Diskussion:Autodrehkran Panther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 194.95.142.180 in Abschnitt Bildhinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

falsches Lemma[Quelltext bearbeiten]

wenn man nur ein Teil der ADK in der DDR behandelt, ist der Artikel entweder mangelhaft, oder unter falschem Lemma. Sollen denn eigene Artikel angelegt werden, zu den jeweiligen ADK oder sollen die alle hier behandelt werden? Das würde dann sicher bald den Rahmen sprengen.. Ich halte die Verschiebung auf dieses Lemma für ungeeignet zur Darstellung des Themas... Meinungen? --LutzBruno Sag's mir! 10:00, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was soll das denn nun für eine Erweiterung werden? neben dem ADK 5 und 63 gab es auch noch die 3/100/125/250/200T/70/80/100 L60 ... die sollen nun alle hier rein? War die Verschiebung nun alles zum Thema? --LutzBruno Sag's mir! 07:46, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mit Sicherheit wars das nicht. Ich kämpfe aber momentan damit, dass einige der Vorlagen nur bedingt für hier geeignet sind. Und die Vorbildrecherche die ich getroffen habe war für die weitere Ausarbeitung dann halt doch fürs erste zu mau. Mit-/Zuarbeit erwünscht ;-) Sandmann4u 11:32, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So wie ich Dich verstehe, hast Du noch Material zu den ADK 5 und 63? Aber dann hättest Du das Lemma doch gelassen...? Und wenn du die anderen ADK beschreiben willst, kannst Du doch eigene Artikel anlegen, immerhin gibt es ja so einiges über die Technik zu berichten... --LutzBruno Sag's mir! 16:45, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich entflechte das bei Gelegenheit Richtung zwei Artikel, jetzt ist ja ein wenig Material für einen Ober-Artikel da.Sandmann4u 17:57, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung ist doof, gleich aus vielelrlei Gründen:

  • Der letzte Satz des ersten Absatzes geht m.M.n. hinreichend genug darauf ein, daß die 6,3-Tonner keine Panther waren, allgemein jedoch noch immer als solche bezeichnet wurden. Dadurch ist der geänderte erste Satz, aus dem nicht einmal klar wird, wofür ADK steht, so nicht wichtig.
  • Der ADK 63 hießen nicht 63, der erste Satz suggeriert es aber.
  • geänderte Einleitung mit Auslassungen: Die ADK […] 63 und 63-2 […] wurden ursprünglich für Lasten bis 5 Tonnen im VEB Hebezeugwerk Sebnitz produziert und entwickelt […] und später auf 6,3 Tonnen verbessert […]. Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Übrigens wird etwas in der Regel erst entwickelt und dann produziert, sollte im Satz also auch diese Reihenfolge einnehmen.
  • Der Link auf den VEB ist unnötig und sollte im Unternehmensartikel gesetzt sein. Ansonsten müssten auch GmbH, AG, … bei jedwedem Auftreten erklärt werden. Oder anders gesagt: „Hoyerswerda ist eine Stadt im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen.“ Die Artikel Landkreis und Freistaat werden dort auch nicht extra verlinkt.
  • Das im ersten Absatz verlinkte Hebezeugwerk Sebnitz durfte im vierten Absatz (in einem neuen Abschnitt) nicht mehr verlinkt werden, eine Wiederholung des Links auf den Autodrehkran Bleichert, wie er im dritten Absatz (im gleichen Abschnitt) vorkam, war im vierten plötzlich kein Problem.
  • der als ADK Puma auf einem <fehlendes Wort> und für militärische Zwecke auf Basis des IFA G5 gefertigt wurde. Freude.

Kurz: Ich bin unzufrieden, zumal die indirekte Gleichsetzung Panther = ADK 5 nicht mehr vorhanden ist und der Leser rätseln darf. --32X 19:47, 10. Mai 2011 (CEST) Bestimmte Kommentare in dieser Disk sind nicht der konstruktiven Diskussion dienlich, mit Verlaub. Ich übersehe das diesmal aber. Die Kritikpunkte sollten behoben sein, oder existieren noch welche? Der VEB link hat seine Berechtigung als eigener Link, schon deshalb weil den wenigsten der Altersgruppe nach 1990 dieser Begriff geläufig ist. Sandmann4u 17:57, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verkorkst[Quelltext bearbeiten]

Leider muss ich feststellen, das auch nach vielen Monaten der Artikel immer noch ein Wrack ist. Die Verschiebung und halbherzige Umschreibung des Artikels zum allgemeinen Autodrehkranartikel betrachte ich als gescheitert! Ich werde nun den Artikel wieder in diese Version zurückzuführen, und das in alte Lemma verschieben. Es fehlen mindestens 10 weitere ADK's aus der DDR, die hier nicht mal erwähnt sind. Ich möchte Sandmann4u bitten, diese Entscheidung zu akzeptieren, das es aus fachlicher Sicht der beste weg ist... --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 21:52, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Navileiste[Quelltext bearbeiten]

ein Problem besteht jedoch weiterhin, und zwar ist der Panther nur die Bezeichnung für die ADK I/5 und V/5, nicht aber für den ADK 63. Noch stehen diese aber hier vermengt im Artikel obwohl der ADK 63 (ursprünglich ADK 6,3) der Nachfolger des Panter ist... Ich halte es für am übersichtlichsten, wenn man das auslagert in einen eigenen Artikel. werde das mal angehen... --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 23:18, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Würde ich nicht machen, denn die Gesamtbetrachtung als Weiterentwicklung in einem Artikel halte ich für sinnvoller. Ähnliches gilt für die ADK 70 und 80, da braucht es auch keine zwei Artikel. Und wenn die ADK 100 sich untereinander nur durch das Basisfahrzeug unterscheiden, braucht es dafür auch nicht mehrere Artikel. --32X 07:35, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, dann würde ich den ADK 63 als Unterpunkt im Artikel belassen. 70 und 80 kann man auch in einen, die 100er sind jedoch sehr weit auseinander.. Danke und --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 08:45, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausleger[Quelltext bearbeiten]

Hat nichts mit dem Ausleger zu tun, wird im Artikel aber vermisst.
Ab 1955 konnte der Ausleger um 1,5 m manuell verlängert werden, um so eine Hubhöhe von etwa 12 Metern erreichen zu können. Für Straßenfahrten wurde der Einsteckausleger nach hinten weggeklappt und die Hakenflasche entsprechend hinten an den Gegengewichten befestigt.

Hier werden meiner Meinung nach zwei Dinge vermischt. Wäre der zusätzliche Ausleger nur 1,5 Meter lang, dann hätte man ihn nicht nach hinten wegklappen müssen und er hätte gar nicht so weit gereicht, dass die Hakenflasche am hinteren Gewicht ankommt. Vgl. auch die Erstversion, die mit Die 1,5 Meter lange Auslegerverlängerung konnte durch einen Einsteckausleger ausgetauscht werden, um so eine Hubhöhe von etwa 12 Metern erreichen zu können. vielleicht auch daneben lag, jedoch auf die Unterschiede der zwei Auslegerverlängerungen hinwies. --32X 20:43, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bildhinweis[Quelltext bearbeiten]