Diskussion:Andrées Polarexpedition von 1897

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Squasher in Abschnitt Interwikilinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlt leider noch der Einleitungssatz (Definition). Gruß --Dinah 21:58, 13. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. --Nordelch 06:47, 14. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Salomon August Andrée (* 18. Oktober 1854 in Gränna, Schweden; † Oktober 1897 auf Kvitøya, Svalbard) war ein schwedischer Ingenieur und Polarforscher. International bekannt wurde er durch seinen missglückten Versuch mit einem Wasserstoffballon den Nordpol zu erreichen.

Der Artikel setzt sich zusammen aus einer früheren Version desselben Artikels und aus einer Übersetzung des Artikels Andrées polarexpedition aus der schwedischen Wikipedia, welcher wiederum eine Übersetzung des Artikels S. A. Andrée's Arctic balloon expedition of 1897 von der englischen Wikipedia ist. Die beiden letztgenannten Artikel wurden zu exzellenten Artikeln gewählt und ich denke, dass auch die deutsche Version das Zeug zu einer Qualitätsmarkierung hat. Der Artikel war einen guten Monat im Review, was nur zu kleineren typografischen Änderungen führte.

  • Neutral als Übersetzer --Nordelch 16:41, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Prinzipielle Frage, verbunden mit einem prinzipiellen Kritik-Punkt: Wenn sowohl der schwedische, als auch der englische Artikel sich im Lemma auf die Expedition beziehen, wieso suggerierst Du dann, einen biographischen Artikel geschrieben zu haben? Die Informationen zu Leben und Wirken von Andrée finden sich im zweiten Absatz des Artikel, mehr nicht. Der verlinkte Artikel auf en: liefert da viel mehr Informationen über die Person. Bitte verschiebe dem entsprechend den Artikel, ansonsten müsste man nämlich sagen, dass dieser Artikel das Thema verfehlt hat! --Andibrunt 17:02, 12. Sep 2006 (CEST)
    • Es ist erstaunlich, dass dieser Punkt erst hier diskutiert wird und nicht im Review, wo ich meine Sicht dazu dargelegt habe. Ich hänge meine Bemerkungen aus dem Review hier an damit das deutlicher wird.
      • Review-Eintag vom 8. August 2006
  1. Es ist ein Abgleich mit der englischen Version erforderlich, da diese den Ursprungstext darstellt. Der dortige Hauptautor hat sich ja schon auf der Diskussionsseite des deutschen Artikels gemeldet. Mein Englisch ist einfach zu schlecht, um das selbst zu erledigen. Bei Zitaten wurden in der schwedischen Wikipedia die schwedischsprachigen Originaltexte genommen, somit ist hier eine Anpassung an die englische Version unnötig.
  2. Es sollte diskutiert werden, ob der Artikel in dieser Form bleiben soll, oder ob er in einen Artikel zur Person und einen Artikel zur Expedition aufgeteilt werden soll. Meiner Meinung nach ist eine solche Aufteilung Quatsch. Alle historischen Expeditionen werden unter ihrem Leiter beschrieben (vergleiche: Christoph Kolumbus), warum soll man da für Andrée eine Ausnahme machen?
Der Vergleich mit Christoph Kolumbus hinkt etwas, schließlich hat der Kolumbus-Artikel viel mehr biographische Details, und jede der Reisen ist nur ein oder zwei Absätze lang, wohingegen die Expedition in Salomon August Andrée von insgesamt 12 Druckseiten über 10 Seiten ausmacht. Dass in einem Artikel über Andrée die Expedition beschrieben werden muss, ist wohl klar, allerdings nicht in so einer Ausführlichkeit. Mir ist auch klar, dass es ansonsten wenig über Salomon August Andrée zu berichten gibt, insofern wäre ein kurzer Artikel wie en:Salomon August Andrée besser geeignet.
Vielleicht haben andere ja weniger Probleme damit, deswegen habe ich meinen Kommentar ohne eine Wertung abgegeben (ich habe den Artikel nicht im Review verfolgt, weil ich mich dort nur an Artikeln beteilige, bei denen ich mein Fachwissen einbringe, wohingegen bei KLA und KEA auch Laien einen Artikel als Lesenswert oder Exzellent einstufen können sollten - diese vielleicht sogar besser als die sog. Experten, Stichwort Oma-Test).
Würde ich den Artikel bewerten müssen, so wäre es aufgrund des Inhalts und der Gestaltung ein eindeutiges Pro, weil die Expedition wirklich sehr gut und lebendig beschrieben ist. Ich kannte vorher eigentlich nur das Foto vom gestürzten Ballon, ohne je etwas über die tragische Geschichte, die dahinter steht, gelesen zu haben. --Andibrunt 10:29, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt geteilt, damit eine Bewertung möglich ist. Es steht nun der Artikel über die Expedition zur Wahl. --Nordelch 19:10, 13. Sep 2006 (CEST)

Nur ein kleiner Hinweis: "eine Herausforderung für männlichen Mut" - ein Satz wie dieser, gleich in der Einleitung erscheint mir ziemlich problematisch. Im englischen Wiki ist hier auf den link "masculinity" verwiesen. Vielleicht sollte man zumindest auf Männlichkeit verlinken (ich finde den Artikel auch nicht übermäßig, aber da kann man sich immerhin eine kontroverse Diskussion durchlesen. Gruß, --Thomas Völker 00:48, 14. Sep 2006 (CEST)

  • Also denn: Pro - interessantes Thema, gut aufbereitet und wunderbar bebildert. --Andibrunt 09:09, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Gut geschriebener und lückenloser Artikel; an manchen Stellen fast schon zu ausführlich (v.a. der Abschnitt "Zu Fuß auf dem Eis" ist für meinen Geschmack schon fast zu detailreich). --Markus Pfeil 15:58, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Pro allemal lesenswert --Kurpälzer 19:28, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Pro sehr gelungen, könnte gerne auch exzellent sein -- Thomas Dancker 13:29, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro auf jeden Fall lesenswert. --Svens Welt 18:12, 19. Sep 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur, 1. Oktober 2006 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

  • Pro einer meiner Lieblingsartikel der englischen Wikipedia, der über den Schwedisch-Umweg nach Deutschland gekommen ist. Meines Erachtens hat die Übersetzung dem Artikel nicht geschadet; er liest sich auch hier flüssig und gut geschrieben. Das Längenargument aus der Lesenswert-Kandidatur kann ich nachvollziehen, aber das Thema ist so spannend und der Text so anschaulich geschrieben, dass ich hier Länge tatsächlich einmal als Vorteil empfinde. Außerdem eine schöne Einstimmung darauf, dass die Tage wieder kälter werden ;-) -- Ajax Zoroaster 16:41, 1. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Es ist eine Freude, den Artikel zu lesen. Die Kriterin sind klar erfüllt. -- Thomas Dancker 15:38, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Auch ein Pro, da der Artikel sehr ausführlich (und sehr interessant) und dabei dennoch gut lesbar ist. --LupoMV 17:52, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Abwartend. Bitte die Gestaltung der Punkte Anmerkungen, Quellen und Literatur nochmal überdenken. Auch wenn der Artikel eine Übersetzung ist, so sollte man den Inhalt doch anhand der vorliegenden Literatur überprüfen und diese auch vollständig angeben. Die Benennung Anmerkungen ist insofern etwas unglücklich, als viele Artikel diese für die Fussnoten verwenden. -- Carbidfischer Kaffee? 16:40, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ballongondel[Quelltext bearbeiten]

Wie kann die Ballongondel in einem Museum ausgestellt sein? Wurde die auf dem Schlitten mitgenommen? Oder ist für den Versuch 1897 eine neue gebaut worden und die unbenutzte von 1896 ausgestellt? -- 77.182.216.47 22:42, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine gute Frage, auf die ich bisher leider auch keine Antwort gefunden habe. Fakt ist, dass im Nanoq Museum in Jakobstad tatsächlich eine Ballongondel ausgestellt ist, hier zu sehen auf deren Website. Auf der entsprechenden Themenseite steht dann allerdings leider nur our visitors can also get aquainted with items from the failed voyage of the Swede Andrée who attempted to cross the North Pole in an hydrogen balloon in 1897. Das Original kann es eigentlich nicht sein, denn die Gondel wurde auf dem Packeis zurückgelassen und nie gefunden. Der Örnen wurde zwar nach dem gescheiterten ersten Versuch in Paris überholt und das Fassungsvermögen auch etwas erweitert, aber eine neue Gondel wurde meines Wissens nicht gebaut. Ich habe bisher auch keine Hinweise darauf gefunden, dass es von Anfang an eine Ersatzgondel gab. Von daher handelt es sich bei dem Ausstellungsstück vermutlich um ein Replikat?--Darknesstaker (Diskussion) 04:44, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Roman "Strindbergs Stern" von Jan Wallentin[Quelltext bearbeiten]

Die Polarexpedition von Andrée dient diesem Thriller als Hintergrundgeschichte. Vielleicht könnte man im Artikel darauf verweisen. Der schwedische Originaltitel "Strindbergs Stjärna" ist bereits 2010 erschienen, die deutsche Ausgabe folgte 2011 im Fischer Verlag. (nicht signierter Beitrag von Syrafina (Diskussion | Beiträge) 09:18, 20. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Todeszeitpunkt der Expeditionsteilnehmer[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich direkt zu Beginn die Aussage, dass die Expedition im Oktober desselben Jahres mit dem Tod der drei Teilnehmer endete. Im weiteren Verlauf des Textes wird vermutet, dass die drei bereits einige Tage nach ihrer Ankunft auf der Insel starben. Diese Angaben sind dann auch in die Personenartikel von Salomon August Andrée, Knut Frænkel und Nils Strindberg übertragen worden und ziehen sich zudem größtenteils durch die fremdprachigen Wikis - wobei es scheint, als hätten die meisten sie so von der englischen Seite übernommen!? Die mir bisher bekannte Literatur spekuliert zwar über den Todeszeitpunkt, legt sich aber mangels eindeutiger Beweise nicht so richtig fest. Ich nehme mal an, die im Artikel genannten Abläufe wurden aus dem Umstand abgeleitet, dass die Männer ab Anfang Oktober (angeblich) keine Tagebuchaufzeichnungen mehr vornahmen. Dies ist jedoch so nicht ganz zutreffend.

Tatsächlich endet Andrées ausführliches Haupttagebuch mit dem Bruch der Eisscholle und dem Umzug auf die Insel. Am selben Tag (3. Oktober 1897) stellt auch Frænkel die meteorologischen Berichte ein. Andrées kleines, leider kaum leserliches Notizbuch fasst dann offenbar nur noch die ersten Tage auf Kvitøya zusammen. Strindbergs Aufzeichnungen (darunter sein stenografisches Tagebuch) enden schon sehr viel früher, bereits am 18. September. Eine Ausnahme stellt jedoch sein Notizkalender dar, in den er seit der Abfahrt immer wieder kurze Einträge vogenommen hat (manchmal nur ein Wort). Nach mehr oder weniger regelmäßigen Bemerkungen bis zum 7. Oktober folgt noch ein letzter Vermerk am 17. Oktober, dessen Bedeutung allerdings relativ unklar ist: Nach Hause 7.05 Uhr vormittags. Einige Autoren (z.B. Straub) spekulieren, dass die drei Männer eventuell noch einmal versucht haben könnten, die Insel zu verlassen (und auch deshalb nicht alle Boote entluden).

Dies bedeutet nun jedoch, dass Strindberg, der mit allergrößter Wahrscheinlichkeit zuerst verstorben ist, am 17. Oktober noch gelebt hat. Zudem waren Andrée und/oder Frænkel nach seinem Tod auch noch in der körperlichen Verfassung, ihn beerdigen zu können. Es ist also durchaus möglich, dass zumindest die beiden Anfang November noch am Leben waren. Es ist sogar tendenziell wahrscheinlicher als ein Sterben einige Tage nach ihrer Ankunft auf der Insel. Mir ist schon bewusst, dass das nun recht spitzfindig ist, aber meines Erachtens stellt sich hier schon die Frage, ob man den Artikel entsprechend ändern sollte? Ich habe bisher davon abgesehen, weil es halt auch Konsequenzen für die Personenartikel haben und es zudem den Informationen in den anderen Wikis etwas entgegenstehen könnte.--Darknesstaker (Diskussion) 04:44, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

7 kg Kamera?[Quelltext bearbeiten]

schoss er mit seiner sieben Kilogramm schweren Kamera etwa 200 Fotos.

Gemeint ist "Kamera samt Glasplatten", oder? --Helium4 (Diskussion) 14:56, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es handelte sich wahrscheinlich um eine (aus heutiger Sicht) antike Großbild-Plattenkamera mit einem größeren Bildträger-Format (evtl. 6x9 / 8x12 cm) mit Stativ, was damals aus stabilem, also schweren Hartholz mit Metallbeschlägen war. Das Objektiv, was ja im wesentlichen ein durchsichtiger Stein mit entspr. spezifischem Gewicht ist, wog bein diesem Negativformat, für den ein entspr. großer Bildkreis-Durchmesser nötig ist, dann m.E. sicher mind. ein Kilo, vielleicht war es nicht das einzige, da es damals wohl noch keine Zooms gab.
Dass 200 Glasplatten incl. Kamera+Stativ zusammen nur 7 kg gewogen hätten, halte ich deshalb für sehr unwahrscheinlich - Kleinbild und Rollfilm waren definitiv noch nicht erfunden. Das Gewicht einer einzigen Glasplatte lag sicher eher bei 50-100 als bei 10-20 Gramm, was m.E. nochmals eine 2-stellige Kilozahl extra ergeben würde. - Aber das ist nur meine unmaßgebliche Amateurmeinung. Habe grade nachgelesen, dass 7 Filmrollen gefunden wurden. Bleiben also fast 7 kg. für Kamera+Stativ.
Ob es darüber Genaueres in der jetzt vorliegenden dt. Übersetzung des Buches von Uuma (siehe Literatur, 29,99€) nachzulesen gibt, das ja im wesentlichen wohl eine detailfreudige Detektivgeschichte ist, sollte einE anderEr WikipedianerIn herausfinden - ich würde mich über eine erhellende Ergänzung freuen. Ich werde es mir aber nicht kaufen - Grund siehe nächste Anmerkung. --84.176.140.49 15:57, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für das Teilen der Ergebnisse deiner Recherche. Helium4 (Diskussion) 07:23, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Übersetzte Literatur[Quelltext bearbeiten]

Zur ursprl. Literaturangabe von Uusma gibt es, laut FASZ vom letzten Sonnatg, nun auch die deutsche Übersetzung. Da ich als Gelegenheits-Wikipedianer die genauen Regeln nicht kenne, habe ich den schwedischen Originalverweis erst mal stehen lassen. So bleibt immerhin erkennbar, dass der angehängte Untertitel ("Wie ich...") nicht im Original vorkommt.
Am Inhalt selbst, über den mir nur die Besprechung vorliegt, habe ich einige Zweifel, da dort von Obduktionsergebnissen die Rede ist, was dem Artikel hier diametral widerspricht: die Leichen seien ohne Obduktion eingeäschert worden (wobei ja nicht immer alles stimmen muss, was hier geschrieben steht...). Deshalb werde ich mir das Buch jedenfalls nicht kaufen...aber vielleicht einE anderEr WikipedianerIn, die/der sich quellenforscherisch betätiugt und dann seine/ihre Erkenntnisse einfließen lassen kann...? --84.176.140.49 16:07, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Interwikilinks[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andr%C3%A9es_Polarexpedition_von_1897&action=history

Seit 19. Dezember 2015 wurde im Artikel auf

Klas Torstensson ref Siehe den Artikel Klas Torstensson in der englischen Wikipedia</ref>

hingewiesen, bis es am 5. Januar 2024 von Benutzer:Squasher mit der Begründung

Interwikilink gem. Richtlinie unerwünscht, daher entfernt bzw. angepasst

geändert wurde in

Klas Torstensson ref Siehe den Artikel Klas Torstensson in der englischen Wikipedia</ref>.

Wozu soll das gut sein? Die genannte Richtlinie sagt dazu nichts. Auf einen nicht existierenden "Artikel Klas Torstensson in der englischen Wikipedia" zu verweisen, ist jedenfalls absurd.

Dasselbe gilt natürlich auch für die Anmerkung 2, bei der es um sv:Expeditionen geht:

The Expedition<ref Siehe den Artikel Expeditionen in der schwedischen Wikipedia</ref>

Nichts für ungut! --Vsop (Diskussion) 03:54, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich hatte da zuviel entfernt, danke für den Hinweis. Interwikilinks in refs sind in Ordnung, habs repariert. Gruß, Squasher (Diskussion) 08:00, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten