Diskussion:Antidiuretisches Hormon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Antidiuretisches Hormon“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung. Schon sehr laienhaft, das alles. Medstudis vor! ;-)

Die Darstellung der Aminosäuresequenz des Vasopressins ist etwas seltsam - ERSTENS hat die aminorminale AS LINKS zu stehen ZWEITENS fehlt das Carboxylende völlig.

Ich schliesse mich da mal an. Die einzige Quelle ist ein Verweis auf eine Proteindatenbank, was garnichts erklärt. Es wäre schön wenn uns der Autor enthüllt, woher er/sie die Infos aus'm Artikel denn her hat... Sador (Diskussion) 15:41, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt "Normalwerte" ist durchaus verbesserungsbedürftig. DENN: ein Hormon, welches an Regulationsvorgängen beteiligt ist, --kann- keinen Normalwert haben, es sei denn, man misst auch die beeinflussenden Variablen. Der Hinweis auf irgendwelche Karenzen ist --nicht-- ausreichend. Oder macht zB jemand noch einen "Nüchtern-Insulin-Spiegel"??? Hope U got the point.

Bei der Therapie fehlt die Erwähnung von DDAVP (Desmopressin) als Analog.

<eg> --80.136.141.24 08:56, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WICHTIG: Unter Physiologie ist ein grober Fehler!!!!

Vasopressin bewirkt in den Sammelrohren der Niere keinen IP3/DAG weg und Ca++ Erhöhung, sondern den cAMP-weg, der Protein-Kinase-A phosphoriliert.Der beschriebene Weg mit Ca++ Erhöhung ist in glatter Muskulatur zu finden. Wichtig ist: Verschiedene Gewebe reagieren unterschiedlich auf den selben Messenger.

mfg. ein biochemiker.

Weitere Fehler im Abschnitt "Physiologie": Nachts nimmt das Urinvolumen nicht ab. Vielmehr ist das Nachts pro Zeiteinheit produzierte Urinvolumen kleiner als am Tage. Außerdem könnten Erwachsene die Nächte auch bei großer Urinproduktion ohne Bettnässen überstehen; es gibt Toiletten. Mehrere andere sinnentstellende Grammatikfehler habe ich korrigiert. - Ist es wirklich so, dass die V2-Rezeptoren die Fusion der aquaporinhaltigen Vesikel mit der Zellmembran bewirken? Vermutlich liegt auch hier ein Grammatikfehler vor. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:42, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Den Teil mit dem Bettnässen hab ich jetzt korrigiert. --Mischma2000 (Diskussion) 05:53, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte können Nervenzellen Hormone produzieren? Ich bin bislang davon ausgegangen, dass das in unserem Körper Drüsenzellen erledigen... Wie soll denn das gehen, Nervenzellen können sich nicht mal teilen! Das schließt einige Formen der Sekretion schon mal aus. Und überhaupt, ihr habt vollkommen recht - der Artikel gehört mal überarbeitet. Leider kenne ich mich nicht gut genug damit aus. Ist vielleicht ein Arzt anwesend? :P Wäre mal ganz gut, all die inhaltlichen widersprüche zu korrigieren. Danke! MfG --Discipula Aesculapii (Diskussion) 09:48, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Hallo, dein erster Punkt wurde schon von jemandem korrigiert. Beim zweiten, ist es tatsächlich so, dass ADH an den V2 Rezeptor bindet und dieser über den cAMP, PKA weg zur Fusion der Vesikel führt und ausserdem deren Synthese stimuliert. Und es ist tatsächlich so, dass Nervenzellen Hormone sezernieren können. Nervenzellen im Hypothalamus sezernieren durch afferente Stimulation sogenannte Liberine in ein Kapillarsystem, welche weiter zur vorderen (adrenergen) Hypophyse geleitet werden. Dort ansässige Rezeptoren binden diese Liberine und sezernieren die Allgemein bekannten Hormone. Allerdings gibt es auch Nervenzellen, welche Hormone ohne Umweg in die Blutbahn über die Neurohypophyse ausschütten, wie im Falle von ADH. Hier spricht man auch von einer Neuroendokrinen Sekretion. --178.199.128.197 19:05, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Solche Nervenzellen heißen auch neurosekretorische Zellen, ihre Botenstoffe Neurohormon. Gruß, --nanu *diskuss 19:37, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das hätte ich gern noch etwas Oma-tauglicher, unter 1) wird die Wirkung gar nicht benannt, peripheres Hormon sollte verlinkt oder erklärt sein. "die Niere spricht bereits auf einige Milliardstel Gramm des Hormons an." und was tut sie dann? Falls die Erklärung quasi unterhalb 2) steht , sollte das vll. umstrukturiert werden

Mich interessiert hier ob neben der von Wasser, auch die Rückresorption von Arzneistoffen durch ADH steigt, und wenn ja in welchem Masse. Danke schomma', -Sador- (nicht signierter Beitrag von 77.8.91.207 (Diskussion) 12:06, 7. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Barorezeptoren des LINKEN Vorhofs melden Volumenmangel an Hypothalamus

quelle: Taschenatlas der Physiologie -S. Silbernagel, A. Despopoulos, 4. überarbeitete Auflage, Thiemeverlag

bh (nicht signierter Beitrag von 79.243.172.238 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 14. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Scheint sinnvoll (ist ja im re VH nicht gerade sehr arteriell). Wenn Du ne Quelle hast, und das scheint der Fall, schreib´s doch rein. Allerdings gibt es wohl im re VH auch Barorezeptoren. Umschreiben müßte man den Text aber ohnehin an der Stelle.--HAW 13:40, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Wirkungsmechanismus unter 2. ist etwas spekulativ und unklar. Fieber limitierend über V1 Rezeptoren? Gibt es dazu bitte eine Quelle? Fakt ist, AVP wirkt in im Hypophysenvorderlappen zusammen mit CRH synergistisch bei der ACTH Freisetzung. Dieser Effekt wird durch V1b Rezeptoren (oder auch V3 Rezeptoren genannt) vermittelt. V1a sitzen in den Gefäßen (vasokonstriktorisch) und V2-Rzeptoren in den Sammelrohren der Niere. -- Clinician 16:37, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Physiologie umgeschrieben und auch den oben korrekt erwähnten cAMP Mechanismus erwähnt, zudem die 3 Rezeptortypen. --Clinician 17:26, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. Schön wäre es, wenn du noch Belege angeben könntest. Dass vorher auch keine da waren, muss ja nicht heißen, dass du es wieder so halten sollst. --Ayacop 18:56, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ermöglicht es gesunden Erwachsenen ohne Bettnässen durchzuschlafen.[Quelltext bearbeiten]

Dafür hätte ich gerne einen Beleg. Die unter dem Link Genannten sind alle nicht gesund. Ausserdem sollte man daraus nicht den Umkehrschluss ziehen, dass man nur durch ADH ohne Einnässen durchschlafen kann. Schließlich weckt einen der Thalamus normalerweise, wenn die Blase voll ist. (nicht signierter Beitrag von Luminanz (Diskussion | Beiträge) 02:36, 7. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Ich würde ermöglicht zu hilft abändern. Und dann hilft es nicht Betnässen zu vermeiden, sondern lediglich nachts weniger oft & viel urinieren zu müssen. Ob man dann nachts zum Urinieren aufs Klo geht, oder das Bett nass macht, ist doch eine ganz andere Geschichte! Ich unterstelle mal einfach dass es fürs Bettnässen andere Gründe gibt, als AH-Mangel! AH kann allenfalls die Urinmenge reduzieren. Sador (Diskussion) 15:52, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In über 8 Jahren wurde kein Beleg erbracht, daher denke ich, es kommt auch keiner mehr. Der Zusammnhang zwischen ADH-Mangel und Enuresis scheint bisher auch eher nur vermutet zu werden und der Umkehrschluss, dass allein ADH gesunde Erwachsene vom Bettnässen abhält, ist falsch. Daher nehm ich das jetzt raus. Wer es wieder drin haben will, möge es bitte entsprechend differenziert ausformulieren und Belege einfügen. So wie es da formuliert war, ist es jedenfalls Quatsch. --Mischma2000 (Diskussion) 05:51, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unklar: "CRH ACTH"[Quelltext bearbeiten]

Fehlt hier ein Wort? "zusammen mit CRH ACTH wiederum in das Blut sezerniert." --2A00:C1A0:4888:3000:8BA:3114:7C37:DB83 12:04, 23. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja. Vermutlich fehlt dazwischen ein und. Oder das es vorher im Satz muss weg. Sonst gibt es in der Tat keinen Sinn. Ich kann es aber auch nicht mit Sicherheit korrigieren. Aber der Hinweis ist sehr berechtigt und wichtig. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:54, 23. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Satz steht immernoch unverändert drin. Dr. Hartwig Raeder, kannst du da inzwischen weiterhelfen? --Mischma2000 (Diskussion) 05:41, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das und eingefügt. Ohne Garantie für die Richtigkeit und ohne Quelle. Ich bin doch kein Endokrinologe. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:14, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weibliches Sexualverhalten[Quelltext bearbeiten]

"Unabhängig davon bewirkt das Hormon Veränderungen im weiblichen Sexualverhalten." Achso? Welche? --Mischma2000 (Diskussion) 05:35, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]