Diskussion:Acmopyle pancheri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zurückgezogene Kandidatur vom 13. Februar bis 2. März 2014

[Quelltext bearbeiten]

Acmopyle pancheri ist ein mittelgroßer Nadelbaum aus Neukaledonien, das besonders viele Koniferenarten aufweist. Die Art wird in der roten Liste der IUCN als potentiell gefährdet geführt, und ist damit deutlich häufiger als die zweite Art der Gattung Acmopyle. Da es sich um eine eher unbekannte und auch seltene Art der Nadelbäume handelt, ist es schön, dass es auf Commons sogar Bilder gibt. --IKAl (Diskussion) 20:43, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So keine Auszeichnung und Abwartend: Für mich fehlt da deutlich irgendwas zur Nutzung. Wenn das Holz nur selten genutzt wird, wofür wird es denn dann selten genommen? Gibt es Informationen zu Parametern des Holzes bzw. zur Holzanamtomie (Ringporer, Zertreutporer, Holzstrahlen usw.)? Auch eine Verbreitungskarte hätte mich gefreut, da ich ad hoc nicht wusste, wo Neukaledonien (oder Grande Terre) liegt. Gibt es Informationen zur Genetik? Mykorrhiza? Für mich aktuell eher ein (erweiterter) Standardartikel, ob es mehr Informationen zu dieser wohl räumlich sehr begrenzten Art gibt, ist natürlich für mich aktuell unklar. Ein Review hätte aber sicherlich geholfen... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:29, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lesenswert. Insgesamt ein schöner Artikel, der zu dieser seltenen und aus europäischer Sicht abseitigen Baumart viele Infos bringt. Die Sprache ist botanisch-knapp, leider funktioniert das nur, wenn du sehr genau formulierst, was hier nicht immer der Fall ist. Dadurch kommen einige Unstimmigkeiten im Text vor, die du vermeiden könntest, wenn Sachverhalte mit mehr Worten beschrieben würden. Ich gehe mal auf einige Stellen genauer ein:
"wächst als kleiner bis mittelgroßer, bis zu 25 Meter hoher, meist jedoch kleinerer, immergrüner Baum" - jetzt wissen wir die maximale Größe von 25 m, interessanter wäre aber die durchschnittliche Größe, also was heißt genau "meist jedoch kleiner" oder "klein bis mittelgroß"? Das hinten angehängte "immergrün" kommt mir bei den ganzen verschachtelten Größenangaben etwas fehlplatziert vor.
"zwei Arten von Blättern": "Die Schuppenblätter" ... "kammartig angeordnete Laubblätter" ... "nadelartige Laubblätter von Sämlingen" ... "Blätter junger und ausgewachsener Bäume". Ich nehme an, die zwei Blattarten sind Schuppen- und Laubblätter. Aber dann kommen noch weitere Blätter, und bei den Blättern "junger und ausgewachsener Bäume" weiß ich nicht mehr so recht, wem die jetzt ähnlich sein sollen und zu welcher Blattart die gehören.
"Die Unterseite hat grüne Blattränder" - und die Farbe der restlichen Unterseite?
"Die Zapfen wachsen nahe oder an den Enden seitlicher, belaubter Zweige." Das heißt, so wie's da steht, "nahe seitlicher Zweige oder an den Enden seitlicher Zweige". Ich nehme an, es soll aber heißen "nahe der Enden oder ganz an den Enden seitlicher Zweige". Bitte den ganzen Satz aufdröseln.
"Die Zapfen bestehen aus mehreren unfruchtbaren und einem bis zwei fruchtbaren, zusammengewachsenen Deckschuppen, die ein Podocarpium bilden." Bilden nur die fruchtbaren oder alle Deckschuppen das Podocarpium? Da Podocarpium rot ist, wäre noch etwas Erklärung dazu hilfreich. Genauso zu Epimatium.
Zu Pollen und Zapfen finden sich zwei paper, eines davon hast du im Artikel aufgeführt, aber keines für den Artikel verwendet. Die sind natürlich sehr speziell, aber ein paar allgemeinere Sätze zu Pollen und Zapfen könnte man daraus schon entnehmen.
"Dort wächst sie verstreut im Unterholz der Regenwälder, oder als Teil des Kronendachs in trockeneren und niedrigeren Wäldern von Meereshöhe bis in eine Höhe von 1200 Metern." Wieder ein Satz, in den sehr viel reingepresst wurde. "Dort" bezieht sich auf das ganze Verbreitungsgebiet oder nur auf den unmittelbar vorher erwähnten nördlichen Teil? Ich nehme an, die Regenwälder sind insgesamt hochwüchsiger, deshalb dort im Unterwuchs? Oder bleiben die Pflanzen im Regenwald niedriger?
"Der Untergrund besteht aus ultramafischen Böden, die sich aus Gesteinen der Serpentingruppe oder aus sauren Böden, die sich aus metamorphen Glimmerschiefern gebildet haben." Auch so ein Schachtelsatz. Ich glaube, ich habe ihn verstanden, aber ich bin mir nicht sicher...
Windbestäubung? Verbreitung der Samen durch Vögel?
Die verwendete Literatur ist sicher hochwertig, trotzdem die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, etwas tiefer in die Quellenlage einzutauchen? Also zu schauen, welche Literatur Farjon und Eckenwalder zitieren? Ich würde z.B. vermuten, dass de Laubenfels' Flore de la Nouvelle-Calédonie für spätere Arbeiten eine wichtige Quelle darstellt. Dass die eine wiss. Arbeit unter der Überschrift Weblinks auftaucht, finde ich eher kurios. Ich hätte erwartet, die unter Einzelnachweise zu finden. Dafür ein link auf endemia.nc, dort gibt es noch einige Fotos und eine Verbreitungskarte.
Den Nutzungsaspekt, den M.Krafft oben anspricht, sehe ich eher untergeordnet. Die paar Worte unter der Überschrift Verwendung lassen sich gut in der Einleitung unterbringen und müssen nicht nochmals auftauchen. Gruß, --87.183.159.137 17:29, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Abwartend: Interessanter Artikel zu einer „exotischen“ Art. Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass nach meinem Geschmack zu wenige Wikilinks enthalten sind, nicht jeder Leser ist mit den botanischen Fachbegriffen vertraut und möchte gerne die eine oder andere weiterführende Information. Obwohl ich die Anmerkungen der IP hier erst später gelesen habe, hatte ich beim Lesen des Artikels ganz ähnliche Gedanken. Manche Sätze sind verschachtelt, so dass ich nicht sicher war, die Informationen richtig verstanden zu haben. Auch den Fachartikel von Moeller, Mill u. a. bei Weblinks und nicht bei den Einzelnachweisen zu finden, hat mich erstaunt. Meiner Meinung nach können in der verbleibenden Kandidaturzeit noch Verbesserungen in den Artikel eingepflegt werden (siehe Vorschläge oben), von daher verbleibe ich abwartend. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:04, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die vielen konstruktiven Rückmeldungen, ich werde den Artikel in nächster Zeit jedoch nicht weiter bearbeiten. Ich habe daher die Kandidatur zurückgezogen. --IKAl (Diskussion) 10:50, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten