Diskussion:Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Gruppe Wr. Neustadt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dienstgrade[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand genauere Informationen über die Dienstgrade beim ASBÖ? Es sollte doch möglichsein wie beim ÖRK eine eigene Seite hier in der Wikipedia zu erstellen mit den Dienstgraden des ASBÖ und den nötigen Vorraussetzungen.80.121.249.154 18:03, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dienstgrade sind Helfer, Oberhelfer, Haupthelfer danach folgt der Gruppenleiter wieder mit Obergruppenleiter und Hauptgruppenleiter danach kommt der Bereitschaftsleiter wieder gefolgt von Ober- und Haupt-. Danach kommt der Rettungskommandant.
Sonderränge gibt es auch und zwar auf ebene des Gruppenleiters kann man nach dem Gruppenleiter die Sonderausbildung SEG-Leiter machen und ist dann berechtigt eine SEG (Sonder Einsatz Gruppe) zu leiten sowie auf Ebene der Bereitschaftsleiter gibt es die Ausbildung zum Stabsbereitschaftsleiter, dies ist ein Bereitschaftsleiter mit der Zusatsausbildung für das arbeiten in "Stäben" (Einsatzleitungen).
Ein Gruppenleiter hat 5 Trupps unter sich, ein Bereitschaftsleiter hat 3 Gruppen=1 Zug unter sich und ein Rettungskommandant dann mehrere Züge. Um Gruppenleiter zu werden muss man mindestens 500 Stunden im Fahrdienst haben und mindestens 2 Jahre dabei sein aber mit den 2 Jahren bin ich mir nicht sicher.
Um Bereitschaftsleiter zu werden muss man mindestens 3 Jahre Gruppenleiter sein und 200 Stunden in der Verwendung als Gruppenleiter nachweisen.
Stabbereitschaftsleiter und ab Rettungskommandant brauchen einen "Dienstposten" bzw. eine "Planstelle". Wie man aber Rettungskommandant wird ist mir im moment nicht bekannt. Gamdschie 02:55, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es nicht auch die Ränge des Retters und Oberretters? --62.178.158.186 17:24, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

2008 wurden die "Helfer"-Ränge durch "Retter" ersetzt: Also Retter, Oberretter, Hauptretter. (nicht signierter Beitrag von 80.109.126.13 (Diskussion) 12:43, 7. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Sanitätsausbildung[Quelltext bearbeiten]

In jedem Falle muss man die Ausbildung zum Rettungssanitäter erfolgreich abgelegt haben, um in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen eingesetzt werden zu können.

Wie bei den Tätigkeiten steht, ist der ASB z. Bsp. für Zivildienstberatung oder Vitalmenüs auch tätig. Ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass die auch alle die Rettungssani ausbildung benötigen ;-) --K@rl 20:50, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es mag ja sein, dass in der einen oder anderen Gruppe diese Anforderung gilt, speziell wenn diese vor allem im Rettungsdienst tätig ist. Häufig sind ja auch die Mitarbeiter, die nicht (primär) im RD eingesetzt werden, ursprünglich über diesen zum Verein gekommen.
Ich kann aber jedenfalls sicher für die Gruppen Linz und Bad Ischl sagen, dass hier genügend Mitarbeiter aller Kategorien (Hauptberufliche ebenso wie Ehrenamtliche und Zivis) keine Ausbildung zum Rettungssanitäter haben. Die Bad Ischler betreiben ja nicht mal Rettungsdienst.
Mit welcher Begründung soll ein Automechaniker, Buchhalter, Altenbetreuer, Schulbusfahrer, Essen-auf-Rädern-Chauffeur etc. Sanitäter sein müssen? Die Putzfrau im Krankenhaus hat ja auch kein Medizinstudium.
-- DerSchim 09:02, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Damit ein Mitarbeiter im Medizinischen Bereich mitarbeiten kann braucht er die Ausbildung eines Rettungssanitäters mit aufrechtem RS-Status. Für Mitglieder gilt lt. den Satzungen: "Sie müssen aktiv im Verein mitarbeiten." Das heißt im Prinzip wenn jemand Kaffee und Kuchen macht ist dieser Punkt schon erfüllt --> Daher ist eine RS Ausbildung nicht zwingend! --Thaya1 11:57, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dem muss ich Wiedersprechen, es ist eine 16 Stunden Erste-Hilfe Kurs vorgeschrieben und danach eine "Fachausbildung", die Fachausbildung kann nun eben sein ein Rettungssanitäter Kurs, es kann aber auch ein Grundkurs für die Katastrophenhilfe (KHD) sein und es is auch möglich in die KHD Schiene zu kommen ohne diesen Kurs wenn man eine Fachausbildung im Rahmen des Kriseninterventionsteams (KIT) macht. Wobei für KIT Mitarbeiter versucht wird zumindestens einen KHD Grundkurs zu organisieren.Gamdschie 01:52, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Details[Quelltext bearbeiten]

Mal eine Grundsatzfrage, wie wir den Artikel entwickeln wollen - wen interessieren denn all die Details zu den einzelnen Gruppen? Ich finde es massiv übertrieben, zu jeder Gruppe aufzuzählen, wieviele Autos welcher Kategorien, Marken und Typen die haben, ob der RTW Allrad hat und wann die Putzfrau Geburtstag hat. Vollends übertrieben ist für mich aber die Idee, jede einzelne Gruppe als Überschrift zu definieren, auch wenn sie keinen Text hat, und damit ein dreiseitiges Inhaltsverzeichnis zu erstellen.

Macht das wirklich Sinn? Ich schlage vor, es bei einem Kapitel pro Bundesland zu belassen, dort die einzelnen Gruppen aufzuzählen (als Aufzählung!) und ein, zwei Absätze zu den Besonderheiten dieses Bundeslandes zu schreiben. Meinetwegen noch eine Kleinigkeit zu den wichtigsten Gruppen, aber bitte nur überblicksmäßig!

Kommentare?

-- DerSchim 09:15, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, denn jede Gruppe des Arbeiter Samariterbundes hat eine eigene Entstehungsgeschichte, sowie jede Gruppe hat seine Spzialitäten. Zum Beispiel: Flo/Do ist spezialisiert auf Wasserrettung; Brigittenau war vor etwa 20 Jahren bedeutend größer als 921 usw.. Fakten die für mich auf jedenfall Wert sind für ein Nachschlagewerk! Was noch hinzu kommt ist die Vereinsmäßige Umsetzung der verschiedenen Landessanitätsgesetze (Medikamentenliste ist für einen NFS in Wien anders als in Niederösterreich) usw. Da ich aber nicht sofort hinter jeder Gruppe nachrecherchieren kann hab ich mir zum Anfang mal diese Gruppierung angetan.

-- Thaya1 17:38, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hab mir erlaubt die Garageninventare der einzelnen Gruppen zu löschen und ein bisschen was über die Gruppe 921 dazugeschrieben. Fände es gut, wenn Leistungen und Spezialitäten der einzelnen Gruppen beschrieben werden. lg

-- Vindobona 14:30, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Könnte ein Oberösterreicher/Linzer folgenden Widerspruch beseitigen: "[...] bedient die Organisation mit ihren rund 35 Fahrzeugen den Großraum Linz. Mit dem aus 28 Fahrzeugen bestehende Fuhrpark [...]" Überhaupt wäre es interessant zu wissen, wie der ASB Linz in den primären Rettungsdienst integriert ist. lg

-- Vindobona 13:17, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dienststellen in Tirol[Quelltext bearbeiten]

Habe heute eine Bearbeitung des Artikels rückgesetzt. Die Bearbeitung ist aber für die Diskussion interessant und könnte nach Prüfung eventuell eingearbeitet werden.

!!! Zur Info an den Verfasser: Tirol hat keine zwei Dienstellen mehr sondern 4 Die Dienststelle Innsbruck stellt einen 24 Stunden RTW und 2 KTW von Montag bis freitag 8 bis 19 Uhr/ Die Dienststelle Schwaz stellt auch einen 24 Stunden RTW sowie die Dienstelle Wörgl / Die Dienststelle Kirchbichl stellt 4 KTW um den Krankentransport in Kufstein abzudecken!!!

Jemand der sich beim ASBÖ Tirol auskennt UND die Richtlinien der Wikipedia weiß soll sich diesem bitte annehmen --FettelPaxton 13:07, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mal nach einer Presseaussendung der ILL mit etwas anderen Zahlen aktualisiert, der Samariterbund Tirol hat seine Homepage leider nicht aktuell... LG --AleXXw •שלום!•disk 16:56, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Politisch / Unparteiisch[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint doch stark von Mitgliedern des ASB beeinflußt worden zu sein. Es steht zwar, dass er ursprünglich von Arbeitern gegründet wurde (bei dem Namen ja auch schwer zu verbergen), aber wird auch geschrieben "Um die politische Unabhängigkeit zu demonstrieren..". Was aber nirgends erwähnt wird, ist die Verankerung in der SPÖ, die jetzt aus Gründen des Transparenzgesetzes (nicht Unparteilichkeit!!!) gelöst werden soll. (siehe) http://derstandard.at/1347492503600/Auch-Arbeiter-Samariter-Bund-verabschieden-sich-von-SPOe --178.191.226.29 22:28, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Generelle Überarbeitung notwendig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist im gesamten qualitativ ziemlich grottig. Die Formulierung "Um die politische Unabhängigkeit zu demonstrieren, werden auf Uniformen, Rettungsautos und diversen Unterlagen meist nur mehr die verkürzten Bezeichnungen Samariterbund oder Die Samariter verwendet; lediglich im Logo (u. Ä.) kommt noch der volle Name Arbeiter-Samariter-Bund zur Anwendung." ist einfach Unsinn. Denn das Logo mit dem vollen Namen ist auf allen Uniformen/Autos/Unterlagen drauf. Der Satz widerspricht sich. Die offizielle Kurzbezeichnung "Samariterbund" hat Marken bzw. Marketinggründe, denn Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs bzw. für LVs/Gruppen dann noch mit dem Zusatz "Landesverband XYZ/Gruppe XYZ" ist einfach viel zu lang und nicht einprägsam, auch sieht es auf Schriftstücken/als Websiteadresse/auf Autos/Gebäuden/etc. schrecklich aus. Zur Organisation fehlen Informationen über die Struktur des Verbandes. Etwa das es den Bundesverband, 9 Landesverbände, sowie die Orts-Gruppen gibt die allesamt eigene Rechtspersönlichkeiten sind (großer Unterschied etwa zum ÖRK wo nur Bundesverband und die Landesverbände eigene Rechtspersönlichkeiten sind), ebenso unerwähnt bleibt die Existenz diverser GmBHs über die viele Dienstleistungen abgehandelt werden. Völlig fehlt in der Geschichte - wo der ASBÖ noch Teil des ASKÖ war auch, dass eine wichtige Rolle die Wasserrettung&Schwimmkurse für Laien/Kinder spielten - ein Bereich wo der ASBÖ bis heute auch tätig ist. Ebenso fehlt in der Geschichte das Thema der Rolle der Tradition aus der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, der ja auch der ASKÖ entstammt. So hatte der ASBÖ lange Zeit ein Gastdelegiertenrecht in der SPÖ, sah sich aber zunehmend als politisch unabhängig. Schließlich wurde auf dieses Recht verzichtet - bekanntlicher Weise aus zwei Gründen, einmal um die politische Unabhängigkeit zu unterstreichen, zweitens um nicht unter das Parteien-Transparenzgesetz welches dem ASBÖ erhebliche Nachteile beschert hätte. Trotzdem bekennt sich der ASBÖ zu sozialdemokratischen Grundwerten und zu seiner traditionellen Abstammung aus der Arbeiterbewegung. Die Auflistung der Leistungen ist völlig unübersichtlich, eine Gliederung in Rettungsdienstliche Leistungen, Soziale Dienstleistungen, Pflegedienstleistungen, Schulungsdienstleistungen, Katastrophenhilfsdienst wäre sinnvoll, ebenso fehlen manche Punkte wie etwa die Schwimmkurse oder die Wunschfahrt. Beim Abschnitt der "Landesgruppen" ist schon die Überschrift ein Graus, denn die Korrekte Bezeichnung ist "Landesverbände". Die Informationen über die einzelnen Bundesländer/Gruppen sind relativ willkürlich ausgewählt und folgen keiner klaren Linie. Sinnvoller wäre eine klare Gliederung über die organisatorischen Spezifika in den Bundesländern, sowie ordentliche Informationen über die in den Bundesländern betriebenen Schwerpunkte. Wer irgendwo irgendwann irgendwen vielleicht davon überzeugt hat einen Notarztstützpunkt einzurichten als Hauptinformation über das Bundesland mit den meisten Gruppen ist mehr als fragwürdig. Da gibt es entweder noch mehr relevante Informationen, oder man will das ganze kurz und oberflächlich halten, dann ist auch das herzlich belanglos. Auch aktuelle Informationen fehlen, etwa die Rolle des ASBÖ bei der Flüchtlingskrise 2015, aber auch im Rahmen der Covid-19-Krise. Wäre schön wenn sich da mal jemand unter diesen Aspekten den Artikel überarbeiten könnte. --80.109.57.159 14:26, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Du scheinst gut informiert zu sein, lass dich nicht aufhalten, den Artikel entsprechend zu verbessern. Deine Vorschläge klingen gut! -- DerSchim (Diskussion) 15:45, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Gruppe Wr. Neustadt?[Quelltext bearbeiten]

Mit der letzten Änderung wurde von jemandem eine Gruppe Wr. Neustadt hinzugefügt. Dazu fehlt eine Quelle. Der die GmBH des Landesverbands Niederösterreich hat einen STÜTZPUNKT wie auch im Absatz erwähnt. Eine Gruppe wird weder auf der Website des Samariterbund Niederösterreich, des Stützpunktes Wr. Neustadt noch in den Publikationen des Bundesverbandes erwähnt. Eine Gruppe würde bedeuten, dass es eine vereinsrechtlich eigenständige Rechtspersönlichkeit in Wr. Neustadt gibt. Eine solche gibt es meines Wissens nicht. Die Website kennt auch lediglich eine Stützpunktleitung, keinen Gruppenvorstand. https://www.samariterbund.net/gruppen/gruppe-lv-wiener-neustadt/stuetzpunkt/ Die Ergänzung sollte entweder mit einer Quelle belegt werden oder wieder entfernt werden. --80.109.57.159 21:03, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Habe sie entfernt. --Janjonas (Diskussion) 17:27, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Auch wenn es nicht von den anderen Aufgabe ist, hätte einmal kurz googlen gereicht - wäre weniger Aufwand für alle gewesen. Dass die IP das nicht unbedingt weiß, kann vorkommen. ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 20:15, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten