Diskussion:Arkesilaos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kandidatur-Diskussion vom 23. 2. - 15. 3. 2010 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Arkesilaos ... war ein antiker griechischer Philosoph. ... Er lebte in Athen und gehörte der Platonischen Akademie an, die er jahrzehntelang als Scholarch leitete und der er eine neue Ausrichtung gab. Mit ihm begann die Epoche der später so bezeichneten Jüngeren („skeptischen“) Akademie.

In den letzten Tagen habe ich den Artikel über den Begründer des akademischen Skeptizismus, einer einflussreichen Strömung der antiken Philosophie, komplett neu geschrieben. Nachdem Benutzer:Anamnesis noch ein wertvolles Bild beigesteuert hat, halte ich ihn nun für kandidaturreif. Nwabueze 11:02, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent - m.e. musterbeispiel für einen exzellenten artikel. kaum ein fachlexikon bietet eine ähnlich klare, genaue, prägnante und verständliche darstellung auf dem aktuellsten forschungsstand. Ca$e 15:04, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Exzellent Gefällt mir vor allem aufgrund der schönen Sprache und der hohen Verständlichkeit der dargestellten Inhalte. Mir ist nicht ganz so klar geworden, woher die Informationen zur Lehre stammen, nachdem fast nichts an Schriftlichem überliefert wird. Evtl. könnte man hierzu im Abschnitt Werk etwas ergänzen. --Lutz Hartmann 17:06, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
reichen die angaben unter quellenausgaben nicht? Ca$e 18:13, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann anhand der angegebenen Quellen nicht erkennen, welcher antike Autor was berichtet, in welchem Werk also welcher Teil der Lehre von Arkesilaos geschildert wird. Um das zu verstehen, müsste ich mir also jetzt die Quellen beschaffen. Dass das die maßgeblichen Quellen sind und dass die Inhalte korrekt und vorzüglich wiedergegeben werden, steht für mich außer Frage. --Lutz Hartmann 20:45, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit den Quellen verhält es sich so wie im Artikel mit folgendem Satz ausgedrückt: Wahrscheinlich stammt ein Großteil der anonoym überlieferten Argumente und Beispiele der skeptischen Akademiker von ihm. Das meiste, was in den Quellen steht, wird nicht explizit Arkesilaos zugeschrieben, sondern "den" akademischen Skeptikern, wobei aber die heutige Forschung davon ausgeht, daß er gemeint ist. Daher sind Quellenangaben hier nicht so hilfreich (auch abgesehen davon, daß unsere Artikel wegen des Verbotes von original research in erster Linie anhand der Forschungsliteratur zu schreiben sind). Wenn der Leser den Quellentext nachschlägt, wird er dort oft nicht mal den Namen Arkesilaos finden, wenn er aber in der genannten Forschungsliteratur nachschlägt, wird er finden, wie und warum sich aus bestimmten Angaben der Quellen Rückschlüsse auf die Lehre des Arkesilaos ziehen lassen und wie diese Angaben heute gedeutet werden. Ein Eingehen auf Details der Quellenkritik würde die Geduld der normalen Leser, die keine Altertumswissenschaftler und Philosophiehistoriker sind, wohl erheblich strapazieren. Daher habe ich auch darauf geachtet, es mit der Referenzierung nicht zu übertreiben. Wenn aber zu bestimmten einzelnen Aussagen Belege gefordert werden, kann ich noch die eine oder andere Fußnote einfügen. Nwabueze 00:46, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es war vermutlich u.a. der von Dir zitierte Satz, der meine Frage ausgelöst hat. Dieser steht ja nicht zentral als Klammer über der Darstellung. Irgendwie wäre es schon hilfreich, vor der Darstellung der Lehre zu sagen, dass ein erheblicher Teil der Aussagen auf Rekonstruktionen der Forschung und weniger auf Überlieferungen beruht. Es geht mir dabei nicht um Fußnoten, sondern um die mögliche Einschätzung der inhaltlichen Aussagen. --Lutz Hartmann 09:33, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Gewünschte ist jetzt eingefügt. Nwabueze 11:30, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Super, hervorragend gelöst. --Lutz Hartmann 18:28, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Exzellent Wow! Das könnte sich der akademische Betrieb in Sachen VErständlichkeit mal zum Vorbild nehmen. Offenbar muss nicht jede philosophische Überlegung muss hermetischen Duktus dahergstelzt werden. Danke für den wirklich schönen Artikel. --Krächz 22:57, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne Wertung, weil ich Philosophie einfach nicht verstehe - aber der Artikel gefällt mir auf alle Fälle gut - soweit ich ihn verstehe ;). Marcus Cyron 00:06, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent – Ein vorbildlich klar geschriebener Artikel zu einem komplexen Thema. Insbesondere der Abschnitt zur Erkenntnistheorie besticht durch die didaktisch kluge Gedankenführung und vor allem durch die Einbettung in den Diskurs mit der Stoa. Beachtlich ist freilich, dass Nwabueze nicht nur den Arkesilaos, sondern auch Lakydes, Kleitomachos und Philon von Larisa komplett neu geschrieben hat. --Anamnesis 18:30, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Exzellent Gut belegter umfangreicher Artikel. --SpiegelLeser 01:14, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:42, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Münzbild zeigt Philetairos, nicht Eumenes. Das gilt für alle Münzen der Attaliden im 3. Jhdt. v. Chr.--Hyphantes (Diskussion) 04:59, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Neuer Absatz[Quelltext bearbeiten]

Zum Konflikt über den neuen Absatz ("Direkt oder indirekt wirkte Arkesilaos auf führende Staatsmänner seines Zeitalters") muss ich als Hauptautor des Artikels Stellung nehmen. Im Rahmen einer Überarbeitung hatte ich diesen Absatz am 21. Januar entfernt mit der Begründung, dass ein Beleg für den Zusammenhang der dort dargestellten politischen und militärischen Entwicklungen mit Arkesilaos fehlte. Damit hatte ich nicht Belege aus den Quellen für die im Absatz dargestellten Vorgänge und Verhältnisse gemeint, sondern einen Beleg aus der Fachliteratur dafür, dass diese Vorgänge irgend etwas mit einer konkreten Einwirkung des Arkesilaos zu tun haben. Es müsste also belegt werden, dass seine Schüler sich politisch und militärisch auf bestimmte Art verhielten, weil sie diesbezüglich von Arkesilaos beeinflusst worden waren, d.h. dass er bestimmte politische Überzeugungen hatte und seine Schüler dazu anregte, in diesem Sinne tätig zu sein. Eben dies wird ja durch den Satz Direkt oder indirekt wirkte Arkesilaos auf führende Staatsmänner seines Zeitalters suggeriert. Das wäre natürlich höchst relevant, nur sehe ich dafür weiterhin keinen Beleg. Daher sieht es stark nach Theoriefindung aus. Erst recht gilt das für den behaupteten indirekten Einfluss des Arkesilaos auf Philopoimen (der allein eine Erwähnung Philopoimens in diesem Artikel rechtfertigen könnte); aus Plutarchs Darstellung in der Philopoimen-Vita geht das jedenfalls nicht hervor, da er Arkesilaos dort nur beiläufig erwähnt. Zur neuen Anm. 49: Es fehlt ein Beleg dafür, dass das von Diogenes Laertios erwähnte angebliche Liebesverhältnis in der Fachliteratur für Realität gehalten wird. Görler hält es für Klatsch. Die Quelle allein anzugeben reicht sicher nicht, sonst könnte man alle von Diogenes erzählten Anekdoten einfach in den Artikel einfügen. Arkesilaos erscheint in der aktuellen Fassung als politischer Akteur, der er - zumindest so - vielleicht gar nicht war. Diogenes stellt übrigens 4,39f. ausdrücklich fest, Arkesilaos sei politischer Tätigkeit aus dem Weg gegangen - was kaum mit einer nennenswerten Einwirkung auf führende Staatsmänner seines Zeitalters vereinbar ist. Ich meine, solche Fragen ließen sich eigentlich ohne Editwar ganz einfach sachlich klären auf dem dafür vorgesehenen normalen Weg. Es kann nicht ohne Belegung aus der Fachliteratur abgehen, die alle Aussagen komplett abdeckt. Theoriefindung in einem exzellenten Artikel wäre fatal. Nwabueze 20:35, 12. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe das jetzt mit Verweis auf diese Disku erneut entfernt. Ansonsten muss man sich bei Benutzer:Holmium bedanken, der als Admin meinte, die Fassung auch noch gegen den Willen der hier betreuenden Autoren in einem exzellenten Artikel tagelang konservieren zu müssen und sich auf Nachfrage schnippisch und in unkollegialer Art und Weise auf die WP:Die falsche Version berufen hat. --Armin (Diskussion) 18:05, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer Armin sagt mehr über sich aus als über mich. WP-Artikel wie auch dieser hier sind möglicherweise täglichen Änderungen unterworfen, dies ist hier das Prinzip, und sogar ein Admin hat daran weniger Festlegungsrecht als die im Konsens diskutierende community. Welche Fassung der Artikel morgen oder übermorgen hat, daran hat heute kein Benutzer ein subjektives Feststellungsrecht. Zu bitten ist daher um Berücksichtigung, dass von kurzfristigen Launen abzusehen ist und die Regel WP:Editwar als Auslöser für Die falsche Version im Bewusstsein ist, wie auch bei Anmerkungen über Administratoren, die keine gewünschten inhaltlichen Varianten festlegen, die Wikiquette zu beachten ist. Bitte weiter diskutieren. --Holmium (d) 10:11, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]