Diskussion:Alter Schlachthof Aachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von DerHexer in Abschnitt Review Schreibwettbewerb Frühjahr 2019
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Denkmalschutz[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand erklären, warum die Denkmalbehörden nicht schon vor 2013 auf den Gedanken kamen, die Gebäude seien schützenswert? --bjs Diskussionsseite 19:08, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, aber mir gefällt die alte Postkarte, wo man jeweils über die Gebäude die Bezeichnungen in Französisch geschrieben hat: neben dem abgerissenen Restaurant-Café sieht man den salle des machines (Maschinenraum) - ist der noch erhalten? --Wagner67 (Diskussion) 21:55, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Wagner67: anhand dieser Bilder [1], [2] siehst du, das von der salle des machines nur noch Teile der Außenmauer stehen, an der sich im oberen Teil (Bild 1, Nähe zum Eingangsbereich) die "heutige" Kantine angelagert hat, etwa da, wo früher die Restauration stand. --ArthurMcGill (Diskussion) 11:24, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe mir das nun auf Google Maps angeschaut, um es mir besser vorstellen zu können. Möchtest du nicht für das Kantinen- und Wirtschaftsgebäude samt Portierhäuschen (Restaurant-Café mit salle des machines) ebenfalls einen Titel/Unterabschnitt hinzufügen? Auch wenn diese Gebäude abgerissen wurden, irgendwie der Vollständigkeit halber? --Wagner67 (Diskussion) 14:24, 13. Mär. 2019 (CET) Möchtest du diesen Weblink einfügen? --Wagner67 (Diskussion) 14:55, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Wagner67:, vielen Dank für Dein weiteres Interesse an dem Artikel. An die niedergerissenen Gebäude habe ich zwar auch gedacht, mich aber - auch wegen den Beschreibungen in den Quellen - auf die heute unter Denkmalschutz stehenden Gebäude festgelegt. Zwar ist die "Restauration" identisch mit dem Direktionsgebäude (habe ich auch erwähnt), aber über den salle des machines und dem Portierhaus lässt sich außer von den Eindrücken aus der alten Postkarte her nichts vernünftiges schreiben - und da dies eine Illustration ist, weiß ich nicht, ob dort alles richtig dargestellt ist.
Was dein Weblinkvorschlag anbelangt, so ist dieser bereits unter "EN 2" als Original drin. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:01, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Upps, den EN2 hatte ich übersehen und vor lauter Gebäuden war mir nicht ganz klar, welches wo stand, aber nun hast du ja den Lageplan zu jedem Gebäude verlinkt, das ist sehr gut, ich kannte sowas gar nicht. Du sagst "Restauration" identisch mit dem Direktionsgebäude (habe ich auch erwähnt), d.h. die Gebäude waren baugleich/identisch, also "dein" Kantinen- und Wirtschaftsgebäude im Artikel ist "meine" Restauration mit salle des machines von der Postkarte (die abgerissen wurden) oder? Egal, im Artikel ist es ja richtig drin, jetzt verlaufe ich mich nicht mehr. Hey, cooler Artikel! --Wagner67 (Diskussion) 18:25, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn man in Googlemaps das Satellitenbild und Streetview mit Postkarte und Fotos vergleicht, sieht es aber eher so aus, dass das Restaurationsgebäude auf dem (zumindest in Google) leeren Platz an der Ecke stand, davon also gar nichts mehr übrig ist. Die Mauerreste wären dann alleine von der Maschinenhalle, deren Fassadengestaltung auf der Postkarte sie ja auch entsprechen. --bjs Diskussionsseite 15:58, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich auch gedacht. Andererseits ist mir die Simshöhe der letzten beiden Fenster aufgefallen, die tiefer als die der Maschinenhalle ist. Die Postkarte ist ja auch nur eine Zeichnung, vermutlich nicht ganz detailgetreu. --Wagner67 (Diskussion) 16:13, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Postkarte ist sicher eine Vereinfachung, da sind ja auch alle Fenster der Maschinenhalle gleich dargestellt, während es auf dem Foto doch Unterschiede gibt. Die beiden Fenster ganz links (hinter denen nach Googlemaps und Streetview auch nicht mehr kommt), scheinen in dem Mauerstück zu sitzen, das auf der Postkarte zwischen Maschinenhalle und Restaurationsgebäude gezeigt ist. --bjs Diskussionsseite 16:53, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Bjs:, nach meinen Recherchen der letzten Wochen lag es daran, dass man seit der Stilllegung 2002 eher an Abriss als an Restaurierung dachte: zu heruntergekommen waren die Bauten, ferner sprach die gesamte Lage in einem großen Industriegebiet, das total im Umbruch war (Garbe-Lahmeyer aufgelöst, Talbot stand vor dem Zusammenbruch - bis dass der e-go kam, Krantz wurde aufgelöst, etc...), eher dafür, dass das gesamte Gebiet neu geordnet werden sollte/musste. Dazu passt, dass sich mehrere Planungen (Schlaun-Wettbewerb, Kadawittfeld, RWTH, Stadt selbst, etc.) sich mit der Zukunft des Gebietes befasste und erst, als auch Gelder aus dem Projekt "Soziale Stadt" flossen, ging es schrittweise vorwärts. Dies alles war wohl für die Denkmalbehörde allzu unsicher, um voreilig Gebäude unter Schutz zu stellen. Leider hat sie nur halbherzig reagiert, denn die Kälbermarkthalle zur Liebigstraße her wurde vom neuen Starfish-Bau so eingeengt, dass die Halle kaum noch wahrgenommen wird (siehe Bild im Text). Zur Zeit wird auf den freien Flächen in Richtung Prager Ring weiter kräftig gebaut, aber es ist immer noch eine Schmuddelecke, nachts erfreut sich dort der Straßenstrich. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:20, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das Denkmalschutzgesetz von NRW ist von 1980. Waren die Anlagen damals schon so verrottet, dass niemand auf die Idee kam, das unter Denkmalschutz zu stellen? --bjs Diskussionsseite 09:32, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich hoffe nicht, da dort ja noch bis 2002 geschlachtet wurde. Zumindest hygienemäßig war es bis dahin noch nicht heruntergekommen. --Karim (Diskussion) 10:17, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
also ich selbst war damals nicht vor Ort, aber wenn man den [alten Minifilm von 2008 ansieht, kann man das so sehen. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:15, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schlachthof Aachen - Kälberschlachthalle.jpg[Quelltext bearbeiten]

Beide Fotos heißen Kälberschlachthalle, das rechts ist falsch benannt - oder?--Wagner67 (Diskussion) 16:39, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Info, richtig erkannt, werde ich auf commons ändern lassen. Biele Grüße. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:04, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Review Schreibwettbewerb Frühjahr 2019[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel soll die Schlachthofarchitektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts am Beispiel des Aachener Schlachthofes darstellen, bei dem sich die Aachener Stadtbaumeister Anregungen bei renommierten Spezialisten im Schlachthofbau und am "Vorbild" Hannover geholt haben. Ich hoffe, alles verständlich herübergebracht zu haben (soweit die Quellen es hergaben) und bin für Anregungen jederzeit offen, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:42, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich werde den Artikel mal schrittweise durchgehen und hier ein paar Vorschläge machen. Ein paar Kleinigkeiten in der Einleitung habe ich selber schon geändert. Was mir beim groben Überfliegen aufgefallen ist:
  • Der Umbau war sicher eine größere Angelegenheit, die in dem Artikel nur in einem Satz erwähnt wird, kann man da nicht mehr darüber schreiben (Planung, Umsetzung, Kosten etc.)?
  • Bei Ensembles aus mehreren Einzelteilen ist es auch immer schön, die Lage der einzelnen Gebäude zueinander zu kennzeichnen. Das geht mit der Vorlage {{All Coordinates}}. Bei den Einzelgebäuden kann man die Koordinaten dann beispielsweise so angeben:
    '''Metzgerstraße 61''' (früher 20, {{Coordinate |simple=y |NS=50.789241 |EW=6.110029 |region=DE-NW |type=building |dim=20 |text=Lage |name=Direktionsgebäude}}): Das Verwaltungs- und Direktionsgebäude ...
    wird zu
    Metzgerstraße 61 (früher 20, Lage): Das Verwaltungs- und Direktionsgebäude ...
Viele Grüße und danke für den interessanten Artikel. --bjs Diskussionsseite 12:14, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Bjs, vielen Dank für Deine Mühe, den Artikel kritisch zu lesen, und für Deine bisherigen Verbesserungsvorschläge; diese machen absolut Sinn. Die Koordinaten habe ich bereits nachgetragen und ich werde mal in Ruhe nach seriösen Quellen/Zeitungsartikeln bzgl. Kosten, Aufwand etc. der Restaurierungsarbeiten suchen, die stehen in den beigefügten Nachweise in der Tat nicht datailliert drin (Leider ist die Web-Seite "Zeitsprung" von der RWTH ausgefallen, aber vielleicht kommt die wieder). Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 15:30, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
So, nun habe ich auch etwas bzgl. Zahlen recherchiert, konnte aber nur eine veröffentlichte Angabe finden. Auch sonst habe ich noch das eine oder andere etwas richtig(er) gestellt und ein paar EN mit weiteren Angaben hinzugefügt. --ArthurMcGill (Diskussion) 18:17, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Arthur McGill, ich hatte viel Freude beim Lesen und habe viel erfahren. Teilweise habe ich ein paar Kleinigkeiten auch schon im Artikel geändert, hier folgen nun noch ein paar Anmkerungen:

  • (Einleitung) Muss in der Einleitung stehen, dass in direkter Nachbarschaft eine Waggonfabrik lag? Wäre es eine Viehzucht gewesen – okay, aber so ist das irgendwie unpassend.
  • (Abschnitt Geschichte) Bitte mit Karte von Aachen! Der Ortsfremde kann mit den genannten Lokalitäten gar nichts anfangen!
  • Was ist der „Eijene Keiser Karl“ und ist er erwähnenswert?
  • Wer ist Karl Heuser?
  • Eventuell wäre auch ein Übersichtsplan mit den einzelnen Hallen hilfreich, sofern möglich.
  • (Abschnitt Gebäude) Wozu braucht man auf einem Schlachthof einen Uhrenturm?
  • Generell fehlen tlw. über den Großteil ganzer Absätze Belege.

Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:00, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Snookerado:, vielen Dank für Deine kleineren Korrekturen und die Hinweise hier auf der Reviewseite. Ich brauchte mal etwas Abstand und deshalb antworte ich erst jetzt:

  • Das Missverständnis mit der Waggonfabrik habe ich erkannt und stattdessen richtigerweise auf die Industriebahn verwiesen.
  • Die Gebäudebezeichnung "Eijene Keiser Karl" habe ich nun an die richtige Stelle gerückt und dadurch auch verständlich gemacht, dass dieses Gebäude nach der Auflösung der ersten Schlachthalle (halle antiqua) an deren Stelle erbaut wurde und damit gleichzeitig auch klar gemacht, dass die halle antiqua nicht dauerhaft bestanden hat.
  • über Karl Heuser habe ich nur einen Eitnrag im historischen Adressbuch gefunden und damit seine Amtsstellung, sonst gibt es über ihn online leider nichts zu erfahren.
  • eine knappe Begründung zum Uhrenturm als "Zeitgeist bürgerlichem Selbstbewustseins" habe ich nachgetragen
  • Übersichtsplan aller Betriebsgebäude auf dem Schlachthof ergibt sich durch die Zusammenfassung der Koordinaten auf "osm" oben rechts im Artikel. Eine separate Aachen-Karte mit allen Vermerken - also auch die der Vorläufereinrichtungen - erscheint mir daher nicht nötig, da es sonst zu bilderhaft wird und die Bedeutung/Ortzuweisung der Vorläufergebäude ich nicht für so wichtig erachte.
  • Was die Belege anbelangt, steht alles relevante und inhaltlich zu belegende in den immerhin 13 EN und den teilweise sehr ausführlichen Detail-Weblinks (besonders: Rheinische Industriekultur und RWTH-Projektseiten). Ich vertrete eher die sparsame Linie, solange alles nachzulesen ist. Ich kann mich nicht damit anfreunden, einen Weblinks zigmal mit Sammel-ENs zu zitieren. Ein interessierter und eigenständiger Leser soll selbst entscheiden, was und wieviel er lesen/nachschlagen will und nicht Satz für Satz darauf gestoßen werden.

Vielen Dank für die Anregungen und beste Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:09, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nach deinen Überarbeitungen des Geschichtteils habe ich eigentlich nur noch die Frage, was auch der halle nova geworden ist (siehe Aachen#Büchelpalais?) und aus der Schlachthalle am Lindenplatz. Passt evtl. hinter "zwischen 1890 und 1894 in dem dafür vorgesehenen Gewerbegebiet umgesetzt werden.", dann Absatz, dann "Der Ursprungskomplex der neuen Schlachthofanlage bestand ..." Grüße --bjs Diskussionsseite 17:39, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Bjs:, vielen Dank für die Idee, ich hoffe, jetzt alles passend und verständlich im Text eingebaut zu haben, leider lässt sich die Quelle "Arnold" online nicht verlinken (wäre ja auch als Quelle interessant für den Abschnitt "Büchelpalais"), da sie sich über google nur als word-Dokument öffnen lässt (google eingeben: Eduard Philipp Arnold: Wohnbauten und öffentliche Profanbauten in Aachen und Umgebung), welches man ja irgendwie nicht verlinken kann - oder gibt es da einen besonderen Trick?. Beste Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:36, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Meinst du diesen Link? [3] --Wagner67 (Diskussion) 19:01, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja danke, suuuuper, so geht es also auch, Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:19, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja genauso hatte ich es mir vorgestellt: Kurz und knapp, aber man weiß, was draus geworden ist.
Zum Büchelpalais: heißt ds wirklich offiziell so? Das klingt so nach Immobilienmakler-Werbejargon. Ich würde einfach schreiben Wohn- und Geschäftshaus. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:35, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zur heutigen Nutzung:
  • Bogenhalle und Uhrenturm kommen in zwei Absätzen vor, was etwas verwirrend ist. Vielleicht kann man die beiden Passagen zusammenziehen.
  • Ich überlege, ob man den Absatz nicht evtl. besser hinter die Beschreibung der einzelnen Bauten verschiebt, da ist man dann mit den Lokalitäten schon etwas besser vertraut. Richtig schlüssig bin ich mir aber auch noch nicht. Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 21:42, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Bjs:, erneut vielen Dank für die Anregungen. Im Einzelnen: a) Die Bezeichnung "Büchelpalais" ist in Aachen allgemein so bekannt und unabhängig von Maklern auch als touristische Beschreibung allgemein üblich: [4], [5]. b) Tja die Sache mit dem Uhrenturm und der Bogehalle gab mir auch schon zu denken, aber unter "heutiger Nutzung" wollte ich auf die Vorplanungen und Entscheidungen der neuen Nutzer hinweisen (vor allem TH) und unter Charakteristik sollte die Bauphilosophie von Kirchbauer zu Tage treten, der sich am Beispiel Schachner/München orientierte - ich will damit sagen, das sind zweierlei Schuhe und die kann ich nicht ohne Bauchschmerzen zusammenführen. c) Über die Position des Abschnitts "heutige Nutzung" lässt sich trefflich streiten und da gibt es sicherlich auch im Wiki hunderte Ansichten. Ich ging bisher davon aus, dass die "heutige Nutzung" eine Fortschreibung der "Geschichte" ist und habe dies deshalb direkt darauf folgend aufgeführt. Aber Dein Argument, dass man nach der Gebäudebeschreibung sich besser orientieren kann, leuchtet mir ein und Deine oben angeführte "Doppelerwähnung" wäre damit auch entzerrt. Ich stelle es mal um und schaue mal, wie es wirkt, ansonsten habe ich ja noch etwas Zeit, mich zu korrigieren ;-), Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:28, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo ArthurMcGill, mit der Doppelung meinte ich nicht die Abschnitte Charakteristik und heutige Nutzung, sondern das doppelte Auftreten der Bogenhalle und deren Nutzung durch die P3 Ingenieursgesellschaft unter heutige Nutzung zu Beginnn des 2. und 3. Absatzes. Beim Turm ist mir dann noch eine Verwechslung zwischen Wasser- und Uhrenturm unterlaufen: P3 nutzte den Wasserturm, was dann letztlich mit dem Uhrenturm wurde (auch P3/RWTH?), geht aber aus dem Artikel (noch) nicht hervor.
Den Abschnitt Charakteristik finde ich so in Ordnung, vielleicht noch einige Architekturfachbegriffe verlinken, die dem Leser nicht so allgmein geläufig sind (z.B. Betonbogenbinder nach Dachbinder und ähnliches). Und der Abschnitt könnte m.E: ruhig ein eigener "=="-Abschnitt zwischen Geschichte und Baudenkmäler werden. Grüße --bjs Diskussionsseite 10:25, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Bei Maschinenhalle dachte ich erst an die Technikhalle, wo der Strom erzeugt wird, das sind aber wohl zwei verschiedene Hallen. Hast du eine Quelle, was für Maschinen in der Maschinenhalle standen? Falls ja, Erklärung am besten unter Geschichte, wo auch die Technikhalle erklärt wird. Grüße --bjs Diskussionsseite 10:41, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, soweit möglich und jetzt erkannt habe ich Deine Vorschläge um-, bzw. eingebaut. Lediglich zu der "Maschinenhalle" (salle de machines) gibt es keine weiteren Informationen, weder auf Rh. Industriekultur, noch in den anderen Quellen, nur das ehemalige "Innenleben" des Wasserturmes ist leidlich bekannt. Da die Maschinenhalle ja ziemlich am Anfang des Geländes stand und mit dem Kühlsystem der Fleischwaren und der Stromversorgung nichts zu tun hatte (wie der Schornstein hinter dem Wasserturm beweist), kann ich mir nur "vorstellen" dass sie entweder als Werkstatt oder als Ersatzteillager für die Maschinen und/oder Fahrzeuge diente, aber da das Theoriefindung ist, kann ich dies nicht so verwerten. Vielen Dank und Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 11:13, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich suche mir ja die Finger wund wegen der Turmuhr. Könnte es sein, dass diese nicht nur eine repräsentative, sondern auch eine reale Funktion hatte, z.B. als Werksuhr, und zwar nicht nur um die Arbeitszeit, sondern auch die Anliefer- und Abholzeit zu regulieren? Schließlich waren da hunderte Menschen täglich am Ort, entweder als Arbeiter oder als Lieferanten oder Kunden. Finde leider nichts verwertbares :( Was die Maschinenhalle betrifft, kann es schon möglich sein, dass dort die Kühlaggregrate untergebracht waren, [6] scheint realistisch, leider nichts verwertbares auch in diesem Fall. Wenn Ihr was findet, bitte lasst's mich wissen. --Wagner67 (Diskussion) 15:21, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Wagner67, vielen Dank für Deine Bemühungen, Klarheit ins Dunkel zu bringen, aber so geht es mir schon seit zwei Monaten, als ich anfing für den Artikel zu recherchieren. Man findet in der Tat nichts Brauchbares und alles andere ist Theoriefindung - obwohl sehr einleuchtend, weshalb ich da auch nicht näher darauf eingegangen bin. Leider kann ich Deine französische Quelle nicht lesen, diese Sprache hatte ich auf der Schule abgewählt. Ich hatte zwischenzeitlich noch einen alten Lauffreund kontaktiert, der bis zum Schluss auf dem Schlachthof gearbeitet hat, doch auch er konnte mir da nicht weiterhelfen. Ebenso hatte ich versucht, den Begriff "Französischer Schlachhoftyp" näher zu hinterfragen/analysieren (anhand dessen man sich beim Bau orientierte), doch auch da findet sich nichts Konkretes. So isses nun mal und man kann nicht alles klären, viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 15:38, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Waren nur meine Überlegungen, da ich in dieser Richtung suchen würde. Aber wenigstens kann die Jury sehen, dass nichts unversucht blieb (sicher wird sich der eine oder andere Leser fragen, was mit der Turmuhr war).--Wagner67 (Diskussion) 16:29, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Freie Übersetzung: "Schließlich betreibt ein Maschinenraum, der die motorische Kraft der Stadt empfängt, die Eismaschinen, die zur Kälteerzeugung dienen." Ist zwar nicht speziell auf Aachen bezogen (hier wird der Strom ja inm Schlachthof selber erzeugt), erklärt aber einen zweiten Typ von Maschinen neben den Stromgeneratoren in der Technikhalle und damit eine eigene Maschinenhalle. Für den Einbau in den Artikel ist es tatsächlich zu wenig konkret belegt, aber hier auf der Diskussionsseite (die ja wohl nach Abschluss des Reviews auf die Artikeldiskussionsseite übertragen wird) kann es einem fragenden Leser zumindest eine Vorstellung geben, was gemeint sein könnte. --bjs Diskussionsseite 10:33, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zum Uhrenturm: nachdem der außen angebaut ist und nach innen (zumindest heute) gar keine Uhr hat, war er vermutlich nicht primär als Werksuhr gedacht--bjs Diskussionsseite 11:33, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Schnipsel wie dieser brachten mich auf die Idee [7], nur bringt er für den Aachener-Schlachthof-Uhrenturm leider nix, ausser TF :))) --Wagner67 (Diskussion) 17:49, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Definition "Französischer Schlachthoftyp" endlich gefunden (es kommt doch auf die Wahl der Suchworte an), damit ist dies auch geklärt. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:02, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  • Kälbermarkthalle: "wobei das Obergeschoss im Inneren die Heuböden trägt" ist nicht so ganz klar. Liegt der Heuboden über dem Obergeschoss? Oder dient nicht vielmehr das Obergeschoss als Heuboden?
  • Kesselhaus: ist mehrfach erwähnt, aber nicht beschrieben. Ich vermute mal, da standen die Dampfkessel für die Dampfmaschinen.
  • Verkehrshalle: ist eigentlich eine bauliche Einheit mit den drei Schlachthallen (Dreifingerhalle) wo man eine entsprechende Beschreibung vermisst. Besser entweder den Abschnitt unter die Schlachthallen setzen oder bei den Schlachthallen darauf verlinken (mit "#"), damit man weiß, dass da noch etwas kommt.
  • Fleischabholhalle: Ich würde das nicht als "Zinnen" bezeichnen, das ist m.E. doch etwas anderes. Formulierungsvorschlag: "...Backsteinmauer eingefasst, die durch über die Mauer hinausragende Pfeiler gegliedert ist. Mauer und Pfeiler sind mit Kunststeinplatten bedeckt."
  • Einzelnachweise: Verweise auf Webseiten sollten mit Abrufdatum versehen sein, da Webseiteninhalte sich ständig ändern können. (Siehe Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege, am besten die Vorlage {{Internetquelle}} verwenden). Verweise auf gedruckte Werke, von denen es Online-Versionen gibt, sollten als Literaturhinweis formatiert werden (möglichst mit der Vorlage {{Literatur}}) und am Schluss (Parameter online) eine Online Funstelle im Internet genannt werden. Arnold scheint z.B. hiernach ein Kapitel aus Huyskens Aachener Heimatgeschichte zu sein.
Ansonsten habe ich fertig. Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 14:11, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Bjs: Deine zuvor gemachten "letzten" Vorschläge habe ich weitestgehend eingearbeitet und die "Links" formatiert (ich hoffe jeweils die richtigen Vorlagen genommen zu haben). Die Reihenfolge der Bauten habe ich allerdings "chronologisch" beibehalten, d. h. die Verkehrshalle kommt erst mit den Ergänzungsbauten ab 1904 - das halte ich in diesem Falle für sinnvoller, damit zusammenbleibt was zusammengehört, auch wenn sich zw. 1894 und 1904 im Baustil nicht viel geändert hat.
Ich glaube, damit ist es jetzt auch getan, auch wenn natürlich nicht alles perfekt ist, sonst besteht die Gefahr des "Verschlimmbesserns". Also vielen, vielen Dank für Deine stetigen Bemühungen und Dein Interesse an diesem Artikel. Dieser Dank geht selbstverständlich auch ausdrücklich an @Wagner67:. Jetzt wollen wir mal schauen, wie sich der Schlachthof bei der Übermacht der Musikartikel schlagen wird. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:29, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja ich denke, es ist jetzt ein richtig guter Artikel geworden, der sich durchaus sehen lassen kann. Ein paar Anmerkungen noch zu den Vorlagen:
  • Die Online-Verweise von Literaturquellen können auch innerhalt der Literaturvorlage eingegeben werden, ich mache das mal beim Quix. Ich fülle so Vorlagen meist mit dem Virtual Editor aus, da kann man ganz gut die einzelnen Felder auswählen, die man braucht (bei pdfs z.B. online, format und kbytes).
  • Bei Weblinks braucht man die Vorlage Internetquelle nicht zu verwenden, weil sie ja nicht zum Belegen einer Aussage dienen (und daher die Version nicht so wichtig ist), sondern allgemein weiterführende Information liefern. Passt aber auch so.
  • Auch bei Literatur-Einzelnachweisen braucht das Abrufdatum nicht angegeben zu werden, gedruckte Bücher ändern sich ja nicht mit der Zeit. hab hinterher festgestellt, man kann es bei onlone-Verweisen dort auch angeben, damit man sieht, wann das dort online abrufbar war
Viele Grüße und viel Erfolg mit deinem Artikel. Vielleicht kannst du auch mal bei meinem Artikel im Review Geschichte vorbeischauen. Ich nehme fast an, du hast noch nie etwas davon gehört und bist daher gut geeignet, zu sehen, was für den unbedarften Leser unklar oder unverständlich ist oder worüber er noch mehr wissen möchte. Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 18:39, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mir lässt die Turmuhr keine Ruhe! :))) Hier steht, dass auf größeren Schlachthöfen eine größere (Transparent)-Uhr über der Einfahrt zu finden war [8] Seite 111 (Aachen wird auch einige Mal erwähnt, z.B. wss es für Apparate hatte usw.) Nur so am Rande erwähnt --Wagner67 (Diskussion) 20:17, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Wagner67:, vielen Dank für die interessante Quelle, auf die bin ich leider nicht gestoßen. Ich werde mal im Laufe des Tages darin stöbern und schauen, was ich davon im Artikel erwähnen kann. Was Dein Problem mit dem Uhrenturm anbelangt, ist hier keine Antwort darauf zu finden, die Schrift wurde 1898 erstellt, also dreißig Jahre vor Kirchbauers "Uhrenturm". Aber ich bleib noch mal dran. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:27, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, die Erwähnung von (Transparent)-Uhren über den Einfahrten anderer Schlachthöfe bringt leider kein Licht ins Dunkel. Aber es wird erwähnt, dass es in Aachen eine Ammoniak-Kompressionsmaschine der Fa. Linde gab S.198-200; über die Nutzung des Kühlhauses von auswärtigen Schlächtern S. 183 ; ein Desinfektor-Apparat der Fa. H. Rohrbeck aufgestellt war (S. 388), über das Aufsichtspersonal und Gehälter S. 294, 296, 299; gemeinschaftliche Verwertung der Häute, Felle und des Talges S.246; Betriebkosten Kühlzellen S. 232; Wahrscheinlich war das alles noch im alten Schlachthaus und ein Grund warum es nicht mehr ausreichend war, also neu gebaut wurde?! Bin mal gespannt, wenn du das gesichtet hast.--Wagner67 (Diskussion) 14:08, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
vielen Dank @Wagner67: für Deine "Vorarbeit", wirklich sehr uneigennützig von Dir. Ich habe dies jetzt mal nachvollzogen und das, was ich für die Aachener Anlage für wichtig halte, eingebaut. Ich wollte nicht zu sehr (z. B. bei den Gehältern) ins Detail gehen, sonst wird der "Geschichtsabschnitt" zu aufgebauscht, außerdem sind die Angaben ja zeitbezogen auf die Jahrhundertwende, das hat sich in den Folgejahren schließlich drastisch geändert - sonst müsste ich ja auch Vergleichszahlen aufführen, und die findet man bestimmt nicht mehr.
Ich überlege jetzt nur, ob es Sinn macht, die ENs zu sammeln, doch dann verliere ich dabei die seitenbezogenen (!) Weblinks (ich habe da auch meine üblichen "Formatierungs-Probleme" mit). Mal schauen.. --- Ach ja, zum Uhrenturm habe ich noch den Vergleich mit dem "Mini"-Uhrentürmchen auf dem Portierhaus hineingebracht, das man auf den Seiten der "Rh. Industriekultur" gut erkennen kann. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:24, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Uneigennützig ... Lieber ArthurMcGill, ist es nicht einfach spannend an Themen mitzuarbeiten, die einen interessieren? Mich interessieren sehr viele Dinge und um so schöner ist es, wenn man Gleichgesinnte findet, oder? --Wagner67 (Diskussion) 20:34, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ein runder Artikel, bei dem ich eigentlich nur einen Literaturabschnitt ein wenig vermisst habe. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:37, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten