Diskussion:An-Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marburg[Quelltext bearbeiten]

Beispiele gibt es in großer Zahl. Allein die Philipps-Universität Marburg, eine nur mittelgroße Universität hat zehn An-Institute.

Der Artikel ist auch noch unter zwei weiteren Gesichtspunkten unausgewogen: a) Im Artikel werden hauptsächlich Beispiele von Private-Public-Partnership diskutiert. Oft ist es aber nicht die Wirtschaft, sondern es sind Stiftungen, Akademien oder Kirchen, die sich mit der jeweiligen Universität zusammentun. b) An-Institute werden in dem Artikel nur unter dem Gesichtspunkt der Forschung diskutiert. Nicht wenige werden aber gegründet, um bestimmte Bereiche der akademischen Lehre abzudecken, für die aus dem normalen Budget keine Mittel zur Verfügung stehen.

S.W., Marburg

(nicht signierter Beitrag von 141.35.244.184 (Diskussion) 18:17, 5. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Beispiele für An-Institute? / Neutralität (erl.)[Quelltext bearbeiten]

kann man da namen nennen? d,h. an welcher uni gibt es welche An-Institute?--Pm 15:34, 16. Aug 2004 (CEST)

...genug für Relevanz, zu viele zum Auflisten --mermer 23:25, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

mich stört an dem artikel, dass er so tendenziös ist und die "guten" von den "bösen" an-instituten zu differenzieren sucht. in einer wikipedia, die auf neutralität bedacht ist, gehört das m.e. nicht hin. besser würde mir gefallen, von unterschiedlichen varianten zu sprechen und diese nicht im selben atemzug nach ausschließlich wissenschaftlichen kriterien zu bewerten. man könnte ja im gegenzug die forschungsorientierten an-institute einmal danach bewerten, ob sie denn profit bringen oder sonst irgend etwas zustande, oder ob sie einfach ein deckmäntelchen dafür sind, dass da irgend etwas gemauschelt werden musste, was unter den normalen rechtlichen rahmenbedingungen nicht möglich war. ich jedenfalls kenne sowohl "qualitativ hochwertig arbeitende" profit-orientierte an-institute als auch "qualitativ minderwertig arbeitende" bzw. "nur pro forma existierende" forschungsorientierte an-institute und wüsste jetzt nicht, was von beiden ich denn nun moralisch höher bewerten sollte. aber ich wüsste, dass ich nicht die instanz dazu wäre, dies zu tun. also bitte mehr bescheidenheit seitens der autoren. (nicht signierter Beitrag von 141.35.244.184 (Diskussion) 18:17, 5. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Zu den Beispielen siehe auch Kategorie:An-Institut - die Neutralität ist jetzt wohl im Text vorhanden. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:14, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Universitäten und Fachhochschulen mit An-Instituten[Quelltext bearbeiten]

An der Fachhochschule Neubrandenburg, die sich -wie andere nach der Wende zur Fachhochschule heruntergestufte ehemalige DDR-Unis- euphemistisch Hochschule Neubrandenburg nennt, zum Beispiel. (Einzelheiten im dortigen Artikel) (nicht signierter Beitrag von 89.53.50.56 (Diskussion) 14:12, 15. Sep. 2006 (CEST)) Beantworten

Oder das Abraham-Geiger-Kolleg und das Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam. PotsdamerGecko

Deutsches Institut für Altersvorsorge ein An-Institut? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird das DIA als Beispiel für ein An-Institut genannt. Die Einleitung definiert An-Institut als eine Einrichtung, die an einer deutschen Hochschule angegliedert ist. Das DIA wiederum ist aber meines Erachtens überhaupt nicht an irgendeine deutssche Universität angegliedert. Ich bin daher der Meinung, dass das DIA-Beispiel aus dem Artikel genommen werden sollte. --Abdull 10:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das DIA ist kein "An-Institut". Vorschlag Passage entfernen--Update 02:05, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ist erledigt, nicht mehr im Text. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:17, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Aus der QS/Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

In der jetzigen Form ein POV-Text, der einseitig zugunsten der An-Institute Stellung nimmt. Umarbeitung zur reinen Darstellung, ggf. auch Ergänzung, der Argumente ist notwendig. --Sokkok 10:07, 19. Jan. 2009 (CET) - (nicht signierter Beitrag von Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) 4. Feb. 2009, 7:11) -

Ich lege Wert auf die Feststellung, dass dieser Abschnitt bis hier eine Kopie von der QS-Seite vom 19. Januar 2009 ist und hier von Benutzer:Crazy1880 eingefügt worden ist. Es darf hinzugefügt werden, dass seit meiner Meldung auf der QS-Seite an dem Artikel nichts passiert ist, vgl. Versionsgeschichte. Inwiefern man die QS dann für abgeschlossen halten kann, erschließt sich mir nicht. Vgl. auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/19._Januar_2009&oldid=56223517#An-Institut. Daher werde ich den Artikel erneut auf der QS-Seite vom heutigen Tage eintragen. --Sokkok 13:33, 5. Feb. 2009 (CET)

Aufgrund einer Regel, wonach die QS in 7 Tagen zu erfolgen hat, kannst dort nicht wieder hin... na denn... --Sokkok 16:20, 5. Feb. 2009 (CET)

"Überarbeiten" ist wenig sinnvoll - jede Form der positiven und negativen Kritik muss belegt werden, man können auch einen Neutralitätsbaustein setzen, aber das bringt auch meist wenig. Im Zweifel: alle Wertungen löschen Cholo Aleman 14:13, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist auch gerade der Abschnitt "Vorteile und Nachteile" als POV-durchsetzt aufgefallen. Er liest sich wie ein Plädoyer in einem Diskussionswettbewerb, bei dem der Proband sämtliche Aspekte zu Gunsten einer vorgegebenen These wendet. Im Grunde müsste man den ganzen Abschnitt löschen.---<)kmk(>- 03:26, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt gelöscht - dieser Abschnitt war wirklich nur schräg, die beiden genannten Institute z.B. waren keine An-Institute ("Deutsches Institut für Altersvorsorge", DKFI, Forschz. für künstliche Intelligenz - insofern inhaltlich völlig daneben. Schade, dass es hier keine Literatur zu diesen "An-Instituten" gibt - viele davon sind letztlich sehr klein, und nicht mehr als ein Türschild für einen Prof. und 3-4 Mitarbeiter. Welche Rechte und Pflichten denn genau aus der "Ernennung" zu einem An-Institut folgen, steht auch weiterhin nicht drin. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:28, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

An-Institute kein Novum der 1990er Jahre[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erweckt den falschen Eindruck, es handele sich bei den An-Instituten um etwas recht Neues; in der Diskussion scheint wiederum die Meinung vorzuherrschen, solche Institute seien eher etwas randständige und tendenziell kleinere Einrichtungen. Beides trifft bei weitem nicht immer zu. Zum Beispiel ist das bekannte und international angesehene Kieler Institut für Weltwirtschaft, das über die weltgrößte wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek verfügt, von Anfang (1914!) als An-Institut konzipiert gewesen. (nicht signierter Beitrag von 141.91.129.6 (Diskussion) 11:15, 24. Mär. 2015 (CET))Beantworten

danke für den Hinweis! - möglicherweise müsste man im Artikel klarifizieren, dass An-Institute eben genau solche sind, die nach den Länderhochschulgesetzen so benannt sind. das ist ein deutsches Rechtskonstrukt, wenn ich recht sehe. Alle haben einen Vertrag mit der Uni, sie werden in den Landesgesetzblättern (oder wie das heißt) aufgeführt. Sicher gab es ähnliche Konstruktionen schon vor hundert Jahren und in anderen Ländern (siehe unten) - wäre interessant zu wissen, wie da die Zusammenarbeit formalisiert war und wie es benannt war. Wenn ich mal viel Zeit habe, schreibe ich alle Landeswissenschaftsministerien an und lasse mir Listen der An-Institute schicken - m.E. steht das nicht alles im netz. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:59, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

+1 Auch Max-Planck- und Fraunhofer-Institute waren immer schon An-Institute im Sinne dieser Definition, lange bevor der Begriff in Landeshochschulgesetzen auftauchte bzw. bevor es überhaupt solche Gesetze gab. Der ganze Artikel ist in der vorliegenden Form dringend überarbeitungsbedürftig, und zwar anhand von echter Literatur, nicht nur Google-Recherche. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:52, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht nur Deutschland[Quelltext bearbeiten]

An-Institute scheinen keine deutsche "Erfindung" zu sein, siehe Mercatus_Center oder ist das was anderes? --Roland12 (Diskussion) 14:32, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

siehe auch eins drüber - das ist in Deutschland eben die Rechtsform, die in den Landeshochschulgesetzen beschrieben wird. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:22, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

auf diese Weise?[Quelltext bearbeiten]

Bei den jüngsten Ergänzungen wurde folgender Satz eingefügt: „Üblicherweise sind Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute und Leibniz-Institute auf diese Weise mit benachbarten Hochschulen verbunden“. Das ist falsch. Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute und Leibniz-Institute sind keine An-Institute. Natürlich haben auch die Institute der genannten Forschungseinrichtungen Kooperationen mit Universitäten, aber es sind deswegen keine An-Institute. Ich nehme den Satz wieder heraus. Warum wurde der Abschnitt „Entstehung“ entfernt? --Update (Diskussion) 00:17, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nachtrag: den obigen, heutigen Diskussionsbeitrag habe ich nachträglich zur Kenntnis genommen. --Update (Diskussion) 00:22, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Frage, ob hier ein Abschnitt "Kritik" angebracht wäre[Quelltext bearbeiten]

Es gibt seit vielen Jahren kritische Presseberichterstattung über skandalträchtige Vorgänge, die mit An-Instituten oder entsprechenden Organisationen im In- und Ausland zusammenhängen. Hintergrund ist in der Regel entweder - Korruption wissenschaftlicher Arbeit (von gekauften akademischen Titeln bis zu bestellten Fachartikeln (hierhin gehören auch Fragen wie: Wie unabhängig kann eigentlich ein von Google finanziertes ein "Humboldt-Institut für Internetforschung" oder ein von der Boehringer-Stiftung der Uni Mainz für einen dreistelligen Millionenvertrag gestiftetes Forschungsinstitut forschen) - Korruption im Sinne von ungerechtfertigter Bereicherung von Firmen oder Personen zu Lasten der staatlichen Hochschulen. Beides hat aber nicht immer wörtlich mit An-Instituten zu tun, es betrifft auch andere "kommerzielle Arme" von Hochschulen. Ich wär deshalb wohl geneigt, einen Abschnit Kritik zu entwerfen, wenn jemand mit mir darüber diskutieren möchte. Es könnte aber auch sein, dass dieses Thema besser an einer anderen Stelle aufgehoben wäre (oder schon vorhanden ist).

Wäre dazu für Feedback dankbar

G-u-t (Diskussion) 21:01, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten