Diskussion:A History of the World in 100 Objects

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KALP-Diskussion vom 10. Januar 2020 bis zum 02. Februar 2020 (Informativ)[Quelltext bearbeiten]

A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, beginnend im Januar 2010. Die 100-teilige Serie von Radiosendungen wurde verfasst und vorgetragen von Neil MacGregor, zu der Zeit Direktor des Britischen Museums. In den jeweils 15-minütigen, werktäglich gesendeten Vorträgen nutzte MacGregor 100 ausgesuchte Objekte des Britischen Museums – aus Kunst- und Kulturgeschichte wie Technologie- und Alltagsgeschichte –, um daran einführend Entwicklungslinien, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Geschichte der Menschheit zu demonstrieren. Dem Britischen Museum wurde für dieses ambitionierte Projekt der mit 100.000 £ dotierte Art Fund Prize 2011 verliehen.

Also ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, ob ich hier richtig bin – aber das wird sich zeigen.
Ich würde A History of the World in 100 Objects gern als "Informative Liste" auszeichnen lassen, wenn ihr zustimmt, weil ich glaube, dass sie informativ ist (aber das denkt man als Autor wahrscheinlich immer) – auch wenn aus dem Lemma gar nicht hervorgeht, dass dies eine Liste ist. A History of the World in 100 Objects war zunächst eine Radiosendung, dann ein Buch, dann eine Wanderausstellung rund um die Welt; aus meiner Sicht ist alles Einleitung zur Liste der Objekte, auch wenn natürlich vielleicht fragwürdig sein kann, ob ein so eingeschränktes Thema (letztlich: Inhalte eines einzelnen Buches) auszeichnungswürdig ist ... andererseits sind ja auch die Erfolge eines einzelnen Snookerspielers auszeichnungswürdig[1]. Nun ja, ich bin gespannt auf die Meinungen dazu. Für Rückfragen stehe ich natürlich gern zur Verfügung. Gruß --Rax post 04:42, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Mal wieder ein tolles Beispiel für Informativ. Und dass es bereits sooooo viele Bilder gibt. Toll. Danke an den Listenersteller Rax. VG --Jbergner (Diskussion) 18:18, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Joh, Informativ. Und + 1 zu Jbergner. --Methodios (Diskussion) 06:53, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ überzeugende Liste zu einem tollen Buch --Geher (Diskussion) 12:51, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ. Sehr interessant und gut dargestellt --SEM (Diskussion) 14:42, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ. Sehr schön. Sehr informativ. --TRG. 14:59, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Liste ist ohne wenn und aber Informativ. Etwas suboptimal finde ich persönlich die Aufteilung der Texte zur Radiosendung, zum Buch und zur Wanderausstellung in teils kurze, eigene Abschnitte, wobei in meinen Augen hier ein zusammengefasster Abschnitt Geschichte o.ä. sinnvoller wäre. Ein wirklich gravierendes Problem sehe ich darin aber nicht, weshalb sich dies auch nicht auf mein Votum auswirkt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:23, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Du hast Recht! Ich habe die Kurzabschnitte zusammengefasst und ins Intro genommen. Danke für den Hinweis, das hatte ich betriebsblind bei der Übernahme der Liste überhaupt nicht mehr gesehen. --Rax post 17:21, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Passt so. Danke dir! Grüße, --Snookerado (Diskussion)

Informativ. Was lange währt, wird endlich gut respektive informativ. Hut ab Raxǃ --Yeti-Hunter (Diskussion) 20:23, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ. Sehr schön und informativ, Danke Rax. Viele Grüße --Itti 19:42, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ Im wahrsten Sinne des Wortes informativ. Gut gelungen. Mir fällt nichts ein, was gegen eine Auszeichnung sprechen könnte.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:56, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ Schließe mich meinen Vorrednern an, detaillierte, gute Beschreibungen, einfach ein sehr informativer Artikel über ein interessantes Thema. --Frau von E. 00:45 Uhr, 16. Jan. 2020 (CET)

Dass sich hier niemand an Wikilinks wie Wandmalereien aus einem Harem oder Kreditkarte (VAE) stört, wundert mich doch sehr. Hier wurde pauschal die Kapitelüberschrift bei MacGregor als Bezeichnung für das Objekt gewählt und dann auch noch verlinkt, unabhängig von der Sinnhaftigkeit. Das macht mich misstrauisch, was den Rest des Artikels angeht. Dass bis gerade eben auch Münze mit dem Kopf des Alexander verlinkt war, grenzt ans Absurde. Es gibt Tausende Münzen mit dem Kopf des Alexander, von denen keine einen Artikel braucht – und selbst wenn die hier gemeinte eine Ausnahme wäre, wäre das Lemma bzw. der Wikilink unbrauchbar. Gleiches gilt zum Beispiel auch für das Frühviktorianische Teeservice. Sorry, Rax, aber da muss man nochmal sorgfältig und mit Sachverstand durch den kompletten Artikel – ich helfe gerne mit, falls ich die Tage Zeit dafür finde. Die Objektbeschreibungen würde ich dabei dann auch noch genauer durchgehen. Bis dahin (ein bisschen misstrauisch) Abwartend – aber natürlich mit vielem Dank für die bis jetzt geleistete Arbeit! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:28, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Korinthenkackerisches PS, aber wir sind hier ja auch im High-End-Segment der Artikelproduktion: Die Seitenzahlen mit "ff." sind unpräzise und widersprechen WP:ZR, da müsste jedes Mal auch noch die End-Seitenzahl angegeben werden. (Und wenn du das tust, bitte mit Halbgeviertstrich trennen, sonst kommt jemand, der noch penibler ist als ich und alles nachbessert ;-)) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:28, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Seitenzahlen sind gefixt; Startseite des einzelnen Kapitels ist jeweils die im Inhaltsverzeichnis als solche angegebene, nicht die manchmal noch davor liegende Abbildungsseite. --Rax post 23:08, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Aktuell keine Auszeichnung. DerMaxdorfer hat vollkommen recht. Man könnte das noch erweitern: Steinernes Schneidewerkzeug der Oldowan-Kultur, Faustkeil der Oldowan-Kultur, Speerspitze der Clovis-Kultur, Stößel in Form eines Vogels, Ägyptisches Tonmodell von Rindern, Maya-Statue des Maisgottes, Topf der Jōmon-Kultur, Siegel der Indus-Kultur, Jadebeil (gab es in zig Kulturen, nicht einmal die wird klar), Frühe Schrifttafel, Minoischer Stierspringer (da erwartet man einen Artikel zum Wandbild in Knossos!), Statue von Ramses II., Chinesisches Ritualgefäß aus der Zhou-Zeit, Textil der Paracas-Kultur, Goldmünze des Krösus, Steinerne Maske der Olmeken, Chinesische Bronzeglocke (also wenn es davon nicht Millionen aus mehreren Jahrtausenden gibt...), Lackierte chinesische Tasse aus der Han-Zeit (dürfte auch als Übersetzung untauglich sein), Kopf des Augustus (ist nicht sein Kopf, ist eine Büste, und das Stück hat einen Eigennamen: Augustus von Meroe), Nordamerikanische Otterpfeife, Gürtel für ein rituelles Ballspiel (welche Kultur bitte? Und die Beschreibung sagt recht deutlich, daß das nicht für ein Spiel genutzt werden konnte, wer trägt in einem Spiel einen solchen Klopper?), Ermahnungs-Bildrolle, Sitzender Buddha aus Gandhara, Arabische Bronzehand, Gefäß der Moche in Form eines Kriegers, Koreanischer Dachziegel (ernsthaft?), Maya-Relief eines königlichen Blutrituals, Wandmalereien aus einem Harem (was für ein Harem bitte?), Chinesische Grabfiguren der Tang-Dynastie, Japanischer Bronzespiegel (wie die chinesische Bronzeglocke), Tonscherben aus Kilwa (spätestens jetzt muß ich mich anstrengen um nicht zu schreien), Hebräisches Astrolabium, Kopf aus Ife (wieder kein Kopf, sondern eine Plastik in Form eines Kopfes), Ritualsitz der Taino, Dornenreliquiar (wenn man bedenkt wieviele Reliquiare es von der Heiligen Vorhaut gibt, mehr Vorhaut für mehrere Männer und wie viele Reliquiare mit Stücken von der Heiligen Lanze, aus denen man einen ganzen Baum basteln könnte, wird es auch hiervon zig geben), Ikone des Triumphes der Orthodoxie, Shiva-und-Parvati-Skulptur, Göttinnenskulptur der Huaxteken, Tughra von Suleiman dem Prächtigen, , Ming-Banknote, Goldenes Lama der Inka (einmal mehr ist das Objekt nicht das, was es vorgibt zu sein - es ist eine Lama-Statuette, kein Lama), Drachenbecher aus Jade, Schiffsautomat, Doppelköpfige Schlange (ist das ein naturkundliches Objekt?), Kakiemon-Elefanten, Schiitische Prozessionsstandarte, Miniatur eines Mogulprinzen (ich erinnere mich, sowas vorletztes Jahr in Jerusalem gesehen zu haben), Bhima-Schattenpuppe (haben meine Großeltern auch welche, sind die hier beschrieben?), Mexikanische Kodex-Landkarte, Flugblatt zum hundertjährigen Reformationsjubiläum, Hawaiianischer Federhelm, Australischer Borkenschild, Bi-Scheibe aus Jade (warum nicht simpel auf Bi-Scheibe verlinken?), Frühviktorianisches Teeservice, Sudanesische Schlitztrommel, Revolutionsteller (welche Revolution?) dürften alle in mehrfacher bis abertausendfacher Ausführung existieren. Ich hatte vor einiger Zeit eine unschöne Diskussion darüber, warum wir zu archäologischen Einzelstücken ohne exakten Eigennamen immer die Inventarnummer im Lemma angeben, selbst wenn es in der Wikipedia aktuell nur einen Artikel zu einem der Stücke geben mag. Das ist der Grund. Das muß Eineindeutig klar sein, was gemeint ist. Ich empfehle nachdrücklich ein entlinken eben solcher Stücke. Parthenonskulptur: Kentaur und Lapith, Hockneys In the Dull Village und Benin-Tafel: Der Oba mit Europäern sind generell untaugliche Lemma, so sind die in unserem Projekt einfach nicht aufgebaut. Goldmünzen von Kumaragupta I. und Acht-Reales-Stücke sind der Plural, beschrieben wird aber nur eine Münze. Malerei einer Seidenprinzessin meint was? Die Erklärung verweist auf eine bestimmte Prinzessin. Und das Lemma macht nicht einmal klar, ob es um das Motiv geht, oder ob das von einer Prinzessin gemalt wurde. Akan-Trommel existiert schon so, muß aber verschoben werden. Solarlampe und Lademodul beschreibt zwei Objekte. Schade. Eigentlich ist die Liste wirklich sehr schön, aber diese Verlinkungen sind wirklich ohne jeden Sinn und Verstand. Also, noch einmal: bitte entlinken, dann gerne ein Pro. Aber aktuell machen etwa 65 der 100 Links ernsthafte Probleme. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 01:10, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich wollte es erstmal sachte angehen, schließlich besteht der Artikel noch aus anderen Dingen als diesen Verlinkungen, aber meinetwegen – hier ist meine Beschwerde nochmal in sehr viel ausführlicher... ;-) Aber wenn Marcus meint, dass der Rest des Artikels so in Ordnung geht, lassen sich die Probleme ja hoffentlich noch während des Kandidaturzeitraums in Ordnung bringen. Viele Grüße und gute Nacht, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 01:46, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
na dann habe ich ja zu tun ... jepp ist offenbar mein Fehler, obwohl ich selbst vor nicht allzu langer Zeit für die Benamsungen mit exakten Inventarnummern im Lemma plädiert habe (s. Latchet (BM 1854,0714.97) und Disk) - alle diese Stücke der Liste sind relevant für eigene Artikel, weil genau diese speziellen Teile eine je eigene Ausstellungsgeschichte haben samt fachwiss. Rezeption, d.h. ich werde sie nicht entlinken und hielte das auch für grundflasch - aber ihr habt Recht bzgl. der Art der Verlinkung, wie jetzt kann sie allenfalls Weiterleitung sein ... seeyou, wenn ich aus den Grüften wieder auftauche (wobei ich nicht versprechen kann, dass ich das in den verbleibenden Stunden schaffe - aber dann wird es eben keine informative Liste sein, geht die Welt auch nicht unter von). --Rax post 01:08, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Moin Rax, ich bin mir sowohl aus Perspektive eines Wikipedianers als auch auf Grundlage meiner bisherigen Mitarbeit in historischen/archäologischen Museen sicher, dass viele der von MacGregor vorgestellten Exponate lediglich als mehr oder minder austauschbare Stellvertreter einer Gruppe von Objekten ausgewählt wurden – aufgrund ihrer guten Erhaltung, oder weil sie sich zufällig im Besitz des British Museum befinden. So funktionieren Ausstellungen nun mal, und dagegen ist auch nichts zu sagen. Nun behauptest du eine enzyklopädische Relevanz aller hundert Stücke (a) wegen ihrer Ausstellungsgeschichte und (b) wegen ihrer fachwissenschaftlichen Rezeption. Das sehe ich absolut nicht so. Ich bin jetzt einfach mal so frei und nehme alle Wikilinks, die ich für nicht sinnvoll halte, raus. Wenn ich im Einzelfall einen Link zu viel lösche, kann er natürlich wieder rein, dann hätte ich aber auch gerne Hinweise auf eine fachwissenschaftliche Rezeption (die sich tatsächlich auf das Einzelobjekt bezieht). Wenn es so etwas gibt, bin ich der letzte, der etwas gegen den entsprechenden Wikilink sagt. Die Ausstellungsgeschichte halte ich im historischen/archäologischen Zusammenhang nämlich nicht für ein hinreichendes Relevanzkriterium. Sonst kommt es zu solchen Artikeln: „Die Kreditkarte BM 2009,4128.2 wurde 2009 in den VAE ausgegeben und befindet sich im Besitz des British Museum. Ab 2010 war sie Teil der Reihe A History of the World in 100 Objects. Literatur: MacGregor 2011.“ Darin sehe ich wirklich keinen Sinn, weder wissenschaftlich noch enzyklopädisch. Viele Grüße und ein schönes Wochenende noch, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:50, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Puh, nein, alles gut so, nach einer Nacht drüber schlafen und nachdenken kam ich zum selben Ergebnis wie du und Marcus - aber war mir darüber klar, dass ich das vermutlich in der Rest-Zeit dieser Diskussion nicht mehr schaffen kann (also bspw. die Entscheidungen, welche Links zwar bei den Objekten unsinnig sind, wohl aber in den Begleittext passen). Und dann habe ich vorhin gesehen, dass du mir diese Arbeit abgenommen hast - und dafür kann ich mich nur ganz herzlich bedanken - Super! Ich habs vorhin beim Eintrag der Seitenzahlen nur im Vorbeiflug gesehen, was du gemacht hast - aber soweit ich sehen konnte, wüsste ich jetzt auf Anhieb nicht, was ich anders gemacht hätte. (Hintergrund ist übrigens, dass die Liste zur Ergänzung des Artikelstarts vor ~einem Jahr sehr lang in meinem BNR übernachtet hat - und ganz offenbar habe ich bei der Onlinestellung jetzt einige Dinge einfach vergessen, die damals nur skizzenhaft geplant waren - blöd.) LG --Rax post 23:26, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Aktuell wegen der oben angeführten Punkte Abwartend, ich will aber betonen, dass ich den aktuellen Stand schon für sehr gut halte in der Aufbereitung der Liste. Darüberhinaus fände ich es gut, den zweiten Teil der Einleitung (ab „Im Anschluss daran“) unter eine eigene Überschrift zu setzen. Aus meiner Sicht sprengt die Liste der Stationen der Wanderausstellung die Einleitung. Dann vermisse ich, dass auf den ganz eigenen Stil MacGregors eingegangen wird, die Objekte vorzustellen (macht er so auch in anderen Büchern), sowie generell die Rezeption. Gerade zu den Büchern gibt es ja etliches (siehe z.B. die Zusammenstellung bei Perlentaucher). Für die Auszeichnung als informative Liste ist das sicher nicht Bedingung, doch wie oben angemerkt, ist vom Lemma her der Artikel nicht primär eine Liste. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:47, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

  • mh - einerseits hast du natürlich recht, es gab eine überwältigende Rezeption - sowohl zum BBC-BM-Radioprojekt als auch zum Buch wie zur Ausstellung, und diese Rezeption ist unter dem Lemma bisher nur sehr kursorisch erwähnt (nur über die Preise). Das könnte man im Artikel noch einbauen, ja, steht auch auf meiner to-do-Liste.
  • Andererseits: Es ist schon sehr bewusst, dass ich dieses Lemma nicht als Artikel zur denkbaren Auszeichnung vorstellte, sondern als Liste. Aus meiner Sicht sind es die Objekte, die den Reiz des Gesamtprojekts ausmachen, deshalb habe ich eine Liste der Objekte hinzugefügt. Ohne diese Liste war der Artikel sehr kurz und sah -->so aus - und er wäre auch mit Rezeptionsgeschichte nur (vielleicht, maximal!) doppelt so lang - und ganz sicher kein Kandidat irgendeine Auszeichnungskategorie.
  • Was die Einleitung angeht - ist aus meiner Sicht Geschmackssache. Ich hatte alle Zusammenhänge rund um die Liste in der Einleitung zusammengezogen auf Vorschlag in dieser Diskussion (s.o. 20:23, 11. Jan. 2020), auch weil ich die Einleitung von Artikeln immer als Abstract verstehe (s.a. ganz oben meine eigene Vorstellung des Lemmas). Die Alternative wäre aus meiner Sicht nicht dein Vorschlag (Abtrennung der Inhalte zur Wanderausstellung), sondern - nach einem einzigen einleitenden Satz, dass es hier um ein Radio-Projekt, eine Wanderausstellung und ein Buch geht - die Abtrennung aller weiteren Inhalte in einen eigenen Abschnitt - und das hielte ich für falsch. Auf meinen Bildschirm passt die derzeit gegebene Einleitung vollständig drauf, ist damit ok.
  • Schließlich bzgl. "ganz eigenen Stil MacGregors" - sorry, das kann ich nicht liefern. Ich empfinde(!) es zwar ebenso, aber 1. geht es ja nicht nur um das Buch, 2. habe ich dazu bisher zu wenig Sekundärliteratur gefunden.
Grüße --Rax post 00:08, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da die oben angemerkten Punkte zu Links und EN behoben sind, nun Informativ. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:06, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
  • Es hat sich ja einiges getan, daher Informativ. Es gibt sicher noch Kleinigkeiten zu korrigieren: daß eine Ikone um 1400 in „Istanbul, Türkei“ entstanden sein soll, ist schlicht unmöglich, auch wenn es dem ahistorischen Ungeist entspricht, der bisweilen in WP anzutreffen ist. --Enzian44 (Diskussion) 12:42, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Ja, natürlich müsste es historisch korrekterweise Konstantinopel heißen. Aber - mh - das wären dann möglicherweise doch nicht nur Kleinigkeiten, denn in der Spalte "Fund- oder Herkunftsort" habe ich immer die modernen Bezeichnungen gewählt, wie sie auf der Beschreibungsseite des British Museum angegeben waren. Es war eine prinzipielle Entscheidung für die rein geographische Zuordnung in dieser Spalte (insofern: ja, vielleicht "ahistorischer Ungeist" ...); ich mache das mal etwas deutlicher in der Tabellenbeschreibung. (Wenn man das ändern wollte auf historische Ortsnamen, gäbs möglicherweise noch mehr zu prüfen in dieser Spalte nicht zuletzt Ländernamen des 20. Jh.s (Türkei/Tansania/Pakistan usw.)) Grüße --Rax post 16:59, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ. Lohnende Übersicht über ein zeitgenössisches museales Weltereignis – mit Dankesgrüßen an den Ersteller wie auch an den Protektor vor der Rotlinkflut -- Barnos (Post) 17:36, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Protektor vor der Rotlinkflut", ja, da gabs zwei, Marcus Cyron, der das Problem hier in der Disk ausgebaut dargestellt hat, v.a. aber DerMaxdorfer, der das Problem durch sein Engagement im Artikel/in der Liste gefixt hat. Grüße --Rax post 23:18, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
...und der jetzt auch guten Gewissens mit Informativ stimmen kann (nachdem ich kurz verwirrt war, da ich beim Stöbern durch die Liste plötzlich einen Link zu zeitgenössischer Fantasyliteratur offen hatte – beim Schiffsautomat des Hans Schlottheim war statt der Galeone die Galleone verlinkt ;-))... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:43, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
*autsch* - wiiie peinlich ... --Rax post 05:29, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ. Vielleicht wäre an der ein oder anderen Stelle an den Beschreibugen noch Potential zur Verbesserung, aber es geht hier halt um eine Liste in einem kulturhistorischen Zusammenhang, die etwas anders als Fachartikel beurteilt werden müssen. Ich möchte auch sagen, daß ich kein "Protektor vor der Rotlinkflut" bin. Ich bin ein Freund von Rotlinks. Es müssen halt nur die Richtigen sein. Zudem bin ich durchaus der Meinung, daß ein Großteil der Stücke Artikelrelevant wären, manche wie DerMaxdorfer richtig schreibt sind aber nur als Link auf einen Artikel zur Materialgruppe sinnig. Und danke @Rax, daß er trotz Kritik nicht den Vogel Strauß gemacht hat, sondern die Kritik angenommen hat. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 02:17, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ Einfach nur gut. Louis Wu (Diskussion) 15:23, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sehr beeindruckend bebildert, schön gestaltet und nach der Überarbeitung sicherlich absolut Informativ Viele Grüße -- Googolplexian1221 (Diskussion) 10:55, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Angenehm zu lesen, natürlich informativ, unbedingt auszeichnungswürdig als Liste. Noch schöner wäre der Text als Artikel mit ein wenig mehr Struktur (Ausstellungsorte als Abschnitt) und ergänzt durch Rezeption. Es ist doch nichts Gutes unumstritten hienieden, nicht wahr. Aber das wird, schätze ich, wegen Zeitdruck ausfallen. Oder? --Ute Erb (Diskussion) 06:15, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung! Was die Kritik in Bezug auf den einführenden Text angeht: Da verweise ich mal auf etwas höher in diesem Abschnitt, wo die Frage ähnlich schon einmal aufkam, s. die Anmerkungen von 09:47, 18. Jan. 2020 und meine Antwort darauf. Liebe Grüße --Rax post 10:19, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ Eine informative und gut bebilderte Liste über ein sehr interessantes kulturhistorisches Radio-Projekt. --MarcelBuehner (Diskussion) 03:47, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informativ --Diorit (Diskussion) 05:49, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mit neunzehn Wortmeldung für informativ ergibt sich ein eindeutiges Ergebnis. Das Rotlinkproblem wurde im Konsens behoben. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der informativen Listen eingetragen. Gruß -- Nasir Wos? 10:43, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten