Diskussion:Archimedische Schraube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:2454:520:2C00:8070:DF7C:BF83:C211 in Abschnitt Die Schneckenpumpe ist keine Schnecke
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Archimedische Schraube“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Nachteile der Archimedische Schraube (erl. (?))[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Satz (Die Nachteile der Archimedische Schraube ist, dass sie nur Wasser transportieren kann, wenn genügend Wasser vorhanden sind. Dies ist der Fall, wenn der Grundwasserspiegel sinkt, kann das Wasser nun zur Sickerwasser werden.) ist für mich irgendwie nicht ganz verständlich. Weiß jemand, was gemeint ist, und kann es etwas sinnvoller umformulieren? -- Gomeck 10:26, 17. Dez 2004 (CET)

Ist mir auch unklar. Denke, es ist gemeint, dass der Schraubenanfang unter Wasser bleiben muss. Das gilt jedoch - im übertragenen Sinne - für alle Pumpen und ist deshalb nicht unbedingt ein Nachteil. Ich wäre dafür, den Satz zu streichen. --1-1111 23:18, 6. Apr 2005 (CEST)
CEST hat recht: jede Pumpe benötigt einen gewissen Wasserzulauf. Dabei ist die Schneckenpumpe noch eines der flexibelsten Systeme. Sie fördert das was kommt: natürlich nie mehr als ihre max. Förderleistung. Sie ist sozusagen selbstregelnd, wobei bei sinkender Zulaufmenge auch die Leistungsaufnahme sinkt. Die untere Grenze liegt dann vor, wenn die Zulaufmenge gleich oder unterhalb der Leck- bzw. Spaltverluste (zwischen Schnecke und Trog) liegt. Wirtschaftlich arbeitet eine ungeregelte Schneckenpumpe etwa zwischen 30 und 100 %. Durch Drehzahlreduktion kann dieser Bereich auf 20 % abgesenkt werden. Die Schneckenpumpe muss natürlich im unteren Bereich eingetaucht sein. Idealerweise am sog. Füllpunkt. Aus den v.g. Gründen wurde der Artikel angepaßt. -- Al Jarreau

von Archimedes erfunden?[Quelltext bearbeiten]

...hat das Ding nicht erfunden, das gab es schon viel früher. -- mawa 14:53, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich denke aber, irgendwie muß man erklären, warum das Ding so heißt. Habe deshalb einen entsprechenden Satz wieder eingefügt, den ja mawa oder jemand anderes gern in der Form ",laut (Literatur_xy ; neuesten Erkenntnissen oder was auch immer) war ... bereits viel früher bekannt." - ergänzen kann. --Schmidti 21:23, 3. Okt 2005 (CEST)
Ob es die Schnecke schon früher oder sogar viel früher gab ist nach meiner Kenntnis nicht belegt. Die ersten Darstellungen werden mit Archimedes in Verbindung gebracht. Die Äußerung ...hat das Ding nicht erfunden... sollte belegt werden. Ich wäre daran sehr interessiert. -- Al Jarreau

-soweit ich weiß, wurde die Archimedische Schraube bereits in den "Hängenden Gärten von Babylon" beschrieben, der Begriff war der Dattelpalme nachempfunden, die ebenfalls (durch das Abschlagen der Palmwedel) spiralförmige Stämme hat. Somit konnte man Wasser den Berg hinauf transportieren, ca. 400 Jahre vor Archimedes - IgorIgorski (10:15, 11. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Am Thema vorbei (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Lemma "Archimedische Schraube" erwarte ich einen geschichtlichen Abriss und das Funktionsprinzip. Heute spricht man von "Schneckenförderer", "Extruder", "Förderschnecke" und weitere. Unter diesen Lemmata sollte die heutige Technik auch beschrieben werden und nicht unter einem Lemma der Kategorie "historische Erfindung". --Roest 19:12, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wurde im Rahmen der Redundanz-Auflösung behoben. --Coyote III 09:07, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Logik? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Früher wurden archimedische Schrauben durch eine Windmühle oder durch Muskelkraft angetrieben, daher nannte man sie auch Wasserschöpfmühlen.

...daher? Also, mir erschließt sich da kein Zusammenhang. --Plenz 13:24, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
erledigt. --Coyote III 09:07, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Video[Quelltext bearbeiten]

Mal ganz blöd... Dreht sich die Schraube im Video nicht falschrum? Bei Kugeln mag das so ja vielleicht noch klappen, aber bei Wasser usw. würde man so alles nach unten pumpen. Warum sollte sich Wasser anders herum verhalten als die Kugel? Das passt schon so.--Jahobr 00:24, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überdenke: Der Trick ist, dass das Wasser sich eben genauso verhält, wie die Kugeln. Überdenke mal Deine Aussage: "...aber bei Wasser usw. würde man so alles nach unten pumpen". Solange Wasser also eine "innere Reibung" hat, funktioniert's. Nun gibt es aber einen Fall, in dem flüssiges Helium(!) diese "innere Reibung" verliert Onnes-Effekt, und dann funktioniert's tatsächlich nicht mehr. --Lypô 02:02, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist doch Quatsch. Der Onnes-Effekt beruht auf Temperaturgradienten entlang der Wände - das Helium "kriecht" in Richtung höherer Temperaturen. Hätte eine Förderschraube eine konstante niedrige Temperatur des flüssigen Heliums, dann könnte sie natürlich auch flüssiges Helium fördern. Wenn man eine Archimedische Schraube im Betrieb anhält und festsetzt, dann bleibt das Wasser einfach in jedem Schneckengang stehen, weil es eben nirgends hin auslaufen kann - der "Rand" ist überall höher als der Wasserspiegel. Festsetzen ist deswegen erforderlich, weil das Gewicht des Wasser ein Drehmoment auf die Schraube ausübt - es ist nämlich nicht symmetrisch zu einer senkrechten Ebene, die die Schraubenachse enthält, verteilt. Also würde das Gewicht des Wassers in den Schraubengänge die Schraube rückwärts antreiben. Andersherum: Wird die Schraube "richtigherum" angetrieben, dann bewegt sich der "tiefe Bereich" jedes Schraubengangs, in dem sich das Wasser befindet, aufwärts - dadurch läuft das Wasser an der sich aufwärts bewegenden Schraubenseite "herab" und steigt dabei mit der Schraubenumdrehung hoch. (nicht signierter Beitrag von 92.231.52.38 (Diskussion) 12:07, 26. Jul 2014 (CEST))

da Vinci[Quelltext bearbeiten]

Hat nich da Vinci die Schraube modifiziert, sodass der "Dreher" auch mal Pause machen konnte und das Wasser nicht zurückfloß? (durch Lufteinschluss oder so ahnlich)

Nein. Heutige Schneckenpumpen besitzen eine mechanische Rücklaufsperre, da andernfalls bei Abschaltung das Wasser die Schnecke in Gegenrichtung antreiben würde und damit die Antriebseinheit zerstören könnte. Dieser Effekt wird inzwischen zur Verwendung der Schnecken als Generatoren genutzt. (nicht signierter Beitrag von 93.130.148.125 (Diskussion) 12:38, 13. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Spulenpumpe[Quelltext bearbeiten]

Zwei der kleinen Bilder (Britzer Garten) zeigen genaugenommen eine "coil pump".--93.220.25.190 22:18, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nein es sind archimedische-Schrauben. "Coil pumps" bauen in den Windungen Druck auf und pumpen das Wasser anschließend auf die benötigte Höhe. Deshalb müssen Schläuche verwendet werden, sonst würde der Druck verloren gehen. Archimedische Schrauben heben das Wassers ohne Druckerhöhung an, egal ob ein Schlauch verwendet wird oder nicht. Grüße Jahobr (Diskussion) 03:38, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Biegt sich durch?[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "biegt sich durch die Verdrängung des Wassers im Betrieb nach oben durch" verstehe ich nicht. Was ist damit gemeint? (nicht signierter Beitrag von 92.231.52.38 (Diskussion) 12:07, 26. Jul 2014 (CEST))

Das Zentralrohr der Schneckenpumpe ist ein Hohlkörper der während des Förderbetriebes von Wasser umgeben ist bzw. dieses verdrängt. Daher schwimmt der Schneckenkörper auf. Je nach Dimensionierung ist die Auftriebskraft größer als die Gravitationskraft und der Schneckenkörper wölbt sich nach oben. (nicht signierter Beitrag von Alljarreau (Diskussion | Beiträge) 15:02, 30. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Warum steht dieser Artikel unter einem Lemma, zu dem noch in der Einleitung steht, dass es normalerweise nie verwendet wird ("… es wird normalerweise nie von einer Archimedischen Schraube gesprochen")? Oder anders herum: Warum steht das in der Einleitung? -- Pemu (Diskussion) 12:07, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wesentliche Abmessungsgrößen[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift sollte geändert werden in "Wesentliche Abmessungen". Der Zusatz "größen" ist eher irreführend. Es wurde eine Abbildung eingestellt, die Fehler enthält. So ist die Maximale Förderhöhe nicht H3 sondern H2. Auch wird hier eine sehr untypische Schnecken mit Gangzahl 4 abgebildet. 95% der Schneckenpumpen besitzen 2 oder 3 Gänge. Es ist unverständlich, warum die hier früher gezeigte Darstellung ausgetauscht wurde. Sie entstammt aus einem allgemein anerkannten Fachbuch, daß als Standardwerk gilt. Habe das entsprechend korrigiert. (nicht signierter Beitrag von Alljarreau (Diskussion | Beiträge) )

Danke für die Erklärung, ich (selbst nicht vom Fach) vertraue auf deine Expertise und werde das sichten. --Andropov (Diskussion) 15:26, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Grundsätzliches und Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

verschiedentlich wurde hier die Bezeichnung Schneckenpumpe verändert. Es erschließt sich auch nicht, warum der Artikel unter Archimedische Schraube zu finden ist. Das Haupteinsatzgebiet von Schneckenpumpen ist die Abwassertechnik - Weltweit. Und die Branche, die Hersteller, die Hochschulen, sowie Anwender, Gutachter und die gesamte Fachliteratur bezeichnen sie als Schneckenpumpe. In einer Version hat jemand den Begriff in Schraubenpumpe geändert was sachlich falsch ist. Wie im Beitrag erwähnt ist dieser Begriff im Deutschen schon anderweitig vergeben und meint einen Verdrängerpumpentyp. (nicht signierter Beitrag von 93.130.152.165 (Diskussion) 11:59, 13. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Siehe Auch ...[Quelltext bearbeiten]

warum hier drei inhaltlich unpassende Verweise erfolgen ist nicht schlüssig. Die Lambachpumpe und auch der Hydraulischer Widder haben nichts mit der Schneckenpumpe zu tun, weder mechanisch noch historisch. Selbst "Technik in der Antike" paßt hier nicht her. Der Abschnitt sollte gelöscht werden.

Du hast recht, ich habe Deine Löschung gesichtet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:37, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Schneckenpumpe ist keine Schnecke[Quelltext bearbeiten]

"Die Bezeichnung Schneckenpumpe ist irreführend, denn sie ist weder eine Schnecke noch eine Pumpe." Das klingt ein wenig wie die berühmten Zitronen faltendenden Zitronenfalter. Dieser Satz muss einfach weg. 213.143.110.250 14:28, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall zu bearbeiten! In der Einleitung wird Schneckenpumpe als "treffender" bezeichnet. Ein Widerspruch. Die Änderung vom 16. Mai 2019 bezieht sich auf das Praxishandbuch Schneckenpumpe, das bereits bei Einzelnachweisen genannt wurde. Das Problem kann scheinbar nur von einem Besitzer des Buchs geklärt werden.--2A02:2454:520:2C00:8070:DF7C:BF83:C211 09:57, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten