Diskussion:Aminosäuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

"kanonische tRNA"[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich wollte anmerken, dass der Begriff der "kanonischen tRNA" nur von wiki und sonst von niemandem gebraucht wird. Mir ist die Bedeutung nicht ganz klar und der Satz daher sehr zweifelhaft. Die Aussage darin, dass Selenocystein und Pyrrolysin was die tRNA angeht ähnlich prozessiert ist falsch. Während Selenocystein durch Selenylierung einer Serin-bindenden Ser-tRNA hergestellt wird, bindet Pyrrolysin direkt an eine spezifische tRNA.

Quelle: BUG'S GENETIC CODE ALLOWS PYRROLYSINE; AMANDA YARNELL; Chemical & Engineering News, 82(41), October 11, 2004 (nicht signierter Beitrag von 129.187.19.245 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 13. Jan. 2008 (CET)) Beantworten

Deine völlig berechtigten und belegten Einwände sind inzwischen berücksichtigt. Wie das Beispiel der Prozessierung von Selenocystein zeigt, kann die gleiche tRNA unterschiedliche Aminosäuren tragen. Die bemängelte Begriffsbildung war Folge ungenauer Formulierung bei oberflächlichem Veständnis und wurde entfernt.

--46.114.226.168 06:55, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

aliphatisch[Quelltext bearbeiten]

In Abbildung http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/18/Amino_Acids_Venn_Diagram_%28de%29.svg/180px-Amino_Acids_Venn_Diagram_%28de%29.svg.png sind nur I, V und L als aliphatisch gekennzeichnet in der Tabelle "Tabellenübersicht der Eigenschaften" jedoch alle nicht aromatischen und nicht P. Wie passt das zusammen? Lordy 13:37, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Quellenangabe 15 passt nicht[Quelltext bearbeiten]

Der unter Referenz 15 genannte und verlinkte Artikel (W. R. Taylor: The classification of amino acid conservation. In: Journal of Theoretical Biology. Band 119, Jahrgang 1986, S. 205–218. DOI:10.1016/S0022-5193(86)80075-3) enthält keine Angaben, aus denen sich die Werte z.B. in der Tabelle mit den "pIs" entnehmen lassen. Dabei wäre schon die Frage, ob der Begriff des "pI" hier passend ist. pIs werden i.d.R. für Proteinmoleküle definiert. Für einzelne Aminosäuren scheint für die Charakterisierung der Säure-Base-Eigenschaften der pKS-Wert besser geeignet.

Der zitierte Artikel handelt übrigens davon, dass Aminosäuren mit ähnlichen Eigenschaften und ähnlicher Größe in Proteinen funktionserhaltend ersetzt werden können. Dazu werden die Eigenschaften einzelner Aminosäuren miteinander verglichen und daraus Aussagen zur Verträglichkeit abgeleitet. --134.96.116.144 17:18, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tabelle der Aminosäuren um Sec und Pyl ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sinnvoll, eine der Tabellen vorzugsweise "Die 20 kanonischen Aminosäuren" mit Selenocystein und Pyrrolysin zu ergänzen, neu unter dem Titel "Die 20 kanonischen Aminosäuren mit Selenocystein und Pyrrolysin". Die beiden Aminosäuren haben (immerhin) ihre eigenen Buchstabencodes (U und O) bekommen (Siehe entsprechende Einträge). Will man diese Codes hier nachschauen, so erhält man nur ein unvollständiges Bild, und gerade Selenocystein hat Schlüsselpositionen inne. (Ohne Widerspruch werd' ich das bald entsprechend ergänzen.) --Filousoph (Diskussion) 20:53, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fachsprache[Quelltext bearbeiten]

Liebe Autoren, Ihr gebt euch grosse Mühe so ausführliche Beschreibungen eines Themas zu schreiben, warum vergesst Ihr bei Wissenschaftlichen Themen immer wieder, dass auch Nichtakademiker an solchen Themen Interesse haben können? Bitte weniger Fachausdrücke, damit alle etwas verstehen. Danke (nicht signierter Beitrag von 77.239.34.118 (Diskussion) 06:59, 3. Jul 2013 (CEST))

Im ersten Satz habe ich eine kurze allgemeinverständliche Erläuterung hinzugefügt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:46, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

nicht essentiellen[Quelltext bearbeiten]

Nach Duden "nicht essentiellen" oder "nichtessentiellen"; nach GoogleBooks hier. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 13:18, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Extraterrestrische Vorkommen von Aminosäuren[Quelltext bearbeiten]

Glycin ist nicht die einzige Aminosäure, die in Materialien extraterrestrischen Ursprungs gefunden wurde.

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/001670379190350E

http://www.pnas.org/content/68/2/486.short

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S001670379900280X

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0273117784905465

http://science.sciencemag.org/content/275/5302/951

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0016703773900173

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0016703786900244

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0273117799000502

Sciencia58 (Diskussion) 21:10, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Struktur[Quelltext bearbeiten]

Die Erklärungen zur Struktur der Aminosäuren sind unzureichend bis grob verfälschend. Die Definition von Aminosäuren kann nicht damit beginnen, dass sie aus mindestens 2 Kohlenstoffatomen bestehen. Das ist so, als würde man sagen, dass Wasser nass ist. Ich habe den Absatz deshalb neu geschrieben und inhaltlich etwas stringenter aufgebaut. Dabei habe ich große Teile des alten Textes übernommen. Nun ist leider mein Text gelöscht worden. Wahrscheinlich aus einer Petitesse heraus. Ich werde die Löschung demnächst rückgängig machen, wenn hier niemand sachlich Kritik üben kann.--Bioscan (Diskussion) 11:07, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Änderung wurde rückgängig gemacht, da Du dabei einen bestehenden Text zur Stereochemie einfach entfernt hast, ohne sachliche Kritik zu üben – und eben dies wurde Dir bereits auf Deiner Benutzerdiskussionsseite mitgeteilt. Dass Du etwas unverständlich findest, reicht aber ohne Weiteres als Grund für den Versuch einer Verbesserung deinerseits ... --2003:E4:D725:4601:F181:19F2:9AB8:29A7 11:54, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Korrekt. Die sachliche Kritik findest Du auf Deiner Benutzer_Diskussion:Bioscan#Aminosäuren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:30, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Absatz zur Stereochemie ist dermaßen unverständlich, dass er gelöscht gehört, bis jemand den Absatz überarbeitet. Welche sachliche Kritik gibt es am überarbeiteten Teil? --Bioscan (Diskussion) 11:15, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, Löschen bringt keinen weiter, vergleichen wir doch einmal den Jetzt-Zustand, Deinen Vorschlag und meinen:

Struktur: Jetziger Zustand[Quelltext bearbeiten]

  • α-Aminosäuren: Die Aminogruppe der α-Aminosäuren befindet sich am zweiten Kohlenstoffatom, einschließlich des Carboxy-Kohlenstoffatoms. Die Zählung beginnt immer mit dem Carboxy-Kohlenstoff. Die IUPAC-Bezeichnung lautet daher 2-Aminocarbonsäuren. Der einfachste Vertreter der α-Aminosäuren ist die proteinogene Aminosäure Glycin. Alle proteinogenen Aminosäuren sind α-Aminosäuren.
Mit dem Ausdruck Aminosäuren ist oft eine bestimmte Gruppe von α-Aminosäuren gemeint, die hauptsächlich aus L-α-Aminosäuren besteht: die proteinogenen Aminosäuren. Diese sind die Bausteine sämtlicher Proteine allen Lebens auf der Erde und neben den Nukleinsäuren Grundbausteine des Lebens.
  • β-Aminosäuren: Die Aminogruppe der β-Aminosäuren befindet sich am dritten Kohlenstoffatom (das Carboxy-Kohlenstoffatom mitgezählt). Die IUPAC-Bezeichnung lautet 3-Aminocarbonsäuren. Der einfachste Vertreter ist β-Alanin.
  • γ-Aminosäuren: Die Aminogruppe der γ-Aminosäuren befindet sich am vierten Kohlenstoffatom (das Carboxy-Kohlenstoffatom mitgezählt). Die IUPAC-Bezeichnung lautet 4-Aminocarbonsäuren. Der einfachste Vertreter ist γ-Aminobuttersäure (GABA).

Die Bezeichnung weiterer Klassen der Aminosäuren ergibt sich nach dem gleichen Schema.

Die Aminosäuren einer Klasse unterscheiden sich durch ihre Seitenkette R. Ist die Seitenkette R verschieden von den anderen Substituenten, die sich am Kohlenstoff mit der Amino-Gruppe befinden, so befindet sich hier ein Stereozentrum und es existieren von der entsprechenden Aminosäure zwei Enantiomere. Enthält die Seitenkette R selbst weitere Stereozentren, so ergeben sich auch Diastereomere und die Zahl möglicher Stereoisomerer nimmt entsprechend zur Anzahl der weiteren Stereozentren zu. Von Aminosäuren mit zwei verschieden substituierten Stereozentren gibt es vier Stereoisomere.

Struktur: Vorschlag Bioscan[Quelltext bearbeiten]

  • α-Aminosäuren: Die Aminogruppe der α-Aminosäuren befindet sich am zweiten Kohlenstoffatom. Der einfachste Vertreter der α-Aminosäuren ist die proteinogene Aminosäure Glycin. Der systematische Name ist 2-Aminoethansäure. Alle proteinogenen Aminosäuren sind α-Aminosäuren.
Mit dem Ausdruck Aminosäuren ist oft eine bestimmte Gruppe von α-Aminosäuren gemeint, die hauptsächlich aus L-α-Aminosäuren besteht: die proteinogenen Aminosäuren. Diese sind die Bausteine sämtlicher Proteine allen Lebens auf der Erde und neben den Nukleinsäuren Grundbausteine des Lebens.
  • β-Aminosäuren: Die Aminogruppe der β-Aminosäuren befindet sich am dritten Kohlenstoffatom (das Carboxy-Kohlenstoffatom mitgezählt). Der einfachste Vertreter ist β-Alanin. Der systematische Name ist 3-Aminopropansäure.
  • γ-Aminosäuren: Die Aminogruppe der γ-Aminosäuren befindet sich am vierten Kohlenstoffatom (das Carboxy-Kohlenstoffatom mitgezählt). Der einfachste Vertreter ist γ-Aminobuttersäure (GABA). Der systematische Name ist 4-Aminobutansäure.

[Entferung des letzten Abschnitts]

Struktur: Vorschlag Cvf-ps[Quelltext bearbeiten]

  • α-Aminosäuren: Die Zählung beginnt immer mit dem Carboxy-Kohlenstoffatom, das jeweils mitgezählt wird. Die Aminogruppe der α-Aminosäuren befindet sich am zweiten Kohlenstoffatom. Der systematische Name (IUPAC-Bezeichnung) lautet daher 2-Aminocarbonsäuren. Der einfachste Vertreter der α-Aminosäuren ist die proteinogene Aminosäure Glycin. Alle proteinogenen Aminosäuren sind α-Aminosäuren.
Mit dem Ausdruck Aminosäuren ist oft eine bestimmte Gruppe von α-Aminosäuren gemeint, die hauptsächlich aus L-α-Aminosäuren besteht: die proteinogenen Aminosäuren. Diese sind die Bausteine sämtlicher Proteine allen Lebens auf der Erde und neben den Nukleinsäuren Grundbausteine des Lebens.
  • β-Aminosäuren: Die Aminogruppe der β-Aminosäuren befindet sich am dritten Kohlenstoffatom. Der systematische Name lautet 3-Aminocarbonsäuren. Der einfachste Vertreter ist β-Alanin.
  • γ-Aminosäuren: Die Aminogruppe der γ-Aminosäuren befindet sich am vierten Kohlenstoffatom. Der systematische Name lautet 4-Aminocarbonsäuren. Der einfachste Vertreter ist γ-Aminobuttersäure (GABA).

Die Bezeichnung weiterer Klassen der Aminosäuren ergibt sich nach dem gleichen Schema.

Die Aminosäuren einer Klasse unterscheiden sich durch ihre Seitenkette R. Ist die Seitenkette R verschieden von den anderen Substituenten, die sich am Kohlenstoff mit der Amino-Gruppe befinden, so entsteht hier ein Stereozentrum und es existieren von der entsprechenden Aminosäure zwei spiegelbildlche Isomere, die sogenannten Enantiomere. Enthält die Seitenkette R selbst weitere Stereozentren, so ergeben sich auch weitere, nicht spiegelbildliche Isomere, die sogenannten Diastereomere und die Zahl möglicher Stereoisomerer nimmt entsprechend zur Anzahl der weiteren Stereozentren zu. Von Aminosäuren mit zwei verschieden substituierten Stereozentren gibt es vier Stereoisomere.

So, bitte mal durchlesen und kommentieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:43, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, der Absatz mit den Isomeren ist sehr unverständlich. Zum Beispiel gibt es keine Klassen von Aminosäuren, sondern Aminosäuren sind eine Stoffklasse! Die Erklärungen snd wirr. Kein Laie kann hieraus einen Erkenntnisgewinn beziehen. Im Übrigen ist der gesamte Abschnitt diskutabel und nicht nur die hier zitierten Stellen. Der Begriff systematischer Name ist korrekt und die angegebenen Bezeichnungen sind korrekt. Zusammen mit dem Absatz darüber ist das selbsterklärend. Der Informationsgehalt ist in meinen Änderungen einfach höher. Allein schon die Systematik der einfachsten Vertreter bringt viele weiter. Warum sollen Leser 3 Mal das Wort Aminocarbonsäure lesen? Wo doch oben steht, dass es ein veralteter Begriff ist. Das ist überhaupt nicht konsistent. Zu jedem Esoterikmist gibt es seitenweise Artikel, aber bei Fachartikeln aus dem naturwissenschaftlichen Bereich murkst man nur rum und verteitigt das niedrige Niveau. Und dann wollt ihr noch Geld dafür. Ehrlich, mir platzt der Kragen!--Bioscan (Diskussion) 16:52, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Meinen Abschnitt bitte wieder online stellen. Und zwar das gesamte von mir neu geschriebene. Der Absatz zu den Isomeren muss gelöscht werden, bis etwas besseres geschrieben wurde! --Bioscan (Diskussion) 17:00, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nein. @Bioscan: Wie wäre es, wenn Du zunächst mal auf Deiner Disk-Seite mitdiskutierst, anstatt hier zu fordern, dass das gesamte von Dir geschriebene wieder rein soll? Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:48, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ihr habt gewonnen. Ihr könnt hier weiter rumstümpern.--Bioscan (Diskussion) 11:43, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

thyroxin?[Quelltext bearbeiten]

Diese Methode wird deshalb auch Erlenmeyer-Synthese genannt. Mit diesem Verfahren wurden 1911[36] Histidin sowie Phenylalanin und Thyroxin hergestellt.

sicher dass es nicht tyrosin heißen soll? --Dnvuma (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Dnvuma (Diskussion | Beiträge) 18:00, 29. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Inzwischen korrigiert, Danke. --nanu *diskuss 12:42, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Prolin Strukturformel nicht korrekt[Quelltext bearbeiten]

Die Strukturformel von Prolin ist im Bereich Geschichte nicht korrekt. Da N im Ring doppelt gebunden ist, kann es nur ein H-Atom tragen und nicht 2 wie dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 91.66.185.164 (Diskussion) 12:07, 10. Dez. 2021 (CET))Beantworten

@Johannes Schneider: Magst du deine Grafik korrigieren? --Leyo 13:09, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Guten Abend. Hat sich doch wieder ein offensichtlicher Fehler eingeschlichen! Vielen Dank. Habe es korrigiert. MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 23:40, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Unterschiedliche Angaben[Quelltext bearbeiten]

Diese unterschiedlichen Angaben sorgen für Unklarheiten: Im einleitenden Abschnitt heißt es: "Beim Menschen sind es 21 verschiedene proteinogene Aminosäuren, neben den standardmäßig 20 (kanonischen) Aminosäuren auch Selenocystein." Dass im Abschnitt "Nichtkanonische Aminosäuren" als 22. proteinogene Aminosäure zusätzlich Pyrrolysin genannt wird, ist zumindest für Nichtfachleute irritierend.

Im Abschnitt "Nichtkanonische Aminosäuren" steht zu lesen: "Von den 20 kanonischen Aminosäuren werden 12 vom menschlichen Organismus beziehungsweise durch im menschlichen Verdauungstrakt lebende Mikroorganismen synthetisiert. Die restlichen 8 Aminosäuren sind für den Menschen essentiell, das heißt, er muss sie über die Nahrung aufnehmen." Im Abschnitt "Essentielle Aminosäuren" heißt es dagegen: "Es gibt somit neun essenzielle Aminosäuren."

In der Tabelle der 20 kanonischen Aminosäuren wird Histidin als semiessentiell genannt, während es im Abschnitt "Essentielle Aminosäuren" heißt: "Seit 1985 wird von der WHO auch die Aminosäure Histidin als essenzielle Aminosäure eingestuft."

Die Schreibung "essenziell/essentiell" im Artikel müsste vereinheitlicht werden. --217.84.140.126 16:28, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Alanin als 'hydrophobe' AS...?[Quelltext bearbeiten]

In der - ansonsten guten, illustrativen - Darstellung der vier Gruppen proteinogener AS wird Ala unter den hydrophoben AS aufgeführt, was schon mit Blick auf die Formel verwundert, aber auch hier unter Löslichkeit widerlegt zu sein scheint. Ala müsste also vermutlich zu den polar/neutralen AS. --Physiosoziologicus (Diskussion) 17:20, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Geht es nicht um eine Charakterisierung der Seitenkette (-R)? --nanu *diskuss 21:53, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Unterschied zwischen kanonischen und 1. gruppe der nicht kanonischen genauer erklären[Quelltext bearbeiten]

Was genau ist jetzt der Unterschied zwischen der kanonischen und der 1. nicht kanonischen Gruppe?


Und folgender Satz, wenn sie zur 1. Gruppe der nicht kanonischen gehört: "Zur ersten Gruppe gehören jene proteinogenen Aminosäuren, die durch eine Recodierung des genetischen Materials in Proteine eingebaut werden. Die 21. und die 22. proteinogene Aminosäure gehören hierzu: Selenocystein [...] und Pyrrolysin [...]. Für beide Aminosäuren wurden spezifische tRNAs – tRNASec bzw. tRNAPyl – gefunden, die während der Translation einen Einbau am Ribosom möglich machen."


Was heisst denn das nun? Es wird also eingebaut währen der Translation. Worin unterscheidet sich jetzt der Vorgang ? Es wurde ja eine tRNASec bzw. tRNAPyl gefunden, die ja dann auch ein Anti-codon aufweist und somit muss es dafür auch ein "nicht-Anticodon" geben (also ein Codon auf der mRNA), oder nicht?


Auch de Begriff "Recodierung" wird nicht erklärt und auch nicht darauf verlinkt. Was passiert bei der Recodierung genau bzw. was ist das ?


Und dann noch ein anderer Teil des Textes, der für mich keinen Sinn ergibt: "Als dritte Gruppe lassen sich die strenggenommen nicht proteinogenen Aminosäuren fassen, die der Organismus nicht von den kanonischen Aminosäuren unterscheiden kann und die er so anstelle dieser in Proteine unspezifisch einbaut."


Also sie werden eingebaut, wie auch jede andere Aminosäure. Es ist nur nicht "die Richtige". Proteinogen ist sie deswegen aber trotzdem, denn es wird ja in Proteine eingebaut und somit ist die Aminosäure auch an der Proteinerzeugung beteiligt. Ergo ist es proteinogen. Ob das nun "gewollt" ist vom Organismus, spielt ja auch keine Rolle. Das selbe gilt dann auch für die 2. Gruppe. Die werden zwar abgeändert, dennoch sind sie aber an der Proteinerzeugung beteiligt und sind somit proteinogen.


Das steht so übrigens auch auf chemie.de. Da die Behauptung, die dritte Gruppe sei nicht kanonisch, in diesem Wikipediaartikel nicht belegt wird, ist der chemie.de Artikel genau so eine gute Quelle, wie der Abschnitt hier in diesem Artikel. Mir scheint es so, als sieht das einfach der Autor des Artikel so und er "will" es einfach so haben, weil es ja keine "richtig" eingebauten Aminosäuren sind (oder was auch immer).

--85.7.21.26 13:11, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten