Diskussion:Aquädukt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 95.119.218.204 in Abschnitt Stil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheber[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wer diese tolle Erfindung des Aquäduktes gemacht hat?? JuCa (22.1.2006;16:25 Uhr)

Das Prinzip ist ja sehr einfach... Ein Kanal in dem Wasser fließt. So eine Idee könnte älter als das Rad sein. Die Erbauung des Aquädukts hängt dann von den jeweiligen Architekten ab. Steve (7.6.2006;17.25)

Bei den Römern ließen die Zensoren 312 und 272 die ersten Wasserleitungen erbauen. --Zündkerze 19:58, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab eine Sendung gesehen, in der ein Name genannt wurde. Angeblich das erste Mal in Ägypten. In der Sendung wurde auch behauptet, dass dieser Architekt auch Abu Simbel gebaut hätte. Dort sogar in einem Stein verewigt. Aber in dem Artikel steht davon auch nichts. --Shaun72 21:03, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Link ist mittlerweile nicht mehr existent: http://www.antikefan.de/Themen/wasser/wasser.html --Vitruvius 17:16, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Genus[Quelltext bearbeiten]

Warum sagt der Artikel nicht, ob der Begriff masc oder neut ist? Ich dachte immer, es heiße "das Aquädukt", aber im Artikel über Nîmes wird der Pont du Gard als "der Aquädukt" erwähnt. Normalerweise traut man seinem Gefühl, aber das trügt ja die meisten Menschen schon beim "Primat" (masc), also bin ich nun unsicher. Sylvander 1.3.2009

Im Lateinischen ist aquae ductus ebenso wie primatus Maskulinum. Im Deutschen ist, wie etwa auch bei „Konsulat“, Maskulinum und Neutrum möglich, wobei das Maskulinum wohl eher fachsprachlich ist.--StefanC 22:47, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mein Eindruck - kein Wissen - ist, dass sich das gerade so einbürgert: das Aquädukt für die Wasserleitung und der Aquädukt für das Brückenbauwerk für die Wasserleitung, analog zu der Viadukt, wobei auch hier, wenn auch sehr selten, das Neutrum verwendet wird --WWasser 15:40, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Duden-Wörterbücher sagen "der, auch: das", also eher maskulinum. Ich kenne das Wort auch nur als Maskulinum (habe allerdings in der Schule auch noch Latein gelernt). Gibt es da vielleicht regional unterschiedliche Präferenzen (bei mir: Rheinland)? --Jossi 14:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist das richtig?[Quelltext bearbeiten]

Zitat : "dass die drei noch jetzt bestehenden hinreichend jedes Haus sowie die unzähligen öffentlichen Brunnen der heutigen Stadt versorgen." => Stimmt das ?? Wenn man sich die drei links zu diesen noch bestehenden ansieht, ist nur von ein paar Brunnen die Rede. 88.74.194.14 02:04, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Meines Wissens hatten in den Römerstädten wohlhabende Leute Hausanschlüsse, während die ärmeren ihr Wasser von öffentlichen Brunnen holten.--Ulamm 13:53, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stil[Quelltext bearbeiten]

In einigen Abschnitten werden Entfernungen in Wegstunden angegeben. Ich finde das ziemlich überholt. km sind besser.--Ulamm 13:53, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, auch die Wegstundenzahl macht Sinn, damit man so erfährt, wie lange das Wasser eigentlich unterwegs ist bzw. war. --Bagerloan (Diskussion) 23:19, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das erfährt man dadurch natürlich nicht, weil sich diese Entfernungsangabe auf die Reisegeschwindigkeit und nicht die Fließgeschwindigkeit bezieht. --95.119.218.204 05:13, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag für besseres Deutsch im Abschnitt "Aquädukte in Rom":

 Die eindrucksvollen Brückenbauwerke wurden errichtet, weil man >>dabei<<  auf großen Entfernungen Druckleitungen vermied. (nicht signierter Beitrag von 178.115.251.253 (Diskussion) 11:48, 2. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Gigantisches Bauprojekt in China[Quelltext bearbeiten]

In China läuft gerade das größte Bauprojekt, das es jemals auf der Erde gegeben hat. Die Stadt Peking soll mit einem neuen Viadukt mit Wasser versorgt werden, der aus vier separaten Kanälen besteht, die aus Betonelementen gefertigt werden, die oben offen sind. Der 1000 Kilometer lange Viadukt wird später aus 80.000, jeweils 50 Meter langen Betonelementen bestehen. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2030 geplant. Quelle: "Generation Earth: 3. Wie wir überleben" (TV-Dokumentation bei ZDF NEO)

Das muss auf jeden Fall in den Artikel! Ich kann einen Mitschnitt als Videodatei liefern, falls sich jemand die Stelle in der Dokumentation mal ansehen will... --Sassenburger (Diskussion) 15:44, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

mittelalterliche Aquädukte[Quelltext bearbeiten]

Aquädukte bedrrften einer ständigen Pflege (Reinigung, Ausbesserung etc.); die Germanen waren dazu nicht in der Lage - sie zerstörten sogar bei der Belagerung Roms sämtliche Wasserleitungen... Andererseits gibt es Textbelege und Baubefunde (z.B. beim Aquädukt von Ansignan), die eine Weiternutzung einiger antiker Wasserleitungen im Mittelalter belegen... Der Aquädukt von Genua scheint sogar ein Bau des Mittelalters zu sein... Ein diesbezüglicher Abschnitt wäre aufschlussreich... --ArnoldBetten (Diskussion) 16:59, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also dass Germanen sowas nicht hätten bauen können, wage ich zu bezweifeln. Sie hatten vielmehr keinen Bedarf für sowas, weil überall ausreichend Wasser vorhanden war.
Die Bevölkerung von Rom brauchte hingegen Aquädukte, weil es für die hohe Anzahl von Einwohnern nicht genug sauberes Trinkwasser gab. Die Flüsse waren mit Fäkalien und Müll verseucht und so weiter... Daher musste es von weiter entfernten Orten herangeschafft werden, weil die Brunnen nicht ausreichten.
Dass die Germanen die Aquädukte von Rom zerstörten, beweist zudem, dass sie ganz genau wussten was es mit diesen Bauwerken auf sich hat und wofür sie da waren. Die Einwohner von Rom sollten damit geschwächt, oder sogar vernichtet werden. Ohne sauberes Trinkwasser geht bekanntlich nichts mehr. --Sassenburger (Diskussion) 12:56, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schön und gut - aber was ist mit den mittelalterlichen Aquädukten?? Hast Du dazu Fachwissen oder Einzelerkenntnisse?? Hier wäre der richtige Ort um sowas sinnvoll unterzubringen... --ArnoldBetten (Diskussion) 20:16, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Davon abgesehen trifft von dem gesagten ein Großteil gar nicht zu. In den allermeisten Gebieten des weström. Reiches setzt sich nach dessen Untergang ein anderes Siedlungsbild durch, das sich an den Gewässern orientiert. Da ging einfach ein Teil der Kenntnis über Wassertechnik verloren, den die Römer schon besaßen und auch bei kleineren Siedlungen regelhaft verwendeten. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:26, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@ArnoldBetten
Ich weis gar nicht ob im Mittelalter überhaupt noch große Aquädukte gebaut wurden. Mit dem Untergang des Römischen Reiches, war ja auch die Antike und deren Baukunst zu Ende. Viele technische Erungenschaften gingen zu diesem Zeitpunkt einfach verloren und fanden nicht mehr ihren Weg in das nun beginnende Mittelalter. --Sassenburger (Diskussion) 20:32, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zumindest was das christiliche Europa angeht. Evtl. möglich wäre der Bau von Aquädukten in anderen Gegenden, wie etwa Südspanien, Zentralasien, Vorderer Orient... --GiordanoBruno (Diskussion) 20:38, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mir ist gerade noch etwas eingefallen... Hier gibt es einen, gebaut um 1500. Machu Picchu --Sassenburger (Diskussion) 20:42, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Wasserleitung von Machu Picchu sollte man schon irgendwo erwähnen... Auch in der Alhambra bzw. im Generalife von Granada (13.-15. Jh.) oder im Alcázar de los Reyes Cristianos von Córdoba (14. Jh.) gab es diverse Wasserleitungen zur Trinkwasserversorgung bzw. zum Betrieb der Wasserspiele in den Gärten... Mal sehen was noch so alles zutage kommt... --ArnoldBetten (Diskussion) 09:59, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der Ponte delle torri bei Spoleto entstand erst im Mittelalter (13./14. Jh.) - vielleicht jedoch auf einer römischen Unterkonstruktion... Mit 76 m (?) ist er wohl der höchste aller jemals gebauten Aquädukte... --ArnoldBetten (Diskussion) 19:09, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Aquädukt von Aspendos[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade die Sendung "Hightech der Antike - Erfindungen zwischen Tiber und Tigris". Darin wurde die Aussage gemacht, dass der Aquädukt von Aspendos, der ein breites Tal überwand, technisch ein Düker gewesen ist. Das Wasser wurde also hinten durch den Wasserdruck im Rohr hochgedrückt, ohne dass hierfür Pumpen erforderlich waren. Das wäre eigentlich erwähnenswert, weil das etwas Besonderes ist. --Sassenburger (Diskussion) 21:21, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte keine Erweiterungen auf Basis solcher Sendungen. Die Aussagen sind zu unsicher. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:40, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist aber auch nix neues und so in der Literatur und im Wikipedia-Artikel zu finden:[1]. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:26, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Informationen zu römischen Aquädukten sind relativ leicht zu beschaffen bzw. zu verifizieren - dazu muss man mal ein Archäologisches Institut irgendeiner Universität aufsuchen... Für das (europäische) Mittelalter ist das schon deutlich schwieriger... Der Aquädukt von Genua scheint ursprünglich eine römische Anlage gewesen zu sein, die im Mittelalter (nach Reparaturen?) wieder oder immer noch genutzt wurde [2]... --ArnoldBetten (Diskussion) 10:12, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Definition unklar / Formulierung "im weiteren/engeren Sinne" verwirrend[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Text findet sich in der Definition/Einleitung: ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser. Der Begriff wird im weiteren Sinne für überwiegend als Freispiegelleitung ausgeführte Wasserversorgungsanlagen von antiken römischen Städten verwendet. Im engeren Sinne wird er für wasserführende Brücken benutzt.

Die Formulierung im weiteren Sinn zu verwenden um auf antike römische Anlagen einzuschränken finde ich nicht passend. Ich würde erwarten, dass der Begriff im engeren Sinn vom Begriff im weiteren Sinn umfasst wird. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall.

Ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser schon eine hinreichende Definition für ein Aquädukt im weiteren Sinne? Falls nein, welche notwendigen Eigenschaften fehlen noch?

Um Inkonsistenzen zu vermeiden sollte bei Änderungen auch ein Blick auf den Artikel Viadukt geworfen werden, da sich dieser Artikel in seiner Einleitung auf den Aquädukt-Artikel bezieht.

--Coder (Diskussion) 05:17, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht so. Du schreibst: Ich würde erwarten, dass der Begriff im engeren Sinn vom Begriff im weiteren Sinn umfasst wird. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. und nennst keine stichhaltigen Argumente. Konkrete Gegenbeispiele: 1. natürlich befindet sich auf einer Aquaedukt-Brücke (engerer Sinn) auch eine Wasserleitung (weiterer Sinn); 2. Leider werden auch Freispiegelleitungen ohne Brücke (vorwiegend von Laien) gelegentlich als Aquaedukt bezeichnet; 3. Räumlich sind viele Wasserleitungen nur in bestimmten Abschnitten "aufgestelzt", werden aber trotzdem in ihrem gesamten Verlauf als Aquaedukt bezeichnet. Vielleicht machst Du mal einen Formulierungsvorschlag (bitte zunächst hier auf der Disk.-Seite), damit überhaupt klar wird, was Dir an der momentanen Einleitung nicht passt. Das geht aus Deinem Beitrag leider nicht wirklich hervor. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:59, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ist "Aquädukt" allgemein eine "wasserführende Brücke"?
Oder ist "Trink-/Bewässerungs-Wasserleitung" zwingend Bestandteil von "Aquädukt"?
Oder ist eine Brücke, die hauptsächlich einen (Schifffahrts-)Kanal trägt (Trogbrücke) ebenfalls ein Aquädukt?
Gruss, --Markus (Diskussion) 09:18, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, ein Aquädukt ist nicht immer eine Brücke. Es ist ein wasserführender Kanal, der genausogut auch unterirdisch oder ebenerdig verlaufen kann. Aquädukt bezeichnet sozusagen eine "Wasserführung", was wohl dem lateinischen Wort am besten entspricht.
--217.244.139.221 23:09, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Azteken[Quelltext bearbeiten]

Die Azteken sollen im 15. Jahrhundert Aquädukte zur Versorgung von Tenochtitlan gebaut haben. In diesem Zusammenhang wird hierher verlinkt. Kann jemand hier etwas auf dieser Seite über Technik und Ausdehnung der aztekischen Wasserleitungen ergänzen? --Wwwilli (Diskussion) 15:48, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schreibfehler[Quelltext bearbeiten]

"Schon die zur Zeit des Sextus Iulius Frontinus vorhandenen neun Wasserleitungen versorgten die Stadt mit täglich 992.200 Kubikmeter Wasser."

Es müsste "Kubikmetern" heißen. Der Artikel ist voller Fehler, schade dass er gesperrt ist, sonst könnte man sie ja ausbessern. Habe aber keine Lust, jede einzelne Stelle hier in der Diskussion zu zitieren und die Korrektur hinzuzufügen.

--217.244.139.221 23:05, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hiskija-Tunnel[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Hiskija-Tunnel hier nicht auch erwähnt werden? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sewastopol[Quelltext bearbeiten]

Der etwa 20 km lange Aquädukt auf der Krim, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch den britischen Ingenieur John Upton zur Versorgung von Sewastopol, insbesondere zum Betrieb der dortigen Trockendocks, gebaut wurde, fehlt hier. Die Docks wurden im Krimkrieg zerstört, Teile des Viadukts, insbesondere die Brücke über den Schwarzen Fluss (Tschornaja Reka) bei Tschorgun, sind noch erhalten. (Siehe Wikipedia-Artikel "Upton, John" (nicht signierter Beitrag von Libussa49 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 8. Sep. 2021 (CEST))Beantworten