Diskussion:Apéro (Anlass)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Hadi in Abschnitt Wer hat's erfunden?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizer Apéro mit Fleischfokus[Quelltext bearbeiten]

| Übertrag von [1]. --Micha 09:47, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wollte ich schon vor ein paar Monaten thematisieren, hatte die Sache wieder aus den Augen verloren, nun ist der Artikel wieder mal auf der Beobachtungsliste erschienen: Eigentlich wollte ich den Artikel Schweizer Apéro als lockere Basis für einen entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia nehmen, denn als mit der hiesigen Apéro-Tradition vertrauter Schweizer halte ich das Thema für zweifellos relevant und den Artikel qualitativ auch für einigermassen brauchbar. Doch werde ich das Gefühl nicht los, dass er (von einem Autor ohne anderes Thema) mit einem gewissen "Fleisch-Fokus" verfasst wurde. Es werden relativ viele Fleischspezialitäten aufgezählt, ein Einzelnachweis kommt von der Fleisch-Lobbyseite schweizerfleisch.ch und unter den Weblinks stand (ich habe ihn im April entfernt, hat sogar einen Tippfehler im Titel auf der Seite) noch einer auf einen Beitrag bei kochwelt.de, wo wiederum auf swiss-meat.com verlinkt wird - was eine andere Adresse für schweizerfleisch.ch ist. Und was sollte wohl dieser Edit von einem offenbar eigens angelegten Benutzeraccount "Fleischi23" ohne weitere Beiträge? Erhofft man sich gar Suchmaschinentreffer durch den Editkommentar, der ja nichts mit dem Edit selbst (Entfernung eines Leerzeichens) zu tun hat? Wie dem auch sei, was meint ihr: Sollte man die Anzahl aufgeführter Fleischspezialitäten verringern, andere Massnahmen treffen? Ich habe jedenfalls schon viele Apéros ganz ohne Fleisch erlebt :-) Gestumblindi 00:04, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hui wow, der Artikel ist da ja völlig daneben. "Hauptzutaten eines Schweizer Apéros sind oft regionale Trockenfleisch- und Käsespezialitäten. Dazu gehören [Aufzählung gefühlt tausender Trockenfleischarten]" Im Nebensatz kommt dann "Auch Chips, Brot, Käse, Canapés sowie Gemüsedips werden oft serviert." So im Sinne "Na, das könnte man auch weglassen". Käse ist da verdoppelt. Dass da überhaupt Käse im ersten Satz erwähnt wird und somit verdoppelt ist, ist wohl jemanden zu verdanken, dem das Ungleichgewicht aufgefallen ist. Hier sieht man, dass früher nur von Trockenfleischsorten die Rede war [2]. Herausgepickt: "das weltberühmte Bündnerfleisch". Unbedingt überarbeiten. Gerne auch schnell. ;-) --Micha 00:31, 21. Nov. 2014 (CET) Stimmt nicht ganz, Käsespeialitäten war schon die Rede, aber wurden niemals so stark in den Vordergrund gerückt. Der Artikel ist getarnte Trockenfleischwerbung. --Micha 00:34, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Naja, abgesehen von der seltsamen Fleischfixierung ist am Artikel ja auch viel Richtiges, so der Abschnitt "Anlässe und Bedeutung". Und Bündnerfleisch ist natürlich weltberühmt ;-) Gestumblindi 00:39, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, klar. Coca-Cola ist aber auch weltberühmt, ohne das man das dauernd erwähnt: "Das weltberühmte Coca-Cola". Wenn das steht, dann bin ich nicht sicher, was das soll. Ist man sich der Weltberühmtheit nicht so sicher und schreibt es dann einfach hin oder geht es schlicht darum, dass man damit impliziert: "Hey, du kennst das nicht? Das wird aber weltweit geschätzt. Dann probier es doch mal." --Micha 00:43, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich schätze, auch das Lemma kann so nicht bleiben. Diese hier verwendete Bezeichnung habe ich noch nie gehört. Unter Apero (Schweiz) ist es mMn besser aufgehogen. Und noch etwas: Auch das Foto ist nicht haltbar. Es verweist auf die oben genannte Homepage, für die Copyright vorliegt. Ich kann auch nur "weia" nachschieben. —|Lantus|— 07:13, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auf der genannten Webseite steht klar, dass das Bild freigegeben (cc-by-sa) ist. --Figugegl (Diskussion) 11:36, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
So kann der Artikel nicht bleiben. Nichts über "Erdnüssli" das Original bei Aperos :-) ebenso nichts über die Geschichte. Es wird zwar eine Tradition explizit erwähnt, die ist aber vermutlich noch gar nicht so alt. Erst seit so gut 30 Jahren gibts keine "Hundsverlochete" mehr ohne. Früher war das der feineren Gesellschaft vorbehalten, wenn es ihn dann schon gegeben hat. Ich kann mich jedenfalls noch gut an Zeiten erinnern wo niemand daran gedacht hat, eine Hochzeit oder ein Familienfest mit einem Apero beginnen zu lassen. Das war in den 70er Jahren. --Horgner (Diskussion) 09:23, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

"Hauptzutaten eines Schweizer Apéros sind (...)" - Finde ich zu verallgemeinernd. Das ist eher ein "hundsgewöhnlicher" und meist auch fantasieloser Apéro. Als Apéro geht eigentlich alles wie Schinkengipfeli, kleine Käseküchlein, Shrimpsspiessli, Sushi, etc. - Wichtig am Apéro ist doch, dass das meistens im Stehen gegessen wird, die Dinge deshalb auch mundgerecht sein müssen.--Micha 12:54, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

einverstanden. eher eine möglichst umfassende Liste oder nur eine grobe Kategorisierung wie "kleine Häppchen und andere Snacks"? --Lars 15:06, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nicht ganz. Je französischer der Apero-Standort, desto sitz. --Figugegl (Diskussion) 09:05, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wer hat's erfunden?[Quelltext bearbeiten]

Getreue, liebe Mitlandleute und Bundesgenossen! Der schöne Brauch kommt natürlich aus Frankreich. --Figugegl (Diskussion) 08:36, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das lässt sich wohl kaum belegen - aber auch nicht eine Herkunft aus der Schweiz. --HaDiDiskussion17:16, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bildauswahl[Quelltext bearbeiten]

Kristian Ghedina an der Internationalen Sportnacht Davos

Auch wenn eine Löschdiskussion läuft und der Artikel vielleicht gar nicht bleibt: Die aktuelle Bildauswahl ist etwas einseitig "französisch". Ein typischer Schweizer "Steh-Apéro" ist da gar nicht zu sehen... Gestumblindi 19:24, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beim nächsten Apéro mache ich ein Bild. ;-) --Micha 20:04, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
-------> Hier gibt es eines. --Figugegl (Diskussion) 20:43, 22. Nov. 2014 (CET) ------->Beantworten
aber ohne Esswaren :-(
--Lars 21:01, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Bild, das in der Löschdiskussion eingebunden ist, zeigt auch Esswaren (Party-Brioche), aber vielleicht möchten es ja nicht alle Abgebildeten gerne im Artikel sehen ;-) Gestumblindi 21:16, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mal dieses Bild genommen als Ersatz für die Bodenhockerei in Paris. Es wurde bemängelt die Bildauswahl sei einseitig französisch gewesen. Jetzt ist es von einem Schweizer Standort, stehend, und man sieht, dass Apero nicht nur mit Aperitifgetränken geht, sondern auch mit Orangensaft. --Figugegl (Diskussion) 21:53, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beschaffungslogistik[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Edit wurde das Problem der Beschaffungslogistik angesprochen und mit einem Fachbuch über Personalwesen/Sozialversicherungen belegt. Ich finde den Hinweis zur Betriebskantine komisch, weil das Problem nicht Apéro-spezfisch ist. Auch ein betriebsinternes Spanferkel-Essen kann von der Kantine ohne Beizug eines externen Catering Service zubereitet werden. Es kommt halt auf die Kantine an. --Figugegl (Diskussion) 12:10, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die Bemerkung soeben aus dem Artikel entfernt. --Figugegl (Diskussion) 15:39, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Häufigkeit der Wortverwendung von Apéro - Französisch und Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Gemäss der Statistik von Google-Books wird das Wort Apéro auf Französisch seit den 1910er Jahre verwendet, mit starker Zunahme seit den 1980er Jahren: Französisch

Auf Deutsch wird es erst seit den 1980er Jahren verwendet: Deutsch

Weil dies wohl Primärforschung ist, schreibe ich das hierhin und nicht in den Artikel. --Hadi (Diskussion) 21:40, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

POV[Quelltext bearbeiten]

"Ein Apéro ist ein gesellschaftlicher Brauch in Frankreich und der Schweiz, der Genuss und Geselligkeit verbindet." Das erscheint mir wenig neutral. Zumal mir als in der Schweiz lebendem Deutschen der Unterschied zu einem "Stehempfang" auch nach vielen Jahren nicht ganz klar ist. Ich würde neutraler schreiben wollen: "Als Apéro bezeichnet man in Frankreich und der Schweiz einen Empfang mit (alkoholischen) Getränken und meist auch Häppchen."

Ich gebe zu, dass dort die private Bedeutung ("gehen wir nachher noch auf einen Apéro ins Bar XY") wegfällt, aber der erste Satz erscheint mir so doch eher aussagelos... IP 130.92.154.178

Hallo IP. Sorry, aber du scheinst mir noch nicht ganz in der Schweiz angekommen zu sein: ich verstehe unter "Empfang" etwas extrem formelles, ausgerichtet von einer Regierung (vgl. Neujahrsempfang). Zudem fehlt mir bei deinem Vorschlag der soziale Aspekt eines Apéros, den ich als ebenso wichtig ansehe wie das Trinken und Essen. Ich bin für Beibehalten der bisherigen Formulierung, denn sie sagt eben genau dies aus. Leider gibt es wohl noch keine wissenschaftliche Literatur, welche dies Bedeutung belegt. --Hadi (Diskussion) 16:03, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten