Diskussion:August der Starke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Spurzem in Abschnitt Beisetzung fast ein Jahr nach dem Tod?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats September 2012.

Missverständliche Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung (oder "Zusammenfassung") ist etwas missverständlich formuliert. Zweiter Absatz, letzter Satz enthält die Formulierung "seinen Einfluss". Es würde verständlicher, wenn formuliert würde "russischen Einfluss". <kds>

Diskussion aus dem Review (Januar 2006)[Quelltext bearbeiten]

Hat viel Inhalt und ist gut bebildert. Dennoch teilweise etwas wirr. --Bender235 22:19, 23. Jan 2006 (CET)

  • Hat mir gut gefallen, ich kämpfte jedoch mit der Lektüre. Bitte grundlegend entlinken! Erstens nicht mehr als ein Verweis in ein und denselben Nachbarartikel. Bei der ersten Nennung das Link und wer hier nicht rübersah, der tut es auch später nicht. Zweitens nicht unsinnig verlinken: Ich lerne nichts neues über August, wenn ich mir erklären lasse was Löwen und Rebhühner sind. Dasselbe trifft für die Jahreszahlen zu. Verlinkungen lohnen sich dann, wenn dort die größere Einbettung geliefert wird, hier werden sie lästig. Stilistisch griff ich hier und da ein. Die Gliederung ist prinzipiell gut gewählt. --Olaf Simons 11:58, 30. Jan 2006 (CET)

Schon die Einleitung: nicht mal ein ganzer satz, sondern eine Aufzählung von Titeln, die dem nach Wissen suchenden erst mal gar nichts sagt. Hier gehört rein: "war ab ... Kurfürst von Sachsen und ab ... in Personalunion König von Polen. Er gilt als eine der schillerndsten Figuren des Absolutismus in Deutschland und begründete den Ruf Dresdens als einer Hauptstadt der barocken Baukunst.". Vielleicht noch was zu Krieg und/oder Frieden. Oder so ähnlich, ist jetzt nicht 100% durchdacht, ich kenn mich dazu nicht genug aus. Die Titulatur kann man dann noch irgendwo nachtragen, meinetwegen im ersten Absatz. Dann ginge das Leben auch mit der Geburt los und nicht mit irgendwelchen Lehrern. Es steht übrigens in dem Abschnitt über die Jugend nicht mal drin, wo er dieselbige verbracht hat. So, das waren erst mal einige Anregungen, ich hab gerade keine Muße, den ganzen Artikel so durchzugehen. Mir gefällt nicht mal das Lemma, m. E. gehört der unter "August der Starke", da (Sachsen) und (Polen) wohl in der öffentlichen Wahrnehmung gleichberechtigt sein dürften, aber nicht mal ansatzweise an den überall bekannten Namen heranreichen. Aber da will ich mich bzgl. der Namenskonventionen nicht zu sehr festlegen. --AndreasPraefcke [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|¿!]] 20:35, 30. Jan 2006 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.60.46.39 (Diskussion) )

Im Englischen Wiki ist er auch unter en:August II the Strong eingeordnet, obwohl einige Polen ihn als "August Mocny" bezeichnet haben wollten. --Matthead 22:31, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Man muß nur mal "Links auf diese Seite" anschauen um zu sehen daß die "Namenskonvention" keinen wirkliche Konvention ist. "Der Starke" ist da zahlenmäßig deutlich stärker vertreten als sein "Nebenjob in Polen".--Matthead 22:42, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich finde den Artikel auch viel zu unübersichtlich. Und nochetwas: unter dem Punkt Vorfahren steht August der Starke als Stammvater <--- Es ist nicht Sein Vorfahrenbaum sondern sein Nachfahrenbaum

"Böttgersche Goldversuche und Porzellangewinnung"[Quelltext bearbeiten]

Ist die Formulierung so gemeint, dass sowohl die Goldversuche wie die Porzellangewinnung durch Böttger betrieben wurden? (Ende des ersten Absatzes im Abschnitt "Leben") --Hans Dunkelberg 10:43, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das ist richtig! Johann Friedrich Böttger sollte ursprünglich in alchemistischer Manier Gold für seinen Geld-knappen Landesherrn herstellen, doch durch Ehrenfried Walther von Tschirnhaus gelang schließlich die Gewinnung des weißen Goldes Prozellan, das damals sogar noch wertvoller war.--Sümpf 13:16, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

geheimnisvolle Inschrift[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand helfen, folgende Inschrift zu entziffern?

"D. G. FRIDER. AUGUST. P. R. P. L. DUX. SAX. IUL. CL. MONT. A. W. S. R. I. ARCHIM &. ELECTOR".

Einen Teil habe ich schon herausbekommen. "Dei Gratia FRIDERICUS AUGUSTUS REX POLONIAE, LITHUANIAE DUX SAXONIAE, IULIXIAE, CLEVE (MONT. A. W.) Sanctum Romanum Imperii ARCHIMARSHAL ET. ELECTOR".

Das heißt auf gut deutsch etwa "von Gottes Gnaden Friedrich August, König von Polen und Litauen, Herzog von Sachsen, Jülich und Cleve, (????) des Heiligen Römischen Reiches Erzmarschall und Kurfürst."

Doch was bedeutet MONT. A. W.? Obersachse 21:55, 14. Mär 2006 (CET)

Ich würde sagen irgendwas à la: DEI GRATIA FRIDERICUS AUGUSTUS Primus REX POLONORUM Lithuanorumque DUX SAXONIAE Iuliacensis Cliviensis Montensis Angariae Westfaliaeque Sacri Romani Imperii Arcimarescallus ET ELECTOR also: Von Gottes Gnaden Friedrich August (höchster, erster, edelster?) König der Polen und Litauer, Herzog von Sachsen, Jülich, Cleve, Berg, Engern und Westfalen, des Heiligen Römischen Reiches Erzmarschall und Kurfürst. Das Jülich-Cleve-Berg, Engern und Westfalen hatte zu diesem Zeitpunkt keine praktische Bedeutung und war wohl eher zur Dekoration im offiziellen Titel der sächsischen Herzöge. --AndreasPraefcke ¿! 22:57, 14. Mär 2006 (CET)


Zu Jülich-Cleve-Berg empfehle ich mal einen Blick nach Preußen ;-) http://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_J%C3%BClich-Kleve-Berg. Es ist allerdings nicht nachzuvollziehen, wieso diese Provinz erst 1815 gegründet wurde, jedoch schon zu Zeiten Augusts ein Titel sächsischer Herzöge gewesen sein soll. --Thorp 12:39, 22. Aug 2006 (CEST)

JÜLICH-KLEVE-BERG: ... schlag's nach bei Wikipedia ... :-)) Den Titel hatten die sächsischen Kurfürsten schon 1526 erworben, als Kurfürst Johann Friedrich mit der Herzogin Sybille von Jülich-Kleve-Berg vermählt wurde. Damit war ein Erbanspruch des sächsischen Kurhauses auch für die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg geschaffen. Der Titel wurde deshalb von den nachfolgenden sächsischen Kurfürsten weitergeführt - für den Fall, dass die Herzöge von Jülich-Kleve-Berg einmal aussterben sollten.

Körperkraft Augusts "des Starken"[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand die Quelle für die Geschichte benennen, August "der Starke" (den zu seinen Lebzeiten kein Mensch so genannt hat) habe Hufeisen zerbrechen können? August war fettleibig und Diabetiker, aber nicht kräftig.

Das Hufeisen existiert noch, mit Urkunde. Es ist aber vor 1-2 Jahren untersucht worden und war metallurgisch verunreinigt, d.h. es handelte sich um einen Taschenspielertrick. Stand mal in der Zeitung. Frag mich nicht nach der Quelle, das Ding sollte im Grünen Gewölbe liegen, ein Bildchen vom Hufeisen war glaub ich auch im Buch von Karl Czok. 82.141.50.164 22:58, 15. Apr 2006 (CEST)

Es ist zu sehen in der ehemaligen "Rüstkammer", dem heutigen "Historischen Museum", aber nicht im "Grünen Gewölbe". Rote4132 23:37, 17. Jun. 2008 (CEST)--Beantworten


Hi.... also ich habe von meinen Eltern ( okay, ist jetzt keine nachvollziehbare Quelle ) als Kind erzählt bekommen, das eine Delle in der Umzäunung der Brühlschen Terrasse angeblich von August dem Starken stammt....angeblich soll er sie mit seinem Daumen in den massiven Stahlzaun gedrückt haben...... weiß jmd etwas darüber?.....kann mich noch etwas dran erinnern das auch die umstehenden Leute etwas von dieser Geschichte erzählt haben....mfg 88.134.93.220 02:34, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nur als Hinweis: Das Geländer, in dem sich der gern gezeigte "Daumenabdruck" befindet, ist frühestens in den 1890'er Jahren gefertigt worden, hat unter schwerster Läsion den Bombenangriff 1945 überlebt und wurde anfangs der 1990er Jahre rekonstruiert und saniert. An Hand der Biographie ist es ein "Fake", aber Touristen glauben es eben gern. Rote4132 23:44, 17. Jun. 2008 (CEST)--Beantworten

In der Biografie "August der Starke" von Georg Piltz ist das Hufeisen abgebildet auf S. 329, mit der Ortsangabe Histor. Museum Dresden. Auf den Seiten 328 u. 330 gibt es dann noch einige Anekdoten zu Kraftakten des Königs. --Adelfrank 04:09, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Blüte der Kunst etc[Quelltext bearbeiten]

Die prächtig illustrierten Dresdener Festbücher verleiten vielleicht zu diesem barocken Wust an Detail, aber weniger wäre wirklich mehr! Hier nur ein Beispiel von Dutzenden: Ist es wirklich für den Wikileser von Interesse, daß Lottis Oper "Ascanio" nicht nur am 7.9., sondern auch nochmal am 24.9. und ein drittes Mal am 29.9. aufgeführt wurde? --Dunnhaupt 00:01, 12. Jul 2006 (CEST) ICH BIN ER

Verschieben nach "August der Starke"[Quelltext bearbeiten]

Der Vorschlag kam schon (s.o.), den Artikel zum Lemma "August der Starke" zu verschieben. Widerspruch gab es dazu bislang eigentlich nicht. Argumente:

  • faktisches Hauptland bzw. Hauptwirkungsfeld war nicht Polen sondern Sachsen, z.B. steht der Zwinger usw. ja in Dresden und nicht in Warschau, die Macht als König v. Polen war sehr eingeschränkt.
  • übergroße Bekanntheit des Namens A.d.S., dadurch muss man sich auch nicht entscheiden ob er im Lemma als König v. Polen (wie derzeit noch) oder sächs. Kurfürst laufen sollte.

Wenn demnächst keine Einsprüche kommen, wird verschoben. --Ratziputz 00:48, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du hast recht, er war Kurfürst, wenn er auch in Polen begraben wurde. Wieso überhaupt "August der Zweite VON POLEN"? (gab es denn einen ersten in Polen ?), entsprechendes auch für den Sohn August III (Polen).--Dunnhaupt 18:04, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Verschiebung des Lemmas nach "August der Starke":

Ich bin gegen eine Verschiebung! Gründe:

1. Das stört hier jede Systematik; Herrscher werden hier durchweg nach Zählung und Land sortiert. Bitte kein neues, unnötiges Fass aufmachen.

2. August würde sich sicher bedanken, wenn Ihr ihn hier nachträglich vom König zum Kurfürsten degradiert :o) Selbstverständlich wurde er auch in Dresden nur als "König von Polen" bzw. (direkt) mit "Majestät" angeredet. Darin bestand ja der Witz, dass durch die Verbindung mit Polen der Dresdner Hof KÖNIGLICH wurde, d.h. in die erste Liga der europäischen Staaten aufrückte (und August dadurch nach dem Kaiser zweithöchster Reichsfürst war).

3. Von wegen "Nebenjob in Polen", "Hauptwirkungsfeld in Sachsen", Bauten wie Zwinger nur in Dresden usw. - Schlag's nach bei wikipedia!! :o)) -- Sächsische Achse -- Sächsischer Platz -- Sächsisches Palais -- Sächsischer Garten ... und das sind nur die wichtigsten Bauten Augusts in Warschau, dessen herrliche Altstadt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört!

Also: Bitte so lassen, wie es ist!

P.S.: "Warum August II.?" Antwort: Weil von 1548-1572 in Polen schon König Sigismund August regierte, und der wurde so gezählt: (Sigismund II.) August I.. -- Als dann August aus Sachsen kam, um König von Polen zu werden, war er eben: August II.


Bin ebenfalls für eine Beibehaltung des jetzigen Lemmas! Dann können wir ja gleich hier jeden Hinz und Kunz zu seinem Beinamen verschieben - das ist der Systematik abträglich. So kann man ihn auch nicht mit seinem Nachfahren Friedrich August I. (Sachsen) verwechseln. --Mephisto 15:00, 23. Dez. 2006 (CET)


Urgroßgroßcousine[Quelltext bearbeiten]

Was ist das für ein Verwandtschaftsgrad ?

Kann man nicht einfach Cousine 3. Grades (oder 4. Grades) schreiben. Oder sind/waren die beiden so weitschichtig verwandt (was in Adelshäusern nicht unüblich ist), dass es gar keinen Verwandtschaftsgard mehr gibt ?--Andrea1984 16:44, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hochzeit des Sohnes Augusts des Starken[Quelltext bearbeiten]

- Warum finden die Feierlichkeiten alle eigentlich im September statt, wo die Vermählung doch am 20. August vollzogen wurde??? (Grübel!) --Adelfrank 03:42, 24. Mai 2008 (CEST) Frage hat sich erledigt - die Hochzeit fand in Wien und nicht in Dresden statt. Der Ort der Eheschliessung ist nur falsch. --Adelfrank 04:09, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe das entsprechend korrigiert (da in der Lit. ebenfalls Wien steht). --Sümpf 04:59, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Johann Schadowitz[Quelltext bearbeiten]

Über die historsche Person Johann Schadowitz, der später Grundlage der Sagenfigur KRabat wurde, wird erzählt, dass er mit August befreundet war und von diesem das Gut Groß Särchen bekam (dies ist historisch verbürgt). Gleichzeitig wird erzählt, dass dies auch den Grund hatte, dass Schadowitz (welcher Kroate war) August in den Türkenfeldzügen kennenlernte, wo er verhindert haben soll, dass der Kurfürst von den Türken festgenommen wurde. Kann diese Geschichte jm bestätigen? Danke --Flurax 16:15, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Reichlicher Alkoholgenuß[Quelltext bearbeiten]

Zitat:
Nach reichlichem Alkoholgenuss und den üblichen Bestechungsgeldern, großenteils aufgebracht durch seinen Hofjuden Lehmann, konnte er am 26./27. Juni in Warschau-Wola gewählt und am 15. September 1697 in Krakau gekrönt auch den polnischen Thron als August II. Mocny gewinnen.

Heißt das, die polnischen Mangnaten haben August in alkoholisiertem Zustand zum König gewählt? Oder war August bei seiner Wahl betrunken? Das liest sich doch etwas wie eine Legende. Dass viel Alkohol bei entsprechenden Bewirtungen und Feiern geflossen ist, glaube ich sofort. Auch Bestechungsgelder waren bei der polnischen Königswahl (wie auch bei der römisch-deutschen Kaiserwahl, man vergleiche die Wahl Karls V.) ganz und gar üblich. Die jetzige Formulierung ist aber etwas unglücklich. Gruß --Furfur 18:16, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kapitel und Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Zwar habe ich die letzten Kapitel zurecht gerückt, aber es bleiben noch ziemliche Ungereimtheiten bei den Hauptkapiteln, die unter Leben eingereiht sind. Vielleicht hat jemand eine bündige Lösung für die Beseitigung des Durcheinanders. --Dr.i.c.91.41 21:30, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Friedrich August I. von Sachsen (König)[Quelltext bearbeiten]

Diesem Artikel sollte in Anlehnung zu "Friedrich August I. von Sachsen (König)" zur Unterscheidung ein ähnlicher Satz vorangestellt werden, z. B.: Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. („den Starken") und späteren König von Polen. Für den sächsischen König Friedrich August I. („den Gerechten“) siehe bitte unter "Friedrich August I. von Sachsen". --Benutzer:R.Wolfgang

hmm. warum sollte jemand, der Friedrich August I. sucht, hier landen? oder jmd. der nur Friedrich August eingibt? - IMO ist eine BKS nicht nötig ...Sicherlich Post / FB 13:07, 28. Jul. 2010 (CES


Nachkommen: Ich zähle neun (nicht acht)von August anerkannte illegitime Nachkommen.--91.60.46.39 08:57, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ermordung seines Bruders?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel geht sehr in die Einzelheiten. Da habe ich nichts dagegen. Aber wenn schon - warum nicht auch erwähnen, dass offensichtlich begründete Vermutungen bestehen, dass er seinen älteren Bruder (erster Anwärter auf die Kurfürstenwürde) und dessen Mätresse vergiften liess, um selber Kurfürst zu werden? So wurde es jedenfalls kürzlich sehr ausführlich in einer Sendung des MDR dargestellt ("Geschichtee Mitteldeutschlands"). <kreuz des südens. 120519.> (nicht signierter Beitrag von 84.163.100.251 (Diskussion) 07:06, 20. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Wenn du dafür Quellen hast, darfst du es gerne einbauen. --79.224.243.125 14:40, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sage mal etwas dazu. Beispielsweise hat J.-H. Böttcher die Möglichkeit in seinem Buch "Johann Georg IV. von Sachsen und Magdalena Sibylla von Neitschütz - Eine tödliche Liaison" angedeutet. Aber ich würde das nicht "begründete Vermutungen" nennen. Die Idee beruht hauptsächlich darauf, dass der Kurfürst und seine Maitresse die beiden einzigen Todesfälle waren. Es sind keine anderen Opfer der Pocken zu dem Zeitpunkt bekannt. Dann beruht sie darauf, dass sich der Neitschütz-Clan mit seiner Vetternwirtschaft verhasst gemacht hat, sowohl bei den benachteiligten Hofcliquen als auch bei den Pastoren, die die Bevölkerung gegen das Lotterleben aufhetzten. Das traf auch den Kurfürsten direkt. Dann ist die Rivalität der Brüder zu erwähnen, die Friedrich August ja in seinem biographischen Fragment beschrieb. Und dann sind da die Gerichtsprozesse gegen die "Generalin" Neitschütz und ihr Umfeld, die neben einigen harten Urteilen gegen Haupt- und (mehr noch...) Randfiguren (Bauernopfer..) auch unbeantwortete Fragen hinterließen. -
Trotzdem: Jedes dieser Indizien lässt sich relativieren. Die Sterberate durch Infektionskrankheiten wie diese war einfach sehr hoch und man muss doch nicht jedesmal andere Opfer finden. Und im Falle der Sibylla von Neitschütz gab es sogar eine Obduktion. - Und es gibt neben Friedrich August noch andere Nutznießer der Situation, speziell die gedemütigte Ehefrau Eleonore von Sachsen-Eisenach. Oder die Busenfreundin der Sibylla von Neitschütz (hieß sie von Külau?), die sich nach deren Tod kurzzeitig Johann Georg angeln konnte. Sie entkam irgendwie (durch ihre Heirat nach Brandenburg?) dem gesamten großen Gerichtsprozess. Wenn da wirklich eine Verschwörung existierte, was nicht zu beweisen ist, dann würde ich sie zumindest ebenso bei diesen beiden Frauen suchen. Und die unbeantworteten Fragen des Gerichtsprozesses sind wohl damit zu erklären, daß er eigentlich und offiziell um den Tod von Johann Georg III. 1691 ging, und inwieweit dabei "Hexerei" im Spiel war. Und inoffiziell eher dazu, Geld zu beschaffen und die Bevölkerung der neuen Regierung gewogen zu machen. Kurz: das sind alles lose Enden, kein roter Faden. 2003:C4:A713:1398:48BE:B9BE:2B76:4708 ( nicht identisch mit dem Vorredner 84.163.100.251 !)

Herrschaft in Polen und Nordische Krieg[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift dieses Abschnitts ist irreführend, denn vom Nordischen Krieg steht da nichts drin. Ist das Absicht, weil August der Starke da gegenüber Karl XII. von Schweden gar nicht so stark aussah?--Kikulores (Diskussion) 07:41, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ist das Euer Ernst? Klammerlemma statt August der Starke? Gipps da irgendwelche Argumente klar fyr? fossa net ?! 00:41, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Eigene Tochter als Mätresse?[Quelltext bearbeiten]

Als letzte aufgeführt in der königlichen Mätressenwirtschaft ist:

  • nach 1722 mit Gräfin Anna Karolina Orzelska, später Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck

... welche bekanntermaßen seine damals in Paris lebende 15-jährige Tochter war, die er erst 1723 an seinen Hof bringen ließ. Die gleiche von einer IP eingefügte Information wurde im Februar bereits aus dem Artikel Anna Karolina Orzelska entfernt. Darum nehme ich diese Ungeheuerlichkeit aus dem Artikel, da mir keine Quelle bekannt ist, die das belegt. Natürlich ist bekannt, dass er versucht hat, sie als Mätresse an Prinz Friedrich zu verkuppeln, doch dass er sich an der eigenen Tochter vergangen haben soll halte ich für üble Nachrede. Zumal "Mätresse" offiziellen Status bedeutete, der eigene Hof wäre doch sicherlich Sturm gelaufen? --Enyavar (Diskussion) 17:23, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Fatima[Quelltext bearbeiten]

Der Lebensweg der "sächsischen" Fatima ist zwar nur sehr spärlich überliefert, und leider ist auch keine einzige diesbezügliche Quelle ganz frei von Ungereimtheiten, aber es spricht doch einiges dafür, dass sie auf den Namen Maria Aurora getauft wurde, während ich für die derzeit im Artikel stehende Angabe Maria Anna überhaupt keine Belege finden kann, jedenfalls keine außer der mMn ebenfalls unbewiesenen Angabe, die sie offenbar mit der nachweislich als Augusta Marianna Cölestine Fatme getauften und 1714 mit Graf Friedrich Magnus zu Castell-Remlingen verheirateten Person identifiziert. Vom Unterschied der Namen und auch anderer biographischer Details mal abgesehen, lässt sich Erstere anhand ihrer Korrespondenz bis in die 1720er Jahre durchgehend in Polen lokalisieren, während die andere schon längst, mindestens seit 1710, in Augsburg lebte. Also, wenn nicht irgendein guter Beleg beigebracht werden kann, dass es sich tatsächlich um ein- und dieselbe Person gehandelt hat, dann sollte die Passage korrigiert werden. --Epipactis (Diskussion) 01:20, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Keine Antwort ist auch eine Antwort. Gut, dann korrigiere ich jetzt die zweifelhaften Angaben. --Epipactis (Diskussion) 22:15, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wikihistorien-Service: Der Nutzer, von dem die Information stammte, ist Januar 2007 wegen Gründen nicht mehr aktiv. Die Namen hatte er am 30. Dezember 2005 eingefügt. --Enyavar (Diskussion) 02:24, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hm, in diesem Diff erkenne ich eigentlich nichts Zweifelhaftes bzgl. Fatima, mal abgesehen vom falschen Namen Maria Anna, der aber schon vorher da war. Ich selbst hatte die fragwürdige Passage nur bis zu diesem Diff von 2013 zurückverfolgt, allerdings ohne mir den einfügenden Account Benutzer:Andre Kaiser näher anzusehen, weil er rotverlinkt ist und dann in der VG nicht wieder auftaucht. Dass er noch immer aktiv ist, merke ich erst jetzt anhand seiner vorhandenen Diskussionsseite, die für mich allerdings unauffällig aussieht und keinen Zusammenhang mit M-M erkennen lässt.
Davon abgesehen ist die mMn falsche Gleichsetzung der M. A. Spiegel mit der Fatme von Castell-Remlingen ja auch nicht völlig aus der Luft gegriffen, man findet sie auf etlichen Genealogie-Webseiten, freilich ohne brauchbare Quellen. (Insgesamt juckt es mich ja gewaltig in den Fingern, den Artikel Maria Aurora Spiegel anzulegen, aber mangels Französischkenntnissen hätte ich gerade mit den wichtigsten Quellen arge Probleme.) --Epipactis (Diskussion) 21:48, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Soweit ich erkennen konnte, hatte MM nur ein Problem mit enz. Zusammenarbeit und der sauberen Angabe von Quellen, ich habe sonst nichts weiter andeuten wollen. Für das Jahr 2005 war das damals durchaus ein hilfreicher Edit - aber wir haben nicht mehr 2005, die Ansprüche sind gestiegen.
Für Fremdsprachen gibt es übrigens in der allergrößten Not netzbasierte Übersetzungshilfen wie Leo oder G-Translate. --Enyavar (Diskussion) 08:44, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das hab ich schon festgestellt, dass G-Translate mit dem internationalen Französisch des 17./18. Jhds. die allergrößte Not hat. Aber das ist vorerst und noch lange nicht akut. Auf jeden Fall Dank für deine Hinweise, denn außer der banalen Korrektur (die, falls kein Widerspruch mehr kommt, auch noch in einigen anderen Artikeln ansteht) hatte mein Edit durchaus auch den Zweck, mal zu testen, wie die hiesige Beobachtungs- und Interessenlage rund um das Thema beschaffen ist. --Epipactis (Diskussion) 21:42, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lutherrose unter dem Huf?[Quelltext bearbeiten]

Derzeit ist der Abschnitt "Glaubenswechsel und konfessionspolitische Folgen" mit einem (mehr oder weniger) bekannten Detail aus dem Fürstenzug zu Dresden illustriert, nämlich einer Rose, die vom Pferd Augusts des Starken zertreten wird. Anscheinend gibt es jedoch gar keine verbürgte Überlieferung, was der Künstler mit dieser visuellen Metapher ausdrücken wollte. Das geradezu naturalistisch dargestellte Rosenzweiglein mit der stark stilisierten sog. Lutherrose in Verbindung zu bringen und als (kritische) Anspielung auf Augusts Konfessionswechsel zu deuten, scheint mir doch reichlich gewagt (um nicht zu sagen: an den Haaren herbeigezerrt), jedenfalls ohne entsprechenden Beleg bzw. Einzelnachweis nicht akzeptabel. --Epipactis (Diskussion) 23:45, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Selbst C. v. Hausen, der Wilhelm Walther möglicherweise persönlich kannte, weist in seiner ausführlichen Fürstenzug-Monographie von 1903 zwar auf die Rose hin, enthält sich aber jeglicher Interpretation. --Epipactis (Diskussion) 23:41, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Gewinnung der polnischen Krone[Quelltext bearbeiten]

Der Verzicht auf das Herzogtum Sachsen-Lauenburg wird im 1. Absatz dieses Abschnitts angeführt und im vorletzten nochmals erläutert. Das sollte man zusammenfassen.--Stockrose (Diskussion) 23:25, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

nochmal Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
im Allgemeinen ist es sicher richtig, Fürsten nach ihrem höchsten Titel zu lemmatisieren, was im Falle von August dem Starken der polnische Königstitel ist. Zumindest im deutschen Sprachraum ist er aber mehr als Kurfürst von Sachsen bekannt, wo er August I. war. Insofern halte ich es in diesem Fall für besser, den Artikel auf das Lemma August der Starke zu verschieben. -- Perrak (Disk) 21:01, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

+1 Unter August der Starke kennt ihn jedes Kind, Sicher wissen auch noch einige, dass er auch König von Polen mal war, aber unter August II. (Polen) sucht ihn gelinde gesagt kein Mensch, abgesehen von ein paar Historikern vielleicht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 22:33, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Glücklicherweise kann ihn unter August der Starke ja jedes Kind auch schon finden. Als Kurfürst hieß er übrigens Friedrich August I., aber da käme er möglicherweise mit Friedrich August I. (Sachsen) in Konflikt. Den man übrigens auch Friedrich August der Gerechte nannte, und nicht etwa August der Gerechte, sodass man seinen Vorfahren also eigentlich besser auch Friedrich August der Starke hätte nennen sollen. (Wahrscheinlich stecken sowieso die Preußen dahinter, die ja alsbald und bis zum Ende der Monarchie versucht haben, ihn und ebenso alle folgenden Sachsenherrscher zum August zu machen :-) --Epipactis (Diskussion) 01:10, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Da sollte es eigentlich nichts zu diskutieren geben, der Herr ist ausschließlich und überall unter dem Namen "August der Starke" bekannt. Wie konnte man denn auf "August II. (Polen)" kommen? Wer den bekanntesten sächsischen Herrscher weiter inkognito benennen will, sollte sich auch für die Änderungen der Lemmata Ludwig der Fromme oder Karl der Kahle engagieren...--Lguenth1 (Diskussion) 17:36, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Aus der Genealogie von Otto Posse, Dresden 1897, Neubearbeitung von Manfred Kobuch, Leipzig 1994, ist August der Starke genannt als Friedrich August I. (August der Starke). Das sollte eigentlich unsere Richtlinie sein. --Weners (Diskussion) 10:58, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@ Weners: Warum sollte ein einzelnes Buch, welches sich mit einer deutschen Dynastie befasst, für uns eine Richtlinie sein, wenn es um einen Herrscher geht, der auch König von Polen war? Wir haben unsere Namenskonventionen, die weichen von dem, was wissenschaftlich üblich ist, gelegentlich ab. -- Perrak (Disk) 15:13, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es handelt sich um „die Genealogie der meißnisch-sächsischen Landesfürsten“. Das ist meines Wissens nach der aktuelle Stand. Von mir aus kann es hier Abweichungen geben. Was Du schreibst ist nicht falsch. Grüße --Weners (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten


Ohne hier für die eine oder andere Richtung zu votieren, ein Hinweis:

Kurfürst Friedrich August I. (Sachsen) = König August II. (Polen)
Kurfürst Friedrich August II. (Sachsen) = König August III. (Polen)

Bei einer Verschiebung würde der Artikel zu seinem Sohn plötzlich eine Sonderstellung einnehmen. Die BKS Friedrich August bräuchte dann auch etwas Liebe, damit sie weiterhin ansprechend aussieht. An so einer Verschiebung hängt weitere Arbeit abseits des stumpfen Linkumbiegens. -- Gruß, 32X 18:15, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht, außer dass der Link hierher umgebogen werden kann. Und stumpfes Linkumbiegen ist doch nicht erforderlich, weil das jetzige Lemma als WL erhalten bleibt. Und dass es gewisse Brüche gibt, ist auch bei anderen Herrschern üblich, die nach ihrem Beinamen lemmatisiert sind.--Trollflöjten αω 15:31, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Entsprechend eindeutiger Diskussion werde ich den Artikel verschieben. --Trollflöjten αω 15:31, 21. Mär. 2021 (CET) PS: Falls es weiterer Tätigkeiten bedarf, stehe ich im Rahmen meiner Ressourcen dafür zur Verfügung.Beantworten

Eindeutiger Diskussionsverlauf? Es haben sich gerade mal drei Leute für eine Verschiebung ausgesprochen; es gab entsprechende Weiterleitungen die eine solche Verschiebung unnötig machten (Wer ihn suchte, der fand), und in der Vergangenheit wurde auch bereits mal Einspruch gegen eine solche Verschiebung eingelegt, s.o. LG --Enyavar (Diskussion) 10:22, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Beisetzung fast ein Jahr nach dem Tod?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Er starb am 1. Februar 1733 um 4 Uhr nach einem Schwächeanfall im Alter von 62 Jahren in Warschau und wurde am 25. Januar 1734 im Beisein seines Sohnes in der Königskrypta der Wawel-Kathedrale des Schlosses zu Krakau feierlich beigesetzt.“ Dass ein Leichnam ein Jahr liegt, bevor er beigesetzt wird, ist ungewöhnlich. Stimmen die beiden genannten Daten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:28, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten