Diskussion:Amygdala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:2455:BA3:6700:C1AA:F731:286E:8F40 in Abschnitt Zwei Amygdala
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Amygdala“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Seite etwas überarbeitet. Hoffe, niemandem auf den Fuß getreten zu sein. Zwei Sachen haben mich gestört: 1. ich kann immer nur lesen, das die Beteiligung der Amygdala an Gedächtnis überschätzt wird und sich hauptsächlich auf das Lernen bei Angst bezieht, was ja auch aus den Konditionierungsversuchen hervorgeht. Es würde mich interessieren, wo etwas anderes zu lesen ist. 2. die getrennt arbeitenden Kerne habe ich rausgelöscht. Gruß --Zsynth 19:38, 31. Jul 2005 (CEST)

Was mich mal Interessieen würde ost, ob es Beziehungen von dem hier dargestellten zu Asperger -Syndrom oder Autismus gibt? 212.65.29.233 00:07, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mit dem Artikel eine Schwierigkeit der Einordnung: während unter Funktionen hauptsächlich die Afferenzen und Efferenzen aufgeführt werde, tatsächlich wenig der funktionellen Netzwerke, werden unter Fehlfunktionen die Angstkonditionierungen aufgeführt: bloß ist dies nicht biologisch funktionell, wenn's auch mal schief geht? Vieleicht muss da noch mal an der Struktur gefeilt werden. -- Markosch 21:13, 26. Aug 2005 (CEST)

Orientierungssgrafik[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre nicht nur ein Grundriß des Gehirns, sondern auch ein Aufriß, besser Seitenriß, sodass man WIRKLICH weiß wo sich die jeweilige Struktur im Gehrin befindet (das gilt ebenfalls für den Artikel zum "Hypocampus" und wahrscheinlich alle anderen Artikeln zu Gehirnstrukturen) (nicht signierter Beitrag von 85.124.123.19 (Diskussion) 11:37, 21. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Weblinks Neil Slade[Quelltext bearbeiten]

Habe einen interessanten Link zum Thema Amygdala gepostet: Neil Slade's Amazing Brain Adventure. Ich empfehle, den Artikel durchzulesen und bis zur Homepage durchzugehen, auch wenn (und gerade weil) er nicht wissenschaftlich verfasst ist. Mit einer einfachen Visualisation kann der Mensch ungeahnte Intelligenz und Kreativität freisetzen. (nicht signierter Beitrag von 84.184.181.56 (Diskussion) 22:36, 3. Okt. 2005 (CEST))Beantworten

Das erscheint mir reichlich unwissenschaftlich, Weblink entfernt --Uwe G. ¿Θ? 16:03, 4. Okt 2005 (CEST)

Ja muss denn alles Wissenschaftlich sein, um hier stehen zu dürfen?? Wenn Sie den Artikel durchgelesen haben, wird Ihnen aufgefallen sein, was man als Mensch - salopp formuliert - mit diesem Hirnteil anstellen kann. Das geht wesentlich darüber hinaus, was die Amygdala aus medizinischer Sicht ist. Mir ist klar dass Mediziner einen wissenschaftlichen Weblink-Teil erwarten, aber dennoch bitte ich darum, dass Sie den Link wieder mit aufnehmen, falls jemand Interesse daran hat. Dieser Neil Slade ist nicht auf kommerzielle Zwecke bedacht - sondern darauf, dass die Forschungsergebnisse von ihm und seinem Partner leicht verständlich Verbreitung finden. MFG Thomas Thron (nicht signierter Beitrag von 84.184.234.222 (Diskussion) 19:19, 4. Okt. 2005 (CEST))Beantworten

Hier für alle interessenten der Link. Im Artikel hat er meines Erachtens nichts verloren: Eine Seite bei der man sich durch endlose Bleiwüsten von selbstgefälligem Geschwafel klicken muss bringt sicher keinen Nutzen. Von "Forschung" würde ich da nicht reden, die Wikipedia dient nicht der Verbreitung privater Theorien. Schon komisch dass jemand der sich "Gehirnforscher" nennt, keine einzige wissenschaftliche Publikation vorweisen kann (zumindest nicht in PubMed-referierten Journalen), ein Studium der Homöopathie (nichts gegen diese) ist zumindest auch eine schlechte Ausgangsposition für moderne Gehirnforschung. mfg --Uwe G. ¿Θ? 22:02, 4. Okt 2005 (CEST)

Verschiebung zu "Corpus amygdaloideum"[Quelltext bearbeiten]

Die Verschiebung finde ich nicht so günstig - die Beeichnung Amygdala ist allgemein gängiger und geläufiger. Auch der Artikel bezieht sich mehr auf die ursprünglichen Bezeichnung. -- C-8 19:38, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich habes sie auf Amygdala zurückgeschoben--Uwe G. ¿⇔? RM 00:14, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die thalamo-amygdaloide Verbindung[Quelltext bearbeiten]

Mir ist das Fehlen des schnellen, aber unscharfen Verarbeitungspfades, der etwa bei der Angst bedeutsam ist, aufgefallen und der in der Literatur nach Le Doux angeführt wird. Tatsächlich läuft bei diesem Pfad der Input direkt über den Thalamus zur Amygdala und wird eben nicht in den höheren (im Artikel: sekundären) kortikalen Verabreitungsbereichen prozessiert. -- Gruß Roman Morgenroth (nicht signierter Beitrag von 81.14.131.5 (Diskussion | Beiträge) 18:10, 30. Jul 2009 (CEST))


Medizinische Bedeutung: Zweisprachigkeit[Quelltext bearbeiten]

Das ist interessant. Gibt es dazu eine Quelle?--Kiu77 00:05, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich selbst finde die Aussage "Es gibt Überlegungen, dass Erwachsene im Zweitspracherwerb möglicherweise nicht auf das implizite Gedächtnis der Amygdala zurückgreifen und deshalb die emotionale Verbindung zu Worten schwerer finden können." interessant.
Bedeutet dies, dass mich Beschimpfungen oder Cybersex auf Englisch gegebenenfalls emotional weniger erreichen? -- 77.181.61.186 08:41, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Angst...[Quelltext bearbeiten]

Zu trivial, oder sollte man nach dem Original-Paper suchen? Geezernil nisi bene 09:37, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hier eine ähnliche Darstellung zu dieser Thematik. Finde, dass das jemand vom Fach in den Artikel einbauen sollte. --Wolfgang1018 15:15, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Genus-Problem?[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich frage mich, warum hier und auch anderswo "Amygdala" immer weiblich verwednet wird? Weder der lateinische noch der griechische Begriff sind weiblich.

-- 84.119.102.76 12:34, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hmm...[Quelltext bearbeiten]

In folgendem Satz ist wohl etwas durcheinandergeraten:

Fehlfunktionen der Amygdala können beim Menschen zu einer Vielzahl von Erscheinungen führen wie [...] Posttraumatische Belastungsstörungen und Phobien.

Das soll ja wohl - hoffentlich - nicht ausdrücken, dass ein Defekt der Amygdala zu PTBS oder Phobien führt und womöglich im Umkehrschluss auch noch, dass sich PTBS und Phobien stets auf einen Defekt im Gehirn zurückführen lassen. Das wäre ja unzweifelhaft eine (materialistisch-reduktionistische) Fehlbewertung seitens der Neurowissenschaften gegenüber Fehlfunktionen in "geistigen" Systemen. Wenn schon, dann könnten Phobien oder eine PTBS als psychische Erscheinungen höchsten eine nachweisbare organische Veränderung bzw. Fehlfunktion der Amygdala hervorrufen. Allerhöchstens könnten Defekte eine Prädisposition darstellen (gäbe es da überhaupt eine Quelle für?). Insofern ist die Gesamtformulierung des Satzes grob missverständlich und sollte entwurstelt werden. --82.83.46.117 11:27, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Man könnte den Satz etwas besser so formulieren: "Die Amygdala steht beim Menschen mit einer Vielzahl von Erscheinungen wie [...] PTBS und Phobien in Zusammenhang." Fehlfunktion an dieser Stelle ist wirklich vielleicht ein ungenaues Wort. "Grob missverständlich" ist aber übertrieben. Es ist nur eine ungenaue Formulierung, mir war sie nicht einmal aufgefallen.--140.77.128.69 23:46, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"können" bedeutet eben nicht "müssen". Man kann das, muss das aber nicht falsch verstehen.
Die bessere Lösung ist es, das Ganze ingesamt besser auszuführen, ob Störungen der Amygdala das Zustandekommen von PTBS nach entsprechenden traumatischen Ereignissen fördern können. -- 77.181.61.186 08:43, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

philologische Klärung[Quelltext bearbeiten]

ich glaube, dass nicht nur umgangssprachlich sondern auch in vielen Fachartikeln leider "amygdala" immer fälschlicherweise als Singular-Form verwendet wird (also "die Amygdala" als "der Mandelkern"). Müsste es aber nicht eigentlich "amygdalum" heißen? Und Amygdala die Pluralform (welche für die paarig angelegten Mandelkerne ja auch meist korrekt ist). Weiß da jemand Bescheid? (nicht signierter Beitrag von 77.185.193.189 (Diskussion) 21:20, 27. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

in meinem Lehrbuch für medizinisches Latein (Ahrens) ist amygdala (f.) Singular für ‚Mandel‘, gehört zur a-Deklination, Plural wäre also amygdalae. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:02, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Artikel, der oder die[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vor kurzem in einem wissenschaftlichen Artikel gelesen, dass es "der" und nicht "die" Amygdala heißt. Leider habe ich den Artikel nicht mehr zur Hand, es wäre aber schön, wenn jemand das überprüft und falls nötig korrigiert.

mfg Petra 89.14.220.77 23:22, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist falsch. Das griechische und lateinische Wort ist weiblich, in seiner deutschen Verwendung ebenfalls: http://www.duden.de/rechtschreibung/Mandel_Kern_Samen_Organ (nicht signierter Beitrag von 87.174.30.63 (Diskussion) 12:24, 18. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Danke, Petra, für die Frage. In den meisten Sprachen hier ist man gewohnt, Wörter, die auf -a enden, weiblich zu deklinieren: die Petra. Nur Papa halt nicht. Und Sprache ist Konvention, keine Altertumsforschung. Wenn sich die Amygdala eingebürgert hat, so isses das dann. Ich hab’ auch lang der Modem geschrieben und kam mir neunmalklug vor. Ähnlich geht’s dem Virus und Pogromen (oft zu Pro-Gromen mutiert …). In der Sprache sollte das Wichtige einer Aussage auffallen, und das sind nun mal nicht die Genera. Angeben kann man immer noch, wie mein Beispiel zeigt.
   Übrigens könnte dieser Fachartikel einen Hinweis auf die arme Amidala mit i aber ohne g bringen! Sie heißt vermutlich nicht umsonst so ähnlich; man müsste George Lucas fragen. Sonst findet man als Herkunft: unbekannt, gallisch[1], albanisch, bosnisch, italienisch[2], indisch[3] usw. Vielleicht als Kuriosum. – Fritz Jörn (Diskussion) 21:11, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wörter oder Worte?[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Satz wird von Worten gesprochen. Muss es nicht eher Wörter heissen?--2003:4B:AD84:D901:C92A:64A4:A3B9:77A3 17:25, 27. Nov. 2013 (CET)--2003:4B:AD84:D901:C92A:64A4:A3B9:77A3 17:25, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der fragliche Satz ist: »Es gibt Überlegungen, dass Erwachsene im Zweitspracherwerb möglicherweise nicht auf das implizite Gedächtnis der Amygdala zugreifen und deshalb die emotionale Verbindung zu Worten schwerer finden.« Ich würde da Wörter schreiben. Gemeinhin ist die Mehrzahl von einzelnen Wörtern Wörter, geht es aber um zusammenhängende Sätze, »etwas, was jemand als Ausdruck seiner Gedanken, Gefühle o. Ä. zusammenhängend äußert; Äußerung« [4], so sind’s Worte. Die Worte des Vorsitzenden Mao, aber englische Wörter, und dann noch Wort als Edelplural: Im Anfang war das Wort, nach einer Lesung aus der Bibel: Wort Gottes. Ohne Hirnfachmann zu sein: Nennt mich wer einen kaşarlı, so regte mich das nicht weiter auf (https://www.buzzfeed.com/de/karstenschmehl/it). Na ja, ich bin ja auch nicht weiblich … – Fritz Jörn (Diskussion) 19:48, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wortherkunft[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Etymologie korrigiert und aus dem Einleitungssatz ausgegliedert. Der Begriff stammt nicht aus dem Neugriechischen :), sondern aus dem Lateinischen, und das aus dem Altgriechischen. Die Sache mit der Paarigkeit umformuliert. -- Belleslettres 03:55, 28. Jun 2014 (CEST)

Urbach-Wiethe-Syndrom[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht dass Angstreaktion beim genannten Syndrom NICHT völlig aufgehoben ist, später bei den Krankheiten dass dies doch der Fall ist.

Vorkommen[Quelltext bearbeiten]

Bei welchen Arten ist eine Amygdala vorhanden und bei welchen nicht? --Stilfehler (Diskussion) 17:30, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß haben alle Tetrapoden eine Amygdala, auch wenn sich die vergleichenden Neuroanatomen da immer mal wieder hin- und herbewegen (siehe en:Arcopallium). Fische haben keine homologe Amygdala, aber Hirnregionen die deren Funktion haben. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:23, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Falls sich einen Nachweis findet, könnte man das in den Artikel reinschreiben. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 15:54, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zwei Amygdala[Quelltext bearbeiten]

Spielt es eigentlich eine Rolle, dass Menschen zwei Amygdala haben? Immerhin haben unsere beiden Gehirnhälften ja auch verschiedene Funktionen? --2A02:2455:BA3:6700:C1AA:F731:286E:8F40 11:15, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten