Diskussion:Analemma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Tdiet in Abschnitt Diskrepanz zwischen Breitengrad im Text und im Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild zu Analemma[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt das Analemma sehr schön!

Vielleicht sind Ergänzungen möglich?

1: Markierung, in welcher Richtung der Sonnenstand die Kurve durchläuft. 2: Weitere Analemmas (Analemmata?) für andere Uhrzeiten, um die Drehung der Kurve anzudeuten. 3: Andeutungsweise Verbindung der Kurven für die verschiedenen Uhrzeiten, um die Wanderung der Sonne zu verdeutlichen.

Anton 23:31, 8. Okt 2005 (CEST)

Du sprichst von Bild:Analemma_pattern_in_the_sky.jpg, ja? Ich habe mal 1. und 3. umgesetzt, aber 2. finde ich im gleichen Bild zu verwirrend und für weitere Bilder wird hier kein Platz sein.
Guck Dir doch bitte mal [1] an, ob das in ungefähr dem entspricht was Du meintest. --jailbird 15:12, 9. Okt 2005 (CEST)
:-) Fast perfekt. Für den Laien interessant ist zu wissen, welche Kurventeile Frühling und Herbst entsprechen. D.h. es müssten noch 4 Daten rein. nicht mehr, sonst wird's zu voll. Alternativ können die Pfeile deutlicher gezeichnet werden (bevorzuge ich).Andere Uhrzeit erfordert neues Bild, da dieses sonst zu voll wird bzw. die Verständlichkeit des Bildes verloren geht--Fantagu 21:29, 9. Okt 2005 (CEST)
Pfeile deutlicher heißt größer, heller, oder was? Ich habe sie jetzt mal größer gemacht. Wo die Sonnen dichter stehen verschwinden sie leider öfters darunter. Alternativ kann ich eine durchgehende Linie machen und nur vier Pfeilspitzen von Hand einzeichnen – eine pro Bogen. Die aktuelle Version habe ich unter [2] hochgeladen. --jailbird 23:43, 9. Okt 2005 (CEST)
Bon. Alles andere würde die hohe Qualität des Bildes mindern.--Fantagu 00:56, 10. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Reaktion.
Zu 1: Klasse! (wie Fantagu sagt: Beschriftung würde helfen, z.B. für Bogen unten rechts = Winter->Frühling.)
Zu 2 + 3: Die Darstellung des Tagesverlaufs der Sonne ist bekannter als das Analemma. Ein (weiteres) Bild mit Analemmas zu verschiedenen Uhrzeiten, verbunden mit mehreren Linien des Sonnen-Tagesverlaufs helfen m.E. dem schnelleren Verständnis. Anton 22:47, 10. Okt 2005 (CEST)
Gibts jetzt in den Sonnenstandsdiagrammen im Artikel Sonnenstand. -- Sch 01:32, 7. Feb 2006 (CET)

Hat sich hier ein Datumsfehler eingeschlichen im Bild Bild:Analemma_pattern_in_the_sky.jpg ?
Der Frühlingspunkt ist um den 20.03., nicht um den 15.04.?
Sommer- und Wintersonnwenddaten sowie der Herbstpunkt stimmen.
Hier der Link: Äquinoktium
Stoif 13:11, 20. März 2012 (CEST)

Dein Standpunkt, dass Äquinoktien und Solstitien (, deren sämtliche Daten Du nicht genau kennst!) im Analemma ausgezeichnete Punkte seien, ist prinzipiell falsch: s. Zeitgleichung.
dringend 17:01, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein Bild alle sieben Tage -- hat das Jahr nicht 52 Wochen? ich zähle nur 44 Punkte … An welchen -- nicht ausgezeichneten -- Punkten finde ich denn die Tagundnachtgleichen? (nicht signierter Beitrag von 134.28.60.204 (Diskussion) 16:57, 14. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz habe ich aus der Definition entfernt: Ein Analemma kann man dabei für alle Planeten aufstellen, nicht nur die für die Erde.

  1. Die vom Satz beabsichtigte Aussage gehört m. E. nicht in den Definitionsteil.
  2. Der Satz ist irreführend. Es kommt niemand auf die Idee, sich 365 Tage auf die Venus zu stellen, um das entsprechende Analemma der Sonne für die Venus zu fotografieren. Spezielle Fragestellungen, bei denen für andere Planeten die Sonnenstellung betrachtet wird, sollen in dem jeweiligen fachspezifischen Zusammenhang behandelt werden. Der allgemein interessante Fall ist ausschließlich derjenige, bei dem der Betrachter die Erde als Koordinatenursprung / Standort hat.--Fantagu 21:45, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Ana-lemma kommt garantiert nicht aus dem Lateinischen (auch wenn's in der engl. WP so steht), sondern aus dem Griechischen. --ECeDee 21:28, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Entstehungsweise[Quelltext bearbeiten]

Zur Vorbereitung einer Überarbeitung des Abschnittes folgende Anmerkungen zur Entstehung des Analemmas:

  1. Die zum Analemma führende scheinbare Bewegung der Sonne ist eine Folge zweier Bewegungen der Erde. Wenn die Bahn der Erde ein exakter Kreis wäre und wenn die Erdachse senkrecht auf der Bahn-Ebene stünde, würde die Sonne zu einer festen Tageszeit stets auf demselben Punkt stehen

Das stimmt zwar, ist aber nicht die rechte Erklärung: Die Logik, welche beim Verfasser zum Verständnis geführt hat, wird nicht klar und vollständig vermittelt.

    1. Bewegung 1: Die Erde dreht sich um eine Achse, die senkrecht auf einer Ebene steht, in der die Sonne liegt: das stimmt zwar nicht, aber immerhin haben wir dadurch Tag und Nacht, beide gleich lang, die Sonne immer in der Äquatorebene verlaufend. Von beiden Polen aus könnten wir die Sonne 24h auf einer Kreisbahn mit gleichbleibender Zenitdistanz sehen.
    2. Neigen wir die Erde um 23,5°: Jetzt verläuft die Sonne auf einer Bahn welche -je nach Standort des Beobachters (südlicher oder nördlicher) zu unterschiedlichen Tageslängen führt. An einem Pol ist es immer Nacht, an dem anderen immer Tag.
    3. Bewegung 2: Schicken wir die Erde auf eine Kreisbahn um die Sonne, einmal rum pro Jahr: Damit ändert sich genau im Abstand von einem Jahr die Situation an den Polen: mal hat der eine keine Nacht, mal der andere. Dazwischen gibt es Tag- und Nachtgleiche, zweimal im Jahr, exakt gleicher Zeitabstand. Das zugehörige Analemma wäre eine genau gleichförmige Acht: Beide Hälften gleich groß.
    4. Richtigstellung der Umlaufbewegung: Es ist keine Kreisbahn sondern eine Ellipse, mit der Sonne in einem der beiden Brennpunkte. Ein Bahnabschnitt der Erde geht dicht an der Sonne vorbei, einer weiter davon entfernt. Entsprechend wird die Acht des Analemmas verändert in einen kurzen und eine langen Teil.
  1. Die Bahn der Erde ist jedoch elliptisch und die Abweichung der Bahnebene vom Himmelsäquator (Projektion des Äquators auf den Himmel), oder auch Ekliptik genannt, beträgt ca. 23,5°. Hierdurch macht die Sonne während eines Jahres eine scheinbare Bewegung hinsichtlich der Erde: das Analemma – eine mehr oder weniger schiefliegende „Acht“.
    1. die schiefliegende Acht entsteht also durch den Umlauf der Erde um die Sonne mit geneigter Bahnachse.
    2. Dass die Acht ein größeres und ein kleineres Auge hat liegt an der elliptischen Bahnform.
    3. Der Begriff Ekliptik wird hier falsch verwendet: Ekliptik ist: die scheinbare Sonnenbahn oder die Bahn der Erde um die Sonne. Die 23.5° sind die "Schiefe der Ekliptik". Zumindest ist der Bezug unklar.
    4. Siehe auch: Sigl, Geodätische Astronomie; Herbert Wichmann, Karlsruhe 1975, ISBN 3-87907-041-5

In diesem Sinne möchte ich die Erklärung präzisieren --Fantagu 00:48, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bevor du dir viel Mühe machst: in Zeitgleichung gibt's schon eine ausführliche Erklärung. Eventuell sollte man eine Erklärung in Analemma damit abgleichen oder für Erläuterungen ganz dorthin verweisen. Tschau, -- Sch 01:00, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Erwähnung Hagia Sophia[Quelltext bearbeiten]

Im Entwurf der Hagia Sophia ein Analemma zu sehen ist eine Sichtweise eines einzelnen Wissenschaftlers. Im Zusammenhang mit dem Artikel ist diese Theorie meiner Meinung nach Fehl am Platze, zumal sie weder das Analemma erklärt, noch einen Anhaltspunkt liefert, wo denn in der Hagia Sophia eines zu finden sei. Die Formulierung "ein verschränktes Doppelquadrat-Analemma" wird nicht erklärt und weist keinen erkennbaren Zusammenhang mit den oben im Artikel gegebenen Definitionen auf. Ich schlage vor, den Hinweis zu entfernen und statt dessen eine erklärbare und verständliche, möglicherweise sogar halbwegs unumstrittene Anwendung vorzustellen. --Grobe 14:22, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


2008-07-04 Uhrzeit vs Zeit[Quelltext bearbeiten]

"Zeit" ist der richtigere Begriff im Vergleich zur Uhrzeit um den Zeitpunkt der Abbildung des Sonnenstandes zu beschreiben, auch wenn er unspezifischer ist: Da die "Uhrzeit" z.B. von Sommer- auf Winterzeit umgestellt wird, entsteht ein Sprung gegenüber der gleichförmigen "...zeit". Dabei ist "...zeit" eine an die Erdrotation gekoppelte Zeit, d.h. z.B. relativ des Durchganges der Sonne durch den Mittagsmeridian. Würden wir unsere Uhrzeit als Bezugszeit nehmen, hätte die geometrische Figur des Analemma im Herbst und im Winter eine Unstetigkeit (Sprung) wegen MEZ / MESZ.--Fantagu 23:40, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Uhrzeit ist wie bemerkt mehrdeutig, Zeit ist aber nicht ausreichend. Man könnte z.B. die Wahre Ortszeit nehmen, dann entstünde kein Analemma. Bezugszeit ist die Mittlere Ortszeit. Ich werde ändern und zu Zeitgleichung verlinken. Analemma 11:30, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einwand zu "Subsolarer Punkt auf Globus"[Quelltext bearbeiten]

Übertrag des Beitrags [3] von 87.158.234.172


Anmerkung zu der Analemmakurve auf dem Globus:

Die dort gezeigte Analemmaschleife entspricht nicht dem Verlauf der subsolaren Punkte. Denn die Sicht auf die subsolaren Punkte auf der Erdoberflächeiese entspricht dem Blick vom Himmel auf die Erde. Die Analemma der Sonnenstände am Himmel ist ein Blick in die Gegenrichtung: Von der Erde zum Himmel. Daher ist die Analemmaschleife der subsolaren Punkte der Erdoberfläche spiegelbildlich.

Beweis: Im November geht die Sonne "vor". Die subsolare Punkt (bezogen auf eine ständig gleiche mittlere Zeit) muß daher -bei vorgehender Sonne- westlich (=links) stehen. Der subsolare Punkt wandert täglich von Ost nach West über den Erdboden. Wenn die Sonne also vor geht, muß sie bei gleichbleibender mittleren Zeit also westlicher - mehr links- stehen.


Ende Übertrag --Pyrometer (Diskussion) 00:36, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Man vertut sich in diesem Dingen leicht, aber ich denke, Du hast Recht. Da die Sonne im November vorgeht, also schon gegen 11:44 im Süden steht, und um 12:00 Moz bereits westlich des Meridians, ist der subsolare Punkt um 12:00 WOZ tatsächlich westlich, und nicht östlich des Ortsmeridians. Die Beschriftung des Globus ist allerdings richtig: "Clock behind Sun". Zumindest, so weit man das lesen kann.
Von dem Text links oben an der Kreuzung im Analemma kann ich nur einen Teil erraten, aber vom "subsolaren Punkt" ist dort wahrscheinlich nicht die Rede:
  1. ANALEMMA
  2. ........ the
  3. SUN'S DECLINATION (sehr geraten)
  4. for every day in the
  5. year
  6. Also the
  7. EQATION OF TIME
Zur Bestätigung kann man auch z. B. die Skala eines Mittagsweisers heranziehen. Hier ist die große Schleife oben (durch die Verzerrung der senkrechten Anzeigefläche erkennt man das Größenverhältnis nicht gut) und der Novemberschatten oben rechts(östlich). Der zugehörige Sonnenstand (und damit der subsolare Punkt) sind dann unten und westlich.
Trotzdem, wie gesagt, man kann sich in diesen Dingen leicht vertun, deshalb rufe ich lieber noch jemanden zur Hilfe, bevor ich das "subsolarer Punkt" herausnehme. --Pyrometer (Diskussion) 00:36, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zur Verunsicherung trägt auch bei, dass unter "Zeitgleichung" in seiner Bedeutung als Zeitdifferenz mal die Differenz der einen zur anderen Zeit, ein anderes mal die Differenz der anderen zur einen Zeit benutzt wird.
Auf dem Globus im Bild ist die Sache mit "Clock ahead of Sun" bzw. "Clock behind Sun" eindeutig. Die Sonne befindet sich immer auf der das Analemma mittelnden Linie (hier ein Längengrad auf dem Globus), während die (gleichmäßig laufende) Uhr vor- (ahead of Sun) bzw. nachgeht (behind Sun), was auf einer Zeitskala (durch Analemmakreuzungspkt. gehend) mit Hilfe des auf dem Analemma angeschriebenen Jahreszeitpunktes ablesbar ist. Hier ist das “Normale” der Stand der Sonne, während meistens die gleichmäßig laufende Uhr als “normal” gilt und die wahre Sonnenzeit das übers Jahr variable “Unnormale” ist. Der Globus-Macher hat Letzteres als das Naheliegende nicht angestrebt. Sein auf den Globus gezeichnetes Analemma macht überhaupt keinen Sinn, da dieses nicht die Schwankung der Sonnenzeit - naheliegend mit Hilfe des subsolaren Punktes - übers Jahr darstellt. Ein bereits wenig vorgebildeter Betrachter wird regelrecht reingelegt, was ja die Verwendungsgeschichte des Bildes im vorliegenden Artikel zeigt.
Schlußfolgerung: Bild ersatzlos entfernen.
mfG dringend 19:43, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gleichmäßig ablaufende Zeit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

Die heute als Analemma bezeichnete Figur wurde erst nach dem Mittelalter bedeutend, denn im Altertum kannte man keinen Maßstab für die gleichmäßig ablaufende Zeit. Zeitmaßstab war die scheinbare Bewegung der Sonne selbst. Mit Hilfe der erst in der Neuzeit erfundenen gleichförmig laufenden mechanischen Uhr wurde der leicht ungleichförmige Ablauf der Sonnenzeit feststellbar und messbar. Seitdem wird zwischen der Sonnenzeit als wahrer Zeit (wahre Ortszeit (WOZ)) und der mechanischen Zeit (mittlere Ortszeit (MOZ)) unterschieden.

Ich habe da meine Zweifel. Bis ins 20. Jahrhundert war die genauest gehende Uhr die mit Hilfe der Sternzeit gemessene Erdrotation. Die mittlere Sonnenzeit wird nicht mit Hilfe von mechanischen Uhren realisiert, sondern aus der Sternzeit berechnet. Mechanische Uhren waren lange Zeit sicher nicht genau genug, um den ungleichförmigen Ablauf der Sonnenzeit festzustellen, sehr wohl aber die Sternzeit. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war die anhand der Sternzeit bestimmte Universal Time UT die genaueste Zeitskala. Erst mit Hilfe von Quarz- und später Atomuhren wurden die Schwankungen der Erdrotation direkt messbar. --Digamma (Diskussion) 16:34, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schwankungen der Erdrotation haben jetzt aber wenig mit Analemna zu tun. Dagegen konnten gute Uhrmacher schon im 18. Jhd. mechanische Uhren herstellen, die auch über Monate hinweg nur wenige Sekunden Gangabweichung zeigten.--Hagman (Diskussion) 21:47, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Ich kann den zitierten Sätzen insoweit folgen, als das Analemma erst mit dem Aufkommen genau gehender mechanischer Uhren bedeutsam wurde. Ich bezweifle aber, dass die Zeitgleichung bis dahin nicht feststellbar und nicht messbar war. --Digamma (Diskussion) 10:08, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Datei:Analemma_pattern_in_the_sky.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

per E-Mail hat uns folgender Hinweis erreicht. Könnt ihr das bitte mal prüfen? Danke! --ireas :disk: 20:05, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Im Artikel zu Analemma befindet sich das Bild "die Jahresfigur der Sonnenposition" Datei:Analemma_pattern_in_the_sky.jpg, das sehr schön die Analemmafigur der Sonne für 49° N um 9:00 Uhr MEZ im Jahresverlauf angibt.

Leider enthält die Annotation des Bildes Fehler: die rechten und linken Extremwerte treten nicht am 22.12. bzw. 21.6. ein, denn diese Daten sind Winter- und Sommersonnenwende, zu denen der niedrigste bzw. höchste Sonnenstand erfolgt. Im Bild sind das ganz offensichtlich die Positionen drei Punkte weiter links bzw. zwei weiter rechts.

Die Extrempunkte der Analemmakurve sind viel mehr die Nullstellen der Zeitgleichung, an denen mittlere Zeit und wahre Sonnenzeit übereinstimmen. Die Gerade in der Figur gibt diese Bedingung wieder. Sie treten etwa am 25.12. bzw. 14.6. ein, wie z.B. durch das Bild Datei:Analemma.svg angegeben wird. Daher sollten diese Daten anstelle der Sonnenwenden in der Figur genannt werden.

Nützlich wäre auch ein Hinweis auf die Netzseite http://www.perseus.gr/Astro-Solar-Analemma.htm, die offenbar nur als Anmerkung 11 im Artikel Zeitgleichung#Analemma erscheint.


erledigt
mfG DrIngEnd 22:06, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Etwas verschoben, da nicht zu "glatten" Stunden mittlerer Ortszeit
Analemma, (zur Deutlichkeit um ca. das 6-fache gegen die echte Himmelsfigur gespreizt)
Hallo unbekannter Hinweisgeber!
Dein Hinweis beruht auf der unzutreffenden Annahme, dass man aus dieser Grafik direkt der Höchststand und den Niedrigstand der Sonne ablesen kann. Für den gezeigten Zeitpunkt um 8:00 Morgens hat die Sonne den Höchststand noch gar nicht erreicht. Das tut sie täglich immer dann, wenn sie genau im Süden steht, also um 12:00 wahrer Ortszeit. Die Analemma-Figur der 12-Uhr-Sonnenstände (in mittlerer Ortszeit) ist also um diese Zeit in Südrichtung zu sehen. Dann hat sie ungefähr die Form einer aufrechten Acht. Siehe auch nebenstehende Grafik aus dem Artikel Sonnenstandsdiagramm. Es geht also nicht um den höchsten/niedrigsten Stand, der um 8 Uhr (oder sonst zu irgend einer Zeit) erreicht wird, sondern um die Höhe in der Süd-Position der Sonne. Wenn man die 12-Uhr-MOZ Punkte von Höchststand und Niedrigstand verbindet, dann ergibt sich die eingezeichnete Linie.
Ein anderer Irrtum ist, dass die Nullstellen der Zeitgleichung mit dem Höchststand/Niedrigstand zusammenfallen. Schau bitte mal in die Grafik rechts: In der senkrechten Mittelachse ist die Zeitgleichung gleich Null. Der Höchststand liegt aber etwas links, der Niedrigstand etwas rechts.
Danke für den Hinweis auf die tollen Analemma-Aufnahmen bei perseus.gr. Der Link ist schon lange unten bei den Weblinks aufgeführt. :-)
Besten Grüß --Pyrometer (Diskussion) 14:16, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo DrIngEnd!

Diese Zeichnung war war schon immer etwas suspekt: Warum sehen die Abstände der gezeichneten Sonnenpositionen so ungleichmäßig aus? Und wieso sind es 44 Stände statt 52? Passt die Größe der Figur zum unterlegten Bild?

Nun habe ich Anlass genommen, mir die Sache noch etwas genauer anzuschauen... Meiner Meinung nach ist die Winkellage drastisch falsch: Die Sonnenbahn schließt im Untergang mit dem Horizont den Winkel von Breitengrad-90° ein, die "Diagonale" müsste also ungefähr in 50° (=Breitengrad) zum Horizont stehen. (Höhenvariation ca. 40°, Azimuthvariation ca. 30°). Auch die Himmelsrichtungen sind grob falsch angegeben, das 8-Uhr-Analemma müsste im Bereich von 30° östlich der Richtung SO (135°) angesiedelt sein. Ich habe mal die Bildwinkel abgeschätzt: Ein klassisches Kleinbild (Brennweite 50 mm, Film 24*36) würde dieses 8-Uhr-Analemma im Hochformat ungefähr bildfüllend darstellen, wenn man "auf die Mitte zielt". (Die griechischen Fotos sind wohl alle mit Brennweite 28 mm geschossen worden.)

Für ein absolut exaktes Analemma müsste man die Schattenfigur einer Gnomonuhr (Schattenflache eben, der Mitte des Analemma zugewandt (Azimut 120°, Höhe 20°) verwenden können. (Bzw. die Höhe etwas niedriger, damit man unten noch etwas Landschaft einmontieren kann.) Hast Du so eine Berechnung vielleicht vorkonfektioniert herumliegen? Oder soll es mal reichen, "schematisch" dran zu schreiben, und die 12-Uhr-Figur einfach zu drehen?

--Pyrometer (Diskussion) 14:16, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Pyrometer, die Fotomontage von jailbird (seit Nov.09 inaktiv) hat mir auch nie richtig gefallen, deshalb bin ich ihr im Detail nicht nachgegangen. 2009 habe ich eine grobe Verbesserung der 3 Himmelsrichtungs-Angaben veranlasst (Ost nicht in Analemma-Kreuzung) und jetzt auf Anforderung die Kalenderdaten. Die Zahl der Punkte habe ich nie gezählt. Das Verhältnis zwischen Breite und Länge schien mir i.O.: 7,5° : 47°. Wir haben nichts Besseres. Es wäre gut, Du würdest etwas Genaueres anfertigen, aber ich habe nichts vorkonfektioniert herumliegen.
mfG DrIngEnd 17:36, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Pyrometer: Hier die Antwort. --ireas (Diskussion) 22:00, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten


  1. Die Analemma-Figuren entstehen durch die Fotomontage des Sonnenstands am Himmel zu einem festen Tageszeitpunkt im Laufe eines Jahres, hier ungefähr um 9:00 Uhr MEZ für 49° N. Es kommt nicht darauf an, welcher Zeitpunkt gewählt wird, es ist nur wichtig, daß es jeden Tag der gleiche Zeitpunkt ist. Es kommt auch nicht auf die Höhe des Sonnenstands an, die nur zur Mittagskulmination ihren Höchstwert erreicht. Denn selbstverständlich ist auch jeder andere Sonnenstand vom Kalenderdatum abhängig, wobei der Tiefstwert zur Wintersonnenwende eintritt. D.h. der rechte Extremwert der Kurve zeigt einen höheren Sonnenstand als den Tiefstwert an, kann also nicht die Wintersonnenwende bezeichnen.
  2. Genau das war mein Einwand: die für die Extrempunkte der Kurve rechts und links annotierten Daten sind (falsch) die Sonnenwenddaten, nicht die des Nullwerts der Zeitgleichung. Man muß also die angegeben Daten ändern!
  3. Es ist korrekt, daß der Link auf die Aufnahmen bei perseus.gr in den Weblinks erscheinen, diese Bemerkung von mir war falsch, tut mir leid. Allerdings wäre eine Erläuterung hierzu wünschenswert, z.B. daß diese Figuren wie eine umgekehrte Sonnenuhr am Himmel aussehen.

Hallo Unbekannter!
Erst mal ein Tipp: Du kannst hier sehr viel bequemer direkt teilnehmen. Einfach beim Lesen neben der Absatzüberschrift auf "Bearbeiten" klicken, dann geht ein Bearbeitungsfenster auf. Einziger Wermutstropfen: Deine IP wird als "Unterschrift" gespeichert und ist für andere sichtbar.
Ich bin im Hintergrund an der Sache dran. Der Zwischenstand sieht so aus:
Für eine Skizze ohne genaue Rechnung ist die derzeit gezeigte Form gar nicht so schlecht gelungen. In der Gegend von 25° bis 30° geographischen Breite könnte man sie gegen 8:15 Ortszeit ungefähr in dieser Form fotografieren. Also ist die Figur als solche ok für Miami oder Katar), aber nicht für unsere Breiten.
Der eingezeichneten "Mittellinie" kann man auf den ersten Blick nicht ansehen, was sie nun darstellt. Ob man nun die Mittellinie mit ZGL=0 einzeichnet, oder die Verbindungslinie der Sonnenwendtage, macht in dieser Form der Darstellung nur einen sehr geringen Unterschied. Es ist natürlich die Wahl des Bearbeiters, ob er nun eine Nullinie (ZGL=0) einzeichnet, oder die beiden Punkts der Sonnenwenden verbindet. Beides hat eine gewisse Berechtigung.
Vielleicht reden wir ja noch etwas aneinander vorbei: Die Verbindungslinie zwischen den Sonnwendständen würde nicht durch " die Positionen drei Punkte weiter links bzw. zwei weiter rechts." gehen. Also nicht durch die Stellen der gezeigten Figur, die am nahesten zum oberen und unteren Bildschirmrand liegen. Der Höchststand und Tiefststand liegen (im Rahmen der Zeichengenauigkeit) gerade dort, wo sie eingezeichnet und beschriftet sind: An den Schnittpunkten der Analemmafigur mit der Hilfslinie.
--Pyrometer (Diskussion) 13:31, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Pyrometer, ich verstehe im Moment nicht mehr, ob Du die Diskussion über dieses Bild für beendet hältst. Meine letzte Änderung daran war die Korrektur der Daten für die Nullpunktte der ZG. Die übernommenen Bezugslinien zeigen genau auf diese Punkte. Es gibt m.E. nur die ungenügende Auflösung in der Kreuzungsstelle, die etwas neben der Nulllinie liegt. Genau wären dort 2 Punkte für ZG=0 zu benennen (15.4. und 1.9.), nicht 1 gemeinsamer.
mfG DrIngEnd 19:45, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß auch nicht... Schaun wir mal.
Die Einwände der IP beziehen sich auf Beschriftung der beiden äußeren Extremstellen. Ist in meinen Augen erledigt: Die Unterschiede in der zeichnerischen Darstellung zwischen einer Sonnwend-Linie und einer (ZGL=0)-Linie sind so marginal, dass die Zeichnung den Unterschied kaum zeigt. Wenn man ein eindeutiges Kriterium zur Unterscheidung sucht, lässt sich aber wirklich etwas finden: Die (ZGL=0)-Linie liegt in der oberen Schleife nicht mittig, sondern teilt die Figur seitlich ungefähr 1/3 und 2/3. Diese Asymmetrie würde man in unserer Montage erkennen. (Habe ich an geeigneten Beispiel verifiziert. Es springt nicht sofort ins Auge, aber wenn man danach schaut, sieht man es sofort und ganz eindeutig.) Tatsächlich ist die Hilfslinie mittig angelegt, und das trifft auf die Solistizien-Linie zu.
Für die Beschriftung des Kreuzungspunktes: Wenn wir die Line nicht als ZGL=0 auffassen, dann sollten wir dort die Daten der Kreuzung beschriften. (Wenn überhaupt beschriften, außer der "Zufälligkeit" der Kreuzung ist da eigentlich nichts von Bedeutung?)
Nebengedanke: Müssen/sollten wir da überhaupt etwas beschriften? Die Grafik des seitlich gestreckten Analemma ist nicht weit, der Betrachter kann die beiden vergleichen und die Daten zuordnen. Zu den Himmelsrichtungen würde ich ein nebulöses "Analemma am Morgen in östlicher Richtung" hinschwurbeln, und gut ist. :-)
Zu meiner eigenen Kritik weiter oben habe ich schon die "Lösung" geliefert: Auf der "richtigen geog. Breite zur rechten Zeit" ist dieses Analemma möglich. Exakt ist es nicht, aber für eine "Montage, schematisch" ist es gut genug. Ich habe für diese Sache einige Berechnungen mit Scilab angestellt, und so viel kann ich als Zwischenergebnis schon einigermaßen sicher sagen.
Fertig ist mein Projekt leider noch nicht, und ich weiß auch nicht, ob ich für alle Probleme eine Lösung finde, also kommt jetzt ein unverbindlicher Überblick zu ungelegten Eiern:
Ich hoffe, dass es mir gelingt, berechnete Zentralprojektionen von Analemmata auf eine geneigte Ebene (nach schräg oben gerichtete Kamera) zu erzeugen. (Das steht zu 80%) Zum anderen arbeite ich daran, Fotos von realen Szenen passgenau hinter die berechneten Linien zu montieren. Ob das gelingen wird, ist noch längst nicht klar. Falls das so gelingt, wie ich mir das erhoffe, kann ich geeignete Fotos mit gut gerechneten Analemmata überlagern. Mit "irgend einer" eher beispielhaft-fiktiven Landschaft wird das fast sicher gelingen. (Falls mich kein Bus überfährt, und ich keine unerwarteten und unüberwindlichen Macken finde, kann ich demnächst einen gut gerechneten Ersatz für das derzeitige Bild erzeugen.)
Mein Ehrgeiz richtet sich natürlich darauf, ein wohlbekanntes Motiv (Reichstag, Berliner Fernsehturm, Eiffelturm, Golden Gate) realitätsnah mit einem Analemma zu zieren, das man real mittels Mehrfachbelichtung erzeugen könnte. Da bin ich optimistisch, aber längst nicht sicher. --Pyrometer (Diskussion) 01:15, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im unverzerrten Analemma sind Einzelheiten in Querrichtung selbstverständlich kaum erkennbar. Deshalb genügt m.E. am Himmel eine einfache Doppelschleife. jailbird hatte diverse Beschriftungen angebracht, die uns aber alle bis heute beschäftigten und mehr irritierten, als dass sie uns nützten. Eine gewisse Berechtigung dafür erkannte ich in der morgigen Schieflage, die in Beziehung zur üblichen Mittellage (Diagramm unter Foto im Artikel) zu bringen ist.
Es war mir entgangen, dass Du Dich noch um eine besserer Fotomontage bemühst. Somit wäre im Moment nichts Weiteres zu sagen, sondern abzuwarten. Die von Dir betonte Unsymmetrie in der kleinen Schleife der Acht hatte mich zufällig kürzlich beim Betrachten des genannten Diagramms irritiert. Ich beschaffte mir sofort Zahlenwerte, die mir diese Deutlichkeit dann bestätigten:   3:40 / 6:32   ≈  1 / 2   für 2014.
mfG DrIngEnd 10:33, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Tja. Ungelegte Eier sind so eine Sache, über die man besser nicht zu laut redet. Man könnte in Lieferverzug kommen. :-)
Aber nun zeige ich mal, was ich schon habe. Ob das so (also mit erkennbarem und bekanntem Realmotiv, in exakter Rechnung) etwas Fertiges wird, kann ich noch nicht fest zusagen. Aber irgend eine Landschaft mit genug Himmel kann ich demnächst mal bei gutem Licht mit dem Handy machen. Eine Montage (natürlich SVG mit Ebenen, so dass man die Beschriftung einzeln bearbeiten kann) sollte dann kein Problem mehr sein. --Pyrometer (Diskussion) 15:57, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Heggler, am 3. Februar 2017

Hier liegt noch ein ganz anderes Problem vor. Die Sonne steht an jedem Tag, zu jeder Jahreszeit, nur korrigiert durch das Analemma, um 9 Uhr in derselben Himmelsrichtung. Das Bild aber zeigt sie im Sommer viel weiter östlich, im Winter westlich. Das ist falsch. Die dargestellte Sonnenstandskurve muss senkrecht stehen! (nicht signierter Beitrag von Heggler (Diskussion | Beiträge) 19:30, 3. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Hallo Heggler,
zunächst mal: Bitte leite deine Beiträge nicht mit deinem Namen ein, sondern unterschreibe (signiere) am Ende mit --~~~~ bzw. mit dem Signier-Button, dies ergänzt deinen Benutzernamen (mit Link auf die Benutzerseite), Datum und Uhrzeit deines Beitrags.
Zu deinem Beitrag: Deine Aussage ist falsch. Die "Sonnenstandskurve" ist nicht senkrecht zum Horizont, sondern orthogonal zum Himmelsäquator, der selbst schräg verläuft. --Digamma (Diskussion) 19:55, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Aus der Beobachtung, wann die Sonne am gleichen Punkt über dem Horizont steht, leiten wir unsere Zeiteinteilung ja erst ab. Die Sonnenstandskurve steht also per definitionem senkrecht zum Horizont. --Heggler (Diskussion) 20:50, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nein, das ist falsch. Schau mal unter Sonnenuhr nach. --Digamma (Diskussion) 21:19, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Siehe auch das folgende Bild. --Digamma (Diskussion) 21:25, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ok. Hab jetzt verstanden. Danke!--Heggler (Diskussion) 09:09, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Diskrepanz zwischen Breitengrad im Text und im Bild[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht in der Erklärung zur Fotomontage:
etwa dem 49. nördlichen Breitengrad
im Bild steht aber:
50° Nord
Es würde mich freuen, wenn das korrekt angeglichen würde. Vielen Dank! --Tdiet (Diskussion) 22:47, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten