Diskussion:Area 51/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Black Mesa oder nicht?

Ich habe die Anon-Änderung in Sachen Black Mesa/Half Life revertet, weil doch relativ offensichtlich ist, dass diese lustige Anlage eine Anspielung auf Area 51 ist, selbst wenn sie im Nachbarstaat New Mexico liegt. Die englischen Artikel en:Area 51 und en:Black Mesa Research Facility geben mir da recht. --Echoray 14:41, 11. Okt 2004 (CEST)

Was, die lustige Anlage? USK ab 6? Deutsche Synchro? Zock mal das Spiel auf englisch durch und schon wird es um einiges ernster. Das Spiel nimmt sich ernst, auch wenn mal Barney oder andere Charaktere zwischen durch flotte Sprüche loslassen. Außerdem kommt man während des Spielverlauf in einen sehr steilen Canyon, wie der Grand Canyon, welchen man innerhalb von 100 km man von Area 51 nicht vorfinden kann. Nein, Black Mesa ist nicht an einen Salzsee erbaut worden sonder viel eher in einen Canyon rein. Du könntest ja aber mal ne E-Mail an Valve schicken und die mal Fragen, ob "Black Mesa", Area 51 darstellen soll. Auch relativ unlogisch ist dass im "Black Mesa" Komplex sich keine Soldaten, sondern nur Wachmänner der "Blue Shift". Soldaten kommen im ersten Viertel des Spiels überhaupt nicht vor. Erst später begegnet man der U.S. Army, nachdem Wissenschaftler etliche Notsignale gesendet haben, dass das Militär gebraucht wird. Jedenfalls bin und bleib ich Vertreter der Theorie dass "Black Mesa" nicht "Area 51" sein soll.

--Calhoun 9. Jul 2005 19:44 (CEST)


Zu Spielinhalten von Half-Life kann ich mich nicht wirklich äußern, weil ich das Spiel nie bis zum Ende durchgespielt habe. Ich kann Dich aber beruhigen, es war die englische Version. Zur "lustigen Anlage" sage ich weiter nichts. Das war ein Ausfluss meines Humors. Du hast aber den wichtigsten Punkt in meinem Statement schlichtweg überlesen: Black Mesa ist eine Anspielung auf Area 51. Und weil sie eine Anspielung ist, kommen wir zum zweiten wichtigen Punkt: Künstlerische Freiheit. Die Valve-Leute können die Anlage nach New Mexico und in einen Canyon verlegen. Es bleibt immer noch eine Anspielung auf geheime Forschung an Sachen außerirdischer Herkunft, von der die Öffentlichkeit keine Ahnung haben soll in einer abgelegenen, abgesperrten und schwer gesicherten "Facility". An was erinnert einen das sofort, und was hatten die Valve-Leute wohl im Hinterkopf, als sie die Story für Half-Life I erfanden? Area 51. --Echoray 9. Jul 2005 20:55 (CEST)


Naja, mag sein dass es ne Anspielung ist, aber wie viele Forschungsstationen werden die US-Amerikaner wohl denn noch haben, von denen wir nichts wissen? Insofern kann man Black Mesa auch wiederum außschließen.--84.170.188.44 13:39, 10. Jul 2005 (CEST)

Stargate

In Stargate kommt doch Area 51 auch ein Paar mal vor... --Stefan-Xp 12:37, 27. Mär 2005 (CEST)


Ich finde es übrigens große Klasse, dass sich so viele Medienkonsumenten heldenhaft darum kümmern, jedes Auftauchen der Area 51 in irgendeiner TV-Episode oder drittklassigem Computerspiel aufzudecken. Dieses Wissen fällt meines Erachtens in die Kategorie "nett aber irrelevant". Hat vielleicht jemand stattdessen etwas substanzielles zum Artikel beizutragen? --Echoray 19:39, 28. Mär 2005 (CEST)

du vielleicht? -- Quorthon 02:10, 15. Mär. 2009 (CET)

Satelliten-Fotos

Im Artikel steht, dass das Gebiet auf Satelliten-Fotos fehlt. Die von der NASA erhältlichen Fotos (z.B. via WorldWind) erhalten das Gebiet inkl. Area 51 aber sehr wohl...--145.254.114.179 02:02, 8. Apr 2005 (CEST)

Auch in Google Earth und Google Maps (heißt das so?) sind Satelliten-Fotos zu sehen. In vergleich zu den im Artikel enthaltenen Fotos sind wesentlich mehr Einzelheiten zu erkennen.

Wenn man sich die Satellitenfotos ansieht (1.6.07), sieht man eindeutig, dass das Bild verändert wurde, genau auf dem "Area 51 Gebiet" wurde ein neues Fotos "draufgeklatscht".Man sieht südlich des Salzsees gar keine Airbase mehr, nur noch weiter im Süden, eine Art Rollbahn und eindeutiges Rechteck was sich aus irgendwelchen Gräben zusammensetzt. -Tito

Wo denn, wenn ich das hier anschaue, ist noch die Airbase doch da? Im Vergleich zu einer älteren Aufnahme, sind sogar Gebäude dazugekommen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:01, 1. Jun. 2007 (CEST)

Wartung Area 51

Das ist ja so ganz nett, aber "exzellent" ist der Artikel nicht. Z.b. könnte man die Sicherungsanlagen noch genauer schildern (verschiedene Sicherheitszonen ?, Zäune ?, Kontrollen schon vor dem eigentlichen Gelände). Gibt es Berichte, was mit ungebetenen Besuchern passiert ist ? Ist dort schon mal jemand erschossen worden ? Oder nur eingebuchtet worden ? 62.246.60.208 11:45, 25. Mär 2005 (CET)

Ich bin auch der Meinung, das dieser Artikel den Ansprüchen nicht mehr genügt. Es ist auch nur ein Bild drin. Der muss unbedingt in die Wartungsabteilung! Viele Grüße --Taube Nuss 17:00, 28. Mär 2005 (CEST)
Also von den Bildern her, kann nicht mehr sehr viel mehr hier herein. Einzig noch eine (beschriftete) Karte die klar zeigt wo Area 51 liegt. Denn echte Fotos von Militäranlagen sind meines Wissens ohne Erlaubnis der jeweiligen Behörde nicht erlaubt. Und ob gesicherte Informationen über die Sicherungsanlagen zu bekommen sind, wage ich zu bezweifeln. Alles in allem denke ich, kann der Artikel exzellent bleiben. --ElRakı ?! 16:49, 16. Apr 2005 (CEST)
Interessant, ohne Erlaubins ist also etwas nicht erlaubt?! Solange die Fotos nicht illegal aufgenommen wurden, dürfen sie wohl auch hier reingestellt werden, oder nicht?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.154.235.182 (DiskussionBeiträge) --jodo 17:40, 6. Jan. 2007 (CET))
Nein, dürfen sie nicht. Aber mach es, veröffentlich ein Foto einer AFB ohne Erlaubnis. Wenn sie dich dann eingebuchtet haben kannst du hier wenigstens nicht mehr so Müll rauslassen. -- Quorthon 02:12, 15. Mär. 2009 (CET)

Abwahl Area 51, 24. April

Aus Wikipedia:Review/Wartung, dort seit 25. März nicht bearbeitet.

ISBNs sind mittlerweile vorhanden. Und durcheinander scheint mir der Artikel auch nicht - aber ob er exzellent ist, will ich nicht beurteilen, dafür habe ich zu wenig Fachwissen auf dem Gebiet. Auf mich als Laie wirkt er aber solide. Aber als Laie lieber kein Votum--legalides 10:07, 1. Mai 2005 (CEST)
  • pro Als alter Science-Fiction Fan. --Zahnstein 22:14, 4. Mai 2005 (CEST)
  • contra Scusi, wirkt aber mehr wie eine Kenntnisreiche, wenn auch etwas durcheinandergewürfelte Anekdotensammlung denn wie ein "echter" Artikel. -- southpark 16:47, 7. Mai 2005 (CEST)
  • abwählen Ein nette Sammlung von Halbwissen bzw. von Gerüchten, Vermutungen sowie Unterstellungen. Nichts handfestes bzw. nachweislich beweisbares darunter. Der Artikel ist sicherlich lesenswert aber gewiß erfüllt er nicht die mittlerweile hohen Kriterien eines exzellenten Artikels. Sorry, Zahnstein, auch ich bin Science Fiction Fan, aber trotzdem... ;-) Außerdem stellte sich mir hier ganz allgemein die Frage: kann ein Artikel über eine "Sache", die mit allen Mitteln versucht wird geheim zu halten bzw. worüber es so gut wie keine Informationen gibt, die nicht zuvor in irgendeiner Form zensiert wurden per se als "exzellent" bezeichnet werden? Ich denke nicht. Solange es keinen neutralen, unabhängigen und breiten Zugang zu allerlei Daten, Fakten und Informationen dazu gibt, sondern man nur auf das angewiesen ist, was "kleckerweise" herausgefunden bzw. veröffentlich wird/werden darf(!), sollte so ein Artikel m.E. auch nicht als "exzellent" gelten, denn er beruht nur aud Tatsachen und Wissen, die andere authorisiert haben. Sonnenwind 08:26, 10. Mai 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Area 51 ist ein militärisches Sperrgebiet im südlichen Nevada (USA). Innerhalb des großen Luftwaffen-Übungsgeländes Nellis befindet sich eine zusätzlich gesicherte militärische Anlage, deren bloße Existenz von der amerikanischen Regierung bis vor wenigen Jahren geheimgehalten wurde. Die Air Force testet dort neue experimentelle Flugzeuge. Um den Komplex ranken sich viele Verschwörungstheorien, vor allem bezüglich der Existenz Außerirdischer auf der Militärbasis.

Pro Antifaschist 666 17:52, 20. Sep 2005 (CEST)

Grüne Kreise in Google Earth?

Guten Morgen! Heute Nacht wurde behauptet, dass es grüne Kreise mit einem Durchmesser von 760 Metern auf dem Gebiet von Area 51 gibt. Informationen habe ich in einem Forum über Google Earth gefunden und dazu auch das passende Foto. Werde den Artikel gleich reverten. --MaKoLine 10:15, 10. Dez 2005 (CET)

Ah, dank dem Bild weiß ich jetzt endlich mal warum es die Dinger überhaupt gibt. Sind ja in den ganzen USA zu finden.. =) is natürlich quatsch das mit Area 51 in Verbindung zu bringen.. --BLueFiSH 11:42, 10. Dez 2005 (CET)

Es wäre auch sehr seltsam, wenn es Kornkreise in der Wüste gäbe!

Fernsehserien

"Dieses Video wurde nur in Amerika durch IMAX gesendet. Es enthält außerdem das verbotene Video von „Viktor“, einem damaligen Mitarbeiter der Area 51. Die Dokumentation wurde 1997 veröffentlicht und 1998 für verboten erklärt." Was ist denn damit gemeint unterdem Punkt FErnsehserien? Bei dem ganzen Schrott, der über das Area gezeigt wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass man etwas aus inhaltlichen Gründen verboten hat. --Wangen 14:34, 28. Dez 2005 (CET)

Dieser Abschnitt passt absolut nicht zu einem lesenswerten Artikel.

  • Wieso soll ein Video eine Serie sein?
  • Wieso wird ein Video gesendet?
  • IMAX ist ein Kinoformat und kein Fernsehsender.
  • Was heißt verboten. Wer verbietet in den USA Filme?

--° 14:01, 29. Mai 2006 (CEST)

Habe den Satz "Dieses Video wurde in Amerika durch IMAX gesendet." entfernt, da IMAX ein Spezialkinoformat und kein Fernsehsender ist. 87.123.46.116 02:03, 28. Jul. 2007 (CEST)

Bob Lazar

  • Der Mann ist nicht unumstritten, allgemein anerkannte Beweise für seine Behauptungen gibt es nicht. Die Berichte behaupten z.B., anhand seiner Sozialversicherungsnr. sei einigen nachzuweisen. Andererseits wird behauptet, nur anhand eines Telefonbuchs sei nachzuweisen, dass er dort beschäftigt gewesen sei. -> Allgemein formulieren ist besser, als umstrittene Behauptungen aufzustellen. --Wangen 16:43, 15. Jan 2006 (CET)
  • Nicht unumstritten ist gut. Bei den meisten seiner Behauptungen scheint es sich um bloße Lügen zu handeln. So war er in dem fraglichen Zeitraum in dem er am MIT gewesen sein will in einem kleinen Community College gut 2.500km entfernt eingeschrieben. Außerdem taucht er in keinem offiziellen Dokument oder Jahrbuch des MIT auf. Es hat sich bisher auch nicht ein einziger "Mitstudent" gemeldet, der bezeugen würde, daß Herr Lazard am MIT auch nur eine einzige Vorlesung besucht hätte. -- Sebastian Brüning 13:43, 13. Jul 2006
  • Zumindest teilsweise hat der Mann gelogen, der er sprach von einem Supertreibstoff, dem Element 115 oder 116, weiss nicht mehr genau. Seit kürzerem kann dieses von Wissentschaftlern hergestellt werden und es zeigen sich keine derartigen Ergbnisse, wie sie Lazar profezeite. Dagadt 19:41, 15. Jan. 2008 (CET)

Sicherheitsanlaagen

Man köntte den Artikel deutlich verbessern, indem etwas über Sicherheitsanlaagen geschrieben wird. Dabei könnte man auf die Cammo Dudes oder die kleinen Röhrchen, die an Kakteen befestigt sind ( http://www.youtube.com/watch?v=u65_-lrXFIk ) , etc. eingehen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.182.216.172 (DiskussionBeiträge) 20:15, 29. Apr 2007) jodo 21:03, 29. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt zahlreiche Sicherheitsanlaagen. Die beste Quelle hierfür sollte dreamlandresort.com sein. Dagadt 19:42, 15. Jan. 2008 (CET)

Wiederwahl Lesenswert (nicht abgewählt)

Dieser Artikel ist in meinen Augen leider größtenteils nicht lesenswert. Informativ finde ich auf jeden Fall den Abschnitt "Operationen am Groom Lake", aber dann hört es leider auch schon auf. Meine Kritikpunkte sind im einzelnen:

  • Stellungnahmen der US-Amerikanischen Regierung Der Abschnitt ist viel zu spekulativ und stellenweise völlig unklar formuliert.
    • Es fängt schon im ersten Satz an: Die US-amerikanische Regierung bestätigt die Existenz der Area 51 am Groom Lake nicht explizit, obwohl sie die Existenz der Luftwaffenbasis offen zugibt. Danach heißt es aber plötzlich: “Area 51,” is not an Air Force designation, but the area referred to is part of the Air Force’s Nellis Complex. Ja was denn nun? Für mich klingt das, als würde die Existenz hier sehr wohl zugegeben, bestritten wird lediglich, dass Area 51 die offizielle Bezeichnung dieses Gebietes sei.
    • Anders als der Rest des Nellis-Übungsgeländes, soll das Gelände um den Trockensee auch für normalen militärischen Luftverkehr permanentes Sperrgebiet sein. Wieso soll? Was da unten stattfindet mag ja geheim sein, aber zumindest die Frage, ob man das Gebiet überfliegen darf oder nicht, sollte sich doch wohl eindeutig beantworten lassen. Ein Flugverbot, von dem keiner was weiß, macht ja irgendwie keinen rechten Sinn;-)
    • Es soll durch Radarstationen, versteckte Bewegungsmelder und auf menschliche Ausdünstungen reagierenden Schweißsensoren gesichert sein. Schon wieder soll. Sind das nur Gerüchte oder gibt es da auch ein paar Quellen, die man nennen könnte?
  • UFO- und Verschwörungstheorien in Verbindung mit der Area 51 Diesen Abschnitt finde ich zu kurz und auch nicht sehr informativ. Hier sind einfach nur etliche Theorien aufgelistet, die sich im Laufe der Zeit zur Area 51 angesammelt haben. Ein lesenswerter Artikel sollte wenigsten erklären, woher diese Theorien stammen, auf welchen Indizien sie beruhen und welche Kritikpunkte gegen sie angebracht wurden. Quellen fehlen leider völlig. Stattdessen stehen da Sätze, die mit Es gibt Behauptungen anfangen. Wer behauptet denn? Der einzige konkrete Name, der hier fällt, ist Rober Lazar. Der hat aber nie selbst etwas über seine angebliche Arbeit publiziert, das waren andere Autoren, die jedoch hier nicht erwähnt werden. Auch die Frage, ob es außer Lazar noch andere "Quellen" gibt, bleibt unbeantwortet.
  • Area 51 in den (fiktionalen) Medienerzeugnissen Einfach nur eine Liste aller Machwerke die mal irgendwo die Area 51 oder gar nur eine fiktive Basis, die lediglich davon inspiriert ist, nennen. Im Vergleich zu den anderen Abschnitten ist sie unverhältnismäßig lang und wenig informativ, da stellenweise nur eine reine Aufzählung.
  • Literatur Auch ein großer Kritikpunkt. Rétyis Buch geht ganz klar in Richtung Pseudo-Wissenschaft, Hesemann kann ich nicht nicht wirklich beurteilen. Über eine geheime Basis lässt sich sicher nicht allzu viel herausfinden, aber über Area 51 muss es doch auch das ein oder andere seriöse Werk geben. Jaques Vallée z. B. hat sich ziemlich gut mit den "Enthüllungen" von Robert Lazar auseinandergesetzt. --Einsamer Schütze 16:22, 21. Mai 2007 (CEST)


  1. Der erste Satz ist zweifellos missverständlich. Es geht nicht um ein offizielle Bezeichnung, sondern die offizielle Existenz einer Militäranlage in diesem Bereich. Der Name wird ja auch im englischen Satz erklärt.
  2. Es handelt sich um ein Flugverbot. Gilt nicht für Satelliten, siehe Google Earth. :-) Das "soll" kann man entfernen.
  3. Radar ist selbstverständlich für ein Militärgebiet, betrifft aber nur Fluggeräte. Schweißsensoren dürften auf freiem Feld kaum Sinn machen, Bewegungsmelder und Kameras sind sogar logisch. Ich hab mal ein Foto von solchen Kameras gesehen.
  4. Bob Lazar hat eigene Websites.
  5. Die fiktionalen Medienerzeugnissen: Das scheint bei Wikipedia zu grassieren. Irgendwelche Musik trägt nichts zum Thema bei. Einzig Dokus und Spielfilme, die Area 51 zum Thema haben, sollten drinbleiben.
  6. Was die Literatur betrifft: Michael Hesemann, en:Jacques Vallée. Die Nennung eines umstrittenen oder unseriösen Buches rechtfertigt sicherlich noch keine Abwahl eines Artikels. Aber warum nur zwei Bücher? Stimmt, das allein wäre keineswegs ein Abwahlgrund gewesen, es war einfach nur einer von zahlreichen Mängeln. Hab Vallée übrigens mal ergänz. --Einsamer Schütze 20:28, 21. Mai 2007 (CEST)

Was ich persönlich aber schade finde, ist dass es dem Artikel an Ausführlichkeit mangelt, die im Abschnitt The_government's position on Area 51 des englischen Artikels vorhanden ist. In diesem Gesamtzustand finde ich den Artikel insgesamt daher nicht lesenswert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:27, 21. Mai 2007 (CEST)

Review Juni/Juli 2007

Ein Artikel, der seit 2005 lesenswert ist, diese Auszeichnung in meinen Augen aber schon lange nicht mehr verdient. Aus diesem Grund hatte ich auch schon eine Abwahl gestartet, die aber mangels Beteiligung gescheitert ist. Ich gebe hier einfach noch mal den Originaltext meiner Kritikpunkte wieder:

  • Stellungnahmen der US-Amerikanischen Regierung Der Abschnitt ist viel zu spekulativ und stellenweise völlig unklar formuliert.
    • Es fängt schon im ersten Satz an: Die US-amerikanische Regierung bestätigt die Existenz der Area 51 am Groom Lake nicht explizit, obwohl sie die Existenz der Luftwaffenbasis offen zugibt. Danach heißt es aber plötzlich: “Area 51,” is not an Air Force designation, but the area referred to is part of the Air Force’s Nellis Complex. Ja was denn nun? Für mich klingt das, als würde die Existenz hier sehr wohl zugegeben, bestritten wird lediglich, dass Area 51 die offizielle Bezeichnung dieses Gebietes sei.
    • Anders als der Rest des Nellis-Übungsgeländes, soll das Gelände um den Trockensee auch für normalen militärischen Luftverkehr permanentes Sperrgebiet sein. Wieso soll? Was da unten stattfindet mag ja geheim sein, aber zumindest die Frage, ob man das Gebiet überfliegen darf oder nicht, sollte sich doch wohl eindeutig beantworten lassen. Ein Flugverbot, von dem keiner was weiß, macht ja irgendwie keinen rechten Sinn;-)
    • Es soll durch Radarstationen, versteckte Bewegungsmelder und auf menschliche Ausdünstungen reagierenden Schweißsensoren gesichert sein. Schon wieder soll. Sind das nur Gerüchte oder gibt es da auch ein paar Quellen, die man nennen könnte?
  • UFO- und Verschwörungstheorien in Verbindung mit der Area 51 Diesen Abschnitt finde ich zu kurz und auch nicht sehr informativ. Hier sind einfach nur etliche Theorien aufgelistet, die sich im Laufe der Zeit zur Area 51 angesammelt haben. Ein lesenswerter Artikel sollte wenigsten erklären, woher diese Theorien stammen, auf welchen Indizien sie beruhen und welche Kritikpunkte gegen sie angebracht wurden. Quellen fehlen leider völlig. Stattdessen stehen da Sätze, die mit Es gibt Behauptungen anfangen. Wer behauptet denn? Der einzige konkrete Name, der hier fällt, ist Rober Lazar. Der hat aber nie selbst etwas über seine angebliche Arbeit publiziert, das waren andere Autoren, die jedoch hier nicht erwähnt werden. Auch die Frage, ob es außer Lazar noch andere "Quellen" gibt, bleibt unbeantwortet.
  • Area 51 in den (fiktionalen) Medienerzeugnissen Einfach nur eine Liste aller Machwerke die mal irgendwo die Area 51 oder gar nur eine fiktive Basis, die lediglich davon inspiriert ist, nennen. Im Vergleich zu den anderen Abschnitten ist sie unverhältnismäßig lang und wenig informativ, da stellenweise nur eine reine Aufzählung.
  • Literatur Auch ein großer Kritikpunkt. Rétyis Buch geht ganz klar in Richtung Pseudo-Wissenschaft, Hesemann kann ich nicht nicht wirklich beurteilen. Über eine geheime Basis lässt sich sicher nicht allzu viel herausfinden, aber über Area 51 muss es doch auch das ein oder andere seriöse Werk geben. Jaques Vallée z. B. hat sich ziemlich gut mit den "Enthüllungen" von Robert Lazar auseinandergesetzt.

Bei den ersten beiden Punkten wurde seitdem nichts geändert, der Abschnitt Medienerzeugnisse wurde auch nicht wirklich überarbeitet sondern lediglich stark gekürzt. Wenn der Artikel weiterhin lesenswert bleiben soll, muss er unbedingt generalüberholt werden, denn bis auf den Abschnitt "Operationen am Groomlake" weist er fast überall gravierende Mängel auf. --Einsamer Schütze 01:52, 1. Jun. 2007 (CEST)

Die Medienerzeugnisse hab ich tatsächlich stark gekürzt, weil ich mich nicht wirklich wohl gefühlt habe mit dieser Aufzählunf und dem Lesenswert-Bapperl. Ansonsten stimmt ich dir zu. Mal sehen, ob ich da was schaffe. --schlendrian •λ• 02:00, 1. Jun. 2007 (CEST)

Das hier ist übrigens die Version, die lesenswert beurteilt wurde. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:15, 1. Jun. 2007 (CEST)

Area 51 ist keinen Eintrag in die geographische Kategorie:Ort in Nevada wert; schon von daher ist der Beitrag unenzyklopädisch bzw. unsachlich. --Zollwurf 21:54, 16. Jun. 2007 (CEST)

Area 51 ist ein Gebiet, kein Ort und hat auch nichts mit Geistes- und Sozialwissenschaft zu tun.
Warum nun aber ein solches Gebiet die Kategorie nicht "wert" sein soll und "der Beitrag" nur deshalb als "unenzyklopädisch" bewertet wird, ist vollends unlogisch. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:43, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ob der Beitrag als "moderne Fantasy" oder "UFO-Theorie" angesehen ist oder nicht, ist mir so hoch wie breit. Aber für ein Stück Wüste in Nevada ist der Artikel - aus geographischer Sicht - unergiebig, infolgedessen auch unenzyklopädisch. Wären die "Aliens" doch damals mal besser in der Lüneburger Heide gelandet - darüber gibt es nämlich - auch ohne UFO's - einiges zu berichten... --Zollwurf 17:09, 17. Jun. 2007 (CEST)

Lesenswert - Abwahl 06.-18. Juli 2007 : Artikel wurde abgewählt

Der Artikel steht jetzt seit über einem Monat im Review. Die dort angebrachten Kritikpunkte sind bisher so gut wie gar nicht behoben worden. Den heutigen Anforderungen an einen lesenswerten Artikel ist er definitiv nicht mehr gewachen, darum schlage ich ihn nun erneut zur Abwahl vor. --Einsamer Schütze 01:41, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich finde das schon etwas eigenartig einen Artikel, der nicht abgewählt wurde, in die Review von Geistes- und Sozialwissenschaft zu stellen, wo er überhaupt nichts zu suchen hat, um ihn dann nach zwei Monaten erneut zu Abwahl vorzuschlagen. Ein Artikel schreibt sich nicht von selbst. Wenn du Kritik äußerst, kannst du die Kritik sicherlich auch umsetzen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Freimaurer, eine passende Review-Kategorie für diesen Artikel zu finden, war etwas schwierig. Das Gebiet als solches wäre vielleicht bei den Geowissenschaften besser aufgehoben, letztendlich sind es aber gerade die Verschwörungstheorien, die die Essenz des Phänomens Area 51 ausmachen, also habe ich mich an anderen Verschwörungsartikeln orientiert. Die Exzellenten Artikel Verschwörungstheorie und Verschwörungstheorien zur Mondlandung sind unter der Rubrik Gesellschaft aufgelistet, deren andere Unterkategorien alle bestens zu Sozial- und Geisteswissenschaften passen. Von daher fand ich den Arikel dort wesentlich besser aufgehoben als bei den Erdwissenschaften oder woanders.
Was die Umsetzung meiner Kritik betrifft: Leider kenne ich mich mit dem Thema nicht so gut aus, dass ich die bemängelten Sachen alleine wieder auf ein lesenswertes Niveau bringen könnte. Außer dem Text von Vallée, den ich in der Literaturangabe ergänzt habe, beschränken sich meine Kenntnisse leider hauptsächlich auf recht zweifelhafte Literatur. Besonders der Abschnitt zu UFO- und Verschwörungstheorien ist sehr spärlich und oberflächlich. Hier könnte ich maximal ein wenig mehr zur Glaubwürdigkeit von Bob Lazar schreiben, aber dann hören meine Kenntnisse auch schon auf. Solange der Artikel nicht von jemandem gründlich überarbeitet wird, der sich mit der Materie bestens auskennt, bleiben weiterhin gravierende Lücken und Unklarheiten bestehen, die in meinen Augen eine Abwahl durchaus rechtfertigen. --Einsamer Schütze 02:59, 6. Jul. 2007 (CEST)
Erstens wirst du doch wohl ein wenig Englisch können und zweitens gibts doch sowas wie Büchereien. Beides sind klasse Möglichkeiten einen Artikel selber erstmal versuchen zu verbessern, anstatt ihn schon wieder zur Abwahl zu stellen. Das hat damals schon nix gebracht und wird es auch dieses Mal. Außerdem verstehe ich unter dem Review etwas, wo mir geholfen wird, den Artikel zu verbessern und keine Zauberkiste, in der ich den Artikel reinschieben kann und zwei Monate später einen Weltklasse Bericht rausholen darf. Mit freundlichen, aber doch sicherlich leicht verärgerten Grüßen, --Ticketautomat 09:16, 6. Jul. 2007 (CEST)
  • Formulierungen:
    • "deren bloße Existenz"
    • "Um den Komplex ranken sich viele Verschwörungstheorien"
    • "vor allzu neugierigen Blicken"
    • "Eindringlinge durften ohne Vorwarnung erschossen werden." Seit wann? Immer noch?
    • "Neueste Satellitenfotos" von wann?
    • "Befürworter der Existenz der Area 51" Der Ort existiert. Der Satz geht besser.
    • "Berichten über unübliche Phänomene"
    • "Einige Besucher hatten dort sogar ihre ganz eigene Begegnung der ersten Art, in Form von unüblichen Lichterscheinungen entlang des durch den Ort laufenden Highways 375"
  • Belege: 3 Stücke Literatur und zwei Einzelnachweise sind bei diesem Verschwörungsthema deutlich zu wenig!
  • Kapitelüberschriften: Sind sehr lang.
  • Struktur: Wirkt zufällig. Zuerst die realen Daten, dann die Verschwörungstheorien ist ja ganz sinnvoll, aber wieso steht die Standardstellungnahme der Regierung vor den Verschwörungstheorien, auf die sie sich bezieht?
  • Umfang: Die Informationsdichte im Verschwörungstheorie-Teil ist schwach. Sehr listenhaft, auf Details von Verschwörungstheorien wird nicht eingegangen. Ohne diese Theorien, würde der Artikel sehr wahrscheinlich nicht existieren oder wäre ein Dreizeiler. Also wäre ein bisschen mehr Liebe zum Detail schon wünschenswert.
  • Lesenswert-Abstimmung: Kein einziges Argument, nur kommentarlose Pro-Stimmen. Der Artikel wurde im September 2005 lesenswert gewählt, als die Standards noch deutlich niedriger waren.

Ich sehe hier keinen lesenswerten Artikel und es ist mir egal, ob ich vielleicht im September 2005 selbst anders darüber gedacht hätte. Wenn die Qualitätsstandards steigen aber ein Artikel sich nicht mitverbessert, dann verschlechtert er sich effektiv. Das ist wie bei der Inflation: 10 Euro werden effektiv immer weniger wert. Abwahl -- 217.232.44.18 21:03, 6. Jul. 2007 (CEST)

Es wäre schön, wenn noch einige Leute ihre Meinung zu diesem Artikel äußern könnten. Sowohl von einer IP als auch von meiner Seite kamen recht ausführliche Darlegungen, warum der Artikel heute nicht mehr als lesenswert durchgehen kann. Gründe FÜR das Behalten der Auszeichnung wurden bisher gar keine aufgeführt, lediglich Verbesserungsvorschläge, die sicher gut gemeint waren, die aber leider auch nicht ausreichen, solange sich nicht jemand des Artikels annimmt, der wirklich Ahnung von diesem Thema hat. Wenn der Artikel weiterhin lesenswert bleiben soll, dann wäre es schön, wenn dafür wenigstens ein paar gute Gründe angeführt werden. Dass die Auszeichnung nur aufgrund von völligem Desinteresse erhalten bleibt, kann ja nun auch nicht die Lösung sein. --Einsamer Schütze 01:13, 17. Jul. 2007 (CEST)

Kontra Kritikpunkte sind genannt, so nicht mehr Lesenswert. Julius1990 21:15, 17. Jul. 2007 (CEST)

3 mal Contra, kein Pro. Die Kritik am Antrag zur Abwahl bezieht sich nicht auf den Artikel, sondern  
darauf, daß nach einem bereits erfolgren Abwahlantrag (der kaum Interesse hervorgerufen hat) und 
dem erfolglosen Review wieder ein Abwahlantrag gestellt wird. ==> Nicht mehr Lesenswert. 
--Bodenseemann 00:23, 18. Jul. 2007 (CEST)

Bezeichnungen

Kleiner Vorschlag. Die us-amerikanische Bevölkerung, vor allem der Teil der nahe an dem Gebiet wohnt und/oder arbeitet hat im Laufe der Zeit der Region eine ganze Reihe weiterer Bezeichnungen gegeben. So etwa "Dreamland", "The Box", "Watertown" und "The Ranch". Könnte man noch einfügen. Auch eine humorige Erwähnung des an der Region vorbeiführenden "Extraterrestrial Highway" (existiert tatsächlich, ursprünglich nur Highway 375) bei der UFO-Thematik wäre überlegenswert - Gerade bei Themen wie der "Area 51" kann man sich ruhig etwas mehr den zuweilen reichlich skurrilen Auswüchsen zu dieser Region widmen.--vantomias 23:22, 30. Jul. 2007 (CEST)

Da geb ich dir Recht! Dagadt 19:43, 15. Jan. 2008 (CET)

Deutsche Namen

Es wäre eventuell ganz interessant, die zahlreichen Versuche einer Eindeutschung des Namens ("Sektion 51", "Areal 51" usw.), an denen sich verschiedene deutsche Medien im Laufe der Jahre versucht haben, samt Quelle aufzulisten. Soweit ich das im Kopf habe, hat sich da schon eine ganze Menge Varianten angesammelt.--Farrokh Bulsara 00:41, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hm. Ist das wirklich so mit den Eindeutschungen? Sektion 51 oder Areal 51 habe ich bspw. noch nie gehört. Grundsätzlich nur Area 51. Das Ding heißt so und es stellt sich die Frage, weshalb ausgerechnet hier mit einer Eindeutschung begonnen werden sollte, wo unsere Sprache mittlerweile von Anglizismen nur so strotzt. Wie viele Beispiele sind es denn und wann wurden sie von wem verwendet? Grüße --Sat Ra 01:39, 31. Dez. 2008 (CET)

Der Link bei dem Zitat bei der Stellungnahme der Regierung funktioniert bei mir schon nicht, seit ich diesen Artikel beobachte (2 Monate oder so). Netzwerk-Zeitüberschreitung meldet Firefox. Kann das bitte mal jemand anderes überprüfen? Ist doch schon seltsam, dass ein Link unter der TLD .mil der amerikanischen Regierung so lange nicht ereichbar sein soll. Sind die evtl. umgezogen? Denn ein Zitat einer Quelle, die nicht existiert ist ja nicht gerade so das wahre in der heutigen Wikipedia, schon gar nicht bei diesem Thema, das gerne mal von Paranoikern als Spielwiese benutzt wird. ;) Außerdem wird der Linktext als "defenselink.mil" (erreichbar) angegeben, der eigentliche Link geht jedoch auf eine "osd.mil" (nicht erreichbar). Auf der defenselink-Seite habe ich allerdings das Zitat auf die Schnelle nicht finden können.

Hier der Link, direkt 1:1 aus dem Artikel kopiert: FAQ auf defenselink.mil (engl.)

--maststef 16:10, 23. Aug. 2008 (CEST)

Kann ich bestätigen. jodo 20:51, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hab nochmal bisschen gegoogelt und auch auf dem englischen Artikel geschaut. Diese Seite scheint nicht bzw. nicht mehr zu existieren. Die Nachfolge-Seite, wo die gleichen Informationen stehen könnten, habe ich allerdings immernoch nicht ausfindig machen können. --maststef 08:39, 24. Aug. 2008 (CEST)

Robert Lazar

Im Artikel(Absatz UFO- und Verschwörungstheorien) wird auf Robert Lazars Ausagen verwiesen und gesagt das er anscheinend wirklich bei einem Militäprojekt mitgearbeitet hat. Der Artikel über Robert Lazar lässt hier jedoch ernsthafte Zweifel aufkommen.

Nahezu seine gesamten Wissenschaftlichen Aussagen sind unhaltbar.Er hat keinerlei Akademischen Abschluss und ist kein Physiker wie hier im Artikel behauptet wird.Er war wohl bei Area 51 angestellt wohl aber als ungelernter Techniker\Hausmeister.--Weiter Himmel 14:49, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe jetzt die Passage über Robert Lazar im Absatz UFO- und Verschwörungstheorien geändert. Bei Rückgänigmachung bitte Begründung und eine Quelle die seine Mitarbeit an einen Geheimprojekt untermauert.

Die Quelle für meine Änderung ist der Artikel von Robert Larzar selbst und die dortigen Nachweise... .--Weiter Himmel 17:46, 11. Okt. 2009 (CEST)

Verdammt Robert Lazar ist kein Physiker warum sind hier alle so Beratungsresistent?--Weiter Himmel 21:57, 30. Okt. 2009 (CET)

Area 51 in Computerspielen

In der Liste fehlt das Spiel Blacksite: Area 51 Genre ist Ego-Shooter, Erscheinungsjahr 2008--217.224.254.178 17:46, 8. Dez. 2009 (CET)

Finde auch, dass das Spiel rein sollte. Meiner Meinung sogar als erstes erwähntes Spiel, weil es direkt auf Area 51 Bezug nimmt und dort auch spielt. --217.81.187.49 16:04, 12. Jan. 2010 (CET)

Der Artikel könnte behalten werden, daher bitte Verliken.--134.2.3.102 16:18, 10. Mär. 2010 (CET)

Guten Tag,

ich bin der Autor der ARTE ZDF Doku "Geheimnis Area51"

Ich würde gerne den Abschnitt über den Ursprung der Beute MiGs ändern.

Die erste MiG 21 stamte zwar aus dem Irak (den Fall stelle ich im Film dar), aber da müsste man schon erklären, dass es um das Jahr 1966 geht.

Die ersten beiden MiG-17, die wie die MiG-21 in israelischer Hand waren, stammten aus Syrien und gelangten durch die irrtümliche Landung zweier syrischer Piloten auf israelischen Flugplätzen in israelischen Besitz.

Der Text in Wikipedia ist nicht falsch, erweckt einen falschen Eindruck, glaube ich. Bei Irak denken wir heute eher an den Golfkrieg und Saddam Hussein. Der Verweis auf Syrien fehlt. Der auf Israel auch!

Übrigens hat sich herausgestellt, dass die israelische Darstellung, wie Munir Rufa oder Redfa (es gibt unterschiedliche Schreibweisen) dazu gebracht wurde, die MiG auszuliefern unwahr ist. Im israelischen TV gab es eine "Doku", die die Mossad Version verbreitete.

Die ist, nach bestem heutigen Wissen, eine Propagandaversion.

Also, die wichtigste Korrektur: Die meisten MiGs kamen anfangs aus Indonesien (nach dem Putsch gegen Sukarno), später aus Ägypten. Das sollte erwähnt werden.

Ich kann den Text leider nicht selbst ändern. (nicht signierter Beitrag von Pohlstein (Diskussion | Beiträge) 15:57, 3. Mai 2010 (CEST))

Hollywood in Area 51?

Der Teil in den Verschwörungstheorien, Walt Disney sei dort "zu dem Zeitpunkt" gesichtet worden, ist fragwürdig. Quellen? Walt Disney ist Ende 1966 gestorben, die "Mondlandung" war 1969. -- doodee 22:47, 7. Sep 2004 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 217.184.139.220 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 7. Sep. 2004 (CEST))

Jap

Was ist eigentlich mit "Bob Lazar" und Nicholas Preston? Oder was ist über die anderen Leute bekannt die da mal arbeiteten, wie heisst die nächstgelegene Stadt? Da gibts so ein Restaurant, das wär auch intressant (nicht signierter Beitrag von Stefan-Xp (Diskussion | Beiträge) 20:20, 28. Mär. 2005 (CEST))

Die "nächste Stadt" ist soweit ich weis Las Vegas, oder dieses andere Dorf, steht irgendwo im Artikel. Das Restaurant heist übrigens "Little A'Le'Inn". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.162.19.115 (DiskussionBeiträge) 13:25, 5. Mai 2007 (CEST)) jodo 17:34, 5. Mai 2007 (CEST)
Die Stadt heisst 'Rachel'
-Jägita (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Jägita (Diskussion | Beiträge) 16:23, 15. Jan. 2008 (CET))

Lage

Ich habe gerade ein kleines Bisschen unter dem Punkt "Geographie" hinzugefügt: Ihr könnt damit die genaue Lage erschließen. Ich hoffe mal die Karte wird so schnell nicht gesperrt. Viel Spaß! (nicht signierter Beitrag von Toxx (Diskussion | Beiträge) 14:54, 24. Apr. 2005 (CEST))

reicht doch den link rechts oben anzuklicken, ich streiche den ganzen käs wieder raus (nicht signierter Beitrag von 84.177.90.237 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 24. Apr. 2005 (CEST))
S.D.S.W.! -- Quorthon 02:15, 15. Mär. 2009 (CET)

Konsolenspiel Perfect Dark

Also ich hab das Spiel Perfect Dark selbst zuhause, und diese drei Missionen in Area 51 gibts wirklich. Kern des Auftrags ist es einen kleinen grauen Alien namens Elvis zu retten. ohne Scheiss

antibush (nicht signierter Beitrag von Antibush (Diskussion | Beiträge) 20:11, 11. Jun. 2006 (CEST))

Kann ich bestätigen. --Yokel 11:15, 28. Sep 2006 (CEST)
Dito --Rhodoss (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Rhodoss (Diskussion | Beiträge) 12:18, 25. Jan. 2008 (CET))

Vega 7 Entertainment - Area 51

Der von „Vega 7 Entertainment“ gezeigte Film Area 51 ist eine anderthalbstündige Dokumentation über die Base und die damit in Verbindung stehenden Geschichten über die Aliens. Dieses Video wurde nur in Amerika durch IMAX gesendet. Es enthält außerdem das verbotene Video von „Viktor“, einem damaligen Mitarbeiter der Area 51. Die Dokumentation wurde 1997 veröffentlicht und 1998 für verboten erklärt.

Ist die Veröffentlichung in Europa auch verboten worden oder gilt dies nur für den Staate Amerika? Ich dachte, ich hätte diese Dokumentation schon einmal im TV gesehen, obwohl sie nur in Amerika ausgestrahlt worden ist. Wisst ihr was zum europäischen Verbot? --Yokel 11:18, 28. Sep 2006 (CEST)

Kannst du dich erinnern auf welchem Sender du diesen Film gesehen hast? (nicht signierter Beitrag von 84.1.190.225 (Diskussion | Beiträge) 14:35, 24. Feb. 2007 (CET))

Destroy All Humans!

Kann man das noch eintragen? Hat ja viel mit dem Humor zu tun, als es die ganzen B-Movies über die Area 51 gab.. (nicht signierter Beitrag von 172.176.139.113 (Diskussion | Beiträge) 22:56, 13. Okt. 2006 (CEST))

isn Ps2-Spiel (nicht signierter Beitrag von 172.176.139.113 (Diskussion | Beiträge) 22:56, 13. Okt. 2006 (CEST))
Es ist kein PS2 Spiel... Es ist ein universal Spiel für mehrere Plattformen. (nicht signierter Beitrag von 80.135.120.121 (Diskussion | Beiträge) 02:30, 13. Dez. 2007 (CET))

Betreten der Area 51 als Unbefugter

Ich würde gerne eine Stellungnahme von demjenigen hören, der den Abschnitt "Betreten der Area 51 als Unbefugter" gelöscht hat. Der Inhalt des Textes stammt von dreamlandresort.com (FAQ) und wurde von mir ins Deutsche übersetzt. Der Text war nicht nur meiner Meinung nach lesenswert, denn in der Diskussion findest du unter "Wartung von Area 51" einen Vorschlag zur Perfektionierung des Artikels, in dem die Frage auftaucht, was mit ungebetenen Gästen passiert. Bitte Antworte mir, sobald du diesen Text gelesen hast! (nicht signierter Beitrag von 84.1.190.225 (Diskussion | Beiträge) 14:34, 24. Feb. 2007 (CET))

ich hab den Text nicht gelöscht, war aber kurz davor. Der Stil war einfach nicht passend, in Zweiter Person. Du kannst neutral beschreiben was passiert aber nicht "du wirst festgenommen". Siehe auch WP:WSIGA --schlendrian •λ• 14:49, 24. Feb. 2007 (CET)
Danke für deine schnelle Antwort! Wärest du so nett und würdest diesen Abschnitt so in den Artikel einfügen, dass der Stil passend ist? (nicht signierter Beitrag von 84.1.190.49 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 25. Feb. 2007 (CET))

Eine Art Area 51 bei "Die Sims 2"

Auch bei Die Sims 2 gibt es eine Art Area 51, dargestellt mit der Nachbarschaft "Merkwürdighausen". Diese liegt in der Wüste, die Sims können von UFOs entführt werden und in der Nachbarschaft ist das Wrack eines UFOs zu sehen, alles Anspielungen auf den Vorfall von Rosewell bzw. Area 51 (nicht signierter Beitrag von 87.162.182.139 (Diskussion | Beiträge) 21:36, 19. Mär. 2007 (CET))

1. Es heisst Roswell
2. Es wird auf die Möglichkeit angespielt, dass das abgestürtzte Flugzeug von der Area 51 kommt. Selbst wenn dieses der US Air Force gehörte, konnte es auch von anderen Tesflugbasen wie Edwards in Karlifornien aus gestartet sein! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.2.212.248 (DiskussionBeiträge) 19:33, 30. Mär 2007 (CEST)) jodo 20:49, 30. Mär. 2007 (CEST)

Papoose Lake

http://www.youtube.com/watch?v=u65_-lrXFIk - das Video zeigt eine Animation von einem (von zwei Personen) angeblich gesichteten Hangar, errichtet in einer Felswand am Papoose Lake. Da ich persönlich nicht an UFO´s glaube, bin ich der Meinung, dass sich dort Testflugzeuge befinden. Was sagt ihr zu dem Video? (nicht signierter Beitrag von 81.182.216.172 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 29. Apr. 2007 (CEST))

Ich glaube, dass man eine Sektion über den Papoose Lake einbauen sollte! Der Artikel würde sich dadurch aus meiner sicht wesentlich verbessern!
Dagadt (nicht signierter Beitrag von 81.182.216.41 (Diskussion | Beiträge) 11:02, 30. Apr. 2007 (CEST))
Ich gebe ihm Recht, habe mir das Video angesehen und muss sagen, dass es sehr informativ ist. Robin 90 20:13, 20. Mai 2007 (CEST)

Rückschlüsse der Satellitenfotos

Im Abschnitt "Spätere Operationen" steht der Satz: "Satellitenfotos lassen auf eine ständig mit 1000 Personen besetzte Basis schließen, zu denen noch einmal 1000 täglich von Las Vegas eingeflogene Pendler kommen." Wie kann man die Mannstärke und Unterteilung zwischen Stationierten und Pendlern anhand eines Satellitenfotos nachweisen? Das scheint mir nicht logisch. Vielleicht sollte jemand, der sich mit der Thematik auskennt (im Gegensatz zu mir) das streichen oder begründend erläutern. -- Ironpants 14:17, 15. Sep. 2010 (CEST)

Belegebaustein eingebaut. --Gravitophotonツ 15:30, 18. Nov. 2010 (CET)

Area 51 in Computerspielen

Auch in dem Rennspiel "World Racing,und call of duty des deutschen Entwicklerstudios Synetic kommt die Area 51 vor, auf dem Szenario: Nevada. (nicht signierter Beitrag von 217.244.83.244 (Diskussion | Beiträge) 16:51, 14. Mär. 2005 (CET))

Und in dem Spiel "World of Warcraft: The Burning Crusade" kommt eine Area 52 vor ;) (nicht signierter Beitrag von Kupkol (Diskussion | Beiträge) 14:38, 20. Dez. 2006 (CET))
Und den Shooter, der bezeichnenderweise Area 51 heißt, sollte man hier wohl auch noch implimentieren. (nicht signierter Beitrag von 92.224.121.186 (Diskussion | Beiträge) 00:36, 26. Apr. 2010 (CEST))
Bei Flight Simulator X kommt auch Area 51 !! (nicht signierter Beitrag von 46.5.42.0 (Diskussion) 17:04, 11. Jul 2011 (CEST))

siehe auch

von meiner Benutzerdiskussion hierher kopiert, --Φ 10:18, 25. Jul. 2011 (CEST) hi Phi, darf ich fragen warum du das s.a. entfernt hast?

In der Stellungnahme im Artikel steht: The complex is used for testing technologies and systems, and training for operations critical to the effectiveness of .....

Verteidigungsforschung wird definiert als: alle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die der militärischen Verteidigung bzw. die den Streitkräften eines Landes oder eines Militärbündnisses dienen. Somit sind evtl. Tests div. Prototypen Verteidigungsforschung und ein siehe auch wäre aus meiner Sicht keine freie Assoziation. Ich bin gespannt auf deine Sichtweise, dank dir und Grüße. --gp 09:53, 25. Jul. 2011 (CEST)

Die verlinkte Seite enthält keinerlei Informationen, die etwas zum näheren Verständnis dieses Lemmas beitragen. Mfg, --Φ 10:18, 25. Jul. 2011 (CEST)
zugegeben, der verlinkte Artikel bietet wirklich nicht viel Info.... gut, lassen wirs draussen. mfg --gp 11:27, 25. Jul. 2011 (CEST)

Unverständlicher Zusammenhang

Im unteren Teil des Abschnitts "Stellungnahmen der Regierung" steht: "Mittlerweile hat der Flugplatz auf Groom Lake wie jeder andere mehr oder weniger öffentliche Flugplatz einen ICAO-Code erhalten: KXTA. Der Las Vegas International Airport hat den Code KLAS." Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Flughafen in Las Vegas, oder ist die Aussage nur als Beispiel gedacht (Mögl. wegen der Ähnlichkeit des Codes)? Meiner Meinung nach sollte entweder der Zusammenhang beschrieben werden, oder das Beispiel weggelassen werden. (nicht signierter Beitrag von 94.139.30.234 (Diskussion) 10:53, 30. Sep. 2012 (CEST))

In Abschnitt vier steht gegen Ende: " Es soll durch Radarstationen, versteckte Bewegungsmelder und auf menschliche Ausdünstungen reagierende Schweißsensoren gesichert sein." Schweißsensoren? Das ist doch nicht ernst gemeint, oder? In den Belegen 9 und 10 ist auf jeden Fall nicht von solchen Sensoren die Rede.--Edelpunk (Diskussion) 23:45, 18. Mai 2013 (CEST)

"Der Las Vegas International Airport hat den Code KLAS."

Na und? Was hat das mit Area 51 zu tun? --92.75.5.44 15:32, 17. Aug. 2013 (CEST)

Nichts. Deswegen habe ich den Satz entfernt. -- Vuxi (Diskussion) 21:20, 18. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vuxi (Diskussion) 21:20, 18. Aug. 2013 (CEST)

Zu den Filmen

Auch in dem Film "Die Insel" mit Ewan McGregor spielt Area 51 eine Rolle. (nicht signierter Beitrag von 217.85.123.72 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 16. Okt. 2008 (CEST))

In dem Film 'The Signal' geht es ebenfalls um die Area 51 (nicht signierter Beitrag von 87.145.97.234 (Diskussion) 01:36, 12. Jul 2014 (CEST))

Mehrdeutigkeit von Area 51

Area 51 ist schon lange Zeit mehrdeutig. So gibt es natürlich die bekannte Area 51, wie hier im Artikel beschrieben. Allerdings gibt es u. a. auch

  • ein gleichnamiges niederländisches Musik-Projekt des Musikers und Musik-Produzenten Michiel van der Kuy.
  • ein gleichnamiges Multimedia-Spiel aus 1995
  • ein gleichnamiges Multimedia-Spiel aus 2005
  • es gibt ein Multimedia-Spiel aus 1997, welches Area 51 im Titel beinhaltet - Broken Helix: Die Wahrheit über Area 51
  • es gibt ein Multimedia-Spiel aus 2007, welches im Titel Area 51 beinhaltet - BlackSite: Area 51
  • ein gleichnamiger Sci-Fi-Film (US-Titel) des Regisseurs Jason Connery aus 2011, auch bekannt unter dem Kurztitel "51" (Artikel besteht bereits, aber kein Hinweis auf diesen erkennbar, wenn man Area 51 in die Suchfunktion eingibt)
  • ein amerikanischer Sci-Fi-Film des Regisseurs Brandon Slagle aus ebenfalls 2011 mit dem vollständigen Titel Area 51: Confidential
  • ein gleichnamiger Sci-Fi-Film des Regisseurs Oren Peli aus 2014
  • mindestens einen gleichnamigen offiziellen Dokumentationsfilm aus 1997

Und es gibt einige weitere Begriffe, bei denen es direkt oder auch nur teilweise um Area 51 geht. Wenn man aber auf Wikipedia direkt "Area 51" in die Suchfunktion eingibt, kommt man komischer Weise immer sofort hierher. Es gibt keinerlei Verweis auf andere Artikel/Begriffe oder Begriffserklärungen, in denen es ebenfalls um Area 51 wenn geht. So was ist - mit Verlaub - Murks. Warum ist dies bei einem Thema wie der Area 51 nicht schon lange anderen aufgefallen, um es dahingehend abzuändern, dass zunächst auf eine Begriffserklärungsseite Area 51 hingeleitet wird, anstatt gleich direkt zu diesem Artikel geleitet zu werden? Ist für mich unverständlich. Übersehen? Denke ich nicht. Nur ein Bereich "Area 51 in der Popkultur", der hier im Artikel Area 51 irgendwo mal am Ende steht, ist da definitiv nicht ausreichend für eine Übersichtlichkeit des Begriffs "Area 51". Es gibt zwar eine Begriffserklärung zu "51", diese reicht aber für den Begriff "Area 51" als Suche nicht aus. Bin nun selbst über einen anderen Artikel hierher verlinkt/geleitet worden, was schlicht verwirrend ist. Wollte eigentlich zu einem ganz anderen Begriff/Artikel. --134.3.254.126 01:57, 21. Jan. 2015 (CET)

Hallo, wenn dir so schon so viele weitere Bedeutungen geläufig sind, dann leg doch einfach eine Begriffsklärungsseite an. Gruß, --Einsamer Schütze (Diskussion) 02:39, 21. Jan. 2015 (CET)
Der war gut =) Wenn's mir einer erklärt bzw. irgendwo erklärt steht, so dass man es schnell umsetzen kann, mache ich es gerne selbst, sofern sich Zeit findet. Ansonsten wäre es doch erst mal sinnvoller, wenn es jemand macht, der es schon kann :-) --134.3.254.76 09:58, 23. Jan. 2015 (CET)

"Storm Area 51"

Hallo, ich wollte gerade Folgendes einfügen, bevor der Artikel gesperrt wurde. @Solid State: Könntest du das vielleicht bitte noch einfügen? Die Aktion hat eine große mediale Aufmerksamkeit erlangt, genügend Belege sollten drin sein. Danke. Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:25, 17. Jul. 2019 (CEST)

Im Juli 2019 wurde im sozialen Netzwerk Facebook von mehreren Initiatoren die Aktion Storm Area 51, They Can't Stop All of Us gestartet,[1] die für den 20. September 2019 eine „Stürmung“ der Area 51 plant und laut späteren Aussagen des Mitinitiators Jackson Barnes nicht ernst gemeint ist.[2] Dennoch erlangte die Aktion große mediale Reichweite, da innerhalb kurzer Zeit über 1,5 Millionen Facebook-Nutzer ihr Kommen zusagten, weitere 1,2 Millionen waren interessiert (Stand 17. Juli 2019).[3] Das US-Verteidigungsministerium äußerte sich warnend gegenüber solchen Aktionen.[4][5]

@Solid State, Rmcharb: Wozu die Artikelsperre? Wenn ein Troll auf einer Seite vandaliert, sperrt doch bitte den Troll und nicht die Seite, sodass die vernünftigen Autoren am Artikel weiterarbeiten können. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:28, 17. Jul. 2019 (CEST)
Wozu die Artikelsperre? Editwar! Steht auch im Logbuch... Da zwei Autoren Zweifel an der Relevanz des Abschnitts haben, sollte das hier erst mal geklärt werden, bevor das Hin und Her auf der Seite erneut losgeht. Dir steht es natürlich jederzeit frei, eine Entsperrung des Artikels zu beantragen. –-Solid State «?!» 09:36, 18. Jul. 2019 (CEST)
Editwar geht natürlich nicht, aber wären alle einverstanden, ein Sätzchen über die Angelegenheit zu schreiben? Gut, oder abwarten, vielleich verläuft alles im Sande, aber ich habe die Geschichte durchaus als relevant empfunden. Das fing damit an, dass Youtube plötzlich beim Suchbegriff "Storm" Area 51 Filmchen ausspuckte ("wtf" dachte ich, nun gut, gebe ich halt "Sturm" ein, obwohl deutsche Begriffe oft nur eingeschränkte Resultate liefern), aber dann las ich auf SPON einen Artikel drüber usw. Ja, mittlerweile erscheint mir die zeitüberdauernde Relevanz wieder fraglich, doch ein Satz dazu kann doch nicht schaden, oder?--Der Albtraum (Diskussion) 21:40, 18. Jul. 2019 (CEST)
Meine Meinung: Wikipedia ist kein Newsticker. Momentan ist null komma gar nix passiert. Wenn es am 20 September wirklich zu so einer Stürmung kommen sollte, kann man dann immer noch darüber berichten. Dann erübrigt sich auch die Relevanzfrage. Einfach abwarten und Tee trinken. --Resqusto (Diskussion) 22:09, 18. Jul. 2019 (CEST)
Die Frage ist nicht, ob es tatsächlich stattgefunden hat, sondern der Ausmaß der medialen Berichterstattung. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 22:24, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ergibt sich die Relevanz der Storm Area 51- Geschichte für den Artikel nicht durch die anhaltende, breite Rezeption in reputablen Medien? vgl. bitte [1] The Washington Post, [[2]] British Broadcasting Corporation, [3] The Guardian, [4] The New York Times usw. derstandard, cnet ,FAZ,Time,newsweek, wired. Eine allgemeine googlesuche ergibt einige hits, das könnte auch ein Hinweis auf eine allgemeine Relevanz sein. siehe bitte auch Wikipedia:Relevanzkriterien. In anderen Sprachversionen gibt es schon eigene Artikel en:Storm Area 51, They Can't Stop All of Us . --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 19:43, 20. Jul. 2019 (CEST)
Leute, wenn es jetzt erwähnenswert ist, ist es doch in zwei Monaten immer noch erwänenswert. Der Unterschied ist aber, dass wir in zwei Monaten, am 20 September keine Spekulationsblasen, sondern Fakten in den Artikel schreiben. Mann muss sich immer vor Augen halten: Wikipedia ist eine Enzeklopädie. Fragt euch doch einfach mal: Interesiert das, was gerade durch die Medien geistert auch noch in 50 Jahren die Menschen? Wenn man zu einem Thema jeden schnellgeschossenen Medienbericht verarbeitet, werden die Artikel überbläht und so kompliziert, dass sie keiner mehr versteht. Deswegen einfach mal ein bischen Geduld haben.--Resqusto (Diskussion) 19:57, 20. Jul. 2019 (CEST)
Mutig sein geht immer hier in der Wp:). Ein eigener Abschnitt ist nicht nötig, aber in einem kurzen npov-Satz darzustellen, was passiert ist, könnte interessant sein. Es gibt eine breite reputable Rezeption, auch über die Warnung der United States Air Force, [5]. Ein gut belegter Satz mit 1bis 2 refs, könnte durchaus ein Mehrwert für den Artikel sein..--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 21:44, 20. Jul. 2019 (CEST)
@Resqusto: Du verstehst das Prinzip Relevanz wohl nicht. Es ist nicht entscheidend, ob etwas in 10 Jahren stattfinden wird oder vor 10 Jahren stattgefunden hat, entscheidend ist vor allem die überregionale mediale Berichterstattung, und die ist in diesem Falle anhaltend groß in allen überregionalen Zeitungen etc. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:11, 20. Jul. 2019 (CEST)
Ich verstehe sehrwohl etwas von Relevanz. Allerdings verstehst du wohl nicht den Unterschied zwischen Wikipedia und Wikinews. Nicht jedes Sommerloch-Thema muss in die Wikipedia aufgenommen werden.--Resqusto (Diskussion) 23:29, 20. Jul. 2019 (CEST)
Doch doch, keine Sorge. Sommerloch ist was anderes. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:08, 21. Jul. 2019 (CEST)
Bitte versuchen wir bei der Sache zu bleiben, all u need is love;) Wie wäre es mit einer 3M? --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:45, 21. Jul. 2019 (CEST)
Mittlerweile ist sogar das Ausweich-Festival abgesagt, zwei Profis aus den Niederlanden waren trotzdem so clever, mind. mal die Reisekosten mit einer Geldstrafe zu verdoppeln, wobei das wohl noch glimpflich ausging. Ob so ein Social-Media-Furz damit enzykl. relevant bleibt, man kann es bezweifeln. -ZT (Diskussion) 09:24, 17. Sep. 2019 (CEST)
Wie ich gesagt hatte, man hätte es drausen lassen sollen. Jetzt ist es mal wieder viel Wind um nix. Jetzt braucht keiner mehr behaupten, dass das kein Sommerlochsthema gewesen wäre. WEG DAMIT--Resqusto (Diskussion) 11:15, 17. Sep. 2019 (CEST)
Zustimmung. So ein Unfug ist ohne bleibende enzyklopädische Bedeutung. --Φ (Diskussion) 15:18, 21. Sep. 2019 (CEST)
Nur weil es dann nicht stattgefunden hat, ist es nicht automatisch "ohne bleibende enzyklopädische Bedeutung". Es war ja trotzdem lange genug Thema in den Medien. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 19:18, 4. Okt. 2019 (CEST)
Und nur weil die Medien einmal kurz darüber Berichtet haben, ist es dauerhaft relevant? Wir sind hier in einer Enzyklopädie und nicht auf Wikinews. Es wäre viel wichtiger, die ganzen relevanten Ereignisse einzutragen, die jeden Tag passieren und nicht in der Zeitung stehen, weil zufälligerweiße kein Reporter dabei war.--Resqusto (Diskussion) 19:25, 4. Okt. 2019 (CEST)
Das ist deine persönliche Meinung. Es spricht nichts dagegen, über diese Aktion kurz ein paar Sätze im Artikel zu haben. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 02:01, 5. Okt. 2019 (CEST)
Nur meine Meinung? Wenn ich mir diese Diskusion hier so ansehe, bist du der einzige, der der Ansicht, dass das relevant ist. Also ist es nicht "nur meine Meinung" Du kannst gerne eine 3M beantragen, aber die werden dir das selbe sagen.--Resqusto (Diskussion) 09:02, 5. Okt. 2019 (CEST)
Sehe ich wie die anderen. Absolut irrelevant für den Artikel, da keine zeitüberdauernde Bedeutung. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:15, 5. Okt. 2019 (CEST)
So jetzt beteilige ich mich auch an dieser "Diskussion". Ich halte es für relevant und füg es auch wieder hinzu weil du hier rumtrollst. Wir sind nicht mehr in den 80er Jahren wo Speicherplatz wertvoll war. Es war wochenlang in den sozialen Medien prominent vertreten, wurde durch alle Medienhäuser mehrfach durchgejagt und das US-Verteidigungsministerium musste sich damit medienwirksamer beschäftigen. Wenn sowas nicht relevant ist, ist es der Anschlag von Halle oder die türkische Militäroffensive auch nicht, weil der ist in zwei Wochen genauso vergessen wie dieses Thema. *teils unsachlicher Beitrag off* --Martin Luck (Diskussion) 22:06, 25. Okt. 2019 (CEST)
Das was du da an den Tag legst ist kein empfehlenswerter Umgangston. Wenn du hier wirklich diskutieren willst, solltest du mal anfangen, deine Meinung höflich darzulegen. Ansonsten empfehle ich dir die Lektüre folgenden Artikels: Sommerloch. Wir sind hier in einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie beschränkt sich auf Fakten und reale Ereignisse. Diesen Medienpups mit den Anschlägen in Halle zu vergleichen ist eine Unverschämtheit den Opfern gegenüber. Reale Ereignisse passieren dann, wan sie passieren wollen. Eine Zeitung erscheint täglich und hat eine gewisse Seitenzahl, die mit Inhalten gefüllt werden muss. Und wenn in der Welt nicht genug passiert, um diese Seiten zu füllen, schreibt man halt über unwichtige Sachen, wie diese Area 51-Geschichte. Es geht hier nciht darum, Specherplatz zu sparen oder dergleichen. Es geht darum, wichtige Sachen von Unwichtigen zu trennen, damit der Leser sich Ansändig zu einem Thema informieren kann und die wichtigen Informationen nicht zwischen irrelevanten Sachen verwässert werden. --Resqusto (Diskussion) 22:45, 25. Okt. 2019 (CEST)
Gut dann mal *sachlich und höflich*: Unterhalb dieser Diskussion ist der Abschnitt 3M in dem zwei weitere Wikipedianer zu den dreien (Toni, Asteroidenbergbauer und meiner Wenigkeit). Ich versteh schon warum dies hier ein Sommerloch für dich ist, aber für einen großen Teil der heute jungen Generation wird mit Area 51 immer diese Aktion mit verbunden sein und wenn sich jemand dieser Generation erbarmt diesen Artikel zu lesen und dann nix dazu vorfindet ist das für eine Enzyklopädie nicht schwach dass es nicht erwähnt ist. Ich fordere nicht einen eigenen Artikel wie in der englischen Enzyklopädie zu machen aber es macht einen Schreiberling müde wenn 5 Leute Relevanz erkennen und drei aus dem fadenscheinigen Grund Sommerloch diese Relevanz aberkennen. Ich möchte mal kurz feststellen dass es duzende Artikel zu Sommerlöchern gibt (mir fällt da immer so ein Ereignis wie die Fußball-WM bzw. EM ein), also warum nicht dieses Social Media Sommerloch?--Martin Luck (Diskussion) 11:06, 26. Okt. 2019 (CEST)
Welche Aktion denn? Das abgesagte Festival, das von nur ein paar Leuten besucht wurde? Ist der Besuch einer Schulklasse in einem x-belibigen Museum etwa auch von zeitüberdauernder Relevanz und muss in einem Artikel erwähnt werden? Oder sollen wir jede einzelne Fridays-for-Future-Demonstration mit einem eigenen Artikel ehren? Mit der Fußball-WM kann man das nicht vergleichen, dass ist immerhin die bedeutenste Sportveranstaltung (ob berechtigt oder nicht ist die andere Frage) neben den Olympischen Spielen. Das ist eine komplett andere Größenordnung.--Resqusto (Diskussion) 18:28, 26. Okt. 2019 (CEST)
Ich mache mir gerade Gedanken ob du den Abschnitt zu dem Thema den wir gerne wieder hinzugefügt sehen wollen überhaupt gelesen und verstanden hast? Nur mal kurz um das in Perspektive zu rücken: Es gab eine Facebook-Veranstaltung an der 2.000.000 Menschen zugesagt haben, bei der sich die Sicherheitsbehörden Sorgen gemacht haben dass durchaus mehrere Tausend Leute zum Gelände fahren und es "stürmen" wollen (bekanntermaßen gibt es immer wieder einzelne Personen die mit dem Auto in das Sperrgebiet fahren, aber nicht gleich mehrere tausend gleichzeitig), ein Festival das abgesagt wurde, das wenn es stattgefunden hätte einige Paralellen zu dem weltbekannten Fyre Festival gehabt hätte und nicht zuletzt eine allumfassende mehrfache über Wochen hinweg begleitete Berichterstattung in den Medien, die du immer wieder klein redest. Ein Sommerloch ist es vielleicht, aber auch kein "nicht erwähnenswerter Pups". Appropos möchte ich auf den schlechten Stil aufmerksam machen, den du in der Wikipedia die letzten Tage zum Besten gegeben hast. Um Toni zu zitieren "Auf der Disk gibt es zwei 3M, die sich für die Beibehaltung des Abschnitts ausgesprochen haben. Du revertierst immer wieder kompromisslos. VM-Missbrauch." Du höchstselbst hast vor eineinhalb Jahren noch bemängelt dass wenn hier jeder "Korinthenkacker" (meine Worte, nicht deine) ist, die Lust sich sinnvoll an der Wikipedia zu beteiligen schwindet. Guess who is now the "Korithenkacker" (meine Worte, nicht deine)? "Bitte genell keine erneute Massenlöschung des vorhandenen Textes. Denn Deine Bearbeitungen werden wohl nicht darin bestehen, erst mal massiv Beiträge anderer User wegzulöschen um "tabula rasa" zu schaffen" war noch ein Zitat das ich auf deiner Diskussionsseite fand, dessen Geisteshaltung in den anderen Konversationen mit verschiedensten Nutzern sich immer wieder wiederholt. Anscheinend ist es nicht gerade deine Stärke kompromissbereit zu sein - kenn ich, bin sachlich genug mir das einzugestehen und konstruktiv auf eine Lösung hinzu arbeiten: Hier mal ein Vorschlag um auch nochmal den Vorschlag von Asteroidenbergbauer zu würdigen: "Ein eigener Abschnitt ist nicht nötig, aber in einem kurzen npov-Satz darzustellen, was passiert ist, könnte interessant sein. Es gibt eine breite reputable Rezeption, auch über die Warnung der United States Air Force [...]" Können wir uns darauf einigen, dass du das in einem Dreizeiler mit entsprechenden Belegen zusammenfasst und dann lesen wir drüber? --Martin Luck (Diskussion) 11:39, 27. Okt. 2019 (CET)
Zugesagt haben die Leute vieleicht, aber gekommen ist am Ende fast keiner. Und es haben auch nur deswegen so viele zugesagt, weil die Geschichte von den Medien breitgetreten wurde. Und das haben die nur gemacht, weils nix interesanteres zu berichten gab.
Du schlägst jettz also vor, dass ich einen Vorschlag machen soll, wie man das ganze in den Artikel integrieren könnte: Nun, das ganze überhaupt an irgendeiner Stelle erwähnen, ist schwierig.
Wie wäre es mit: "Das Gelände um den Trockensee ist ein Flugbeschränkungsgebiet (R-4808N). Es soll durch Radarstationen, versteckte Bewegungsmelder und auf menschliche Ausdünstungen reagierende Schweißsensoren gesichert sein. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören außerdem bewaffnete Wachen eines zivilen Wachdienstes, die bei Bedarf von der örtlichen Polizei unterstützt werden. Dennoch stellen Aktionen, wie die 2019 gestartete Aktion "Storm Area 51" die beabsichtigete, die Basis an einem bestimmten Datum zu stürmen und über zwei Millionen Zusagen erhielt, die Basis vor ernsthafte Probleme."--Resqusto (Diskussion) 14:11, 28. Okt. 2019 (CET)
Ja das geht in die richtige Richtung. (neben den Belegen würde ich das noch ein bisschen ausführlicher ausschmücken) z.B.: Dennoch stellen Aktionen, wie die im Juli 2019 über Facebook gestartete Social Media Aktion "Storm Area 51", die beabsichtigete, die Basis am 20. September 2019 zu stürmen und über zwei Millionen Zusagen erhielt, die Basis vor ernsthafte Probleme: Letztlich erschienen nur etwa 2000 Menschen in der Nachbarstadt Rachel, weniger als ein dutzend Menschen betraten das Gelände, etwa 100 Personen versammelten sich vor dem Gelände. Eine Kuh starb wegen eines Autounfalls, den ein wegen des Events Angereister verursachte. Damit wäre ich einverstanden. Traditioneller Dreizeiler. Änderungsvorschläge sind ebenso willkommen. --Martin Luck (Diskussion) 11:22, 29. Okt. 2019 (CET)
Sag mal ist das dein Ernst? Willst du ernsthaft eine tote Kuh in den Artikel einbauen? Ich sage es dir noch einmal: Das hier ist eine Enzyklopädie. Die ganze Geschichte kann man in diesem Artikel nur erwänen, wenn man es irgendwie sinnvoll verpackt. Der Artikel soll dem Leser eine Übersicht über das thema verschaffen. Man kann es als Beispiel rauspacken, um gewisse Aspekte zu erklären, aber ansonsten versinkt die ganze Aktion in der Bedeutungslosigkeit.--Resqusto (Diskussion) 23:17, 29. Okt. 2019 (CET)

Überarbeiteter Vorschlag: Das sind gerade mal vier Sätze, die einer solchen Aktion mit dieser Medienresonanz angemessen sind, also kein "Riesen-Absatz", nur vier Sätze. Zitat und Kuh sind irrelevant. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:20, 29. Okt. 2019 (CET)

Im Juli 2019 wurde im sozialen Netzwerk Facebook von mehreren Initiatoren die Aktion Storm Area 51, They Can't Stop All of Us gestartet,[6] die für den 20. September 2019 eine „Stürmung“ der Area 51 plante und laut späteren Aussagen des Mitinitiators Jackson Barnes nicht ernst gemeint war.[7] Dennoch erlangte die Aktion große mediale Reichweite, da innerhalb kurzer Zeit über zwei Millionen Facebook-Nutzer ihr Kommen zusagten, weitere 1,5 Millionen waren interessiert.[8] Das US-Verteidigungsministerium äußerte sich warnend gegenüber Aktionen, bei denen Personen das Gelände der Area 51 betreten.[9][10] Am 20. September 2019 erschienen nur etwa 2000 Menschen in der Nachbarstadt Rachel[11][12], weniger als ein dutzend Menschen betraten das Gelände, etwa 100 Personen versammelten sich vor dem Gelände[12].
Meinerseits passts (auch wenn ein ich finde, dass jedes Leben wichtig ist und der Tod einer Kuh dementsprechend genauso wichtig gewesen wäre wie der eines Menschen, der bei dem Autounfall hätte sterben können) --Martin Luck (Diskussion) 12:02, 31. Okt. 2019 (CET)
Dann müssen wir also Zukünftig für die Kühe, die zum Hamburger verarbeitet werden, ebenfalls Listen anlegen? Das ist jetzt vlt etwas überspitzt dargestellt, soll aber nur mal das Problem verdeutlichen, vor dem wir hier stehen. Es gibt in der Wikipdia halt eine große Gruppe von Usern, die alles, was sie in der Zeitung oder sonst wo lesen, gerne hier hinzufügen möchten. Das ist per se nichts schlechtes, davon, das Leute etwas hinzufügen möchten, lebt dieses Projekt. Nur beachten die Leute dabei halt oft nicht die Verhältnismäßigkeit. Und ich sage ganz offen, ich finde es scheiße, wenn eine tote Kuh wichtiger gemacht wird, als die tausend Kinder, die in Afrika verhungern, nur weil da halt zufälligerweiße kein Journalist dabei war oder das so normal ist, dass es sich nicht loht darüber einen Bericht zu schreiben. Diese Enzyklopädie soll neutral sein und reale Ereignisse gleichwertig behandeln. Und wenn dann so eine "Medienschluckauf" wichtiger gemacht wird als sterbende Menschen, ist Verhältnismäßigkeit halt nicht gegeben. Schaut euch den hier vorliegenden Artikel doch einfach mal an. Lest ihn von Anfang bis Ende. ein kleiner Teil beschäftigt sich mit der Lage der Basis. Dann kommt der längste Abschnitt, der die realen Forschungsprogramme auf der Basis erläutert. Dann kommt wieder ein kurzer Abschnitt, in dem auf die Populären Ufo-Verschwörungstheorien eingegnangen wird. Also der Bereich des Themas, zu dem euer "Strom-Area51"-Beitrag gehört. Anschließend folgt ein überarbeitungswürdiger und stark überblähter Abschnitt, der 2013 nach der Bekanntgabe einiger CIA-Akten angelgt wurde. Und schließlich noch ein Abschnitt zu Referenzen in der Populärkultur. Filme und co. Dies gesamte, 70-jährige Ufo-Geschichte wird in einem Abschnitt behandelt, der nicht einmal doppelt so lang ist wie der Teil, den ihr jetzt ergänzen wollt. Die "Storm Area 51"-Aktion mag jetzt vlt ein Höhepunkt in der Ufo-Historie der Basis sein, aber doch nicht wichtiger als 70 Jahre Geschichte mit ähnlichen oder gleichwertigen Aktionen.--Resqusto (Diskussion) 23:07, 31. Okt. 2019 (CET)
Ja mag sein, dass Kinder in Afrika oder ein bisschen abstrakter gesprochen jeder altersschwache Mensch in Deutschland bei seinem Tod keine Erwähnung in der Wikipedia finden kann - weil schlichtweg das mediale Interesse fehlt weil dies gewöhnliche Vorgänge sind. Dass eine Kuh durch einen unaufmerksamen Autofahrer stirbt, weil dieser zu einem Festival fahren wollte, das die Stürmung von Area 51 begleiten sollte hat aber aus meiner Sicht zumindest mehr Relevanz als das aber lassen wir das. Was mir jedoch immer wieder auffällt dass du alles kleinreden möchtest und du hast völlig Recht: Der Text der hinzugefügt werden soll ist mit 2623 Zeichen länger als der ganze andere Abschnitt zusammen mit 2311 Zeichen. Liegt aber an der Menge und Qualität der Quellenangaben des Abschnitts, zu denen du gerne jederzeit ungehindert (nach Aufhebung der Vollsperre) neben weiteren Informationen beitragen kannst und an der ich dich nicht hindern werde sofern die Informationen stimmen. Ich schließe mich mit der Änderung von Toni an. Bitte am Freitag (8.11.) ab 8 Uhr hinzufügen. --Martin Luck (Diskussion) 18:51, 3. Nov. 2019 (CET)

3M

 Info: Ich habe mal um zusätzliche dritte Meinungen gebeten: Wikipedia:Dritte_Meinung#Area_51. Danke im Voraus! Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 14:18, 6. Okt. 2019 (CEST)

3M: Das Thema wurde international und über längere Zeit in vielen Medien behandelt, für einen kurzen Abschnitt im Artikel reicht das leicht aus. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 15:12, 6. Okt. 2019 (CEST)

3M: Stimme Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly zu. Bereits dadurch, dass das Thema internationale Aufmerksamkeit erlangt hat, wird es im Zweifel auch für die*den Leser*in des Artikels interessant sein. Von daher pro Aufnahme des Abschnittes in den Artikel. -Rübenkopf 19:33, 6. Okt. 2019 (CEST)

3M: Im Gegensatz zu meinen Vorrednern sehe ich das "längere Zeit in den Medien behandelt" nicht als gegeben. Eine kurze Erwähnung mag noch angehen, aber schon die zu ausführliche vorliegende Version deutet klar an, dass eigentlich nichts Nennenswertes bezüglich der Area 51 selbst passiert ist, sodass ich schon da skeptisch bin. Die vorliegende Version selbst ist in jedem Fall zu ausführlich und hat auch deutliche inhaltliche Mängel (z. B. ist der 20. 09. bereits länger in der Vergangenheit, da wären einige Formulierungen anzupassen). --131Platypi (Diskussion) 15:06, 29. Okt. 2019 (CET)

Nachweise

  1. Storm Area 51, They Can't Stop All of Us. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  2. Facebook-Flashmob: Jetzt wollen schon 1,5 Millionen Nutzer Area 51 stürmen. In: Spiegel Online. 17. Juli 2019 (spiegel.de [abgerufen am 17. Juli 2019]).
  3. Jetzt wollen 1,4 Million Menschen die Area 51 stürmen, auf welt.de, vom 17. Juli 2019. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  4. Storm Area 51: US Air Force warns over Facebook event, auf bbc.com, vom 16. Juli 2019. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  5. Feds warn UFO enthusiasts against storming Area 51: The military 'stands ready', auf cnn.com, vom 16. Juli 2019. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  6. Storm Area 51, They Can't Stop All of Us. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  7. Facebook-Flashmob: Jetzt wollen schon 1,5 Millionen Nutzer Area 51 stürmen. In: Spiegel Online. 17. Juli 2019 (spiegel.de [abgerufen am 17. Juli 2019]).
  8. Jetzt wollen 1,4 Million Menschen die Area 51 stürmen, auf welt.de, vom 17. Juli 2019. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  9. Storm Area 51: US Air Force warns over Facebook event, auf bbc.com, vom 16. Juli 2019. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  10. Feds warn UFO enthusiasts against storming Area 51: The military ‘stands ready‘, auf cnn.com, vom 16. Juli 2019. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  11. Area 51 Raid: Memes und Party statt Aliens. Abgerufen am 25. Oktober 2019.
  12. a b Sebastian Kettley: Area 51 raid aftermath: What happened at Area 51? Internet asks 'how many people died?' 25. September 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019 (englisch).

Area 51 in der Popkultur - Textfeld

Muss das da so mit diesem Textfeld? Das sieht für mich ungewollt aus! Soll das da dann geändert werden? (nicht signierter Beitrag von FFW112brg (Diskussion | Beiträge) 15:42, 6. Mai 2020 (CEST))

Danke für den Hinweis, ist repariert. --Φ (Diskussion) 16:38, 6. Mai 2020 (CEST)

Danke^^--FFW112brg (Diskussion) 09:33, 7. Mai 2020 (CEST)

Area 51 Mitarbeiter

auf youtube gibt´s nen Typen, der meint, ein Mitarbeiter der Area 51 zu sein. Er wirkt sehr seriös auf mich, obwohl ich sonst skeptiker bin! Außerdem erzählt er, dass er als Cammo Dude (eine Art Polizist auf der Area 51) noch nie so nen Alien gesehen hat und sagt dass die ganze Sache mit den Außerirdischen nur Schrott ist - so wie es viele denken; ich auch. ER berichtet von einem unterirdischen Gangsystem und wie die Stockwerke nach Funktion aufgeteilt sind (-1 Flugzeuge, -2 Waffen, -3 Labors, 4 streng geheim, nur 10-15 Menschen waren vermutllich jemals dort). (Diese Infos gehen aus einem Video von ihm hervor). Es gibt eine ganze Reihe davon. Wenn einer youtube member ist, soll er mich bite kontaktieren, denn ich möchte dem Typen ein Paar fragen stellen und bräuchte dazu ein youtube "mitglied". Wir könnten uns auf diese sehr seriös wirkende Quelle beziehen und entsprechende Sektionen erweitern. Dagadt (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Dagadt (Diskussion | Beiträge) 20:40, 9. Jul. 2007 (CEST))

Was meinst du denn mit Youtube-Mitglied? @Dagadt: —YodaMaster445 (Diskussion) 09:49, 4. Jan. 2021 (CET)

Area 51 officially acknowledged by CIA - CNN.com

http://edition.cnn.com/2013/08/15/us/area-51-documents/ (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.159 (Diskussion) 10:50, 16. Aug. 2013 (CEST))

Fakt ist; es wurden Dokumente veröffentlicht. CIA-Historiker haben diese geschrieben. Es hat also nicht "die CIA" etwas getan und schon gar nicht hat sie etwas "zugegeben", sondern die Veröffentlichung erläuterte eine der Nutzungen der Basis. Man kann also ganz einfach ganz viel Geraune entfernen und die Sache beschreiben. Im Moment sehe ich eine Überreferenzierung von irgendwelchen Newstickern, welche sich alle und teils explizit auf CNN und National Security Archives beziehen, so wie das die Südwest-Presse macht; Formulierung "freigegebene Dokumente" und eben CNN und National Security Archives selber verlinkt. Alle anderen Quellen scheinen auch keine Mehrinformation zu enthalten.--Anidaat (Diskussion) 13:33, 31. Jan. 2023 (CET)