Diskussion:Abū l-Aʿlā Maudūdī

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel ist praktisch unauffindbar - wenn man nicht alle "Akzente" korrekt angibt, zeigt die Wikipedia-Suche diesen Artikel als "nicht geschrieben an. Ich vermute, daß die meisten Nutzer beim Eingeben eines Namens, den sie suchen, nicht alle in der deutschen Sprache unüblichen Akzente setzen - daher gibt es meistens "Redirects" in solchen Fällen, die alle wahrscheinlichen Schreibweisen zu einem Artikel führen... ich habe keine Ahnung, wie das geht, aber so etwas sollte man hier vielleicht anlegen...--feba 23:09, 16. Feb 2006 (CET)

Ja, das war ebenso eine Zumutung, wie dass es keine Interwiki-Links gab. Ist erledigt, man findet ihn jetzt normal als Maududi -- Arne List 16:47, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn schon im Namen keine korrekte DMG-Transliteration verwendet werden kann, so sollte doch wenigstens als "Sayyid Abu Al-Ala Mawdudi" transliteriert werden. Weiß leider nicht, wie man einen Artikelnamen korrigieren kann. Auffindbar sollte der Artikel sowohl unter "Maududi" als auch unter "Mawdudi" sein. -- Anonymous, 15:28, 3. Jul. 2012 (MEZ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 139.18.244.190 (Diskussion))
Schön die DMG - Abū l-Aʿlā Maudūdī - ich plädiere dafür, das Lemma so zu schreiben, dass es ein Buchautor oder Journalist oder Student findet, der seinem Prof (einmal pro Text sollte reichen) beweisen sollte, dass er die schöne Aussprache kennt ("Abu l-Ala Maududi = Abū l-Aʿlā Maudūdī). Also: Lemma Abu l-Ala Maududi - im Text durchgehend ebenfalls Abu l-Ala Maududi - ein einziges Mal die korrekte DMG hinter dem Urdu ابو الاعلی مودودی DMG Abū l-Aʿlā Maudūdī ... siehe Diskussion Hidschab, Halal und vor allem hier: DMG halbieren? DMG-Langsilben als Eindeutschung ohne Konsonanten-Diakritika, ein schlechter Kompromiss https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch#DMG_halbieren?_DMG-Langsilben_als_Eindeutschung_ohne_Konsonanten-Diakritika,_ein_schlechter_Kompromiss 84.160.35.199 09:57, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jihad-Ansichten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Teil:

Wichtigstes Mittel, dieses Ziel zu erreichen ist der Dschihad. Gebet, Fasten, Almosensteuer und Pilgerfahrt dienen allesamt der Vorbereitung auf den Dschihad.[1] Er ruft die Muslime zum Kampf auf: "Zieht aus und Kämpft! Entfernt die Menschen, die sich gegen Gott aufgelehnt haben, aus ihren Führungspositionen und errichtet das Kalifat."[2] Dieser Kampf ist auch unter Einsatz des Lebens zu führen

Hier scheint mir jemand blind zu lesen bzw. Maududi umzudeuten. Es ist mir völlig schleierhaft woher diese Verweise mi Bezug auf Jihad überhaupt aus der agegebenen Quelle stammen sollen (zur Info, hier ist der Text auf Englisch online: http://www.al-islamforall.org/litre/englitre/Islawayoflife.htm). Der Text beschäftigt sich überhaupt nicht mit dem Jihad, ich habe nach mehrefachem Lesen den Text nochmals komplett auf den Begriff durchgescannt und nur einen Bezug in der vorletzten Zeile gefunden. Auch verwundert mich etwas die Darstellung hier, Maududi sprach sich für den Jihad aus, jedoch (meines Wissens nach) nicht so wie hier dargestellt. Er reight den Jihad neben die anderen Pfeiler des Islam ein, nicht über, und sein ganzes Werk ist durchzogen von der Betonung, dass Shahada und Gebet die allerwichtigsten Grundpfeiler sind. Überhaupt ist das hier eine sehr simplifizierte Zusammenfassung von Maududis sehr komplizierten Gedankengebäude zum Jihad. Falls der Autor noch auffindbar ist möge er sich melden, ansonsten lege ich selbst Hand an um das zu berichtigen. -- Arabist 23:47, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Teil, siehe hier, wurde von Benutzer:Koenraad beigesteuert. Er ist Admin im Islambereich und müsste eigentlich über entsprechende Fachkenntnis verfügen. Bevor Du etwas änderst, sprich ihn doch am besten kurz direkt an. Vielleicht hat er aber diese Seite auch unter Beobachtung und meldet sich selbst. Gruß --Johanna R. 18:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ne Ergänzung, die man in den Artikel einarbeiten könnte oder abgleichen könnte - aus: Richard C. Martin (Hrsg.): Encyclopedia of Islam and the Muslim world. New York 2004. S. 443 ff..:

"MAUDUDI, (1903–1979) It was in the 1930s that Abu l-A'la' Maududi from Aurangabad, India formulated his political ideas about state and government, which had a great impact on the Muslim world. Maududi was, like many Islamists of his time, an autodidact and an intellectual. He started his career as a journalist working for the Deobandi-based political party Jam'iyat-e 'Ulama-e Hind (JUH), but soon distanced from the party and in 1932 founded his own Urdu-language journal Tarjuman al-Qur'an in Hyderabad, India. In contrast to the JUH, which postulated composite nationalism (muttahida qaumiyyat), and also in contrast to Muhammad Iqbal’s idea of a Muslim state (territorial nationalism), Maududi postulated a third alternative when he began to Islamize the political discourse of the nationalists and freedom fighters: An Islamic state must correspond to the Islamic ideology through which the divine order can be realized on earth. A Muslim should believe in the sovereignty of God rather than in the idea of a government of the people, through the people, and for the people. Hence, Muslims did not represent a nation, but the party of God, which acts as God’s agent on earth (khalifa). For this aim, he considered self-purification a prerequisite. Toward the end of the 1930s he was convinced that the creation of a Muslim state would not be the right method of reform, because the un-Islamic politicians were not able to create an Islamic state.

To put his ideas into practice, in 1941 the Islamic classicist Maududi founded the Jama'at-e Islami (Islamic Community)— which he led until 1972 as its president—and postulated the sovereignty of God on Earth (hakimiyat-e ilahi) in a universal, ideologically Islamic nation. After 1947, he tried to materialize this idea of an imagined community in the constitution of Pakistan, where he, along with the majority of his community, eventually emigrated. Hence he accepted the idea of a nation-state, which he had rejected formerly. His Jama'at won much influence, especially among young intellectuals and the middle class in the years to come.

Maududi was the first to work toward an Islamic constitution, and his endeavors were partly incorporated in the Objectives Resolution of 1949, which was incorporated in turn into the constitution of the Islamic Republic of Pakistan, according to which Pakistan was to be an Islamic state. His rather state-apologetic interpretation of Islam, on which he had elaborated in his Islamic Law and Constitution (1955), made him and his party collaborate with the government at several instances—for example, during the reign of Zia ul-Haq—though Maududi himself was imprisoned several times on the charge of being disloyal to Pakistan.

His argument was that the wrong interpretation of the Qur'an’s basic principles had led the people astray, which had resulted in the loss of religious and cultural identity, due to misguided mystics (Sufis) among others. It was important to leave the jahiliyya (the pre-Islamic state of ignorance) behind and return to the righteous society here and now. The reconstruction of an idealized pure Islamic society would guarantee the iteration of the original Muslim community (umma). This required Muslims to live according to the sunna of the Prophet, based on a transnational view of the golden age of the Prophet and the first generations. It implied a reinvention of tradition. With this argument Maududi created a new normative and formative past, and an absence of historical records allowed him to regard himself an exponent of the projected imagined Islamic society, or jama'at, as the avant-gardist, who considered himself authorized to establish renewal (tajdid). Ijtihad, for example, the maximum effort to ascertain, in a given problem or issue, the injunction of Islam and its real intent, was the proper channel for that process. The concept of history informed by the notion of constant decay, already developed in his Muslims and the Present Political Crisis (1937–1939), was the basic motivation for his activism, which he wanted to implement through education.

Maududi gained great fame throughout the Islamic world and became a member of several societies and a founding member of the Rabitat al-'Alam al-Islami in 1961.
BIBLIOGRAPHY

  • Ahmad, Khurshid, and Ansari, Zafar Ishaq, eds. Islamic Perspectives; studies in honour of Mawlana Sayyid Abul A'la Mawdadi. London: The Islamic Foundation, 1979.
  • Nasr, Seyyed. Vali Reza: Mawdudi and the Making of Islamic Revivalism. New York: Oxford University Press, 1996. "

Von Prof. Dr. Jamal Malik, Uni Erfurt.

Upps, obiges Zitat ist von mir, Viel Spass beim Ergänzen des Artikels, LG, -- Lynxxx 02:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt das Problem gelöst: Maududis Buch "Als Muslime Leben" wurde hier fälschlicherweise mit dem englischen Text "The Islamic Way of Life" gleichgesetzt, ist aber eigentlich im Englischen sein Buch "Let us be Muslims". Daher kam meine Verwirrung, denn ersteres Buch im Englischen spricht nicht über den Jihad. Auch ändert sich Maududis Meinung in "Let us be Muslims" im Vergleich zu seiner früheren Publikation "Jihad in Islam". Dies nur am Rande. -- Arabist 13:01, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Okeydokey, hoffe, konnte ein klitzekleines bischen helfen. Schönen Sonntag noch, LG, -- Lynxxx 18:23, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich steuere mal das ganze Zitat bei. S. 253:

"Das eigentliche Ziel des Gottesdienstes ist es, die Herrschaft der Menschen über den Menschen abzuschaffen und ihn unter die Führung des einen Gottes zu stellen. Der Einsatz des ganzen Vermögens, einschließlich des Lebens zur Verwirklichung dieses Ziels heißt Dschihad (Anstrengung auf dem Weg Gottes). Gebet, Fasten, Armensteuer (Zakat), und Pilgerfahrt bereiten alle auf den Dschihad vor...."

Der Rest ist auch korrekt zitiert. Ich habe das Buch "Als Muslim leben" lediglich auf Deutsch gelesen. Laut Begleittext ist der Originaltitel "khutubat". Ich vermute mal "The Islamic Way" ist auch auf Deutsch erschienen (München 1996) und heißt "Islamische Lebensweise". Bevor Nachfragen kommen: Das andere Zitat ("Was bedeutet der Verlust einiger Menschenleben, selbst wenn es einige Tausende oder mehr sein sollten....") ist auch aus einem auf Deutsch erschienenen Buch. Eine deutsche Übersetzung (die ich gerade vor der Nase habe) erschien in Kuwait 1992 und hieß laut Klappentext im Original "mabadi' al-islam" (Sonderzeichen spar ich mir). Hrsg. war die "International Islamic Federation of Student Organizations". Übersetzt wurde es von Fatima Heeren-Sarka, ihr Vorwort ist allerdings von Dezember 1970 datiert, also wesentlich früher. Komplizierte Gedanken habe ich bei Maududi übrigens nicht entdeckt. Meines Erachtens ist es die übliche Gut-gegen-böse-Dichotomie: Haqq vs. Batil und Glaube gegen Kufr. Es grüßt Koenraad Diskussion 17:18, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich wuesste trotzdem gerne woher diese "Tausende" kommen? Das buch "Als Muslime leben" heisst im Englischen (mit dem ich mich befasse) "Let us be Muslims" (oben erwaehnt), "The Islamic Way of Life" ist ein separates Buch in dem der Jihad nur an einer einzelnen Stelle vorkommt, daher meine Verwirrung. Dass Maududi zwischen Gut und Boese unterscheidet bezweifle ich nicht, durchaus aber eine so einfache Darstellung seines Konzepts des Jihad (vgl. eben frueheres Werk "Jihad im Islam" (gibts bestimmt auch auf Deutsch) u. andere seiner vielen Werke. Aber ich sehe auch ein dass man das so differenziert in einer Enzyklopaedie wie Wikipedia nicht wirklich erlaeutern kann. -- Arabist 18:49, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Buch, was ich gerade vor der Nase habe (mit den "Tausenden") heißt Abū-lʿAlā Maudoodi [ja, mit Sonderzeichen auf dem Buch und in dieser Umschrift]: Weltanschauung und Leben im Islam. Al Faisal Press Kuwait 1992, S. 156f. Den Originaltitel nannte ich bereits. Es grüßt --Koenraad Diskussion 20:08, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ortadox Dieser Begriff hat mit dem Islam nichts zu tun. Dessen Verwendung ist irrefuehrend. Ist nun solch eine Irrefuehrung hier bewust bezweckt? 94.208.78.129 01:02, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Maududi-Foto[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist ja fürchterlich – ich dachte erst, mein Bildschirm ist defekt! Es sollte entweder bearbeitet und neu eingestellt oder ganz entfernt werden. Ein solches Foto gehört in die Geisterbahn, aber nicht in die WP. --Shoshone (Diskussion) 11:52, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle gerade fest, dass das Bild nur im Safari-Browser farbvertauscht ist – diesen Effekt hatte ich bisher in 7 Jahren nicht, in denen ich mit Safari auf dem MacBook arbeite. Wenn andere ihn auch haben, sollte gleichwohl über eine Neubearbeitung des Bildes nachgedacht werden. Ansonsten schafft es nur Verwirrung wie bei mir. --Shoshone (Diskussion) 12:00, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte der Abschnitt mal etwas übersichtlicher gemacht (und erweitert) werden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:51, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]