Diskussion:Agathokles von Syrakus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Tolanor in Abschnitt RE-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Beitrag wird auf den historischen Roman von C. Pichler "Agathokles" Bezug genommen. Das ist Unsinn. Dieser schwülstige Briefroman spielt rund 600 Jahre nach der Herrschaft des Agathokles in der römischen Kaiserzeit und hat mit dem besprochenen historischen Agathokles nichts zu tun. Wer das Buch einmal in der Hand gehabt hat,kann kaum zu dieser Einordnung kommen. G.Pollach [1] Curtis Newton 19:15, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das trifft zu. Danke für den Hinweis. Nwabueze 00:41, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 6. - 26. Oktober 2010 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Agathokles (griechisch Ἀγαθοκλῆς Agathoklḗs; * 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai, heute Termini Imerese auf Sizilien; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr. Tyrann von Syrakus und von 305/304 v. Chr. bis zu seinem Tod König eines von ihm geschaffenen sizilischen Reichs. Seinen Aufstieg begann er als Offizier, dann profilierte er sich als Politiker auf der Seite der Anhänger der Demokratie. Wenige Jahre nach seiner Wahl zum Feldherrn übernahm er in einem Staatsstreich die Macht; faktisch wurde er Tyrann, doch blieb die demokratische Verfassung formal in Kraft. Er führte einen langen, verlustreichen Krieg gegen die Karthager und brachte fast den ganzen griechischen Teil Siziliens und Teile Kalabriens in seine Gewalt. Nach dem Friedensschluss mit den Karthagern nahm er den Königstitel an.

Ich habe den Artikel vor längerer Zeit komplett neu geschrieben und jetzt noch etwas überarbeitet. Benutzer:Uwe Dedering hat die Karten angefertigt. Bei der Bebilderung hat Benutzer:Anamnesis wertvolle Hilfe geleistet. Nwabueze 18:15, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Quellen(lage) bitte ans Ende des Artikels und dann ggf. die Quellenausgaben ergänzen. Es ist unüblich in WP-Personenartikeln damit zuerst anfangen. --Armin 20:05, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da möchte ich widersprechen. In diesem besonderen Fall, wo fast nur entweder verleumderische oder lobhudelnde Quellen vorliegen, ist es durchaus angebracht, die Quellenlage zuerst zu erläutern. Andernfall riskiert man, den Leser zu frustrieren, da man ihm am Ende mitteilen muss, dass alles, was er bisher gelesen und für bare Münze genommen hat, in eine der beiden Kategorien fällt. Das sollte er vorher wissen, damit er alles Weitere kritisch einordnen kann.
Ich habe den sehr informativen Artikel mit Genuss gelesen, habe auch selber den Ergänzungsartikel zu Deinokrates (Feldherr) angelegt, und finde daher, er ist Lesenswert. --Borsanova 11:41, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich wüsste nicht, warum man diesem schönen und runden Artikel nicht die volle Punktzahl geben sollte. Beim Lesen hatte ich das Bedürfnis, beim Namen Hamilkar" nachzuschauen. Vielleicht könnte man bei ersten Auftauchen des Namens auf die Liste der Herrscher Karthagos verlinken. --Lutz Hartmann 09:39, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Liste bietet allerdings keine Information über ihn, die nennenswert über das im Artkel Agathokles Mitgeteilte hinausginge. Außerdem paßt mir die Bezeichnung "Herrscher Karthagos" gar nicht. Unter "Herrscher" stellt man sich einen König oder Tyrannen vor. Hamilkar war ein Feldherr, der in Karthago in seiner Abwesenheit angeklagt, abgesetzt und verurteilt wurde, da man dort mit seinen Leistungen unzufrieden war. Nicht besonders herrscherlich war das. Die Benennung des Lemmas Liste der Herrscher Karthagos ist mißglückt und irreführend. Nwabueze 01:45, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 16:56, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

AdT[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel für den 27. November 2010 als AdT vorgeschlagen. --Gamma127 11:27, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sprachliches[Quelltext bearbeiten]

Sollte man wirklich einen Söldnerführer im Sizilien des 4. Jahrhunderts v. Chr. als "Offizier" bezeichnen (wohl eher ungebräuchlich) und was genau ist die Stellung eines "Prinzen von Sparta"? --Peewit 19:36, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Als Offizier kann er schon deswegen bezeichnet werden, weil er nicht nur bzw. nicht immer von ihm selbst angeworbene und bezahlte Söldner befehligte, die nur ihm persönlich Loyalität schuldeten, sondern auch "normale" Truppen, wobei er naturgemäß anfangs im Rahmen der militärischen Rangordnung auch Vorgesetzte hatte, wie bei Offizieren üblich. Abgesehen davon ist auch für Befehlshaber in Söldnerheeren die Bezeichnung Offizier gängig (so auch in unserem Artikel Söldner).
Hinsichtlich der Verwendung nicht zeitgenössischer Begriffe für die Antike kann man verschiedener Meinung sein. Sie ist tendenziell eher unerwünscht, aber in manchen Fällen gängig und in manchen unvermeidlich. Beispielsweise im Artikel "Militärschriftsteller" des Neuen Pauly, immerhin eines maßgeblichen Nachschlagewerks, ist wiederholt von "Offizieren des römischen Heeres" die Rede. Ebenso ist im dortigen Artikel über Alexander d. Gr. wiederholt von dessen "Offizieren" die Rede. Warum dann nicht auch bei einem Befehlshaber syrakusischer Truppen?
Im allgemeinen bin ich gegen anachronistische Bezeichnungen, beispielsweise gegen die auch in unseren Artikeln verbreitete Unsitte, von antiken "Generälen" zu sprechen. Von denen gibt's bei uns leider noch eine Menge. Dagegen sollte sich Kritik richten - nicht gegen den vergleichsweise harmlosen Begriff "Offizier".
Den Prinzen habe ich nun ersetzt, weise aber darauf hin, daß es nicht "Prinz von Sparta", sondern "Prinz aus Sparta" hieß und daß die Bezeichnung Prinz im Deutschen für nachfolgeberechtigte Königssöhne gängig ist - auch bei Staaten, die keine solche Terminologie verwendeten. In DNP Bd. 6 Sp. 586 wird für Alexander d. Gr. die Bezeichnung "Kronprinz" verwendet, um nur ein Beispiel herauszugreifen. Warum also nicht bei einem spartanischen Königssohn? Nwabueze 04:33, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

RE-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Höchstwahrscheinlich nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand entsprechend, aber dennoch evtl. rezeptions-/wissenschaftsgeschichtlich interessant (und darum sei es hier vermerkt):

Viele Grüße, --Tolanor 23:16, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da sich Niese weitgehend darauf beschränkt, anhand der Quellen Fakten aneinanderzureihen, hält sich die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung seines Artikels - die einzige, die er heute noch haben kann - allerdings in sehr engen Grenzen. Nwabueze 00:56, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch gut. --Tolanor 21:11, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten