Diskussion:Andrei Dmitrijewitsch Sacharow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:8109:A3C0:3298:A150:2406:A31F:3760 in Abschnitt Westliche Arroganz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe den politisch-biografischen Teil des Beitrages grundlegend überarbeitet. Es fehlten wichtige Ereignisse und Jahreszahlen. Es wurden unmittelbare Zusammenhänge zwischen Ereignissen konstruiert, die ein halbes Jahrzehnt auseinanderlagen. Mehrfach war der Eindruck erweckt worden, als habe sich der Dissident durch sein Verhalten selbst ins Abseits gestellt, statt die Regierung ihn. Es wurden Füllworte entfernt und sprachliche Ungenauigkeiten präzisiert. ChrisM 21:33 Uhr, 28. Apr 2004 (CET)

Der Anonymus 217.229.72.195 ist nicht ganz richtig: Schreibt er doch in den Text, Sacharow sei in den 1950er Jahren Vollmitglied der International Academy of Science geworden. Doch die gab es erst seit 1980. ChrisM 22:47 Uhr, 3. Okt 2004 (CET)

Sollte nicht erst auf Commons der Status des Bildes geklärt werden? In der Ausstellung über Willy Brand im Rathaus Schöneberg in Berlin ist ein Foto von Sacharow zu sehen, welches dem hier sehr ähnlich ist. Es charakterisiert Sacharow m.E. sehr gut. Dass er weiße Haare hat, find ich auf dem Foto nicht unbedingt wieder. Ich gebe zu, dass das Foto nicht auf jeden unrealisitischen Verfremdungseffekt verzichtet, aber die Charakterisierung des Fotos trifft m.E. gut. Wolley 22:09, 11. Jun 2005 (CEST)

Die Verwendung von Fotos in der deutschen Wikipedia wird nicht auf Commons geklärt, sondern in Deutschland. Es geht um Deine und unsere Verantwortung gegenüber dem hiesigen Projekt. Du bist selbst nicht sicher, ob das Bild gemeinfrei ist. Wenn es auch nur einen Zweifel gibt, ob das Bild rechtmäßig veröffentlicht werden darf, sollte es nicht benutzt werden. Es geht dabei nämlich um eine Menge Geld. Hier ist die umfangreiche Wikipedia-Diskussion zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Bilder/Sowjetunion. --- ChrisM 08:55, 11. Jun 2005 (CEST)
Die Wikipedia ist ein internationales Projekt, kein hiesiges. Ich habe mir die Beiträge auf der Diskussionsseite durchgelesen und schließe mich Historiograf und Markus Schweiß an. Ich halte das Bild von Sacharov nach wie vor fuer gemeinfrei. Nicht jede juristische Einschätzung, die sich über die Zeit ändert, kann ich achvollziehen. Ich halte die Einschätzung, die in dem Textbaustein zum Ausdruck kommt, für zutreffend. Bilder, die auf Commons ok sind, sind auch für die deutsche Wikipedia ok, wenn ich Jimbo richtig verstanden habe. Immerhin stehen die Rechner nicht in Deutschland. Wolley 18:19, 12. Jun 2005 (CEST)
Wolley, es kommt nicht darauf an, was Du nachvollziehen kannst, irgendwelche Leute auf die Commons hochladen oder in "Textbausteinen" schreiben. Es kommt darauf an, welches Recht in Russland und in Deutschland gilt. Das hat auch Historiograf erklärt (russische Frist 50 Jahre), dessen Meinung Du dich anschließt. Das hast Du wohl überlesen. Aber ich sehe schon, mit Dir kann man nicht logisch argumentieren. Es gilt bei Dir nur, was Du für richtig hälst. Wenn Du bezüglich der Hochladepraxis darauf verweist, dass die Rechner nicht in Deutschland stehen, forderst Du übrigens zum Rechtsbruch auf. --- ChrisM 11:33, 13. Jun 2005 (CEST)
Wenn ich den "Rechtsstandpunkt" von Jimbo Wales zitiere, dass die Rechner nicht in Deutschland stehen, fordere ich zum Rechtsbruch auf? Selbst wenn ich mir diese Meinung zueigen machen würde (immerhin stehen die Rechner in den USA), würde ich nicht zum Rechtsbruch auffordern. Überleg mal Deine Argumentation genau. Ich möchte auf solchem Niveau nicht diskutieren. Wolley 16:17, 14. Jun 2005 (CEST)
Wikimedia Commons hat das diskutierte Bild von Sacharov in zwischen gelöscht. Danke. --- ChrisM 10:25, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das Schwarz-Weiss-Foto auf vor 1950 geschätzt. In der Englischen WP gibt es sogar eine Regelung des fair-use für copyright-unterliegende Fotos. Die Rechner stehen in den USA. Verbindlich ist also die dortige Rechtsprechung. Wolley 11:57, 1. Sep 2005 (CEST)
Es ist ein Irrtum, daß ausschließlich die Rechtsprechung am Standort der Rechner entscheidend ist. Wenn von Deutschland aus oder für Deutschland bestimmt Handlungen begangen werden, dann ist auch das deutsche Recht anwendbar. Gerade im Bereich des Urheberrechts ist das vielfach geübte Praxis. --Skriptor 12:10, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass ausschließlich die Rechtsprechung am Standort des Rechners entscheidend ist (für wen überhaupt). Jimbo Wales hat mir im IRC-Chat klar gesagt, dass für ihn (und damit für Wikipedia) der Standort der Rechner entscheidend ist. Wolley 12:36, 1. Sep 2005 (CEST)

In der englischen Wikipedia steht zu Sacharow:

Sakharov was one of the instigators of the ethnic war in Nagorno-Karabakh.

Weiß da jemand was genaueres dazu, welchen Einfluß Sacharov auf die Zeitgeschichte im Kaukasus hatte? --Dingo 01:06, 5. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (russisch Андре́й Дми́триевич Са́харов, wiss. Transliteration Andrej Dmitrievič Sacharov; * 21. Mai 1921 in Moskau; † 14. Dezember 1989 ebd.) war ein russischer Kernphysiker, Dissident und Nobelpreisträger.

  • pro - exzellent sicher noch nicht, lesenswert sollte er aber sein -- Achim Raschka 16:38, 19. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 19:50, 23. Aug 2005 (CEST)
  • contra ist mir zu dünn --Historiograf 20:09, 24. Aug 2005 (CEST)


Ich würde mir etwas mehr zu den kosmologischen Arbeiten von AD wünschen, wie sie in den Band: "Andrej D. Sacharow. Leben und Werk eines Physikers" Spektrum/Akademie 1991 diskutiert wurde.

[[1]]

kitamann

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 19:00, 21. Jan 2006 (CET)

link angepaßt. --feba 12:09, 19. Jun 2006 (CEST)

Makarenkostraße in Schwerin[Quelltext bearbeiten]

Bevor sie nach Sacharow benannt wurde, trug die "Makarenkostraße" da nach Anton Semjonowitsch Makarenko ihren Namen? Oder doch nach dem Boxer oder einem anderen Makarenko? Wäre schön, wenn das verlinkt werden könnte. --Ibn Battuta 07:02, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

IGFM[Quelltext bearbeiten]

"1982 wählte die IGFM den bekannten Sowjetdissidenten Andrej Sacharow zu ihrem Ehrenpräsidenten. Dieser lehnte die Wahl jedoch ab und drohte mit rechtlichen Schritten, da die IGFM Sacharow bereits auf ihren Briefbögen führte."

Stimmt das? Weiß jemand etwas dazu, hat jemand Quellen? Vielen Dank! --Monos 15:21, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Westliche Arroganz[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: "Sacharow wurde 1953, im selben Jahr als er den russischen Doktor-Titel erhielt (der im Westen eher einer Habilitation entspricht)"....

Spricht daraus etwa westliche Arroganz, eine Abwertung des russischen Doktortitels? Nun, ich wüsste nicht, dass im Westen "simple" Hochschüler jemals Kernfusionswaffen entwickelt haben. Die Russen müssen dann ja äusserst begabte Hochschüler besitzen. Möchte nicht wissen, was die dortigen, von uns anerkannten Doktoren dann erst zusammen basteln. Nunja, die Wehrmacht wurde ja auch von einem simplen Revolutionsfeldwebel, dem späteren Marschall Schukow, vor Moskau zum Stehen gebracht und in Berlin vernichtet. Das können die Nachkommen der verstaubten adligen Feldherren "von und zu" natürlich so nicht akzeptieren.

Der Westen ist sich nie zu schade, Leistungen, die von Sowjets erbracht wurden, herabzuwürdigen oder deren akademischer Abschlüsse, trotz vorliegender knallharter Erfolgsbilanz.RaSlaMa 16:03, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verstehe Deine Kritik nicht. Eine Habilitation ist doch im deutschen Bildungssystem höherwertiger als eine Dissertation, die ja zum Doktortitel führt. 92.225.80.9 16:04, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der unangenehme Beigeschmack liegt in der Betonung! "Der im Westen eher einer Habilitation entspricht" RaSlaMa 22:11, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ihnen fehlt lediglich semantisches Verständnis. Ich sehe das als ein Lob an.

deutscher Dr. = russ. Kandidat.

deutscher Dr.habil. = russ. Doktor.

Wo genau ist hier der unangenehme Beigeschmack? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A3C0:3298:A150:2406:A31F:3760 (Diskussion) 20:33, 17. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Ich habe einen deutsch-russischen Geologen zum Freund, promoviert an der Lomonossow-Universität in Moskau, heute wohnhaft in Koblenz, der 28 Öl-u. Erzlagerstätten in Sibirien erschloss. Sein akademischer Abschluss ist hier in Deutschland nicht anerkannt! Welch abgrundtiefe Arroganz gegenüber diesem Fachmann, der seine Qualitäten schon ...zigmal bewiesen hat! RaSlaMa 22:19, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da du anscheinend nicht der einzige bist, den die Titel akademischer Grade in Russland verwirren, ist so ein Zusatz umso angebrachter; ich füge diese Erläuterung sogar fast schon routinemässig in ehemals sowjetische Wissenschaftlerbiographien ein. Oben im Artikel ist die Promotion erwähnt (in Russland Kandidatenstatus), der russische Doktortitel entspricht dagegen eher einer Habilitation, was aber häufig durcheinandergeworfen wird (das Problem ist häufig aus einer engl.Biografie zu entnehmen ob die Promotion (Kandidat) oder der russ.Dr. gemeint ist). Siehe auch Abschnitt Ukraine in Doktor oder Kandidat#Akademische Bedeutung. Und nochmal - Habilitation ist mehr als Promotion, von Arroganz kann also nicht die Rede sein. PS: Ich habe sogar schon gelesen, das die deutschen Landes-Kultusbehörden einen Ph.D. einer US-Eliteuniversität (zunächst) nicht anerkennen wollten bei einem Max-Planck-Institut-Wissenschaftler in Leipzig. --Claude J 08:18, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Familie und Tod[Quelltext bearbeiten]

M.W. soll Sacharow ohne sein Gehirn beerdigt worden sein. Halte ich insofern für erwähnenswert, weil zu vermuten/es möglich ist, dass Angehörige/Sacharow zu Lebzeiten diesbezüglich nie um Einverständnis gebeten wurden. (nicht signierter Beitrag von 84.19.165.221 (Diskussion) 11:56, 14. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Denkmal in Moskau[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht erwähnenswert: Moskau beschloss 1991 ein Sacharow-Denkmal aufzustellen. Als es gerade mal 12 Jahre später an die Realisierung gehen sollte, sprach sich Jelena Bonner dagegen aus, weil es nicht in das "heutige Russland" passt. [2] [3] -- 84.172.11.168 20:44, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sacharows dritte Idee....was waren denn dann die ersten beiden?[Quelltext bearbeiten]

Das Teller-Ullam-Design wird in Russland laut Artikel als S. dritte Idee bezeichnet. Folglich musste er ja vorher schon 2 gehabt haben, oder wo kommt der Name her? Was sind also seine ersten beiden Ideen gewesen? Ich finde im Artikel keinen Hinweis darauf (Okay, vieleicht schon, aber seine Erfindung wird nicht offiziel so bezeichnet, folglich könnte ich nur raten). (nicht signierter Beitrag von 79.251.250.13 (Diskussion) 22:53, 19. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Es gab zwei Ideen vorher, aber nicht alle drei waren von Sacharow. Die erste Idee findest du unter "Sloika", die zweite Idee (6Li + n –> t + 4He + 4.6 MeV) war von Vitaly Ginzburg. --Seeländer (Diskussion) 20:26, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kernwaffentechnik[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den letzten der vier Punkte (", die Wasserstoffbomben im Megatonnenbereich (TNT-Äquivalent) ermöglichte und zuerst 1955 getestet wurde.") etwas missverständlich und vage gehalten. Ist damit gemeint, dass die Sowjetunion 1955 ihre erste Fusionsbombe im Megatonnen bereich entwickelt hat (Projektname? Name des Prototyps?), oder hat da jemand einen Fehler gemacht? Die erste Fusionsbombe nach dem Teller-Ulam-Design mit gekühltem Deuterium wurde mit Ivy Mike 1952 mit einer Sprengkraft von 10,4 Megatonnen gezündet und 1954 wurde während der Operation Castle eine Lithiumdeuterid Bombe gezündet.

Nachtrag: Im Artikel Sowjetisches Atombombenprojekt wird beschrieben, dass im November 1955 die Bombe RMS-37 getestet wurde, die nach Sacharows dritten Idee entwickelt wurde. Vielleicht sollte man an dieser Stelle darauf verweisen. (nicht signierter Beitrag von 89.182.97.63 (Diskussion) 03:15, 7. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Tsunami[Quelltext bearbeiten]

Das mit der Bombe, die einen Tsunami auslösen sollte bitte belegen. Da sind auch theoretische Möglichkeiten und ernstgemeinte Vorschläge zu unterscheiden.--Claude J (Diskussion) 18:09, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem hier bis heute kein Beleg angeführt wurde habe ich das (also den Text "Die horrenden Kosten vor Augen, die das einsetzende Wettrüsten verursachte, schlug Sacharow vor, eine Bombe zu bauen, die vor der Küste der USA gezündet und einen Tsunami auslösen würde, welcher die nordamerikanischen Metropolen einschließlich Washington D.C. auslöschen würde.") entfernt. Falls jemand einen seriösen Beleg findet kann er das ja wieder einfügen, aber dann bitte auch vom Hintergrund her richtig eingeordnet.--Claude J (Diskussion) 07:54, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten