Diskussion:Šarganska osmica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich will an dieser Stelle einfach mal sagen, dass diese Seite prima gemacht ist. Insbesondere die Bilder der schnuckeligen Schmalspurbahn gefallen mir gut. Vielen Dank für die Mühen! --Wilkinus 00:09, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Herbert, inzwischen wird dieser Beitrag beinahe schon zu einem Beitrag über die Bosnische Ostbahn. Was hältst Du davon diesen Beitrag zu teilen bzw. Bosnische Ostbahn anzufangen? -- Dieter Zoubek 20:28, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich hier nur positiv anschliessen: Ich finde, daß dieser höchst informative und gut geschriebene Artikel die Auszeichnung bes. "lesenswert" erhalten sollte. Dies sei hiermit vorgeschlagen ! Allen Mitarbeitern hieran ein herzliches "Danke schön" -- 13.19, 29.05.2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.40.94.251 (Diskussion) )
Lesenswert-Kandidaturen werden auf der Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen eingetragen. Vorher sollte aber ein Review durchgeführt werden. --Martin Zeise 08:36, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Darf ich mich höflich erkundigen, was gegen Jänner und für Januar spricht? Nach meinem Wissensstand ist Jänner ebenso in der deutschen Sprache korrekt wie Januar. Deutsch ist nicht bloß ein lokaler Dialekt nördlich einer Linie irgendwo quer durch Bayern - soweit mir bekannt ist Deutsch die Vereinigungsmenge der Schriftsprachen beiderseits dieser Linie. --Dieter Zoubek 20:16, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Duden steht bei Jänner „österreichichsch“, als solches ist mir das Wort auch bekannt. Nun haben wir hier die Konvention, dass bei Österreich betreffenden Artikeln auch die österreichischen Bezeichnungen (gilt analog für die Schweiz) verwendet werden können (und auch sollten). Ansonsten verwenden wir hier die hochdeutsche Sprache, wie sie (u.a.) im Duden zu finden ist. Und da wird der Monat nunmal Januar genannt (soweit ich das mitbekomme, verwendet der Bayerische Rundfunk üblicherweise auch Januar). Da die Šarganska osmica nicht zu Österreich gehört (und wohl auch nie gehörte), tritt dann dieser Fall ein. --Martin Zeise 12:06, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erklärung. Ich schließe mich der Argumentation nur teilweise an. Was österreichisch ist, ist dennoch deutsch. Die deutsche Sprache - wohlgemerkt: nicht die österreichische Sprache - enthält hier eben zwei Optionen mit regionaler Ausprägung. Als meine Hauptargument zur Untermauerung sehe ich, dass es keine österreichische Sprache gibt. Der Duden behauptet ja auch nicht, dass Jänner nicht deutsch ist, sondern dass der Ausdruck regional überwiegend in Österreich verwendet wird. --Dieter Zoubek 22:05, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Jänner" wird unter anderem auch in Artikeln zu Südtirol verwendet, teilweise auch zu slowenischer Geschichte - d.h. zu Gebieten, die einst österreichisch waren. Ich sehe auch keinen Grund gegen die Verwendung von "Jänner" bei Artikeln zu Bosnien, nicht zu letzt weil auch dieses historisch gesehen eine engere Beziehung zu Österreich als zur Bundesrepublik Deutschland hat. -- PhJ . 15:21, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun liegt aber die Šarganska osmica in Serbien, und das war meines Wissens nun wirklich nie österreichisch. --Martin Zeise 21:40, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Östlichster (in Serbien liegender) Teil der überwiegend in Bosnien liegenden Bosnischen Ostbahn, habe ich das so nicht richtig verstanden? Mir geht es allerdings mehr darum, dass man den österreichischen Autoren durchaus ihre regionalen Begriffe lassen kann - ohne gewaltsam die Berliner Variante durchsetzen zu müssen. ;) Eine WP-Konvention, die dies festlegt, habe ich bisher nicht gesehen. Mich stört's auch, wenn ein Süddeutscher mir die Apfelsine oder Mohrrübe aus einem Artikel streichen will. :) -- PhJ . 10:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch, wenn es sieben Jahre her ist, eisenbahntechnisch ist die derzeit betriebene Šarganska osmica das reinste Altösterreich, das man sich vorstellen kann. Nicht nur von der Spurweite und der Bosnabahnkupplung her, die sich übrigens auch bei den Strecken um Jindrichův Hradec wiederfinden lässt, auch die Signale und die dazugehörenden Hebelwerke der Bauformen 5007 und SBW 500 sind klassisches k.u.k.-Inventar. Da sollte jeder Leser mit solchen Kleinigkeiten wie »Jänner« klarkommen. Ich vermute mal, dass man sich in den Zwanzigern die Ersatzteilvorhaltung nicht noch zusätzlich erschweren wollte.

»Apfelsine« heißt es in Sachsen übrigens auch, wer die Dinger »Orange« nennt, ist schon sehr nahe am Schwaller. Die spitzen roten Erdfrüchte sind hier im Übrigen weder »Mohrrüben« noch »Karotten«, sondern simple Möhren. –Falk2 (Diskussion) 18:08, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Diese Ergänzung gehört nicht zur Šarganska osmica, da der Film nicht hier gedreht wurde! Die Eisenbahnszenen, sofern ich sie auf YouTube gesehen habe, wurden auf der Bosnischen Ostbahn bei Sarajevo gedreht. Natürlich würde es mich freuen, wenn Kenner des Balkankinos dem Film einen eigenen Artikel verpassen würden. Eine kurze - nicht so ins Detail gehende - Erwähnung im Artikel zur Ostbahn halte ich durchaus für angebracht. -- Herby 20:35, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

In „Valter Brani Sarajevo“ (1972, dt. Walter verteidigt Sarajewo, Regie Hajrudin Krvavac), einem Kultfilm des jugoslawischen Kinos, der das Genre des Partisanenfilms mit dramaturgischen Mitteln des Westerns und Comics vom reinem sozialistischen Propagandafilm zu einem spannungsreichen Actionfilm neu interpretierte, spielte die Strecke der bosnischen Ostbahn zwischen Višegrad und Sarajewo eine entscheidende Rolle. Als Handlung wird ein Agentenkrieg zwischen jugoslawischen Partisanen und der Wehrmacht beschrieben. Mit der geheimen „Operation Laufer“ soll Brennstoff auf der Schmalspureisenbahn an die auf dem Rückzug aus Griechenland in Višegrad gestrandeten Panzer der Heeresgruppe E geliefert werden. Dramaturgischer Höhepunkt ist die Sabotageaktion durch „Walter“, der den Zug aus Sarajewo nach Višegrad entgleisen läßt. Der Film erlangte nationale und internationale Popularität und ist der meistgesehene Film des jugoslawischen Kinos wie einer der meistgezeigten im Weltkino, da er in China nach seiner Premiere 1974 durch den Hauptdarsteller Bata Živojinović eine langanhaltende Popularität erlangte.[1][2] So läuft „Valter“ auch heute noch jedes Neujahr im chinesischen Staatsfernsehen, wie auch Darsteller des Films wie Ljubiša Samardžić dem heutigen chinesischen Publikum allgemein geläufig und „Valter“ ein Allzeit-Klassiker geblieben ist.[3] Der Präsident Chinas Xi Jinping erinnerte beim Staatsbesuch in Serbien im Juni 2016 an den Film. In einem Gastbeitrag in der Politika vom 15. Juni 2016 schrieb Xi, dass die Chinesen „Valter brani Sarajevo“ nicht vergessen können und dieser den Patriotismus einer großen Zahl Chinesen genährt hat.[4]

Abschnitt bis Višegrad[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte zur Diskussion stellen, ob der herzegowinische Abschnitt bis Višegrad der Šarganska osmica zuzurechnen ist. Ich habe dazu noch keine eigene gesicherte Meinung. Dieter Zoubek (Diskussion) 13:19, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Meinst Du den derzeitigen Zustand mit dem Wiederaufbau oder die Entwicklung zu Betriebszeiten? Nach dem Wiederaufbau kann man das letztlich nicht trennen, sofern die Strecke überhaupt mal befahren wird. 2016 war an beiden Enden der seinerzeit befahrenen Strecke Mokra Gora – Šargan Vitasi einigermaßen tote Hose. Hat sich das geändert? Auf Openrailwaymap ist die Strecke auf der Osteite inzwischen bis Kremna wiederaufgebaut, doch lässt sich das nicht überprüfen, weil beispielsweise die Google-Luftbilder der Region nur schlecht aufgelöst sind.
Grundsätzlich würde ich die Strecke Višegrad–Kremna, sofern sie existiert, schon als Einheit ansehen. –Falk2 (Diskussion) 17:30, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Meine Frage war unabhängig vom Betrieb lediglich auf die Begrifflichkeit "Šarganska osmica" bezogen. Ich vermute, dass Leser eines so benannten Beitrages Informationen über die Bergstrecke mit Schleifenentwicklung erwarten. Aber wie bezeichnet man einen Beitrag über die heutige Touristikbahn? Ich war 2016 dort, wir fuhren auch nach Višegrad. Damals erhielten wir die Information dass unser Zug der erste seit Jahren gewesen wäre. Sogar dem lokalen Fernsehsender war das einen Beitrag wert. Ja, schon damals war die Strecke auf der Ostseite bis Kremna wieder aufgebaut. Mir liegen keine Informationen vor, wonach hier weitere Aktivitäten gesetzt worden wären. Überhaupt scheint dem Projekt Energie zu schwinden. Vor Jahren waren ja noch mehrere Dampfloks betriebsfähig, man hörte auch schon von zukünftigen Neuzugängen. Wie es scheint ist eine 83er betriebsfähig. Mehr an Dampf wird offenbar nicht benötigt. --Dieter Zoubek (Diskussion) 22:59, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Richtung Kremna, Mai 2016
Mitte Mai 2016 waren die Schienen abgesehen vom Mokra Gora – Šargan Vitasi einigermaßen rostig und von Fahrten Richtung Višegrad war keine Rede. Richtung Kremna war allenfalls ein Drittel vorgestreckt. Die meisten Leser können mit »Šarganska osmica« gar nichts anfangen, es gab im deutschsprachigen Raum auch nie echte Werbung, mal abgesehen von einem Beitrag bei »Eisenbahn-Romantik«. Dazu kommt, dass das Hinkommen ziemlich mühsam ist. Von Belgrad aus kommt man mit dem Zug bis Užice, von dort bin ich mit dem Fahrrad gefahren. Busverbindungen müsste es auch geben, doch habe ich eben deshalb nicht danach gesucht. Nur zwei Jahre danach war die Zubringerstrecke Budapest–Belgrad dicht und das ist sie bis heute. Dazu verbinden viele im mitteleuropäischen Raum Serbien mit Herrn Milošević. Das ärgert viele Serben sehr, doch kriegt das hier kaum jemand mit.
Dampflokomotivbetrieb war seinerzeit zumindest in der Woche und außerhalb der Schulferien kein Thema. --Falk2 (Diskussion) 00:11, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich würde alles was die Sachgesamtheit des Tourismusbahnprojekts betrifft eher hier als einen Artikel belassen. Allerdings wäre es eine Überlegung wert, zu überdenken, welche Informationen man eher in den Artikel Bosnische Ostbahn übertragen könnte. Auch ist die Achterschleife selbst ja nur ein Teil der Strecke Užice – Vardište, die irgendwann einen eigenen Artikel verdient hätte. Literatur wäre mit den Werken von Chester und Schiendl durchaus vorhanden. Leider ist es aber nahezu unmöglich, zuverlässige aktuelle Informationen zu bekommen, die man noch dazu auch als Quelle anführen kann. Auch kann ich nichts zuverlässiges über die Organisation finden, anscheinend ist für den bosnischen Abschnitt die Staatsbahn der Rebublika Srpska zuständig, eigene Fahrzeuge haben die bis auf den umgebauten Triebwagenanhänger wohl bis heute nicht. Die Liste der Lokomotiven erstellte ich Mitte der 2000er und nach damals verfügbaren Quellen, ist natürlich nicht mehr als aktuell anzusehen. Seit Jahren wird ja nur noch die 83-052 am Laufen gehalten und auf Bestellung angeheizt. Andere Loks, wie etwa die 85-008 sind seit ihrem Transport zu Sinvoz nach Zrenjanin vor gut 20 Jahren anscheinend dort vergessen worden [1]. Ich werde jedenfalls bei Gelegenheit einige Fotos von der Fahrt im Juni 2016 auf Commons hochladen, hier bitte aber um etwas Geduld. -- Herby 20:02, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das wäre gut. Wirklich viele Bilder gibt es davon nicht und so einiges gehört in die Kategorie »Selbstdarstellung«.
Reicht im Artikel »Bosnische Ostbahn« nicht eine Erwähnung mit Link? Dann bleibt alt und neu sauber getrennt, zumal es doch gravierende Unterschiede gibt. Mit der Saugluftbremse will sich niemand mehr rumärgern, das ist nur zu verständlich. Einen täglichen Dampflokomotivbetrieb halte ich auch in Zukunft für illusorisch, den könnte niemand bezahlen. Es ist vielleicht ketzerisch, aber für die Fahrgäste in den Zügen ist die Bespannung, die man während der Fahrt ja doch nicht sieht, einigermaßen gleichgültig. Mit den rumänischen Lokomotiven der Reihe 740 ist man da eigentlich gut bedient und dazu kommt, dass der Qualm nicht die Aussicht verdirbt. –Falk2 (Diskussion) 21:07, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke für die rege Diskussionsbeteiligung! Viel klarer sehe ich inzwischen aber auch nicht, werde aber nicht tiefer hineingreifen. Weitere Bilder aus 2016 könnte ich ebenfalls beisteuern. Zur Diskussion von wirtschaftlichem Nutzen oder Schaden von Dampfbetrieb sollten wir anderswohin wechseln. Im Harz, in Sachsen oder in Wales scheint man Dampfbetrieb offensichtlich nicht als Nachteil zu sehen. Dieter Zoubek (Diskussion) 22:52, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wo gibt es sonst noch echte Schnellzugwagen auf Bosnaspur?
Im Harz und in Sachsen sind die noch existierenden Schmalspurstrecken inzwischen aber reine Touristenbespaßung mit Sondertarifen und ohne Durchtarifierung. Der öffentliche Nahverkehr als Daseinsvorsorge und staatlicher Pflichtaufgabe wird nebenher mit Bussen abgewickelt. Im DR-Netz wurde seit den 1950ern versäumt, die Schmalspurstrecken zu modernisieren. Was auf 750 mm möglich ist, haben über viele Jahrzehnte die Waldenburgerbahn bei Basel und die ÖBB gezeigt und in Deutschland hat man nichtmal die 50 km/h erreicht, die die auch die ČSD problemlos hinbekamen. Zukunftssicher ist das, was die HSB und die sächsischen Betreiber machen, nicht. Das wäre ein Taktverkehr mit Triebwagen und 70 bis 80 km/h und Dampflokomotiven als Zugabe an Wochenenden. Die Brockenstrecke könnte man da ausnehmen, aber nur, wenn Fahrten bis Schierke ohne Mondpreise möglich wären.
Die Šargan-Acht ist in dieser Hinsicht mangels Lokalverkehrsbedarf eine durchaus andere Sache. Die Bewohnner der Region sind aber rein finanziell nicht in der Lage, Dampflokomotivmondpreise abuzdrücken. Für mich ist diese Strecke auch ohne fahrende Badeöfen alleine durch ihre Trassierung faszinierend und es war ein echter Glücksfall, auf dem Weg nach Griechenland einen kleinen Umweg als Zugabe einbauen zu können (weil mein Bruderherz fliegen wollte und das um den Mittwoch am günstigsten ist). –Falk2 (Diskussion) 01:18, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  1. CCTV-English, 15. Juni 2016 Serbia aims to draw in moviemakers from China
  2. Adelheid Wölfl, Der Standard, 11. Februar 2013 Ein unverwüstlicher Kämpfermythos namens Valter
  3. CCTV-English, 17. Juni 2016 Serbian actor Ljubisa Samardjic on China
  4. Xi Jinping Gastbeitrag in der Politika, 15. Juni 2016 Večni prijatelji, iskreni partneri