Diskussion:ß-Wechselwirkung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt Falschschreibung - Lemma nötig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falschschreibung - Lemma nötig?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KE, meine eigene unmaßgebliche Wahrnehmung: ich gebe "ß-Zerfall" ein (das ist das nächstliegende) und fühle mich gefoppt, wenn ich dann gefragt werde ob ich "ß-Zerfall" meine. Bei mir sieht das auf dem Schirm absolut gleich aus, und welche Taste das "richtige" ß wäre, weiß ich auch nicht. Obs nötig ist? Wer weiß, lass uns doch die Zugriffssstatistik mal beobachten (auch bei den anderen ß's). Gruß!--jbn (Diskussion) 18:16, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gruß zurück! Wie so vieles hier wurde auch dieser Fall schon mal durchgekaut: Löschdiskussion zu ß-Strahlung und Löschprüfung dazu. Einfache Weiterleitugen zu falsch geschriebenen Wörtern sind unerwünscht - und ich kann der Begründung durchaus etwas abgewinnen („da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige“). In diesem speziellen Fall mit dem Sonderzeichen, das dem Sz so ähnlich sieht, ist ein Rotlink prinzipiell nicht geschickt. Was ich mit meinem Bearbeitungskommentar meinte: Was soll eine „β-Wechselwirkung“ sein? β-Strahlung, β-Teilchen, β-Zerfall... - alles klar, aber eine Wechselwirkung? Ich würde damit eher Schwache Wechselwirkung verbinden, sehe den Begriff an sich nicht als etabliert an. DAS war mein Problem(chen). Sonnigen Abend im Norden wünscht Kein Einstein (Diskussion) 18:54, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach so, jetzt ists klarer. ß-Wechselwirkung ist für mich (war?) ein häufig benutzter Jargon für Schwache WW. - OK, ich vergeß jetzt, dass das ß auf meiner Taßtatur so außieht wie das ß. - War ein schöner Tag heut hier, danke!--jbn (Diskussion) 20:32, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten