Diskussion:Arnold Bode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kuwimuc in Abschnitt Sohn Peter M.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterlassen[Quelltext bearbeiten]

Ihr bezeichnet euren Artikel über Arnold Bode selbst als mickrig. Er ist es auch, aber Bode hat das nicht verdient: Er hat mit der Gründung der documenta damals den (Wieder-) Anschluss Deutschlands an die moderne Kunst-Entwicklung eingeleitet (und das kam nicht von ungefähr) , und die documenta ist heute eine der bedeutendsten und anerkanntesten Kunstausstellungen der Welt. Aber den Artikel zu verbessern, würde mir bei euren überaus komplizierten Verfahrensweisen mehr Informatik-Kenntnisse abfordern, als ich derzeit habe. Deswegen muss ich es leider unterlassen; obwohl ich als Sohn eines seiner engsten Freunde (mein Vater und er standen sich von 1923 bis zu Bodes Tod als Kollegen und Personen sehr nahe) eine Reihe von konkreten Fakten beitragen könnte. ::: Gruss ::: Schuh ::: schuhpeter@t-online.de (nicht signierter Beitrag von 84.168.238.221 (Diskussion) 17:10, 2. Nov. 2005 (CET))Beantworten

Neu geschrieben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, den Artikel völlig neu zu schreiben. --Delorian 07:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Das war auch gut so. Habe noch kleinere Korrekturen vorgenommen (z.B. gab es keine kaiserliche Reichswehr, sondern ein Deutsches Heer, usw.)--Rogald 02:08, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

typografische und sprachliche Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hier sind noch ein paar Wikilinks zur Begründung:

Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen
Hilfe:Bilder#Bilder skalieren
Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Zeitform, also kein historisches Präsens

--44pinguine 14:18, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte Abschnitt Zeichnungen überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Letzter Satz ist ungrammatisch.

Das Zeichnen war im Lebenswerk des Arnold Bode die bedeutendere Ausdrucksform. Bode hat die Zeichnungen benutzt, um seine Gedanken, Ideen und Visionen zu Papier zu bringen und sie seiner Umgebung zu veranschaulichen. Alle Projekte und Anregungen wurden zeichnerisch vorbereitend zu Papier gebracht und mit schriftlichen Anmerkungen und Hinweisen versehen. Seine zeichnerischen Hinterlassenschaft umfasst, neben rein künstlerischen Zeichnungen, seine utopischen Entwürfe, unzählige Projektskizzen und die zahllosen Papiere der zeichnerische Vorbereitung der Organisation und Planung der documenten. (nicht signierter Beitrag von 92.208.36.184 (Diskussion) 14:03, 16. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. --presse03 (Diskussion) 19:25, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Zitat:

„... wir meinen aber, man könnte etwas neues versuchen“ (Arnold Bode 1964)[1]

also nach meinem Rechtschreibverständnis schreibt man hier "Neues" groß. Oder hat das der Herr Bode so falsch geschrieben und es darf nicht verändert werden, da es ein Zitat darstellt? Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:42, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

Der Satz

"Ja wo denn, sagte der (Anmerkung: der Oberbürgermeister der Stadt Kassel), macht man eben welche rein, sagte ich ...“"

geht syntaktisch nicht auf und bleibt darum unverständlich. Wie heißt denn die Stelle - mit etwas Kontext - im Original? Delabarquera (Diskussion) 14:24, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"ein 23-köpfiger documenta-Rat"[Quelltext bearbeiten]

"1968 wurde ihm zur 4. documenta ein 23-köpfiger documenta-Rat zur Seite gestellt, dessen (nur noch) gleichberechtigtes Mitglied er war."

Verdeutlichen! Klingt nach vorausgegangen Konflikten. Welche waren's? Delabarquera (Diskussion) 14:31, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Berliner Secession[Quelltext bearbeiten]

Seit Anke Matelowski die Geschichte der Berliner Secession bis ins Jahr 1935 fortgescrieben hat und --dabei feststellte, daß Arnold Bode von 1932 bis 1935 Mitglied bzw. Aussteller der Sezession war, müßte das auch bei Wikipedia erwähnt werden. ---- Klaus Märtens, 10719 Berlin (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:F707:CE95:9CDF:970F:33C7:8E07 (Diskussion) 22:20, 2. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Sohn Peter M.[Quelltext bearbeiten]

Die Tochter Nele hat als erfolgreiche Künstlerin einen passenden Link. Der Sohn Peter M. Bode ist leider noch unterbelichtet. Er hat den wohl den größten Teil seines Lebens als Kunst- und Architekturkritiker der Münchner Abendzeitung verbracht und im Bereich Architektur auch Bücher publiziert. Aber schon bei seinem Namen fangen die Rätsel an: Peter Mathis Bode ist die Schreibweise der DNB (http://d-nb.info/gnd/1055977376). Die stimmt wahrscheinlich nicht. Eine Todesanzeige lautet auf Peter Mathias [sic] Bode (https://aspetos.com/de/parten/bayern/muenchen-landeshauptstadt/peter-mathias-bode. Anscheinend war er mit seinem zweiten Vornamen auch nicht glücklich: Er ist zeitlebens als Peter M. Bode in Erscheinung getreten. Hier beim Vater wird er Peter Matthias genannt.--Kuwimuc (Diskussion) 11:25, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten