinzip eine Kombination aus Längsregelung (i.A. Stufenschalter und galvanische Trennung) in Kombination mit der Querregelung mit einem Phasenschiebertransformator.--wdwd (Diskussion) 01:49, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke, habe die Änderung eingefügt. Deinen Hinweis habe ich etwas gekürzt mit aufgenommen. Ich hoffe der Text wird dadurch nicht zu lang und meine Kürzung (die galvanische Trennung wollte ich nicht doppelt aufnehmen) war nicht sinnentstellend. --Radionaut (Diskussion) 10:45, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Europäische ÜNB[Quelltext bearbeiten]

Mir fiel grad auf: der Abschnitt Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist etwas unsinnig zusammengestellt. Warum grad die drei Länder? Ja, DACH, aber das ist ja kein ausreichendes Kriterium, es gibt ja noch mehr Nachbarländer – und ein europäisches Verbundnetz. Ich schlage vor, den Abschnitt mit der Aufzählung der deutschen ÜNB Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland zu nennen (als nationale Besonderheit in .de) und einen weiteren Abschnitt Übertragungsnetzbetreiber in Europa anzufügen. Unter dem Lemma Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (Entso-E) gibt es bereits eine Tabelle der europäischen ÜNB. Ich weiß nur nicht, was sinnvoller ist – die Tabelle hierher zu kopieren oder nur mit einem kurzen Text auf den WP-Eintrag zu Entso-E zu verlinken. Was meint Ihr? --Radionaut (Diskussion) 11:02, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aus gegebenem Anlass kam ich zu der Auffassung, dass der Link zu Entso-E allein nicht zur Überschrift passt. Tabelle von dort hierher kopiert. So oft dürfte sich ja nichts daran ändern. --Radionaut (Diskussion) 23:20, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Stromnetz, das eine Phasenverschiebung um 180 Grad[Quelltext bearbeiten]

Auch, wenn es die SW Flensburg in ihrer Unternehmenskommunikation so schreiben: Ist eigentlich niemandem aufgefallen, daß das elektrotechnisch grober Unfug ist? Die Primär- und Sekundärseiten von Trafos sind ohnehin immer galvanisch getrennt und haben nur den Sternpunkt gemeinsam, so daß die Phasenlage beider Seiten zueinander wumpe ist, und eine Phasenverschiebung von 180 Grad bekommt man simpel dadurch hin, daß die Wicklungen "andersherum" angeschlossen werden - dafür braucht man gewiß keine Schrägregelung. - Vermutung, wie es wirklich sein könnte: das skandinavische Netz ist mit dem europäischen Verbundnetz nicht so konstant phasenstarr gekoppelt, so daß variable Phasenverschiebungen ausgeglichen werden müssen - das kann aber nur dann relevant sein, wenn es zwischen dem skandinavischen Netz und dem europäischen Verbundnetz auch noch anderweitige Vermaschungen gibt. - Bitte um Überprüfung und Aufklärung - Unfug wird durch Bequellung nicht richtiger. --77.10.162.12 09:29, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Es steht dir frei, deine Aussagen zu belegen und dann die Änderungen einzuarbeiten, wenn diese deiner Meinung nach falsch sind. Bis jetzt ist es aber auch nur das: deine Meinung /Pearli (Diskussion) 21:42, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Du verstehst nichts vom Thema, richtig? Das macht aber auch nichts, hier gibt es auch noch den einen oder anderen Elektro-Ingenieur. --77.10.162.12 22:21, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Primär- und Sekundärwicklungen von Transformatoren sind aber nicht generell galvanisch getrennt. In dieser Hinsicht patzt jeder Spartransformator. Ein gemeinsamer Sternpunkt würde die Primär- und Sekundärseite ebenfalls galvanisch verbinden. Welche Extrawurst nun in Flensburg wirklich gebraten wird, wird wohl nur ein fachkundiger Mitarbeiter des betreffenden Unternehmens klären können. –Falk2 (Diskussion) 02:47, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Natürlich ging ich von einer handelsüblichen starren Sternpunkterdung aus. Aber Du hast recht: Es fehlen zusätzliche Informationen. Das Problem hier ist aber: was jetzt im Artikel steht, ist mehr als fragwürdig - trotzdem war offenbar mindestens ein Bearbeiter schmerzbefreit genug, um das ohne mit der Wimper zu zucken da reinzuklatschen, und weder hat das irgendwer außer meiner Wenigkeit bisher beanstandet noch kommt auf meinen Einwand jetzt eine sinnvolle Reaktion, vielmehr werde ich aufgefordert, zu bequellen, daß da Unfug steht. Ist schon klar, daß ich diese Art des Wikipediaprinzips als persönliche Beleidigung empfinde? Und Vertrauen schafft diese Bearbeitungsmethode auch nicht gerade. Oder, wie ich neulich ein freimütiges Bekenntnis von einem Autor las: (sinngemäß)"Ich lese mich mittels Tante Gugel in ein mir unbekanntes Thema ein, und dann schreibe ich einen Artikel darüber." Der Laie staunt, der Fachmann ist entsetzt... --77.8.157.33 04:06, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wie du ja schon festgestellt hast, sind wir hier alle zu dumm und du bist der einzig fähige Mensch, der den Artikel noch retten kann. Daher erneut die Aufforderung zur Mitarbeit unter Verwendung reputabler Quellen mit dem Zusatz, bei Unwillen oder Unvermögen hier nicht weiter deine Tastatur zu verschleißen.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:43, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich lasse diese PA mal so stehen - sie ist sehr aussagekräftig, wenn auch nicht so, wie der Emanent glaubt. --77.8.157.33 12:53, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gleich die PA-Keule. :-D Siehe oben. Hat bei dir keiner gemacht. Verschwende nicht deine Zeit und werde tätig.--Scientia potentia est (Diskussion) 13:03, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Du behauptest etwas, ohne Quellen dafür beizubringen. Damit ist die Sache schon erledigt. Für eine Änderung des Artikels sind bloße Behauptungen nicht ausreichend. Wenn Du Quellen beibringen kannst, darf das dann gerne in den Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 13:35, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das einzige, was du hier als "fachkundiger" beigesteuert hast, sind Behauptungen, dass das, was im Artikel steht, falsch ist. Du hast recht, ich kenne mich in dem Thema nicht bis ins letzte Detail aus, weiß aber, dass die Verbundnetze Continental und Nordic nicht ohne weiteres verbunden werden können. Und da ich als dummer User deine Aussagen irgendwie ja nachvollziehen können muss noch einmal: Belege deine Quellen, du hast dein Fachwissen ja auch von irgendwoher (Fachbuch oder wiss. Artikel, o. ä.), halte dich an WP:Belege und bearbeite den Artikel. Dafür ist es hier ein Wiki. Aber andere aufzufordern, sich doch nach deinen Ergüssen mit der eigentlichen Arbeit zu befassen hilft halt nicht. /Pearli (Diskussion) 13:49, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass Du Dich in der Einrückungsebene vertan hast. Die auf der Website der Stadtwerke Flensburg beschriebene Schaltung ist notwendig, um den Paragrafen von Europarecht und Bundesnetzagentur zu entsprechen. Die vom TO vorgeschlagene Schaltung wäre hierzu ungeeignet, da sie den freien, leistungsgeregelten Energieaustausch zwischen dem Netz der Stadtwerke Flensburg und dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet nicht ermöglicht. --Rôtkæppchen₆₈ 14:20, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Bitte erst die Fakten und dann die Beurteilung: was ist vorhanden und fur was genau ist es erforderlich? Und was ist mit diesen ominösen "180 Grad"? --77.8.166.199 12:27, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich erklär's Dir ganz langsam: Eine Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk, d. h. es gibt ganz viele Leser und ganz wenige Autoren. Und wenn ein Leser darin Unfug entdeckt, dann ist es einfach nett von ihm, wenn er den Herausgeber darauf hinweist, und eine Unverschämtheit von diesem, wenn der dann die beleidigte Leberwurst spielt und vom Hinweisgeber verlangt, daß der die Arbeit des Herausgebers machen sollte. - Jetzt begriffen? - Anstelle der lauten Kläffer würde ich mir ja mal Gedanken darüber machen, jemanden "mit Ahnung" dazu zu bringen, dem Hinweis nachzugehen und zu überlegen, wie der Sachverhalt nun wirklich ist, und den dann ggf. zutreffender und verständlicher darzustellen - ich bin aber nicht an deren Stelle, und es ist somit einfach nicht mein Problem und wird es auch nicht werden. Stets zu Diensten! --77.8.166.199 13:13, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hi, das verstehst du leider falsch. Erst einmal ist Wikipedia ein freies Nachschlagewerk, in dem jeder frei editieren und sein Fachwissen einbringen darf, sofern er sich an die Regeln hält. Es ist auch immer wünschenswert, wenn auf Fehler in Artikeln hingewiesen wird - das sollte aber immer mittels fachlicher Quellen passieren. Ich kann ja auch nicht einfach in ein Gerichtsverfahren gehen und sagen, ich sei unschuldig, nur weil das meine Meinung ist. Vielleicht ist das richtig, das muss ich aber beweisen. So ähnlich ist es auch hier: Will ich etwas im Artikel hinzufügen, muss ich das belegen. Will ich etwas falsches (was belegt ist) ändern, benötige ich dazu auch einen Beleg. Und da hilft es nicht, wenn du dich hier immer wieder hinstellst und meinst, dass der Absatz im Artikel falsch ist - Belege es doch bitte einfach. Wo ist das Problem, wenn es so offensichtlich ist? Es sagt ja keiner, dass du nicht Recht hast, du stellst nur wenig bereit, um dir zu glauben. Daher noch einmal meine inständige Bitte: Belege deine Aussage und korrigiere den Absatz im Artikel - nur dann bringt es auch tatsächlich etwas. Vielen Dank /Pearli (Diskussion) 13:46, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Du willst es nicht machen. Ansonsten kanns keiner. Bleibts halt. Sinnlose Diskussion, aber vielleicht hat sie dir ja was gegeben. --Scientia potentia est (Diskussion) 14:31, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt, war ziemlich nutzlos.
@IP, solltest Du jemals in ein Strafverfahren vor Gericht verwickelt sein, dann ist es Dein gutes Recht, Dich für unschuldig zu erklären. Deine Schuld muss schon die Gegenseite beweisen, das ist im Strafverfahren die Staatwanwaltschaft. Wir sind schließlich nicht in Texas und in Rechtsstaaten gilt genrerell In dubio pro reo. –Falk2 (Diskussion) 15:50, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Phasenverschiebung ist ein unglücklicher Begriff, 180°-Phasendrehung oder Phasenopposition wären geeigneter, denn ich glaube, hier liegt ein Irrtum vor. Es geht nicht darum den Drehstrom mit seinen 120° zueinander verschobenen Leiterströmen infrage zu stellen oder die Elektrotechnik umzuschreiben. Mit 180°-Phasenverschiebung ist in diesem Fall eine Phasenopposition hinsichtlich zweier asynchron zueinander laufender Drehstromnetze gemeint. Denn, keiner der zwei Übertragungsnetzbetreiber (Stadtwerke Flensburg und die Dänen mit Energinet) betreibt ein Inselnetz, sondern beide haben ein starres europäisches Verbundnetz im Rücken. Nun ist es so, dass Dänemark als Besonderheit zwei zueinander asynchrone Verbundnetze hat: Dänemark-West (DK1), gekoppelt und synchron mit dem europäischen Verbundsystem (UCTE) und Dänemark-Ost (DK2) als nordisches Verbundnetz (NORDEL). DK1 und DK2 sind asynchron zueinander und können nicht direkt miteinander verbunden werden. Ich gehe davon aus, dass diese Ausgangslage eine direkte Netzkopplung zwischen Stadtwerke Flensburg (mit UCTE im Rücken) und Energinet (mit DK2 im Rücken) ausschließt. Belege für die Asynchronität beider Verbundnetze: a) https://de.wikipedia.org/wiki/NORDEL, b) Schwab, A. J.: Elektroenergiesysteme – Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. 2. Auflage. Berlin [u.a]: Springer, 2009, dort S. 28--Kreien (Diskussion) 18:08, 11. Jun. 2021 (CEST)--Kreien (Diskussion) 18:07, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten