Diskussion:Alfred Cassirer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2001:A61:180A:5901:E91C:BAC4:D703:633C in Abschnitt Geburtsdatum?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Testament[Quelltext bearbeiten]

Erbe von Alfred Casirer war seine Tochter Eva Cassirer. (nicht signierter Beitrag von 2.207.211.245 (Diskussion) 21:31, 7. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Sammlung[Quelltext bearbeiten]

was wurde aus der? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:34, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde immer 14. September 1882 in Breslau: Sigrid Bauschinger, Kimberly Georgina Esparza bei geni.com, …. Wo kommt "29. Juli 1875 in Görlitz" her?--Machs mit (Diskussion) 21:38, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist interessant. Der 29. Juli 1875 wird beispielsweise auch hier Kollektion Enrico Straub und auch in Die Friedhöfe in Charlottenburg wieangebene wie auch in Braunbeck’s Sport-Lexikon (1911). Auch anderswo wird für den Kunstsammler immer wieder (1875–1932) angegeben: [1], [2], [3], [4], [5], [6], …
Einen Dr. jur. namens Alfred Cassirer, geboren am 14. September 1882 in Kattowitz, gab es aber auch (DNB: [7], [8]). Dieser wurde 1906 in Breslau mit seiner Arbeit Die rechtliche Natur des Eintritts in den Staatsdienst bzw. der Übertragung eines Staatsamts; Abitur 1902 in Kattw., Studium in Berlin und Freiburg:[9]. Er taucht auch in Anwalt ohne Recht: das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933 auf S. 110 auf: Cassirer, Alfred Dr. jur (teilweise Casirer). Denkbar wäre, dass Fr. Bauschinger wie auch einige Stammbaumforscher zwei verschiedene Personen vermischen; Bauschinger gibt auch an, dass er Jurist und Ingenieur war.--2001:A61:180A:5901:91CD:9A7:7B29:2A0D 12:50, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sieht wirklich so aus als ob Bauschinger hier die falschen Geburtsdaten des Juristen genommen hat. Ich schau bei Gelegenheit einmal, wann der 1882 geborene Jurist gestorben ist.--Machs mit (Diskussion) 13:06, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
1938 muss er noch gelebt haben: [10]. Er war von der Encyclopaedia A.G. als Treuhänder für die Gläubiger des zehnten Bandes der Encyclopaedia Judaica eingesetzt und stand in ständiger Korrespondenz mit Nahum Goldmann und Jakob Klatzkin.--2001:A61:180A:5901:E91C:BAC4:D703:633C 07:25, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten