Diskussion:Appenzeller Bibliobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Dietrich in Abschnitt Wie funktionierte das?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Appenzeller Bibliobahn“ wurde im Oktober 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.11.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Belege / Litertaur[Quelltext bearbeiten]

ICh find es schade das nur Ostschweizer Zeitungen als Beleg und Quellen verwendet werden, und auch die Literatur sich auf regionales beschränkt. Genau das könnte dem Artikel bei einem LA zum Verhäniss werden. Wurde nie was in der NZZ oder Tagesazeiger darüber berichtet? --Bobo11 (Diskussion) 16:34, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das Schweizer Fernsehen hat in der Tagesschau darüber berichtet, ebenfalls das Radio SRF. Zudem wurde ein TV-Spot von der Swisslos im Fernsehen gezeigt. Ich finde, das ist doch schon einiges… Aber die Zeitungsartikel beschränken sich auf die Ostschweiz. Dennoch glaube ich, dass der Artikel relevant ist, weil er kulturhistorisch wichtig für die Region ist und v.a. verlinkt werden kann mit dem bereits bestehenden Artikel über Fahrbibliotheken. Hier geht mein Artikel weiter und zeigt exemplarisch das Werden, Bestehen und Ende einer sehr besonderen Institution.--Archive Aurora (Diskussion) 20:19, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was du noch verbessen köntest wäre das du ein Teil der Literatur als Einzenachweise einpflegst. Der Literaturabschnitt solte eigentlich "nur" Werk umfassen, und nicht Studien und Berichte.
Das es die Bibliobahn nicht mehr gibt, ist -wenn es um die Relevanzfrage geht- eher von Vorteil. Die Vorwürfe "Werbung" usw., sind somit vom Tisch. --Bobo11 (Diskussion) 21:27, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wagen[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich beim umgebauten Wagen um den AB 53 der SGA (S.10) Die Umbaukosten von 70'000.- CHF und Einrichtungskosten wurden von Julius Bär Stiftung übernommen (S.13).

Anfänglich war kein Stromabnehmer vorhanden, der Heitzstrom wurde mit einer flexiblen Leitung (Heitzstange) von der Fahrleitung zur Heitzdose geführt (Bild seite22). Mit dem ersten Anstrich gibt es aber auch Bilder mit Stromabnehmer.

QUELLE;Werner Näf Die Appenzeller Bibliobahn und das Appenzeller Bibliothekswesen VSB-Diplomarbeit 1989

--Bobo11 (Diskussion) 16:45, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Bobo11. Danke für die Infos! Ich hatte diese Quelle vor sieben Jahren studiert aber damals natürlich nicht realisiert, dass diese Details mal für einen Wiki-Artikel interessant sein werden. Ich baue die Resultate deiner Recherchen noch ein. Herzliche Grüsse--2A02:120B:2C49:70D0:9C32:D480:CA0:7E1E 05:42, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Darin ist der Wagen eigentlich sehr gut beschrieben. Auch was am Fahrzeug umgebaut wurde, und wie es eingerichtet war. Leider ist das Exemplar in der NB nur im Lesesaal einsehbar und nicht in Heimausleihe verfügbar. --Bobo11 (Diskussion) 15:12, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

"weltweit einzigartig"[Quelltext bearbeiten]

So steht es am Artikelanfang. Im Abschnitt "Betrieb" steht "eine der wenigen". Was stimmt denn? 176.0.27.6 01:14, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Tatsächlich... Das ist ein Widerspruch, der mir gar nicht aufgefallen ist. Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe den Satz nun angepasst, damit es stimmt.--Archive Aurora (Diskussion) 07:05, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte an dieser Stelle noch kurz andere Beispiele solcher Eisenbahn-Fahrbibliotheken erwähnen? Gestumblindi 22:11, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Gestumblindi! Im Artikel Fahrbibliothek findet sich 1 Satz dazu: Schweden hat zudem vier Eisenbahnbüchereien im Norden des Landes im Einsatz. Das ist der einzige Hinweis, den ich weltweit dazu gefunden habe. Ich habe mir gedacht, dass die Verlinkung zu diesem Artikel genügen sollte.--Archive Aurora (Diskussion) 07:23, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wie funktionierte das?[Quelltext bearbeiten]

Es sollte einmal genau beschrieben werden, wie hier der Ausleihverkehr und der Eisenbahnverkehr zusammen gefunden haben. Aus dem Text kann ich mehr raten als erfahren, wie das funktionierte. Wie kam der Wagen in den jeweiligen Bahnhof (Personen-Regelzug, Güterzug, fahrplanmäßig, nach Bedarf ...)? Wurde der Wagen jedes Mal ausrangiert und auf ein Abstellgleis geschoben? Hatte denn jeder der Bahnhöfe einen eigenen Bahnsteig dafür (so lange der Wagen dort stand, konnte das Gleis ja kein anderer Zug benutzen)? All diese Dinge würde ich als Leser gerne erfahren. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:19, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Deine Hinweise sind richtig. Man sollte diese noch in den Text einbauen. Kurz gefasst war es so: Der Wagen wurde an einen Regelzug gehängt und fuhr dann die Ausleih-Ortschaft an. Danach wurde er immer auf ein Abstellgleis für die Ausleihe gestellt. Für die Appenzeller Bahnen war dies ein enormer Aufwand, was sich auch in den hohen Rangierkosten (im Artikel erwähnt) niederschlug. --Archive Aurora (Diskussion) 13:45, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Wie und wann genau die Überführung stattfanden, weis ich auch nicht. Der Wagen stand aber dann ein ganzen Tag in einem Abstellgleis im Bahnhof (damals hatten die AB-Bähnhöfe sowas noch). Jede Gemeinde bzw. Bahnhof hatte ein fixen Tag (Das steht schon im Artikel) und auch fixe Öffungzeit. Man wusste also wann der Wagen wo stehen musste, und somit konnten die Überführungen und das Manöver sauber verplant werden. Ich müsste für genaueres auch noch mal in den NB vorbei um zu schauen ob darüber was in der Diss steht.--Bobo11 (Diskussion) 13:47, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Insofern habe ich ja schon gesagt, dass ich mir so einiges zusammengereimt habe. Wurde für die Stunden / den Tag der Ausleihe jeweils ein Gleis mit Bahnsteigkante genutzt, oder vertraute die Appenzeller Bahn da auf die Trittsicherheit der Leser? ;-) -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:15, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Damals gab es in der Regel noch ein Rampengleis beim Güterschuppen, welches in der Regel auch eien Freiverladesektion hatte. Dieses musstetst du überschreiten wenn du zum Zug wolltest, qweil der füh ins Gleis 2 oder 3 ein, währedn das Gleis 1 eben zum Abstellen von Wagen an der Rampe bzw. Freiverladesektion benutzt wurde. Kurzum es gab in der Regel ein gut zugängliches Abstellgleis, für das keine Betriebsgleis überschritten werden musste. --Bobo11 (Diskussion) 14:19, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dank für die Infos! Sie sollten auch in dem Artikel selbst eingestellt werden, von jemand, der sich inhaltlich auskennt. Ich finde die "Bibliobahn" jedenfalls sehr interessant. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:52, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Welche[Quelltext bearbeiten]

Ein sensibles Thema: "Reichsdeutsch" und "Schweizer Deutsch": Ist es im Schweizer Deutsch üblich, Nebensätze mit "welche", "welcher", "welches", einzuleiten? Für Muttersprachler des Hochdeutschen klingt das nach 19. Jahrhundert. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:19, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das Deutsch der Schweizer ist tatsächlich in vielen Dingen etwas anders, wie auch die Österreicher ihre Eigenheiten haben. Nicht umsonst steht der Hinweis schweizbezogen im Bearbeitungstext des Artikels am Anfang. --Archive Aurora (Diskussion) 13:34, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann bestätigen, dass "welche" im Schweizer Hochdeutsch viel gebräuchlicher ist als in Deutschland und wohl für die meisten Schweizer keinen besonders altertümlichen Klang hat. Gestumblindi 22:09, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gut, dass ich erst mal gefragt habe, bevor ich "nachgebessert" habe. ;-) --Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:47, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fotos von der Bibliobahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Archive Aurora, habe soeben den Fotos der Bibliobahn zusätzliche Kategorien verpasst. Darum meine Frage: auf welchem Bahnhof wurde dieses Foto gemacht? Gais?
Und irgendwie stimmt es mit den Daten nicht ganz; oben steht «Datum 2001.08.23» – unten bei den Metadaten steht «Erfassungszeitpunkt 17. Okt. 2006, 17:15» (was eher zutreffen wird – es sei denn; die automatische Erfassung stimmt wirklich nicht). Gruss --Schofför (Diskussion) 00:35, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schofför! Vielen Dank für dein Mitdenken! Das mit der Kategorie ist sinnvoll. Mir war nicht klar, wie man das macht. Könnte man die Bibliobahn auch noch hier einbauen? https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Appenzeller_Bahnen. Das Foto, das du ansprichst hat tatsächlich das falsche Datum gehabt. Habe ich noch angepasst. In welchem Bahnhof der Wagen steht, versuche ich abzuklären. Herzliche Grüsse --Archive Aurora (Diskussion) 07:25, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das Foto wurde auf dem Bahnhof Gais geknipst--Archive Aurora (Diskussion) 20:49, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Super, dann war meine Vermutung mit Bahnhof Gais richtig. ;-) Bezüglich Kategorie «Appenzeller Bahnen»; die Category:Bibliobahn ist über die Category:Meter gauge rail vehicles of Appenzeller Bahnen und weiter via Category:Rail vehicles of the Appenzeller Bahnen als Unterkategorie bereits in der «Category:Appenzeller Bahnen». Aber ich habe die «Bibliobahn» noch in weiter Kategorien einsortiert (z.B. «Mobile libraries») und sogar weitere Fotos gefunden. Übrigens, es wäre gut, wenn du bei deinen anderen Fotos die Daten auch noch kontrollieren würdest (bei Bibliobahn1831 stimmt auch etwas nicht mit dem Datum > «Datum 24. September 2008» vs «Erfassungszeitpunkt 23. Okt. 2008»). Danke und Gruss --Schofför (Diskussion) 00:18, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Perfekt mit den Kategorien! Vielen Dank! Dass du noch weitere Fotos gefunden hast, ist ebenfalls toll. Meine Fotos habe ich bezüglich Datum noch korrigiert.--Archive Aurora (Diskussion) 06:42, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Korrekturen in den Dateien habe ich soeben gesehen. Hoffe, dass es mit dem Urheberrecht nicht wieder Probleme gibt. Gruess --Schofför (Diskussion) 01:18, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Archive Aurora, hast Du gesehen? Ruf mich bitte mal an, wenn Du Zeit hast. Merçi. —Lantus 08:00, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten