Diskussion:Arbeitsstrukturierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Grap in Abschnitt Schreibweise von Jobenlargement etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So nun bin ich mal Neugierig. JDS und VERA waren schon vergeben. Ich weiß nicht, wie man eien Verzweigungsliste erstellt. Das gilt auch für die Namen einger zitierte Autoren, welche eien eigenes Lemma verdienten Ich bin weitgehend auf die ursprünglich Quellen zurückgegangen, von denen dann aber die neuesten Auflagen grap 15:59, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung Review Dezember 2007[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht ist der Beitrag jetzt „rund“ und mich interessieren weitere Meinungen. grap 16:49, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Grap, du hast offensichtlich ein enormes Fachwissen auf dem spannenden Gebiet. Da jeder irgendwo irgendwie in Organisationen arbeitet, wäre der Artikel sicher für die meisten Wikipedianer interessant. Dein Wissen ist so enorm, dass du unkundige Leser leider manchmal etwas abhängst - du gehst vom Vorhandensein von Vorwissen aus, dass die meisten nicht haben. Ein paar sprachliche Änderungen hab ich schon selbst vorgenommen. Des weiteren folgende Anregungen:
  • „In der industriellen Produktion erreichte sie ihre größte Tiefe mit dem Taylorismus.“ Wäre nett: Welche Epoche/ Zeit war das?
  • „und insgesamt wieder weniger partialisierte Arbeitsstrukturen vorzusehen“: ich kann mir denken, was das heisst, aber verständlicher wäre ein deutscher Begriff wie z.B. zergliedert. Oder ist partialisierte Arbeitsstruktur ein fester Begriff (der dann aber ausführlich erklärt gehört)?
  • „Eine Debatte, das Ausmaß ... ... (AuT) voran getrieben.“: Der Satz ist viel zu lang und daher unverständlich.
  • „Prinzipiell kann Arbeitsstrukturierung in zwei Generalrichtungen getrieben werden“: wieso General? Wieso nicht einfach Richtungen? Oder Hauptrichtungen?
  • „auch als sequentiell-hierarchisch vollständig beschrieben sind“: für Nichteingeweihte völlig unverständlich
  • „Einzelarbeitsplätze nehmen dabei einen weiten Bereich immer stärker angereicherter Inhalte an einem einzelnen Arbeitsplatz ein.“: So formuliert klingt das etwas tautologisch - was soll die Aussage sein?
  • Der Abschnitt Arbeitsingenieurwesen ist insgesamt gut verständlich. Aber eine Überschrift wie Arbeitsingenieurwesen: Beanspruchung, Pausen und Erholung würde mMn besser anzeigen, was im Abschnitt drin ist.
  • „Ein solcher exponentieller Verlauf gilt auch für die Erholungswirkung von Pausen, allerdings in einem fallenden Zusammenhang.“: Der Terminus ist kurz und eleganter exponentiell abnehmend (siehe Exponentielles Wachstum)
  • Abschnitt Motivationstheorien in der Arbeitsstrukturierung ist verständlich, bis auf die nicht erklärten „Dispositiven Aufgaben“.
  • Warum ist „Teilautonome Gruppenarbeit“ ein Exkurs? Ein Exkurs schient mir etwas WP-Fremdes, da man für den Inhalt eher einen eigenen Artikel anlegen müsste.
Ich hoffe, ich konnte damit konstruktiv helfen. --Filoump 12:22, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was mir als erstes auffällt, ist die aus meiner Sicht unpräzise Fassung von "Arbeitsteilung". Hier werden die gesellschaftliche Teilung der Arbeit und die Zerlegung der Arbeit in der Fabrik vermischt. Um Letzteres aber geht es hier allein.--Mautpreller 11:42, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich widerspreche Mautpreller. Gemäss der Transaktioskostentheorie spielt es überhaupt keine Rolle, ob gesellschaftlich oder organisationsintern arbeitsteilig gegliedert wird. Da das nicht klar ist, sollte vielleicht dieser Hinweis auf die passende Theorie erfolgen. Ansonsten stellen sich mir kaum Fragen, vermutlich, weil ich zu tief in der Materie stecke. Was Oma aus dem Text macht kann ich mir nicht im entferntesten vorstellen. Ich schlafe mal darüber. Yotwen 14:21, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ach so. Mir scheint das aber gerade für dieses Lemma eine gewaltige Rolle zu spielen. Eine gezielte Strukturierung der Arbeitsorganisation kann sich zunächst mal nur auf die organisationsinterne Arbeitsteilung beziehen, weil es nur hier dafür ein handlungsfähiges Subjekt gibt. Diese "organisationsinterne" AT kann auch die Grenzen der Organisation einbegreifen (Outsourcing etc.). Sie hat aber nichts mit der ungesteuert ablaufenden Teilung der Arbeit in Hand- und Kopfarbeit, Gewerke und Branchen etc. zu tun, die für Arbeitsstrukturierung eine Voraussetzung, nicht aber ein Objekt darstellt. --Mautpreller 14:32, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Habe sie soweit ich es verstehe eingearbeitet. Schaut aber bitte noch mal drüber und greift ggf. auch gerne ein. Wenn das aus dem Ruder laufen sollte, kann ich das schon einfangen.

Da ich ganz unbescheiden auch meine, der Artikel sollte bekannter sein - vor allem wenn ich mir anschaue, dass man momentan bei der Arbeitsstrukturierung bei Dienstleistern nun so gar nichts aus den Erfahrungen der Industrie von vor 20 Jahren lernen mag (dabei heist das Fachgebiet doch nicht umsonst „Industrial Engineering“) - strebe ich eine Einstufung als exzelenten Artikel an. Deswegen das auch Review. grap 15:06, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Unterstüzungen! grap 23:32, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Schreibweise von Jobenlargement etc.[Quelltext bearbeiten]

Datei:Duden zu Jobenlargement.jpg

Ich habe auch meien Problem damit, aber das mein der Duden dazu (Bild) grap 22:46, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion zur Exzellent-Kandidatur (nicht erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Die Kandidatur läuft vom 21. Januar bis 9. Februar

Nach längerem Review meine ich, es wäre soweit. grap 23:39, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  • Kontra Meiner Meinung nach großteils recht unverständlich und unnötig kompliziert geschrieben. Mir scheint es, als ob dem Artikel irgendwie der rote Faden fehlt, und sich manche Argumentationsketten/Einzelschritte irgendwie im Kreise drehen. Gruß Boris Fernbacher 19:15, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

=> Das mit dem fehlenden roten Faden kann ich nicht nachvollziehen grap 10:13, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

=> Das ist, finde ich eine merkwürdige Einschätzung. Beschränkt man sich auf die Begrifferklärung, wird es von einem Löschhasen wegen Wörterbucheintrag gelöscht. Führt man es aus, soll es aufgeblasen sein. Der dargestellte Inhalt könnte Lehrbücher füllen, ist also hochkompakt. Von daher halte ich „überflüssig ... aufgeblasen“ für harten Tobak. grap 10:13, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gemach, Freund grap, wir hören Omas Meinung - eine Fachjury kann zu einem erheblich abweichenden Ergebnis kommen. Yotwen 16:58, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pro Ich bin auch "Oma", habe mir jedoch das erste Drittel des Artikels sehr sorgfältig durchgelesen. Obwohl der Artikel in einer sehr einfachen und verständlichen Sprache (was ich an wissenschaftlichen Texten besonders schätze) geschrieben ist, erfordert der fachliche Inhalt von einem Laien hohe Konzentration um alles korrekt einordnen zu können. Ich bin von dem, was ich bereits gelesen habe, hellauf begeistert und werde auch den Rest noch fertig lesen. Mein Pro ist hochgerechnet, falls mir später beim Fertiglesen noch Unstimmigkeiten auffallen, bin ich ganz sicher, dass dafür problemlos noch eine Lösung gefunden werden kann. Ich sah, dass der Artikel in der Wahl bisher schlecht abgeschnitten hat, da ist es ganz gut, schnell ein Gegengewicht zu setzen, wenn ein Artikel dies verdient. Er verdient es. --Carl von Canstein 09:23, 5. Feb. 2008 (CET) So, hab¡s jetzt ganz durchgelesen und bleibe beim Pro. --Carl von Canstein 22:03, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Noch ein klein wenig Abwartend. Sehr interessanter Stoff. Sollte allerdings sprachlich und bei Kleinigkeiten der Orthografie noch durchgeräumt werden. Als Ingenieur und REFA-Arbeitswirtschafter finde ich, dass der jetzige Artikelstand das Thema sehr gut darlegt. Verfängliche Begriffe jedoch ("Kraft durch Freude"..) sollte man besser ersetzen.--77.11.204.38 03:38, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

jetzt mal nach sprachlich-orthografischer Detailüberarbeitung ein voorsichtiges Pro. Thematisch ist der Artikel klasse. Sprachlich-darstellend bliebe noch einiges zu tun, der Stoff kommt mir - bei aller Fachlichkeit - etwas zu dröge herüber. -- 77.11.228.97 22:27, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schade dass sich erst jetzt einen Tag vor der Auswertung ein Fachmann in der Wahl hier einschaltet. Ich habe mal das „Kraft durch Freude“ durch „Freude an der Arbeit“ ersetzt. Orthografische Fehler konnte ich noch nicht finden. Die eigentlichen Autoren scheinen ja momentan verhindert zu sein! Vielleicht hilft der Vorredner dabei noch etwas mit? --Carl von Canstein 04:32, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorredner betätigte sich. ;-)
=> Die Ausführungen zur Arbeitszufriedenheit beziehen sich in der Hauptsache auf das Sammelreferat von Oswald Neuberger. Das hat den Titel, und wenn man den Beitrag ließt wird klar: bewusst „Arbeitszufriedenheit : Kraft durch Freude oder Euphorie im Unglück?“. Ich habe das deswegen wieder eingefügt und erläutert. Sorry, bei sprachlichen und orthografischen Dingen habe ich inzwischen Tomaten auf den Augen. Wer noch was sieht, solls bitte ändern. grap 08:46, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich gebe mal ein Pro, aber nur unter der Bedingung, dass 1. die Einleitung etwas verlängert wird und 2. die Überschrift "Teilautomome Gruppenarbeit" entlinkt und dafür eine andere Lösung gefunden wird. Ansonsten ein guter Artikel! SteMicha 19:57, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So besser? grap 22:11, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten