Diskussion:Alexandra Klim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Quick-O-Mat in Abschnitt Lückenhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelüberschrift ändern in "Alexandra Klim-Wirén"[Quelltext bearbeiten]

Durch die Namensänderung sollte unterschieden werden zwischen dem "alten" (wohl jetzigem Künstlernamen) und dem bürgerlichen Namen.(nicht signierter Beitrag von Valemon (Diskussion | Beiträge) 10:23, 18. Jun. 2014)

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Sie wird überall als Alexandra Klim gelistet, siehe hierzu den Abschnitt Identifikatoren von Alexandra Klim (Q2643609) bei Wikidata. Laut Wikipedia:Namenskonventionen ist dieser Name als Lemma zu verwenden. --Quick-O-Mat (Diskussion) 19:31, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

+1. Ich habe den Artikel auf das ursprüngliche Lemma zurückverschoben. (Siehe auch Kommentar von Silke im nächsten Abschnitt.) --Kolja21 (Diskussion) 20:22, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --Quick-O-Mat (Diskussion) 22:58, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Normdaten/GND[Quelltext bearbeiten]

Es scheint wohl GND 135300991 zu passen, von dort kommt man zu DNB 358360935 und wenn man bei Discogs sucht, findet man https://www.discogs.com/fr/release/10716545 mit eben dieser Alexandra Klim (Titel 1-11) und bei Klick kommt https://www.discogs.com/fr/artist/4013674 Das passt haargenau.

@Silewe, Kolja21: Eventuell den GND-Datensatz anreichern oder ist das nur Namensgleichheit und Irrtum bei Discogs? Ich finde einfach keinen weiteren Hinweis. (Bei Olaf Berger kann man im positiven Fall einen Wikilink setzen.) --Wurgl (Diskussion) 09:27, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Auch ich denke, dass der GND-Datensatz passen könnte. Ich würde jetzt aber den Datensatz nicht anreichern, sondern eher der DNB melden.
Im nächsten Schritt wäre ich dann beim Lemma und dem Abschnitt eins drüber. Alexandra Klim ist eindeutig ihr Name, den sie als Lemma-relevante Person nutzt. Der vollständige Name ist laut Versionsgeschichte über eine Handelsregisterauskunft in den Artikel gelangt. Ist so etwas überhaupt mit WP-Bio vereinbar? Ich persönlich wäre für Verschieben... Was meint Kolja21? Viele Grüße, --Silke (Diskussion) 11:10, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hätte noch die Harald Schmidt-Show von 1999 https://www.youtube.com/watch?v=aMmxcCohU3s&t=37m wo sie ab Minute 37 auftritt und bei Minute 43:25 sagt sie, ihr Rufname wäre Alix (mit i) --Wurgl (Diskussion) 11:19, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
"Scheint zu passen", daher habe ich die GND eingetragen. Aber um den Normdatensatz zu ergänzen (egal ob wir es machen oder die DNB), fehlt noch ein eindeutiger Nachweis. --Kolja21 (Diskussion) 20:29, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Kolja21, Silewe: https://web.archive.org/web/20030726143820/http://alexandraklim.de/index.html Reicht die eigene Webseite im Internetarchiv als Nachweis? (unterster Eintrag) --Wurgl (Diskussion) 08:28, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Alexandra Beatrice Caroline Klim-Wirén[Quelltext bearbeiten]

Eine belastbare Quelle für ihren vollständigen Namen in Form eines Einzelnachweises wäre angebracht, ansonsten gehört der Name so nicht in den Artikel. --Quick-O-Mat (Diskussion) 07:04, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lückenhaft[Quelltext bearbeiten]

Laut der Richtlinien der RFF heißt es:

Filmografien sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden.“

Wenn man nun den Baustein entfernt, werden die Mitarbeiter (der RFF) von dem Mangel nichts erfahren und es wird sich nichts am Artikel verbessern. Wikipedia ist nicht perfekt, aus dem Grund gibt es die hässlichen Bausteine. Wem das nicht gefällt, kann den Mangel beheben, den Artikel meiden, aber ohne Behebung dessen nicht einfach den Baustein entfernen. --Quick-O-Mat (Diskussion) 07:16, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der Baustein ist genauso überflüssig, wie ein Abschnitt "tabellarischer Lebenslauf". Unter Karriere steht bereits: "Als Schauspielerin ist Alexandra unter anderem in den Filmen Eine Insel zum Träumen – Koh Samui, Huldra: Lady of the Forest und Black Butterfly zu sehen. Seit 2011 produziert Alexandra Klim internationale Kinofilme, wie Finding Steve McQueen, All Roads Lead to Rome, Lavender, Black Butterfly und Reclaim." Natürlich kann man, obwohl es überflüssig ist, diese Aufzählung noch mal als Tabelle reinkopieren, aber dann tue das, statt anderen Leuten Hausaufgaben zu geben. --Kolja21 (Diskussion) 17:35, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du weißt schon, wie eine Filmografie auszusehen hat, oder? Nichts da mit c&p, sondern ordentlich chronologisch und nach reputablen Quellen, woran es dem Artikel übrigens auch mangelt. Und ich denke, für den Artikel habe ich bereits genug getan, egal ob nun hier oder sonst wo in einem Wikimedia-Projekt. Ihr habt die Regeln aufgestellt, dann kümmert euch auch drum. Zitat: „Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden“. --Quick-O-Mat (Diskussion) 18:10, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten