Diskussion:Auerhahnteich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Kryp in Abschnitt Auerhahn Teich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auerhahn Teich

[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise "Auerhahn Teich" ist nach alter und neuer Rechtschreibung falsch. Wenn überhaupt, dann mit Bindestrich "Auerhahn-Teich", so wie hier. Google Maps ist kein Maßstab, da finden sich immer wieder fehlerhafte Schreibweisen. Sollte es natürlich einen vernünftigen Literaturbeleg dafür geben, kann das gerne wieder rein. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:58, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Natürlich ist das falsch, aber wenns da so drinsteht. Die Leute suchen doch heutzutage danach. Ich habe es ja nicht als offiziellen Namen genommen, sondern als eine im Umlauf befindliche alternative Schreibweise zitiert, die ausdrücklich nicht den korrekten Namen darstellt. Es würde nur dann unter diese Richtlinie fallen, wenn es als Wiedergabe einer zuverlässigen und korrekten Information vorgestellt werden würde. Ich schreibe "falsche" Seenamen von Google Maps oder anderen unzuverlässigen Internetseiten immer dazu, weil diese Namen in der Presse oft verwendet werden und danach entsprechend gesucht wird. Bei manchen Seen unterscheiden sich die Namen vom korrekten Namen noch mehr als hier, wo es nur um ein space geht. Und noch andere Seen haben in der offiziellen Literatur gar keinen Namen, nur in Google Maps. Dann muss man den nehmen. Das hat auch noch nie jemand moniert. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 12:48, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ob Du Auerhahner Teich, Auerhahnteich, Auerhahn-Teich oder Auerhahn Teich bei Google eingibst, bleibt sich gleich. Bei Wikipedia sollte Falschschreibungen nicht multipliziert werden, schon gar nicht ohne entsprechenden Kommentar. Sonst kommt dann irgendwo einer daher, der sich auf WP beruft: "dort stehts ja so!" -- Glückauf! Markscheider Disk 13:17, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Umgekehrt. Die finden Bezeichnungen bei Google Maps und suchen den Begriff dann in WP. Das Problem bei sowas ist, wo man die Grenze ziehen soll. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:30, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich "Auerhahn Teich" in WP eingebe, lande ich über die Seite beim Artikel. Das Problem ist also keines. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:06, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du kennst die ganzen anderen Seiten ja nicht, von denen ich rede. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 16:25, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Na dann zähl doch mal auf und erkläre mir bitte, welche Bedeutung diese anderen Seiten für die Wikipedia haben, und inwiefern das Einfügen einer flaschen Schreibung den Artikel verbessert - davon abgesehen, daß das natürlich WP:TF ist. Ich steh da nämlich völlig auf dem Schlauch. Wenn ich "Auerhahn Teich" bei Gugel eingebe, ist dieser Artikel auch ganz vorn.-- Glückauf! Markscheider Disk 16:30, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein, ist schon okay, können wir so lassen. Du hast in dem Fall ja auch Recht. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 17:51, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:20, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt muss ich dann doch mal fragen, aus welcher Quelle du den Namen Auerhahner Teich hast. Das Landesvermessungsamt schrieb 1981 noch Auerhahnteich. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 12:05, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aus den beiden Weblinks. _Und_ die Bezeichnung ist kongruent mit der vieler anderer Anlagen der bergmännischen Wassserwirtschaft und anderer bergbaulicher Anlagen, wie Schächte etc. Typischerweise nach der zu versorgenden Grube benannt (wobei ich jetzt nicht weiß, ob es hier eine Grube Auerhahn gab) und im Nominativ. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:24, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Also wenn du nach den Richtlinien gehst, die du da zitiert hast, übertrumpft gedruckte Literatur die Weblinks (anglermap listet sowieso ganz viele Seen unter falschen oder falsch geschriebenen Namen), und auch in der vorzüglich anhand von Fachliteratur zusammengestellten Liste hier steht Auerhahnteich. Gut hergeleitete Vermutungen zählen auch nicht wirklich. Dann wäre es wohl am besten, wenn du die Namensänderung wieder rückgängig machst, weil die war wohl voreilig und nicht konform mit den Richtlinien. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 18:46, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, aber zu dem Zeitpunkt hattest Du die fragliche Literatur (TOP50) überhaupt noch nicht eingepflegt. Anglerweb ist höchstens ein Anhaltspunkt, harzlife dagegen vertrauenswürdig. Nichtsdestoweniger habe ich versucht, weitere Quellen zu finden. Schau mal in den Lageplan der Harzwasserwerke über die aktiven Anlagen oder diese Beschreibung, da stehts drin. Als Betreiber sollten die es wissen. Und was die hergeleiteten Vermutungen betrifft - es sind keine Vermutungen. Ich habe lediglich festgestellt, daß dies das Benennungsmuster ist. Schau Dir mal die Artikel in der Kategorie:Oberharzer Wasserregal (und Unterkategorien) an, dann wirst Du verstehen, was ich meine. Selbstverständlich ist eine derartige Übereinstimmung nur ein Indiz und kein Beweis.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:42, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann verbesser das auf den anderen Seiten auch noch (Oberharzer Teiche etc.), damit es nicht uneinheitlich ist. Und gib, wenn es dort keinen Widerspruch gibt, bitte die Quellen im Artikel selbst auch noch an. Einheitliches Benennungsmuster muss bei diesen uralten Seen nicht zutreffen. Danke für die gründliche Recherche. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:23, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin dringend für eine Verschiebung auf Auerhahnteich. Unter dieser Bezeichnung wird dieses Gewässer seit über 50 Jahren konsequent geführt, so findet es sich in den Wasserrechtsanträgen und auch in allen topographischen Karten, bis hin zur deutschen Grundkarte. Dass der Teich in der Broschüre der Harzwasserwerke unter "Auerhahner Teich" läuft, hängt wohl damit zusammen, dass Martin Schmidt gerne Bezeichnungen aus alten Quellen verwendete. Auerhahn ist im übrigen die Bezeichnung für den 300 Meter oberhalb (nordöstlich) gelegenen Sattel sowie für die dort befindliche kleine Siedlung (vor allem historische Wegegaststätte). Freundliche Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 08:53, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Dass auch der Betreiber nicht sehr konsequent mit der Schreibweise ist, erkennt man hier (siehe unter "Anlagen um Bockswiese"). Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 09:11, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
http://oldthing.de/customer/7580/images/artikel/16277464_0.jpg -- Glückauf! Markscheider Disk 09:53, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Über alte Schreibweisen, die vor 120 Jahren liefen, müssen wir hier nicht diskutieren. Wir wissen alle, dass die Schreibweise früher nicht konsequent einheitlich war. Der offizielle Name des Teiches lautet mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts "Auerhahnteich". Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:17, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab den Link zu der alten Postkarte gepostet als weiteren Anhaltspunkt. Meine Argumente stehen oben, die muß ich nicht wiederholen. Schreibweise konsequent einheitlich? darum gehts doch nicht. Es ist der Teich vom oder beim Auerhahn, folglich der Auerhahner Teich. So wie Grumbacher Teich etc. pp. Auerhahnteich impliziert, daß da ein Auerhahn wohnt. Wer weiß, vielleicht war das zu Herzog Rudolfs Zeiten auch so. Schön, daß die Oberharzer inzwischen auch hier aufgeschlagen sind. Ich will Euch auch um gotteswillen nicht über die Schreibweise "eurer" Teiche belehren. Letzten Endes würde ich beides als gleichwertig betrachten, ein Streit ums Lemma ist daher akademisch. Eine Frage noch: wer legt die offizielle Schreibweise fest? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:56, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zur letzten Frage: Meines Wissens sind die aktuellen offiziellen Karten der Landesvermessungsämter bzw. Katasterämter recht bindend. Änderungen von dortigen Bezeichnungen bedürfen schon der offiziellen Eingabe einer Kommune oder Kreisverwaltung. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:12, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Meines Wissens nach sind diese Unterlagen deskriptiv, nicht präskriptiv. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:19, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zuständig für die offiziellen Schreibweisen von Strukturen innerhalb einer Gemeinde sind die Gemeinden (in gemeindefreien Gebieten natürlich die nächste Ebene). Orts- und Straßennamen werden mit Rechtschreibreformen nicht automatisch angeglichen. In Cassel ist die offizielle Umbenennung zu Kassel 1926 vorgenommen worden. Die Seen, die mit Th oder mit C geschrieben wurden, wurden nach der entsprechenden Reform nicht automatisch zu T oder K umgeschrieben. Das deutet darauf hin, dass wenn irgendwo eine offizielle Schreibweise dokumentiert ist, wonach es hier aussieht, man ein weiteres Dokument braucht, das den Beschluss dokumentiert, dass der Name offiziell geändert wurde. -- Kryp (Diskussion) 22:57, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und noch ein bisschen weiter recherchiert: Für die Benennung von solchen Gewässern scheint möglicherweise die Untere Wasserbehörde zuständig zu sein, in diesem Fall der Landkreis Goslar. Die Namen der Gewässer stehen im Wasserbuch. In BaWü, Hessen und Rld-Pfalz gibt es ein "Gewässerkundliches Flächenverzeichnis" mit den Gewässerbezeichnungen (hier steht das für Rld-Pfalz beschrieben). In Niedersachsen ist die online-Einsicht in Daten des Wasserbuchs nicht frei möglich. Aber es scheint so zu sein, dass die dort eingetragenen Namen die offiziellen Gewässernamen sind, und dass die Einträge von den Landkreisen vorgenommen werden. Rechtsgrundlage ist offenbar § 120 (2) Niedersächsisches Wassergesetz NWG. Auf der anderen Seite steht im Wasserhaushaltsgesetz WHG § 87 (4), dass Eintragungen im Wasserbuch keine rechtsbegründende oder rechtsändernde Wirkung haben. -- Kryp (Diskussion) 01:51, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten