Diskussion:ApoRed/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wiese2020 in Abschnitt Geb?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

ApoRed oder Apo Red? Was ist richtig?--Leif (Diskussion) 00:15, 14. Mär. 2018 (CET)

gudn tach!
die schreibweise ApoRed scheint mit grossem abstand die haeufigere und auch die selbstbezeichnung zu sein, dementsprechend sollte gemaess WP:NK der artkikel verschoben werden. da es aber keine grosse sache ist, wuerde ich damit bis nach der LA-entscheidung warten. -- seth 10:10, 28. Mär. 2018 (CEST)
ja solange die LD standfindet, sorgt das nur für Verwirrung, da hast du recht, ich mach das dann wohl, sobald diese um ist (sofern der Artikel bleibt, womit ich aber rechne)--Leif (Diskussion) 14:24, 28. Mär. 2018 (CEST)
wurde erledigt. -- seth 08:58, 30. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leif (Diskussion) 09:52, 30. Mär. 2018 (CEST)

"leben"

gudn tach!
zu [1]: ich habe meine aenderungen begruendet. leider wurde im revert nur auf einen aspekt eingegangen. also nochmal, jetzt ausfuehrlicher:

  1. der komplette artikel dreht sich um die videos von Apo Red, der abschnitt sollte "Videos" heissen und nicht "Leben", weil ueber das leben sonst keine details drinstehen.
  2. "soziale Experimente" halte ich fuer eine unpassende bezeichnung, weil ein Experiment eigentlich einen gewissen wissenschaftlichen anspruch oder eine reflektion suggeriert, der bzw. die hier jedoch offenbar nicht gegeben ist. das (neue) setzen in anfuehrungszeichen waere im falle eines zitats belegpflichtig und im falle einer ironisierung enzyklopaedie-unwuerdig, weil wir nicht ironisch sein duerfen (WP:NPOV).
  3. "Nachdem es ab September mehrfach berichtet wurde, ApoRed sei in Untersuchungshaft gekommen, wurde dies am 6. Oktober 2017 durch Gerichtspressestelle des Hanseatischen Oberlandesgerichts bestätigt." dieser satz ist mit gutem willen vielleicht journalistisch, aber alles andere als enzyklopaedisch relevant. relevant ist, dass er im herbst zu einer mehrmonatigen freiheitsstrafe auf bewaehrung verurteilt wurde (was im darauffolgenden satz steht).
  4. "Dieser Prank hatte psychische Folgen auf einige der Teilnehmer": das gilt eigentlich fuer jeden prank, sonst waere es keiner. der satz ist aussagelos, wenn das nicht praezisiert wird. und selbst mit praezisierung stellt sich die frage, wie relevant er dann waere.
  5. "Im Dezember 2017 sollte er auf die Baba Tour gehen, welche aber abgesagt wurde." -> irrelevant.
  6. "Häufig treten in den ApoReds Videos andere YouTuber auf, hauptsächlich Simon Desue und Leon Machère auf." -> grammatischer unsinn.

-- seth 22:15, 26. Mär. 2018 (CEST)

Also
  1. es gibt außer seinen Videos nicht viel Leben. Zudem wird immer über die Aktivitäten einer Person berichtet. Bei Schauspielern stehen ihre Filmprojekte, bei Autoren ihre Bücher und bei YouTubern nun mal deren Videos. Über eine Ausbildung Apo Reds ist mir nichts bekannt. Wer was dazu findet, kann das gerne einfügen. Dennoch ist der bisherige Abschnitt seine Vita.
  2. der Begriff wird von Apo Red selbst so benutzt. Er steht deshalb auch in Anführungszeichen, weil er wie du richtigerweise erkennst eigentlich nicht korrekt benutzt wird
  3. ich würde den Satz dennoch drin lassen, weil er die Vorgeschichte zum Haftbefehl benutzt
  4. eben nicht jeder Prank hat psychische Folgen auf die Teilnehmer (siehe Verstehen Sie Spaß?); das Problem hier war, dass Leute Panikattacken bekamen
  5. warum ist das irrelevant?
  6. das ist nur ein "auf" zu viel, ändere ich direkt
Bitte weitere Änderungen erst vorher hier besprechen. Danke.
Gruß--Leif (Diskussion) 00:00, 27. Mär. 2018 (CEST)
gudn tach!
  1. wenn bei leuten nichts steht, ausser ueber ihre werke -- und nichts zu ihrem sonstigen leben --, dann sollte eine ueberschrift nichts anderes suggerieren. das ist bei autoren und musikern nicht anders. eine ueberschrift sollte praezise sein. wenn etwas ueber seine biographie bekannt wird, kann man jederzeit den artikel entsprechend ueberarbeiten. bis dahin macht es keinen sinn, eine offensichtlich falsche/irrefuehrende ueberschrift zu behalten.
  2. falls es sich um ein zitat handelt, fehlt der beleg (das sagte ich bereits oben)
  3. inwiefern ist die vorgeschichte (nicht der tat, sondern der haft) zum haftbefehl relevant?
  4. jeder prank wirkt sich auf die psyche aus (das liegt in der natur eines pranks). wenn die leute nachhaltig davon, z.b. durch panikattacken oder aehnliches beeinflusst wurden, dann sollte das genauer beschrieben sein -- und natuerlich belegt.
  5. sorry, falsche frage. weshalb ist es relevant? in der wikipedia sollen nur sachen stehen, die relevant sind. relevanz muss begruendet sein, irrelevanz ist sozusagen der default. konkret: es wird nicht gesagt, welchen stellenwert die tour hatte.
  6. das "auf" hatte ich bereits geloescht; du hattest es wieder eingebaut ...
  7. "regelmäßig durch Medien und Polizei kritisiert": 1. "regelmaessig" wird ugs. auch fuer "haeufig" verwendet, in der hochsprache heisst es jedoch, dass etwas einer bestimmten festen regel folgt. das ist hier sicher nicht gemeint. 2. dass er "durch die polizei" kritisiert werde, ist nicht belegt.
  8. du betreibst gerade quellenfaelschung, indem du quasi-identische belege als verschiedene ausgibst, die es offensictlich nicht sind; ich verbesserte das, du loeschtest es. gleiches gilt fuer die fehlenden (von mir ergaenzten und von dir wieder geloeschten) datumsangaben. und gleiches gilt fuer die berliner morgenpost, die von dir als hamburger morgenpost wieder einzug gefunden hat.
hoere bitte auf, so pauschal zu revertieren und dabei gleich mehrfach gegen die richtlinien zu verstossen. deine bitte um diskussion wirkt in anbetracht dieser reverts nicht glaubhaft. -- seth 10:14, 27. Mär. 2018 (CEST)
Also....
  1. solche Artikel sind mir noch nicht begegnet
  2. welches Zitat genau meinst du?
  3. hab das ja schon überarbeitet
  4. dass es zu Panikattacken und übermäßiger Angst kam, steht in einer der Quellen
  5. na ja es steht wohl im Kausalzusammenhang zum Haftbefehl; Touren bekommen zudem oft mediale Aufmerksamkeit
  6. oh, sorry
  7. ich finde hier "häufig" aber unzutreffend, da es nicht so häufig vorkommt, wei dann impliziert wird; dass er durch die Polizei kritisiert wurde, geht doch aus der Haftgeschichte hervor
  8. ich habe die Belege geprüft, aber es gibt keine identischen Belege. Nur weil zwei Artikel einen ähnlichen Titel haben, ist er Inhalt nicht identisch; den Fehler mit der Morgenpost habe ich korrigiert
Ich habe nur pauschale Revertierungen von dir korrigiert, die mir unnötig erschienen. Partiell gebe ich dir inzwischen jedoch hinsichtlich einiger Anmerkungen deinerseits recht. Wenn allerdings keine Einigung über eine Änderung herrscht, sollte immer zugunsten des Hauptautors oder des Erstellers entschieden werden. Ich bin zwar nicht der Ersteller (das war irgendeine IP), aber inzwischen der Hauptautor.--Leif (Diskussion) 11:24, 27. Mär. 2018 (CEST)
gudn tach!
  1. das mag daran liegen, dass es wenig artikel gibt, wo nichts ueber das leben (abzueglich deren relevanz-stiftender taetigkeit) von leuten steht. beispiele finden sich aber schnell: Frank Lindemann, Hans Lindemann (Fußballspieler, 1947), Laura Lindemann oder, um bei youtubern zu bleiben: Bianca_Heinicke (mini-abschnitt ueber leben/herkunft/soziales, etwas groesserer abschnitt ueber das wirken, also videos, marketing, ...).
  2. "soziale Experimente" ist deiner aussage nach eine bezeichnung von Apo Red. beleg dafuer habe ich noch keinen gesehen.
  3. ja, es ist etwas besser geworden. aber 1. jetzt fehlt noch ein hilfswerb, 2. die sache mit der pressestelle des OLGs scheint noch nicht belegt zu sein. 3. konjunktiv II macht hier keinen sinn; 4. das ganze kann man immer noch zusammenkuerzen, ohne was wesentliches auszulassen. (hatte ich ja bereits gemacht, wurde von dir revertiert.)
  4. die sollte dann genau hinter diesen satz gesetzt werden, zudem sollte der satz praezisiert werden. aktuell ist er quasi informationslos.
  5. die mediale aufmerksamkeit (nicht nur durch ticket-verkaeufer!) ist hier nicht belegt. deswegen sollte das raus bis es belegt werden kann.
  6. (erledigt)
  7. ah ok, so kommen wir der sache naeher. wenn "haeufig" nicht passt (und "regelmaessig" tut es noch weniger), dann kann man die haeufigkeit einfach weglassen: "Aufgrund der Inhalte seiner Videos steht ApoRed in der Kritik." naeheres steht dann im artikel. der beleg durch die kritik der polizei ist noch nicht erbracht. und haft heisst doch nicht, dass die polizei jemanden kritisiert. das ist verquere bis falsche terminologie.
  8. schau mal ganz genau hin: [2] [3] (mach einen zeichen-fuer-zeichen-vergleich und beachte auch die autorenkuerzel); ich hatte das problem bereits gefixt, du hast es wieder eingebaut. (auch die morgenpost hatte ich bereits korrigiert). ich moechte ausserdem, dass du die datumsangaben wiederherstellst. die sind fuer belege sehr wichtig.
  9. ich habe genau ein mal revertiert und zwar nicht pauschal. korrigiert hast du nichts, sondern mehr fehler eingebaut, teilweise welche, die ich korrigiert hatte.
  10. hauptautoren haben in geschmacksfragen bisweilen entscheidungshoheit, ich habe hier bisher noch keine geschmacksfragen angesprochen.
  11. den belege-baustein setze ich jetzt wieder rein; weil einige aussagen noch nicht belegt sind. bitte entferne ihn nicht erneut ohne ruecksprache. -- seth 23:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
  1. hmm ok, da gibts wohl Leute. Dann würde ich als Kapiteltitel schreiben "Laufbahn als YouTuber" oder "Karriere auf YouTube"
  2. keine Aussage von ApoRed, alle Prank-YouTuber nennen regelmäßig ihre derartigen Videos "soziale Experimente"
  3. mach es noch mal
  4. siehe 3.
  5. dazu müsste recherchieren, bis dahin ist mir auskommentieren lieber als löschen
  6. (entfällt)
  7. ja das klingt gut
  8. ich würde der westen löschen und wegen der datumsangaben werde ich mal gucken
  9. war das so, ich habe das anders wahrgenommen
  10. sorry, habe ich anders wahrgenommen
  11. den habe ich einst hereingesetzt, ganz am Anfang, ich bin der Meinung, ihn abgearbeitet zu haben, aber meinetwegen bleibt er drin

--Leif (Diskussion) 00:35, 28. Mär. 2018 (CEST)

gudn tach!
  1. finde ich (beides) gut
  2. das ist fuer aussenstehende nicht einsichtig, aber dann sollte es ja belegbar sein. falls nicht, sollte sowas in anfuehrungszeichen nicht verwendet werden, das ist eher journalistischer stil.
  3. erledigt
  4. erledigt
  5. loeschen heisst ja nicht, dass es verloren ist, ueber die history kann man sich den genauen source-code jederzeit wieder holen. aber als temporaere massnahme will ich mich nicht dagegen wehren.
  6. -
  7. erledigt
  8. man kann ruhig beide auffuehren (fuer den fall, das eine seite davon mal offline genommen wird), aber dann sollte man es deutlich als einen einzigen beleg kennzeichnen. datumswiederherstellung: ich bitte darum.
  9. ja, war so, siehe history (und hiesige dokumentation)
  10. erledigt
  11. ja, vorerst besser.
-- seth 10:08, 28. Mär. 2018 (CEST)

Tachchen,

  1. erledigt
  2. ich lasse mir was einfallen
  3. -
  4. -
  5. da hast du recht
  6. -
  7. -
  8. wie willst du zwei Links als einen Beleg kennzeichnen?; Datumswiederherstellung ist mir schleierhaft, was du meinst, die Daten sind doch überall drin oder sind die falsch?
  9. ok
--Leif (Diskussion) 14:23, 28. Mär. 2018 (CEST)
gudn tach!
zu 1.: noch nicht erledigt, oder?
zu 2.: ok, prima. ich bin gespannt.
zu 8.: so hatte ich das gemacht (und du hattest es revertiert). die datumsangabe hatte ich hiermit bei der berliner mopo ergaenzt und bei einem youtube-link den konventionen gemaess umformatiert. der youtube-link scheint mittlerweile aber ohnehin rausgeflogen zu sein, sodass es wohl nur noch um das datum bei der mopo geht (das ich ergaenzt hatte und du geloescht hattest). -- seth 23:11, 28. Mär. 2018 (CEST)
gudn tach!
1. hab ich jetzt vorerst erledigt. kannst ja gerne nochmal aendern.
2. ist noch offen
8. hab ich jetzt nochmal selbst erledigt.
belege fehlen jetzt afaics nur noch fuer a) die sache mit dem schuldbewusstsein (siehe unten), wobei sich das vermutlich durch eine umformulierung verbessern laesst; b) die 29 mio. views; c) die sache mit den sozialen experimenten. -- seth 11:36, 30. Mär. 2018 (CEST)
habe gerade weitergemacht. zum zweiten punkt: hab ich vorerst umformuliert; kann gerne verbessert werden (nur ein pauschaler revert waere imho nicht sinnvoll.)
von meiner seite sind jetzt alle wesentlichen punkte ausgeraeumt. -- seth 12:44, 30. Mär. 2018 (CEST)

"ohne sich seiner Schuld bewusst zu sein"

gudn tach!
diese aussage finde ich fuer eine enzyklopaedie untauglich. der beleg dafuer ist nur kosenpflichtig einsehbar und ich vermute, dass er das gesagte gar nicht hergibt. -- seth 11:27, 30. Mär. 2018 (CEST)

Kann ich ohne Nachprüfung des Links nicht beurteilen.--Leif (Diskussion) 11:49, 30. Mär. 2018 (CEST)
gemaess anderer belege hat er ja zumindest im falle des bomben-pranks um entschuldigung gebeten und seine handlungen als bescheuert angesehen. selbstverstaendlich hat er auf der anderen seite sexistische kommentare von sich gegeben, um das urteil abzuschwaechen, aber um jemanden das schuldbewusstsein abzusprechen, muesste imho schon ein dicker beleg her.
ueber google laesst sich die paywall des hamburger abendblattes umgehen. zitat aus dem artikel, bei dem es um schuldbewusstsein geht:
Das Entschuldigungsvideo war irgendwie nicht sonderlich überzeugend. "Klar", hatte er gesagt, "die eine Hälfte sagt ,uncool', die andere Hälfte sagt ,cool'." Man solle da nicht so lange drauf rumkauen, fand er. "Die Sache ist erledigt."[4]
und in einem anderen abendblatt-artikel fand ich noch:
An Selbstbewusstsein hat es [...] ApoRed[...] noch nie gemangelt: Im Zweifelsfall sind die anderen Schuld. [...] Den eigentlichen Vorwurf, dass es mehr als geschmacklos ist, Menschen vorzutäuschen, auf sie würde gerade ein Bombenanschlag verübt, ließ ApoRed schon im vergangenen Jahr nicht gelten. Die psychische Brutalität seines Handeln ist ihm entgangen.[5]
ich halte die zum teil fast sueffisant anmutende berichterstattung des abendblattes fuer journalistisch eher unterdurchschnittlich, aber ich denke, man kann daraus was fuer den wp-artikel ziehen. ich mach mal. -- seth 12:30, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich finde ein schlechter Beleg ist besser als gar kein Beleg.--Leif (Diskussion) 19:24, 30. Mär. 2018 (CEST)

aktuelle stilistische aenderungen

gudn tach!
nach den juengsten aenderungen standen nun solche saetze wie

Aufgrund der umstrittenen Inhalte seiner Videos stand er öfters in öffentlicher Kritik.
Musikalisch veröffentlichte er erstmals am 9. Oktober. 2015 sein erstes Lied mit dem Titel „Photoshop“, [...]

im artikel. solche pleonasmen und stilblueten sollten tunlichst vermieden werden. der inhalt muesste schon deutlich verbessert werden, um solche klopper in kauf zu nehmen. das ist hier jedoch meiner ansicht nach nicht passiert.
ferner sehe ich keine verbesserung darin, den buergerlichen namen voranzustellen, wenn dieser jedoch in den medien eine untergeordnete rolle spielt. das handhaben wir auch in anderen artikel nicht so, vgl. k.d. lang.
zwei saetze habe ich vorerst geloescht und moechte hier auf der diskussionsseite klaeren, was damit gemeint sein soll:

Erst mit dem Titel „Billo“ (2018) konnte er zu einem größeren Teil musikalische Resonanz auf der Videoplattform YouTube erlangen.[1]

der zweite satz

Die Richter bezeichneten ihr Urteil als „besondere Erziehungsmaßnahme“.

ist strenggenommen nicht belegt. denn in der angegebenen quelle steht nicht, wer das in welchem kontext gesagt hat. es ist ein gaengiger trick in den boulevardmedien, zitate leuten unterzuschieben, ohne dies jedoch explizit zu anzugeben (beispiel). ich will nicht sagen, dass jumpradio.de das hier auch gemacht hat, moechte aber zur sicherheit einen weiteren beleg dafuer. vielleicht ist ja auch bald einfach das urteil online. -- seth 23:49, 3. Apr. 2018 (CEST)

Hallo,
er hätte musikalisch auch eine Komposition veröffentlichen können, daher „erstes Lied“ zu „Musikalisch veröffentlichte er erstmals“. Dass er öfters in öffentlicher Kritik stand finde ich passender, da dies kein Dauerzustand sein wird und ich nicht von ausgehe, dass sein Wikipedia-Artikel in Zukunft dermaßen aktualisiert werden würde.
Mir wurde der bürgerliche Name ständig nach vorne bearbeitet, Beispiel: Alice (Sängerin, 1990).
Wieso sollte eine sichtbare Bewertung nicht als Beleg zählen? Bedarf es unbedingt einer Webseite, die dies wiedergebend belegt? --Serdar² (Diskussion) 17:46, 8. Apr. 2018 (CEST)
gudn tach!
musikalisch: 1. ein lied ist per definitionem musikalisch. 2. strenggenommen war musikalisch hier ein adverb zu veroeffentlichen, vielleicht wird's durch eine gammatisch zulaessige umstellung deutlicher: "er veroeffentliche sein erstes lied musikalisch."
umstritten: wenn etwas in der kritik steht, dann ist es offenbar umstrittenen.
dauerzustand: naja, alle zeitungsberichte ueber ihn scheinen sich nur um die kritisierten videos zu drehen. das ist also das merkmal, was ihn ueberhaupt relevant macht. und auch der artikel handelt praktisch nur davon. insofern ist es kein vergangener, sondern ein noch andauernder zustand, oder nicht?
namensangabe: bei jener Alice hast du den namen hinzugefuegt (uebrigens unbelegt, obwohl genau das vorher bemaengelt wurde). ueblich ist, dass man bei den leuten primaer den namen angibt, unter dem sie oeffentlich bekannt sind. der buergerliche name ist haeufig irrelevant und manchmal darf er gar nicht genannt werden, vgl. WP:BIO.
sichtbaren bewertung: was meinst du damit? -- seth 18:08, 9. Apr. 2018 (CEST)
  1. ApoRed, am 28. Januar 2018 ApoRed - Billo (Official Video) In YouTube (deutsch), abgerufen am 2. April 2018

"In mehreren seiner Videos bekannte YouTuber wie beispielsweise Simon Desue auf."

hier fehlt doch etwas. bei all der diskussion hier geht es wohl eher darum sich selbst darzustellen, anstatt den Artikel zu verbessern @leiflive und @lustiger_seth. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:5F0F:2C3A:1CCB:6D46:3BD9:7494 (Diskussion) 22:37, 4. Apr. 2018 (CEST))

gudn tach!
danke fuer den hinweis des (von mir versehentlich) geloeschten wortes. mir geht es um artikelverbesserung und darum, dass keine verschlechterungen eingebaut werden. bzgl. der persoenlichen dinge faend ich's gut, wenn du mir konkreteres auf meine user talk page schreiben wuerdest. -- seth 09:16, 5. Apr. 2018 (CEST)
ich finde es wie seth unhöflich, dass mir hier Selbstdarstellung unterstellt wird. Was soll das? In Diskussionen bitte sachlich bleiben. Zudem ist der Saz schlüssig und evident, leider gibts dazu keine Quelle, dennoch lässt sich der Inhalt nicht widerlegen, da er eben in Videos auftaucht. Soll ich hier jetzt Videos als Beweis verlinken?--Leif (Diskussion) 12:56, 5. Apr. 2018 (CEST)
der ip-adresse ging es sehr wahrscheinlich darum. hatte ich nach dem hinweis korrigiert. -- seth 23:59, 5. Apr. 2018 (CEST)
Dass da ein Verb fehlt, hätte sie dennoch freundlicher ausdrücken können.--Leif (Diskussion) 01:57, 6. Apr. 2018 (CEST)

Geb?

Wieso kann man "gebohren" nicht ausschreiben?--(nicht signierter Beitrag von 84.147.37.168 (Diskussion) )

Wieso kannst du keine Orthographie. Er wurde sicher nicht "gebohren", sondern höchstens "geboren". Sorry, aber da bin ich empfindlich. Ich habe mich in diesem Artikel für "geb." entschieden, weil es mir besser gefällt. Laut Wikipedia-Regeln musste dich damit abfinden.....--Leif (Diskussion) 18:27, 8. Mai 2018 (CEST)
Geb ist auch falsch - richtig wäre *--Wiese2020 (Diskussion) 14:33, 24. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 13:07, 15. Jun. 2018 (CEST)