Diskussion:Affenbrotbäume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von A11w1ss3nd in Abschnitt Transozeanische Ausbreitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel angesehen, weil meine Tochter und ich gern wissen wollten, warum der Affenbrotbaum Affenbrotbaum heißt. Wir würden uns über eine entsprechende Ergänzung des Artikels freuen. Stefan Wentzel (nicht signierter Beitrag von 83.216.235.166 (Diskussion) 18:43, 17. März 2006)

Hallo Stefan!

Als Südafrikanerin hat der Affenbrotbaum (Baobab) mich schon immer sehr interessiert! Der Baum heißt so weil Affen (eigentlich Paviane) sehr gerne die Früchte dieser Baum essen!

Gruss aus Stuttgart Linni Felkel (nicht signierter Beitrag von 84.56.199.19 (Diskussion) 00:07, 26. März 2006)

Dieselbe Frage habe ich mir auch schon seit Jahren gestellt. Die Antwort darauf gehört doch in den Artikel! Michael Kühntopf 02:17, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, so einfach läßt sich der deutsche Trivialname für die Gattung Adansonia nicht ableiten und schon gar nicht handfest belegen. Die Geschichte mit den Pavianen trifft nur auf dem Afrikanischen Affenbrotbaum zu und nicht auf die madagassischen und australischen Arten. Die Früchte des eigentlichen Baobabs werden beispielsweise auch von Schimpansen und Flughunde verzehrt. Unklar ist in welcher Sprache der Trivialname entstanden ist: „monkey bread tree“ (engl.), „pain de singe“ (frz.), „apeboodboom“ (niederl.) usw. Da dazu auch im aktuellen Standardwerk von Gerald E. Wickens und Pat Lowe (2007) keine Aussagen getroffen werden, können die Spekulationen nicht in den Artikeltext. --Succu 16:19, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Aber man könnte es ja als Vermutungen zur Namensherkunft kurz entsprechend beschreiben. Ansonsten bleibt ein legitimes Informationsinteresse einfach unbefriedigt, und die Frage wird immer wieder aufkommen. -- Michael Kühntopf 17:21, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage mich auch, warum das nicht im Artikel steht. Das ist doch die erste Frage, die man sich überhaupt stellt! Wenn keine Belege, dann kann es ja als Möglichkeit spezifiziert werden ("Die Namensherkunft könnte sein, daß..."). Aber die Erläuterung oder Hinweise auf eine fehlende, handfeste Erläuterung dürfen im Artikel nicht fehlen. - Ich war enttäuscht, als ich den Artikel intensiv durchstöbern mußte, um festzustellen, daß zum Namen keine Aussagen gemacht wurden. Schade, damit bekommt der Artikel nur eine 3- (drei minus). - Michael Dietz, 03.01.2017 (nicht signierter Beitrag von 185.66.195.32 (Diskussion) 11:48, 3. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Ich kann mich der Frage, wieso die Herkunft des Namens nicht im Artikel angesprochen wird, nur anschließen. Eigentlich genügt die Auskunft, daß auch verschieden Affenarten, wie Paviane und Schimpansen, die Früchte gerne verzehren. --87.184.80.10 01:07, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Ich änderte soeben einen Link auf ein nicht mehr existierendes Dokument, er zeigt nun auf dieses Dokument bei archive.org, allerdings fehlen Bilder. Wer geneigt ist, kann sich ja einmal auf die Suche nach einem Ersatz begeben oder einfach den Link rausnehmen. --32X 23:12, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lein?[Quelltext bearbeiten]

muß es nicht Leim heißen? Lefanu 12:09, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Klarer Fall von Tippfehler. --Succu 14:01, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Review vom 17. Juli 2008 bis 5. August 2008[Quelltext bearbeiten]

Vor längerer Zeit hatte ich damit begonnen den Artikel über diese spannende Gattung sukkulenter Bäume deutlich auszubauen. Das ist mir, so hoffe ich, gut gelungen. Sicherlich gibt es noch das ein oder andere zu verbessern. Es wäre schön, wenn ihr mir dabei helfen könntet. Ziel wäre lesenswert, allerdings schielt ein Auge auch in Richtung exellent. --Succu 14:02, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nur kurz zum Nutzungsabschnitt (da ich gerade bei der Arbeit bin ;O) - Der Abschnitt wirkt extrem knapp und zusammengewürfelt. Ich würde mir da deutlich konkretere Inhalte und auch einen grundsätzlichen Stilschlicff wünschen. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 14:08, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht zu telegrammstilartig. Verlinkt hatte ich damals bewußt nichts, das fällt natürlich sofort ins Auge. Die Hauptnutzung betrifft Adansonia digitata, die aber länderweise variieren kann. Wie konkret sollte es denn werden? Produktionszahlen? Ich schau mal was ich finden. --Succu 14:23, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich interessiert mich vor allem, wie viele Gefängniss pro Jahr hergestellt werden ;O) -- Achim Raschka (Nawaro) 14:26, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere waren es in letzten hundert Jahren nicht allzu viele. Das legendäre Klo ist übrigens einzigartig. Hast du 'ne Idee wo ich Zahlen finden könnte. Ich habe gerade mal faostat probiert, sehe aber noch nicht durch wie ich eine Abfrage gestalten muß. Versuch ich ersteinmal (pfui) zu googeln... --Succu 14:33, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, ich habe da noch zwei ausführliche Broschüren zur Nutzung auf meiner Festplatte zu liegen, die ich noch nicht ausgewertet habe. Da gilts erstmal lesen, aber weitere Hinweise sind natürlich dringend willkommen. --Succu 14:49, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Achim: Ich habe einen Abschnitt „Kommerzielle Nutzung“ ergänzt, die erst seit dem Anfang dieses Jahrtausends in Schwung kommt, aber hauptsächlich Adansonia digitata betrifft. Ist es etwa das was du dir vorstellst? --Succu 13:24, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
sehr schön ;O) -- Achim Raschka (Nawaro) 13:36, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, schön dass du diese interessante gattung intensiv bearbeitest. Die Pflanzenbeschreibung so extrem mit unterpunkten zu gliedern halte ich für übertrieben, das macht höchstens bei Orchidaceae, Rosaceae oder Asteraceae einen Sinn da dort so viele Abweichungen im Aufbau der Blütenblattkreise vorhanden sind, na klar bei der extremen anzahl von Arten. Den Aufbau der einzelnen Pflanzenteile zu verstehen scheint schwierig zu sein. - Die gestielten Laubblätter sind handförmig geteilt mit einer unterschiedlichen Anzahl von Teilblättern. - Die Blüten an sich nicht nicht besonders kompliziert aufgebaut, jedenfalls die Blütenhülle. Aber das Androeceum hat es in sich: aus irgend etwas muß die staminale Röhre ja bestehen - die untere Hälfte der Staubfäden ist verwachsen und bildet so diese Röhre. Die obere Hälfte der Staubfäden und die Staubbeutel sind frei. “... the filaments connate into a tube; filaments connate in the lower half, free and spreading in the upper half ...” siehe dazu Eintrag bei FloraBase - the Western Australian Flora dort ist es brauchbar (wenn auch nicht schön) erklärt. Du hast das auch in den untergeordneten Untergattungs- und Artartikeln nicht ganz richtig dargestellt. Naja vielleicht war es auch in deinen anderen Quellen gar nicht brauchbar erklärt. hmmm die Früchte da scheinen sich die Quellen zu widersprechen, ich lese aber hauptsächlich Kapselfrüchte, Beere scheint mehr die Ausnahmemeinung zu sein, wobei sich Western Australian Flora da sich nicht extrem sicher zu sein scheint und nur “capsular-indehiscent” = sich nicht öffnende Kapselfrucht und “Fruit 50–100 ... seeds ...” “Dispersal unit the seed.” schreibt was sich meines erachtens etwas widerspricht - während im Familienartikel Bombacaceae dann doch steht „Fruit...nearly always a capsule. Capsules loculicidal (usually), or valvular (occasionally).“. Wobei die früheren Bombacaceae als Familie geringfügig umfangreicher waren, als die heutige Unterfamilie. - na ob die „beiden“ australischen Arten nicht doch nur eine gültige Art ist A. gregorii mit Syn. A. gibbosa. herzliche grüße --BotBln 13:43, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo BotBln, ich finde die madagassische Artenvielfalt faszinierend und genügend Sukkulenten wachsen dort schließlich auch. Daher mein Interesse. Zu deinen Anmerkungen:
  1. Gliederung: War ein Versuch meinerseits etwas mehr ins Detail zu gehen, aber ich denke du hast recht.
  2. Androeceum: Da habe ich ein paar Worte zu wenig drauf verwendet. Danke für die Verbesserung.
  3. A. gregorii mit Syn. A. gibbosa: So ist die Sichtweise von Wickens (2007). Bei Baum (1995) wird der Sachverhalt genau umgekehrt dargestellt. Walker (2002, im Sukkulentenlexikon) führt beide Arten auf. Tja, mach mal was...
  4. Frucht: Baum (1995) schreibt „...is best described as a lage, dry berry...“ Die australische Art unterscheidet sich hinsichtlich der Frucht deutlich: „The fruit of A. gibbosa is unique in the genus in that it is functionally dehiscent...“

--Succu 14:43, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 5.-12. August 2008[Quelltext bearbeiten]

Die Affenbrotbäume (Adansonia) sind eine Gattung großer, markanter und häufig bizarr wachsender Laubbäume in der Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae) aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die Gattung wird anhand von Blüten-, Frucht- und Samenmerkmalen in drei Sektionen unterteilt. Die Affenbrotbäume sind in weiten Teilen des afrikanischen Kontinentes sowie auf der Insel Madagaskar und in Australien verbreitet. Der botanische Name der Gattung Adansonia wurde von Bernard de Jussieu zu Ehren des französischen Botanikers Michel Adanson vergeben. Ihr bekanntester Vertreter ist der auch im Wappen Senegals abgebildete Afrikanische Affenbrotbaum (Adansonia digitata) dessen kommerzielle Nutzung seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Ich habe den Artikel vollständig überarbeitet und im Zuge des Reviews noch ein wenig ausgebaut. Ich hoffe er ist jetzt lesenswert. --Succu 07:20, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • So, habs jetzt endlich geschafft, den Artikel komplett durchzulesen. Nach kleineren Korrekturen im Beschreibungsteil ist der Artikel jetzt eine runde Angelegenheit. Ich finde es auch gut, dass mal wieder ein Artikel oberhalb der Artebene hier kandidiert. Übersichtsartikel über Gattungen/Familien sind meist schwerer zu schreiben. Bitte noch bei den Einzelreferenzen im Abschnitt Verwendung (besser in Nutzung ändern?) das Datum des Abrufs ergänzen. Bei den Weblinks könnte man noch die, die sich rein auf A. digitata beziehen und nicht auf die Gattung, in den Artartikel verschieben. Von mir ein Pro. -- Griensteidl 17:55, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Datum des Seitenabrufes hatte ich damals vergessen. Sie sind jetzt nachgetragen. Da die Unterabschnitte das Wort „Nutzung“ enthalten, habe ich die Hauptüberschrift entsprechend angepasst. Die Weblinks prüfe ich noch in Ruhe. Dank an dich für die Korrekturen im Beschreibungsteil. --Succu 18:18, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die waren mit eine Motivation den Artikel in diesem Umfang zu verfassen. --Succu 07:54, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Über Schädlinge steht in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nichts. --Succu 07:06, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Succu, :o( Schade. Gruß, --Johannisbeerchen 11:05, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel in der Version [1] ist Lesenswert. --Vux 06:38, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde als Artikel des Tagews für den 18.08.2009 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 15:33, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kunst und Literatur[Quelltext bearbeiten]

Habe leider gerade ohne Kommentar revertet (Fehlklick, sorry und nichts für ungut, Succu), daher hier eine Erklärung nachgeliefert. Sicherlich ist es nach biologischer Klassifikation korrekt, Baobab und andere Affenbrotbäume zu trennen, ich denke aber, dass es im Kontext der literarischen Verwendung Usus ist, alle Arten unter einem Trivialnamen zu subsummieren, oder nicht? Die wenigsten Schriftsteller drücken sich da ja biologisch exakt aus. --Papphase 19:30, 18. Aug. 2009 (CEST) PS: Ich fände es schade, fielen solche informativen "weichen" Aspekte aus dem Artikel, aber wenn ich arg daneben liegen, dann bitte.Beantworten

Antwort: Unter „subsummieren“ eines Beitrages verstehe ich was anderes. Unzulässige Verkürzungen sind nicht nur hier der Grund einen Beitrag abzulehnen. Bei Adansonia digitata passt der Abschnitt deutlich besser. Und es ist schlicht falsch das unreflektiert auf eine in Afrika, Madagaskar und Australien heimische (und kulturell, wirtschaftlich, etc.) recht unterschiedlich bedeutsame Gattung zu verallgemeinern. --Succu 19:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dass das wissenschaftlich nicht korrekt ist, deutete ich ja bereits an. Das literarische Werke sich in der Bezeichnung nicht stets an diese Systematik halten, ist aber ein andere Frage. Ob in kleinen Prinzen A. madagascariensis oder A. digitata beschrieben ist, bleibt wohl unklar (oder ist das bekannt?) und in der deutschen Übersetzung heisst es halt schlicht "Affenbrotbaum". Die andere Referenz baue ich dann halt bei digitata ein, kein Problem. --Papphase 20:15, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schade. Ich fand das nett, als Auflockerung und über-den-Horizont-blicken. Klar, dass es nur eine Art Affenbrotbaum ist, die de St. Exupery meint, aber der durchschnittliche Leser kennt ihn eben nur als „den“ Affenbrotbaum und wird hier schauen. Man könnte ja schreiben: de St. Exupery meinte wahrscheinlich A. sp. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 20:37, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Okay. Grade gesehen: In Adansonia digitata hat's auch jemand geschrieben. Fehlt nur ein Hinweis in Affenbrotbäume, wo zu suchen ist ;-) Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 20:41, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist das Schicksal von Trivialnamen: Affenbrotbaum. Der Geldbaum ist mir unter dem Trivialnamen „Affenbrotbaum“ viel geläufiger. Bei Antoine de Saint-Exupéry ist es nur ein Metapher für Le Baobab. Vermutungen haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. --Succu 21:05, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Allerdings heißen im französischen alle Adansonia "Baobab", soweit ich weiss. Welchen Affenbrotbaum A.S-E damit meinte, ist also Spekulation (wahscheinlich meinte er gar keine speziellen Art, weil ihm das weder bewusst noch wichtig war). Daher wäre die Angabe bei der Gattung (die er sicher meinte) vielleicht treffender, als bei einer Art (die er u.U. nicht meinte). Aber letzlich ist es so wichtig nicht, als lassen wir's wie es ist. Weniger spekulieren als wir tust Du damit aber eher nicht. --Papphase 21:30, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau getroffen, viele nutzlose Worte deinerseits. --Succu 21:50, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eher ziemliches Argumentations-Wirrwarr deinerseits. Die Art ist nicht bekannt, aber da willst du es haben, die Gattung ist sehr wohl bekannt, da lehnst du es als Spekulation ab. Naja, Hauptsache, Du weißt selbst noch, was Du sagen willst. --Papphase 09:08, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Baobab ist zunächst einmal einer der zahlreichen französischen Trivialnamen für den Afrikanischen Affenbrotbaum. Angesichts seines Lebenswegen (Aufenthalte in Afrika) dürfte Antoine de Saint-Exupéry diese Art gemeint haben. Siehe zum Beispiel S. 67 in The African Baobab von Rupert Watson. --Succu 09:37, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Echt? Ich dachte jetzt, du meinst einen andern Geldbaum als ich. Hab' eben mal den link im kleinen Prinzen auf digitata umgebogen. Damit bin ich dann zufrieden :) -- der Sperberpedo mellon a minno 21:16, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie vermehren sich Affenbrotbäume?[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute mal, die Vermehrung erfolgt mit den Samen, die sich in den Früchten befinden. Im Artikel über die sogenannte Baobab-Frucht heißt es aber, die Samen müßten erst mit kochendem Wasser übergossen und einen Tag in Wasser getaucht werden um keimfähig zu sein, ein Prozedere, das wohl in der freien Natur eher selten vorkommen dürfte. Müssen diese Samen eventuell erst durch das Verdauungssystem eines Tieres gegangen sein, bevor sie keimfähig sind? --87.184.80.10 01:00, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Frag Desertwing, der/die/das hat den Artikel Baobab-Frucht erstellt. --Succu (Diskussion) 23:37, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

bizarr wachsend[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das biologisch definiert? Es mag dem nicht biologisch Kundigen "als bizarr wachsend" vorkommen, doch diese Bäume sind optimal angepasst und wachsen in dieser Umgebung völlig natürlich und funktionell. Bitte das adverbiale "bizarr wachsend" nochmal neutral überdenken (alternativ: eine Kategorie "Bizarr wachsende Pflanzen" anlegen und zuordnen). Pte. Salt (Diskussion) 16:52, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe diese POV-lastige Formulierung durch eine sachlichere ersetzt. Diese Bäume sind meistens schlichtweg viel größer als die anderen Pflanzen im Umfeld und deshalb dominieren sie dann das Landschaftsbild. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Deinen unbelegten POV, Antonsusi, habe ich entfernt. --Succu (Diskussion) 23:45, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Man bekommt dann heutzutage schon mal ein VM-Drohung, wenn der Artikel unangekündigt erneut AdT wurde und dass trotz Hauptautoren-Veto. Die Formulierung entstammt der verwendeten Literatur. Gruß --Succu (Diskussion) 07:02, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Trifft es zu, dass es sich um einen biologischen Artikel handelt? Oder soll er eher touristisch oder mystisch sein? In diesen Zusammenhängen findet man nämlich "bizarr".
Kannst du bitte eine solide biologische (Buch)Referenz angeben, in der "bizarr wachsend" oder "bizarres Wachstum" steht? Sind Giraffen auch bizarr? Oder große Kakteen? Ich halte "bizarr wachsend" nicht für eine biologisch fundierte Beschreibung. Pte. Salt (Diskussion) 13:50, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Pte. Salt: Das wird er nicht akzeptieren wollen. Er hat ja schließlich auch meine, mit biologisch klar definierten Worten erfolgte Beschreibung dessen, was mit "bizarr" gemeint sein dürfte, revertiert. Diesem User geht es meiner Einschätzung nach längst nicht mehr um die Sache, er will wohl einfach nur Recht behalten. Das ergibt sich auch aus einigen seiner anderen Edits. In der WP steht soviel Rechthaber-Unsinn, dass es darauf auch nicht mehr ankommt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:33, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Charakterisierung der Wuchsform als „bizarr“ findet sich so in der Literatur, so z.B. 2008 bei Wickens. --Succu (Diskussion) 16:00, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ein populärwissenschaftliches Buch zum Geldverdienen - kostet ca. 300 Euro (!) - und keine wissenschaftliche Schrift. Als Quelle absolut ungeeignet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:43, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
So ein Unsinn. Schau mal in den umseitigen Artikel. --Succu (Diskussion) 19:24, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Transozeanische Ausbreitung[Quelltext bearbeiten]

@Succu: ich finde das schon relevant und interessant bei einer so seltsamen Verbreitung zu wissen, dass sie sich weder aus einer früheren Landbrücke noch anthropogen erklären lässt. Deshalb haben unsere englischsprachigen Kollegen das übrigens auch drin. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 12:32, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ja und? Deine Quelle ist 25 Jahre alt. Die neu hinzugefügte (von 2011) fasst wenigstens die verschiedenen Forschungsergebnisse kurz zusammen mit Hinweis auf die letzte wiss. Ausarbeitung (2008) zusammen. So ist das jedenfalls nichts lesenswertes. --Succu (Diskussion) 21:32, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dann ersetze doch einfach die Quelle mit der neuen (dies). --NichtA11w1ss3ndDiskussion 21:39, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Gelesen? --Succu (Diskussion) 21:43, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, nach Sichtung der neueren Quellen habe ich es ja auch präziser ausgedrückt (diff), die neuere Information aus "supporting an anthropogenic (or possibly sea dispersal) mediated introduction of Adansonia into Australia." könnte man natürlich noch hinzufügen, vermutlich aber eher auf Adansonia gregorii, da das zu ausführlich für das Gattungslemma wäre? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 21:54, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten