Diskussion:Anden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt Etymologie (Terrassen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Anden“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Sind die Anden wirklich der größte Gebirgszug?[Quelltext bearbeiten]

Gefunden in einem Wissensquiz auf geo.de / Populäre Irrtümer über die Erde

Falsch! Richtig ist: Der Mittelatlantische Rücken

Das größte Gebirge ist der Mittelatlantische Rücken. Er verläuft genau an der Nahtstelle zwischen der Nordamerikanischen und der Eurasischen Erdplatte und ist 65.000 Kilometer lang. Allerdings ist kaum etwas davon zu sehen. Die einzige größere Spitze, die aus dem Meer ragt, ist die Insel Island. Über dem Wasser dagegen sind die Anden mit einer Länge von 8000 und einer Breite von 800 Kilometern das größte Gebirge. Der Himalaja dagegen ist nur 2500 Kilometer lang und etwa 280 Kilometer breit. (Antwort 3) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/tests/54129.html (nicht signierter Beitrag von 193.170.250.70 (Diskussion) 13:07, 3. Jul. 2007‎)

Leider auch falsch. Der Mittelatlantische Rücken ist Teil des über 60.000 km langen Mittelozeanischen Rückens, welcher ein weltweites submarinen Rückensystem bildet. (nicht signierter Beitrag von 141.35.122.37 (Diskussion | Beiträge) 18:39, 5. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Vierthöchste Gebirge der Erde?! Was ist mit dem Hinduskush??? (nicht signierter Beitrag von 129.70.167.82 (Diskussion) 15:10, 6. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Satellitenbild[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch kein Satellitenbild, sondern eine hübsche Reliefkarte. Vielleicht sollte man die Bildunterschrift mal entsprechend ändern. -Gerdthiele 12:24, 21. Sep 2005 (CEST)

Doch, scheint es zu sein. Folge bitte dem Link [1] und Du wirst erkennen, dass dieses Bild aus Satelitendaten entstanden ist. Relief ist auch richtig, evtl währe es wünschenswert wenn jemand das Bild in Commons besser beschreibt. --Managementboy 14:41, 26. Sep 2005 (CEST)

Im Einleitungstext stand, dass die nördliche Ausdehnung ca. 10 Grand Nord sei. Ich habe das mal rausgenommen, weil 10 Grand Nord nun schon die Südgrenze Nicaragua / Costa Rica ist. (Mittelamerikanische Landbrücke) Die Anden beginnen m.E. aber erst in Kolumbien. Manolo100--Manolo100 10:14, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe 10 Grad Nord wieder reingestellt, hatte mich geirrt. --Manolo100 10:23, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unter den hohen Bergen der Anden wird der Ausangate mit 6336 m (Peru) nicht erwähnt, der Cerro Torre mit 3133m (Argentinien) aber schon. Ich war mal an diesem Berg und finde, als höchster Berg der Anden sollte er unbedingt erwähnt finden. (nicht signierter Beitrag von 78.48.228.123 (Diskussion) 20:16, 17. Dez. 2008‎)

Kann mir jemand helfen? Der Begriff Yunga Costal scheint nicht allgemein gültig zu sein, kennt jemand etwas besseres? Ich habe keine Ahnung ob es vom englische Wiki kommt oder von hier. Der Name wurde beanstandet auf der englische Wiki Seite. Seibert, Paul (in Farbatlas Südamerika (1996), Verlag Eugen Ulmer) behauptet, dass die Puna nur auf der Ostseite vom oberen Gebirgswald gesäumt ist. Aber es muss Nebelwald Inseln geben (Lomas). --Chris.urs-o 15:51, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es fehlt die Flächenangabe der Anden komplett! Bei den Alpen ist sie angegeben mit 200000 Quadratkilometern, aber bei den Anden nicht! (nicht signierter Beitrag von 79.233.28.49 (Diskussion) 20:23, 17. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Andenländer[Quelltext bearbeiten]

Es scheint nicht klar zu sein, welche Länder als "Andenländer" gelten sollen. Ich würde auf jeden Fall auch Argentinien zu den Andenländern zählen; so steht es im Text, und auch im Artikel zu Argentinien besteht kein Zweifel an dieser Zuordnung. In der Karte, die die Andenländer zeigt, ist aber Argentinien nicht markiert, und der erläuternde Text legt nahe, dass in Argentinien nur Ausläufer der Anden lägen.

Da ich die Karte nicht ändern kann, sei nur auf diesen Umstand hingewiesen.

--Hehu 09:43, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grahamland[Quelltext bearbeiten]

Der Antarktisvertrag-Artikel erwähnt etwas beiläufig, dass Argentinien seine Gebietsansprüche auf die Antarktis mit einem wissenschaftlichen Beweis begründet, dass die Anden sich auf der antarktischen Halbinsel fortsetzen. Was haltet ihr davon? Sollte dies in diesem Artikel auch erwähnt werden - oder ist dies eher eine zu spezielle argentinische Auslegung der Kontinentalverschiebung? Gruß, --Das Tentakel 20:26, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zweithöchstes oder Siebthöchstes Gebirge?[Quelltext bearbeiten]

In der kurzen Beschreibung steht, dass die Anden die zweithöchste Gebirgskette ist, bei "Berge" steht, dass sie die siebthöchste ist was davon ist richtig? (nicht signierter Beitrag von 2003:4B:2F04:4701:58C:6BA4:BABF:AC21 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 22. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Im Abschnitt Berge steht eben nicht „Gebirgskette“, sondern „Gebirge“. Zumindest Himalaya, Karakorum, Pamir und Hindukusch kann man als zusammenhängende Gebirgskette sehen, das Himalaya-System. Tienschan und das Hochland von Tibet würde ich in diese Reihe nicht einordnen wollen, weil die als heutiges Hochgebirge zwar auch aus der Indien-Eurasien-Kollision hervorgegangen sind, aber nicht zum eigentlichen Kollisionsorogen, besagtem Himalaya-System, gehören, sondern eher das Ergebnis von Intraplattentektonik sind, ähnlich wie Harz und Rheinisches Schiefergebirge im Hinblick auf die Alpen, nur drei Nummern größer. Von daher würde ich das mit der „zweithöchsten Gebirgskette“ weglassen und nur vom höchsten Gebirge außerhalb Asiens sprechen. --Gretarsson (Diskussion) 21:45, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zweithöchste Kette ist sicher falsch, da bereits Karakorum (Gebirge) als zweithöchstes klassifiziert ist (K2). MfG, --145.253.133.146 15:52, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sagte ja oben schon: „Kette“ kann ich auch so interpretieren, dass Himalaya, Karakorum etc. ein gemeinsames Gebirgssystem bilden (und so ist die Aussage mglw. gemeint gewesen), aber OK, da die Aussage offensichtlich irreführend und auch aus anderen Gründen eigentlich nicht aufrecht zu erhalten ist (siehe oben), hab ich das geändert. Damit erledigtErledigt – --Gretarsson (Diskussion) 18:13, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Entstehung der Anden[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist etwas unvollständig. Am Westrand der Anden subduzieren nicht nur die Nazca-Platte, sondern auch die Antarktische- und die Scotia-Platte unter die Südamerikanische-Platte. Insbesondere die Antarktische- und die Scotia-Platte sind dahingehend interessant, weil diese im Zusammenhang mit der Antarktischen Halbinsel stehen (siehe entsprechende WP-Artikel).--Chillibilli (Diskussion) 15:12, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Naja, ca. 80 % der Subduktionszone wird von der Nazca-Platte gebildet. Auch ist die Subduktionsrate zwischen der Antarktischen und der Südamerikanischen Platte relativ niedrig, die Subduktion verläuft dort faktisch aseismisch, die Berge sind dort weit weniger hoch und einen ausgeprägten Tiefseegraben gibt es dort auch nicht. Aber du hast recht, der Vollständigkeit halber sollte zumindest die Antarktische Platte wohl noch mitgenannt werden. Die plattentektonischen Verhältnisse im Bereich von Feuerland sind relativ kompliziert, und angesichts des momentan eher kurzübersichtartigen Charakters des Entstehung-Abschnittes und des geringen Anteils dieser Region an den Anden sind solche Details hier vernachlässigbar und eher interessant für den Artikel Feuerland. Gleiches gilt wohl für die Antarktische Halbinsel und die im Miozän zum Erliegen gekommene dortige Subduktion der Phoenix-Platte. Heute ist die pazifische Seite der Antarktischen Halbinsel kein Plattenrand mehr. --Gretarsson (Diskussion) 00:33, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Andenstaaten"[Quelltext bearbeiten]

Soso, der höchste Berg der Anden liegt in Argentinien, aber Argentinien ist kein "Andenstaat"? Was für ein Unsinn.--87.185.27.33 23:27, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Warum ist das Unsinn? Der höchste Berg der Alpen liegt in Frankreich, als Alpenländer gelten trotzdem nur die Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Es kommt auch auf den Anteil des Gebirges an der Gesamtfläche des Landes an. --Gretarsson (Diskussion) 07:07, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Etymologie (Terrassen)[Quelltext bearbeiten]

In Colca-Tal steht seit Januar 2005 die These, dass der Name Anden etwas mit den dortigen Terrassen zu tun hat. Als ich nun hier nachkucken wollte, wie so eine Terrasse denn im Singular heißt („die Ande“?) … nichts! -- Olaf Studt (Diskussion) 14:49, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

In es:Cordillera de los Andes #Etimología steht allerdings, dass der Name vom Quechua-Wort anti kommt, das entweder „Osten“ oder „Kupfer“ bedeutet. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:54, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten