Diskussion:Afroshop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Mängelliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mängelliste[Quelltext bearbeiten]

  • 1. Die meisten Behauptungen in diesem Artikel werden nicht durch entsprechende Quellen belegt.
  • 2. Die Beschreibung des Themas ist subjektiv, und entspricht weder einem bestimmten Konzept noch dem angeblichen Standard.
  • 3. Die Beschreibung ist in diversen Punkten wegen der Subjektivität schlicht falsch, sowohl was den Umfang als auch die Art des Sortiments betrifft.
  • 4. Lücke - es fehlen wesentlichen Angaben zur Herkunft und Bedeutung des Begriffs wie der Geschichte, wie es beispielsweise im Artikel Tante-Emma-Laden erfolgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:35, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was ist da bitteschön POV?[1] --Hans Haase (有问题吗) 10:14, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"Der neutrale Standpunkt (neutrale Sichtweise; engl. Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia. Der neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Wikipedia-Autors aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten." - dieser Artikel basiert eindeutig auf dem persönlichen Standtpunkt eines oder mehrerer Autoren. Siehe mein Beitrag bei Grippweed. Egal ob es um die Standorte, die Betreiber oder das Angebot geht, alles nur Meinung und Vermutungen, welche dazu noch gegen die sowieso schon subjektiven Quellen steht, da diese auch jeweils einen Laden beschreiben. Das zu verallgemeinern ist dann übrigens Original Research kombiniert mit Theoriefindung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das sehe ich überschnitten mit den fehlenden Belegen. Die Produktpalette ist eindeutig. Das sagen mehrere Quellen übereinstimmend. Allerdings betrifft das Kulturkreise, die der Fläche auf dem Erdball nach Europa weit übertrifft, was aus dem Artikel indirekt hervorgeht und diverse regionale Abweichungen normal sein dürften. Welchen konkreten POV siehst Du, der nicht unter fehlende Belege fällt? --Hans Haase (有问题吗) 10:54, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der gesamte Artikel ist Schrott, und Du willst konkretes? Übrigens nochmals der Hinweis, Point of View bezieht sich hier auf subjektiver Sichtwinkel, keine Verstöße gegen WP:KPA. "Manchmal' bieten Afroshops Call Shop-Leistungen an. Sie können auch einen afrikanischen Friseur enthalten. Darüber hinaus kann man dort manchmal nigerianische Filme auf Video CDs ausleihen." - das ist POV-Schrott. Denn woher bezieht der Autor diese Angaben, wenn ich aus seiner Meinung? Sicher nicht aus den Quellen. Nur kann man nicht aus 3 auf 3000 Rückschlüsse ziehen, und wenn man diese 3 als "manchmal" überhaupt erwähnt, ist das eine unzulässige Verallgemeinerung. Genauso wie " betrieben werden sie überwiegend von westafrikanischen Emigranten.", obwohl die Herkunft in Westafrika genauso unbelegt ist, wie der Status "Emigrant". Mal ganz davon abgesehen, daß es Immigranten sind, aber das ist nur ein Rechtschreibfehler.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:26, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Quellen sind nicht präziser und es ist nicht belegt, dass das ein ausschließliches Business eines Franchise oder Filialisten ist. Auch nicht jeder Filialist führt alles in jeder Filiale und der einzelne Shop wäre POV, Werbung und würde auch unter WP:RK entfallen. Die Formulierung ist verbesserungsbedürftig, sollte jedoch belegt sein, bevor man das ändert. --Hans Haase (有问题吗) 21:29, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
So, dank der Mitwirkung sind wir nun auf dem Punkt und haben die Mängel draußen. --Hans Haase (有问题吗) 14:00, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion[Quelltext bearbeiten]

hat es in den Tagesspiegel geschafft: [2] --Gripweed (Diskussion) 07:05, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten