Diskussion:Angelica (Musikinstrument)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Mathiasroesel in Abschnitt Derosier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Christoph Fleischer[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren, ob der hier erwähnte Johann Christoph Fleischer der berühmte Cembalobaumeister aus Hamburg ist, der ca. 1676 bis nach 1727 lebte. -- Fufulau 18:28, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja. --Georg Hügler (Diskussion) 13:05, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Engelsgitarre[Quelltext bearbeiten]

"Eine weitere Bezeichnung war 'Engelsgitarre'". -- Gibt es dafür eine Quelle? Mathiasroesel (Diskussion) 14:07, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jetzt ja. ;-) --Georg Hügler (Diskussion) 14:24, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Trezier[Quelltext bearbeiten]

"Anonyme Kompositionen finden sich in einer um 1700 veröffentlichten Schweriner Tabulatursammlung von Bernardina Charlotta Trezier." - Die Handschrift (!) wurde nie veröffentlicht. Adalbert Quadt hat zwar etliche Stücke daraus transponiert und in seinem Sammelband veröffentlicht, bei weitem aber nicht alle. Michael Treder hat die Stücke der Handschrift zwar für Barocklaute übertragen (ich glaube: alle) und diese Übertragung veröffentlicht, die Handscvhrift selber aber nicht. Ich habe darum die Formulierung verändert. Die Handschrift datiert um 1700. Mathiasroesel (Diskussion) 21:05, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Harfenlaute[Quelltext bearbeiten]

Der aus gutem Grund in Klammern gesetzte Satz mag in dem Nachschlagewerk zu lesen stehen, trifft aber nicht zu. Erstens enthält er statt Information drei Vermutungen. Zweitens ist keine der drei Vermutungen haltbar.

  • Instrument für Musikliebhaber d.h. Amateure, nicht Profis
  • eine Art "Harfenlaute"? Harfenlaute ist keine Gruppe oder Gattung. Es gibt, soviel ich weiß, sonst keine "Harfenlauten". Das Wort, der Begriff oder die Vorstellung findet sich zudem in der zeitgenössischen Literatur nicht.
  • für Musikliebhaber des 17. Jahrhunderts leichter spielbar als die üblichen Lauten

Tatsächlich ist das Spiel der Angélique keineswegs leicht oder einfach und erfordert geduldiges Lernen. Dass ungegriffene Chöre so häufig gespielt werden, hängt mit dem erwünschten Klangeffekt zusammen, nicht mit der leichteren Spielbarkeit. Mathiasroesel (Diskussion) 19:34, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Beschreibung als "Harfenlaute" ist für die Angelica instrumentenkundlicher Unsinn. Der Instrumententyp Harfenlaute ist nach Hornbostel-Sachs definiert als "Die Saitenebene liegt senkrecht zur Decke und die Verbindungslinie der unteren Saitenenden senkrecht zur Halsrichtung" und ist damit eine "Stegharfe" mit dem Korpus einer Laute (Kora). Der erste Halbsatz der Definition passt nicht. Wenn Erzlauten seitlich vom Griffbrett weitere leer gezupfte Saiten erhalten, verlaufen diese immer noch parallel zur Korpusdecke und die Instrumente werden entweder zu "Halslautenleiern" (meine Wortschöpfung für diese Disk., so etwas, wobei englisch "Harp-lute" genauso irreführend ist) oder zu "Halslautenkastenzithern" (meine Wortschöpfung, Bandura). Mit "Harfe" hat alles nichts zu tun. Die Stimmung von Saiten hat außerdem nie etwas mit dem Instrumententyp zu tun, auch deshalb sollte der gesamte Satz weg. -- Bertramz (Diskussion) 20:51, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Manche Autoren behaupten, Michael Prætorius habe sie in seinem Theatrum Instrumentorum erwähnt (zuletzt gesehen bei Jan Burger, The Lute in the Dutch Golden Age, Einleitung). Der Hinweis steht mit Kapitel- und Tafelangabe in dem englisch- französisch- und russischsprachigen Wikis und wird inzwischen gehandelt wie eine Tatsache. Die entsprechende Abbildung im Syntagma zeigt allerdings ein Instrument mit 23 Saiten (Michael Prætorius, Syntagma Musicum, Bd. 2, Anh. Theatrum Instrumentorum seu Sciagraphia , Wolfenbüttel 1619, Tafel XXXVI). Die ersten vier Saiten (oder alle Saiten) laufen außerhalb des Griffbrettes. Prætorius‘ Erklärung: „Eine sonderbare Laute / wird nach Art der Harpfen tractiret.“ Daher vielleicht die Erklärung mit "Harfenlaute". Wie man darauf kam, das sei eine Angélique, weiß ich nicht. Mathiasroesel (Diskussion) 22:52, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
"wird nach Art der Harpfen tractiret" übersetze ich einfach als "die Saiten werden unverkürzt gezupft", nicht als Aussage zum Instrumententyp. -- Bertramz (Diskussion) 09:06, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, so verstehe ich das auch. Mathiasroesel (Diskussion) 12:30, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Abbildung[Quelltext bearbeiten]

Der Stich von Nicolas Bonnart bildet das Instrument nicht zutreffend ab. Es fehlt ein Wirbel auf der unterseite des zweiten Wirbelkastens. Der Stich beruht auf der Zeichnung seines Bruders Robert Bonnart, der das Instrument richtig abgebildet hat. Die Zeichnung ist zu sehen auf der Seite https://www.cairn.info/revue-de-la-bibliotheque-nationale-de-france-2011-2-page-74.htm Leider habe ich kein Konto bei wiki-commons und verstehe auch nicht, wie die offenbar öffentlich zugängliche Zeichnung lizensiert werden muss, dass sie in diesem Wiki hier abgebildet werden kann/darf. Kann jemand helfen? Mathiasroesel (Diskussion) 22:36, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hast du eine Erklärung für die Veränderung an den sonst identischen Bildern? Die beiden Bilder nebeneinander könnte man als Rätselspiel "Such-die-Unterschiede" verwenden. Du kannst mit deinem Benutzerkonto wie jeder andere Benutzer hier Bilder bei Commons hochladen. Einfach bei Commons links auf "Datei hochladen" klicken. Im Fall von diesem Bild machst du einen Scan aus einem Buch oder einer Webseite auf deinen PC und lädst diesen Scan nach Commons hoch. In diesem Fall dann "Es stammt von woanders" anklicken und dann bei Lizenz "Urheber ist vor mehr als 70 Jahren verstorben" - fertig. -- Bertramz (Diskussion) 09:06, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke sehr!! - Den fehlenden Wirbel halte ich für eine Nachlässigkeit, die beim Stich vielleicht unterlaufen kann. So ganz 100% exakt ist der Stich ja sowieso nicht. Keinesfalls aber für eine bewusste Veränderung, denn a) der Fehler stört die Symmetrie und damit die Harmonie des Bildes, und b) das Instrument hatte nun mal 16 Saiten. (nicht signierter Beitrag von Mathiasroesel (Diskussion | Beiträge) 12:38, 7. Mai 2021‎)
Beim neuen Bild habe ich eben noch die Kategorien vom alten übernommen, damit das Bild bei Commons gefunden werden kann. Passt alles. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 16:17, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Hilft doch sehr, wenn versierte Wikipedisten daneben stehen. (nicht signierter Beitrag von Mathiasroesel (Diskussion | Beiträge) 19:35, 8. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Derosier[Quelltext bearbeiten]

Ein gewisser Nicolas Derosier bezeichnete sich (in seinem Opus 5 (Ouverture, Couranter ...) als Erfinder einer neuen "Guitare Angelique". Handelt es sich hierbei um die oder um eine Angelica? --Georg Hügler (Diskussion) 06:46, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das wäre leicht zu beantworten, wenn man die betr. Noten oder Tabulaturen hätte. Vorläufig würde ich sagen: Derosiers war Gitarre-Lehrer, wie aus seinen anderen Publikationen erhellt. Eine Guitare Angélique dürfte wohl eine veränderte Gitarre sein. --Mathiasroesel (Diskussion) 23:08, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten