Diskussion:(3200) Phaethon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahngeschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

In die angegebene durchschnittliche Bahngeschwindigkeit ein Fehler eingeschlichen. Abgesehen davon, das als durchschnittliche Bahngeschwindigkeit für einen Asteroiden mehr gt 2000 km/s ziemlich utopisch sind, erreicht er laut Artikel am sonnennächsten Punkt 200 km/s. (Im Perihel erreicht er dabei eine Geschwindigkeit von 200 km/s (720.000 km/h).) Dann sollte aber letzteres nicht möglich sein. Allerdings unterscheiden sich auch die Angaben im englischen und französischen Wiki, und weitere seriöse Quellen sind mir nicht bekannt (und per Suchmaschiene habe ich auf die schnelle auch keine gefunden). Kann da eventuell jemand aushelfen? Ionenweaper 00:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Aus den angegebenen Daten läßt sich errechnen: Die Länge der Umlaufbahn (Ellipse) beträgt 6,0195816 AE * 149597870,691 km = 900516589,810723 km. Die Umlaufdauer 523,56 Tage * 24 * 3600 = 45235584 Sekunden. 900516589,810723 km / 45235584 sec = 19,9072612793221 km/sec durchschnittliche Bahngeschwindigkeit.

Kurz: 19,9 km/s

Hallo Unbekannt. Wie errechnest du eigentlich den Bahnumfang einer Ellipse? M.W. gibt es hierfür keine exakte Formel. --Speifensender 13:57, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Speifensender. Das ist richtig, aber mit einer Reihenentwicklung wird die Berechnung sehr genau.
Siehe z.B.:
http://www.mathematik.ch/anwendungenmath/ellipsenumfang/
Die kleine Halbachse ist übrigens 0,5795788 AE und läßt sich z.B. aus Perihel und Aphel berechnen.

Im Text heißt es, der Asteroid "Phaethon" sei nach "Phaeton" (dem Sohn des Helios) benannt. Ist die Schreibweise mit "th" korrekt? (wenn ja, könnte ein kleiner Hinweis Irritationen vermeiden) --CarstenH 11:40, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Englischen schreibt man den mit th, deshalb. --Gereon K. (Diskussion) 16:52, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, in ticket:2015041510013441 wir der folgende Hinweis an das Support-Team übermittelt:

Fehler im Artikel über (3200) Phaethon: http://de.wikipedia.org/wiki/(3200)_Phaethon

“Phaethon kommt der Sonne verhältnismäßig nah. Im Perihel erreicht er dabei eine Geschwindigkeit von 200 km/s (720.000 km/h) “

richtig ist:

“Phaethon kommt der Sonne verhältnismäßig nah. Im Perihel erreicht er dabei eine Geschwindigkeit von etwa 110 km/s (396.000 km/h)”

Der richtige Wert lässt sich mit Hilfe der passenden Formel im Apsis Artikel leicht nachrechnen: http://en.wikipedia.org/wiki/Apsis#Mathematical_formulae

Könnte dies bitte jemand überprüfen? Danke und liebe Grüße--Der Checkerboy 16:42, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die alte Angabe im Artikel war falsch, ja. Zum Nachrechnen. --mfb (Diskussion) 17:20, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

"verhältnismäßig nah"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht der Satz "Phaethon kommt der Sonne verhältnismäßig nah." Das 'verhältnismäßig' schränkt die Nähe ein, 'so richtig nah kommt er ihr nicht, aber doch einigermaßen nah.' Mir ist kein Objekt bekannt, das der Sonne regelmäßig näher ist. Das muss nichts heißen, aber entweder würde ich gerne wissen, welche Objekte der Sonne nicht nur verhältnismäßig, sondern sehr nah sind, oder der Satz sollte geändert werden. Immerhin ist das weniger als halb so weit wie die Entfernung zu Merkur. -- 92.77.83.131 23:52, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die meisten bekannten Objekte kommen der Sonne nicht so nahe, aber einige kommen ihr noch näher. Ich finde aber gerade keine schöne Liste. --mfb (Diskussion) 00:51, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Geändert.
Beispiele für Asteroiden, welche der Sonne noch näher kommen sind: 2005 HC4, 2008 FF5, 2015 EV, (394130) 2006 HY51, (137924) 2000 BD19, (374158) 2004 UL, (394392) 2007 EP88; alle mit Perihel < 0,1 AU. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:6965:5ED9:CD2E:B75F 17:18, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gibt es für das Perihel eigentlich eine Untergrenze noch außerhalb der Sonne, innerhalb der eine Bahn instabil ist und der Asteroid deshalb nach wenigen Umläufen in die Sonne stürzt und/oder zerissen wird (oder verdampft)? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:02, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das hängt vom betrachteten Körper ab. Für gravitativ zusammengehaltene Körper gibt es das Roche-Limit. Kreutz-Sungrazer nähern sich der Sonne typischerweise auf weniger als zwei Sonnenradien und brechen dabei regelmässig auseinander. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:7156:460:3FC0:763A 21:58, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist interessant. Von der Kreutz-Gruppe wusste ich bisher nichts. C/2011 W3 (Lovejoy) hat sogar die Sonnenkorona durchflogen. Danke für die Informationen und die Änderung am Artikel. -- 92.77.83.131 14:51, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

"kugelförmig" vs. "Auseinanderbrechen" als Ursprung der Geminiden[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand erklären, wie das zusammenpaßt? Wenn etwas "auseinanderbricht" kann ich mir nicht vorstellen, daß es anschließend wieder "kugelförmig" wird, so es sich nicht in einem dichteren Medium (wie der Wassertropfen in der Luft) bewegt.

Harald Wehner (Diskussion) 10:18, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]