Diskussion:Alois Riegl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Pierrot1945 in Abschnitt Werturteil?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Riegls Denkmalbegriff muss in diesem Artikel umbedingt Erwähnung finden. Im derzeitigen Zustand ist der Artikel nur begrenzt informativ. -- Nobi-nobita 11:25, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe versucht, auf die "Schnelle" Deinem Wunsch zu entsprechen. Ist aber sicher noch verbesserungswürdig. Robert Schediwy 86.32.215.9 17:05, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Allenfalls könnte man auch die recht informative Webunterlage von Astrid Schlegel über Riegl als Denkmalpfleger in den Artikel verlinken. Robert Schediwy 86.32.215.9 14:20, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Grundsätzlich haben Wertungen wie "er überwindet" oder "er erkennt" ohne Quellenangaben keinen wirklichen Aussagewert und geben lediglich die persönliche Meinung des Lemmaautors wieder. Riegls Ablehnung der Abwertung der Spätantike als "Verfallszeit" blieb nicht unwidersprochen. Die Völkerwanderungszeit war im Vergleich zur Römerzeit ohne Zweifel keine Zeit der kulturellen Blüte, die primitiven iroschottischen Codexilluminationen beruhen -von den autochtonen Ornamenten abgesehen alle auf handwerklich weit höherstehenden römisch-griechischen Vorbildern.

Werturteil?[Quelltext bearbeiten]

Hat er sich gegen alle Werteurteile (Werturteile ?) ausgesprochen oder nur gegen die zu einseitig auf die Klassische Antike oder Europäische Renaissance zentrierten? Andersherum: sicher war auch ein Aby Warburg und waren alle wisenschaftlichen Kunsthistoriker der heroischen Tradition der Kunstgeschichte gegen die Vermantschung von Werturteilen und wissenschaftlichen Aussagen.--Radh 14:12, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Nobi-nobita 11:25, 26. Okt. 2007 (CEST) Denkmalbedeutungen und Denkmalwerte sind nicht den Denkmalen eigen , sondern ihnen gesellschaftlich zugewiesen; ihnen eigen ist „ihre Form, ihre Substanz und ihr Ort in Raum und Zeit.“[1] Alois Riegl hat 1903[2] die Begriffe „relativer Kunstwert“, „Alterswert“, „historischer Wert“, „gewollter Erinnerungswert“, „Gebrauchswert“ und „Neuheitswert“ eingeführt, die von Denkmalpflegern und Kunsthistorikern immer noch zur Einschätzung von Denkmälern benutzt werden. Darüber hinaus hat ein gesellschaftlich umstrittenes Denkmal (in einer demokratischen, pluralistischen Gesellschaft) einen weiteren, besonderen Wert, den „Streitwert“ (Dolff-Bonekämper).[3] Wennauch jeder der Riegl’schen Werte zusätzlich einen Streitwert-Charakter haben kann, ist dennoch der „historische Wert“, der Zeugniswert, erfahrungsgemäß derjenige Wert, an dem sich die heftigsten Streitigkeiten innerhalb einer Gesellschaft entzünden.[4]

Die Riegl'schen Wertbegriffe hat ausführlich Marion Wohlleben in ihrer Dissertation (gedruckt 1989)[5] behandelt.

Gabi Dolff-Bonekämper geht auf die Riegl'schen Begriffe in ihrem jüngst erschienenen Beitrag Gegenwartswerte: Für eine Erneuerung von Alois Riegls Denkmalwerttheorie[6] ein, charakterisiert die einzelnen Begriffe und führt einen neuen Begriff, den "Streitwert" (nicht juristisch), ein, den sie in ihrem Aufsatz zu den Riegl'schen Werten in Beziehung setzt.

Die Begriffe: „relativer Kunstwert“,[7] „Alterswert“,[8] „historischer Wert“,[9] „gewollter Erinnerungswert“,[10] „Gebrauchswert“[11] und „Neuheitswert“[12] sowie „Streitwert“ (Dolff-Bonekämper)[13]

[1] Gabi Dolff-Bonekämper: Gegenwartswerte: Für eine Erneuerung von Alois Riegls Denkmalwerttheorie. In: Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann (Hrsg.). DENKmalWERTE: Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege. Georg Mörsch zum 70. Geburtstag. Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2010, ISBN 978-3-422-06903-9, S. 38. [2] (((Alois Riegl. Der moderne Denkmalkultus, 1903))). [3] Gabi Dolff-Bonekämper: Gegenwartswerte. S. 34. [4] Gabi Dolff-Bonekämper: Gegenwartswerte. S. 34. [5] Wohlleben, Marion. 1989. Konservieren oder restaurieren? Zur Diskussion über Aufgaben Ziele und Probleme der Denkmalpflege um die Jahrhundertwende [Zugl.: München, Univ., Diss.]. Zürich: Verl. d. Fachvereine (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, 7). ISBN 3-7281-1665-3. [6] Gabi Dolff-Bonekämper: Gegenwartswerte. [7] Ebenda S. 28-30, (Abschnitt "Der relative Kunstwert"). [8] Ebenda S. 31 (Abschnitt "Der Alterswert"). [9] Ebenda S. 31-32 (Abschnitt "Der historische Wert"). [10] Ebenda S. 32 (Abschnitt "Der gewollte Erinnerungswert"). [11] Ebenda S. 33, (Abschnitt "Der Gebrauchswert"). [12] Ebenda S. 33, (Abschnitt "Der Neuheitswert"). [13] Ebenda S. 33-34, (Abschnitt "Der Streitwert"). -- Pierrot1945 10:34, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten