Diskussion:Angsttrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von BlackEyedLion in Abschnitt Jahrestriebgrenze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2006[Quelltext bearbeiten]

Alle Formen von Angstrieben die ich kenne sind "Strukur" getrieben. D.h. sobald die Nachbarpflanzen zu stark den freien Raum über der Krone bedrängen, beschränkt sich das Wachstum auf wenige Zweige, die (abweichend von dem üblichen Verzweigungsmuster) schnell an Höhe gewinnen und so den freien, für die Photosynthese notwendigen Raum besetzten können. --RalfDA 12:53, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bäume können wohl Stress ausgesetzt sein, aber dass sie deswegen Angst haben, glaube ich nicht. Ich halte deshalb den Begriff 'Angsttrieb' für irreführend. Dies sollte in der Beschreibung entsprechend berücksichtigt werden.

2008[Quelltext bearbeiten]

Artikel ist etwas Obstbau-lastig. Vielleicht extra beschreiben, was exakt man in der Forstwirtschaft darunter versteht und zwischen Wasser- und Lichtreisern unterscheiden. Vielleicht nennen, welche Baumarten eher dazu neigen. -- Olof Hreiðarsson 09:21, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Foto?[Quelltext bearbeiten]

Ein Foto wäre gut! Vielleicht kann jemand eines für Wikipedia machen. --Neitram 13:23, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jahrestriebgrenze[Quelltext bearbeiten]

Das Wort sollte erläutert werden, sonst ist der Text unverständlich. (nicht signierter Beitrag von 178.3.227.49 (Diskussion) 00:46, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Das ist ein aus den Wörtern Jahrestrieb und Grenze zusammengesetztes Substantiv. --2003:DF:1F0A:3200:3145:C468:54E0:88AF 01:53, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe den Fachhbegriff im Text erläutert. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:04, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten