Diskussion:Autogynophilie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jan 2006 bis Mär 2006

"Echte" Transsexuelle

Ich habe den Teil darüber, das Transsexuelle angeblich meistens beide inneren Geschlechtsanteile haben gelöscht, weil ich das haltlos finde. Die meisten TS empfinden sich EINDEUTIG nur einem Geschlecht zugehörig und dieses entspricht nicht dem körperlichen Geschlecht.

Seelisch haben sie nicht mehr vom anderen Geschlechtsanteil als andere Menschen. Daher finde ich es für ECHTE TS an der Haaren herbeigezogen, sie unter diesen Begriff zu fassen. Dies trifft vielleicht auf einige Transgender zu, die aber im engeren Sinne nicht TS sind.

--DanielaN 15:11, 9. Jan 2006 (CET)

"Vorschlag" ... stehen TS so wenigstens nicht als Geisteskranke da

Ich habe den Text so editiert, daß die Aussagen als Außenseiter-Theorie, besonders im Hinblick auf die Betroffenen, revidiert werden. Falls Ihr den Artikel beibehalten wollt, stehen Transsexuelle so wenigstens nicht als Geisteskranke da. DanielaN 18:52, 12. Jan 2006 (CET)

Sehr gut ! Der Begriff ist so sehr kritisch dargestellt und hat nicht mehr den diskriminierenden Charakter. Warum der User "BARB" allerdings unbedingt weiter Trangender diffamieren will und den alten Text wiederherstellt weiß ich nicht. Vermutlich ein transphobischer Mann. Passt jedenfalls --145.253.3.202 11:54, 18. Jan 2006 (CET)

Keine Ahnung ... eher eine bissig-dogmatische Kampflesbe. Aber die Price hat den universitären Gender-Politikerinnen keinen Gefallen mit Transgender getan. Es entwickelt sich ganz schön zum Bumerang, daß die in ihrerem Gender Mainstreaming jetzt auch die ganzen Perversen dabei haben :-) --DanielaN 20:10, 19. Jan 2006 (CET)

zunächst wird mir wohl ewig ein rätsel bleiben, wie die forderung nach akzeptanz für sich selbst mit dem rumtrampeln auf der würde anderer menschen zusammengeht.

zum thema: belege für "Die meisten Transsexuellen und Psychologen betrachten heute diese Überlegungen als unhaltbares Konstrukt."?

der "mit sich selbst sex haben können" satz war ja ein kleinod. kann das nicht grundsätzlich jeder mensch? bin ich gestört, weil ich mich selbst attraktiv finde (inklusive meiner geschlechtsorgane)? --SleepySleeper 01:00, 26. Jan 2006 (CET)

Autogynäphile TS sind nicht TS !!! - Reines Transgenderkonzept -

Ich hoffe es bleibt wenigstens bei der derzeit ausgewogeneren Darstellung. Das Konzept ist nicht neu, sondern fast schon wieder veraltet. Die meistein Psychologen wie auch Sigusch, einer der bekanntesten Veröffentlicher in dem Bereich halten es zumindest im Zusammenhang mit echten TS für absurd. Hier sind die Beweggründe ganz andere, die einfach im falschen Körper liegen. Da gibt es auch keine männliche Seite, die irgend was an der weiblichen lieben könnte. Das ist bestenfalls relevant für Transgender mit Teilangleichungen (nur Brust) oder Transvestiten. Wenn das Konzept greift ist ja nach den klassischen Diagnosekriterien jemand GERADE NICHT TRANSSEXUELL. Für echte Transsexuelle Unfug. Deshalb wär ich dafür die Transsexuellen da begrifflich ganz rauszulassen und nur Transgender zu erwähnen. --DanielaN 19:19, 20. Jan 2006 (CET)

für mich schaut das auch nach begriffsverwirrung transgender/transsexuelle beim theoriebildner selbst aus. wenn der aber von transsexuellen spricht, kann mensch da nicht einfach transgender draus machen. gibt es vielleicht anerkannte "stimmen" (ich mag das nicht auf wissenschaftler beschränken. aber eine polemisch geäusserte einzelmeinung reicht nicht aus), die diese kritik formulieren und das ganze in den rahmen transgender stellen (kannst du vielleicht hier mal nen link zu nem entsprechenden sigusch-artikel posten? damit mensch sich mal ein bild über dessen relevanz machen kann.)? sowas einzufügen wäre günstig. ungünstig ist dagegen die diffamierung von transgendern, die im artikel durchscheint (ich hab daher den letzten satz, der m.e. pov war, mal rausgenommen.). --SleepySleeper 01:13, 26. Jan 2006 (CET)

Du hast den Artikel wieder so verdreht, daß er Transsexuelle diskriminiert. Es gibt keinen ernstzunehmenden Psychologen, der daran noch glaubt. Und wenn auf jemanden wirklich diese Kriterien zutreffen, ist dies eine Ausschlußdiagnose für TS. TS fühlen sich NICHT beiden Geschlechtern zugehörig, sondern schon sehr eindeutig nur einem. Autogynäkophilie kann also wenn überhaupt nur auf Transgender zutreffen. Zu der Zeit der Theoriebildung gab des den Begriff Transgender noch gar nicht. Deshalb muß es interpretatorisch angepasst werden. Der TS-Begriff ist durch die "Standards of Care" enger gefasst worden. --DanielaN 18:27, 29. Jan 2006 (CET)

Übersetzung der englischen Wikipedia-Seite

Am 14. Jan 2006 hat DanielaN (bis 22. Jan 2006) eine deutsche Übersetzung vom englischen Autogynephilia Artikel zugesagt.   Möchte nicht, daß dies in Vergessenheit gerät, da der aktuelle deutsche Autogynäkophilie Artikel kaum mehr als eine Andeutung zu diesem Thema darstellt. --ParaDox 08:48, 26. Jan 2006 (CET)

Vorschau Übersetzung ( en:Autogynephilia   >>>   de:Autogynäkophilie )   --ParaDox 18:19, 28. Jan 2006 (CET)

Jetzt stosse ich mal neu dazu: an Danielas Vorschlag, den Artikel aus der englischen Wikipedia zu übersetzen, bin ich "schuld" - die Idee stammt von mir, und ich bin auch gerne bereit, den Job zu machen. In dem Thema bin ich einigermassen drin; denn ich arbeite nebenbei auch an Übersetzung von Lynn Conway's Seite zu der gleichen Problematik (The Bailey Affair: Psychology Perverted).
Wie seht Ihr das - soll ich? --Beate_R 04:30, 30. Jan 2006 (CET)

Von mir aus sehr gerne, Beate, ... ? --ParaDox 07:24, 30. Jan 2006 (CET)

Hallo Beate ... Lass mal sehen; irgendwie werden wir uns hier nicht einig. Es müßte mal herausgestellt werden, daß die Theorie ÜBERWIEGEND als überholt angesehen wird. Hast Du dafür Quellen ? Ich weiß es nur von den Ärzten, mit denen ich selbst sprach. --DanielaN 13:35, 30. Jan 2006 (CET)

Na, spontan fällt mir dazu ein, dass ja die neue Studie ein, auf, die ich neulich aufmerksam gemacht habe ([1]), vielleicht gerade sogar, weil da der Begriff in einem geringfügig anderen Sinn als bei Bailey und Blanchard verwendet wird. Ich denke, da wird man schon weiterkommen. Aber eins nach dem anderen? --Beate_R 10:30, 31. Jan 2006 (CET)

Hi Beate und Daniela, in diesem Kapitel der Diskussion ("Übersetzung der englischen Wikipedia-Seite") geht es nicht (schon wieder) um eine inhaltliche Diskussion, sondern doch erst mal um wer bis wann die Übersetzung (z.B. möglicherweise ich) hier bereitstellt. Dass eine Übersetzung, die dann evtl. mal anstelle des aktuellen Autogynäkophilie Artikels steht, der üblichen inhaltlichen Auseinandersetzung und Dynamik ausgesetzt sein wird dürfte selbstverständlich sein. --ParaDox 14:05, 31. Jan 2006 (CET)

Das klingt ja noch durchgeknallter. Hat der Typ das wirklich geglaubt ? Der muß ja eine ausgeprägte Transphobie haben. Warum hat der denn die Transmänner ungeschoren davonkommen lassen. Sind das nicht auch umoperierte Kampflesben ? Das Wort wäre dann Autoandrophilie. Ich weiß nicht was das alles bringt, denn diese Theorie ist so absurd. Jedenfalls in Bezug auf echte Transsexuelle. Kein ernstzunehmender Psychotherapeut vertritt den Mist noch. Hier wird nur versucht bürgerlich spießige Denkweisen und Intoleranz in Wissenschaft zu verpacken. --DanielaN 22:47, 1. Feb 2006 (CET)

Hi Daniela, (((1))) heute ist für dich der englische Autogynephilia-Artikel "durchgeknallt". Am 14. Jan 2006, während deines Bemühens den deutschen Autogynäkophilie-Artikel gelöscht zu bekommen, hast du geschrieben, " Die englische Wikipedia-Beschreibung ist wesentlich gelungener und neutraler. Eine Freundin von mir wird sie in der kommenden Woche übersetzen und hier einstellen"??? (((2))) Dein leidenschaftliches Engagement, Transsexualität 100% von/aus Transgender abzugrenzen bzw. herauszulösen (falls ich dich hier in Wikipedia bisher richtig verstanden habe), ist für mich zwar sehr verständlich und nicht unsympathisch, aber Wikipedia ist nun mal eine Enzyklopädie, und so finden sich hier nun mal zwangsläufig auch Beschreibungen überholter Theorien. (((3))) Ich fände es prima wenn viele, du z.B., an der Anpassung des nun übersetzten englischen Artikels an deutsche "Besonderheiten" mitarbeiten würden, z.B. auch in den Abschnitten/Kapiteln "Literatur" und "Weblinks", wo deutsche Quellen noch gänzlich fehlen. --ParaDox 01:28, 2. Feb 2006 (CET)

Tschuldigung wenn ich hier so einfach reinplatze und meinen Senf dazugebe... aber sollte die Übersetzung des Originals nicht mit Autogynophilie eher richtig sein? Ausserdem wage ich zu bezweifeln, dass es im englischen Artikel tatsächlich um Männer geht... Ich glaube, bin mir aber sehr unsicher darüber, dass es etwas mit der Annahme eines Menschen, als der, der er wirklich ist zu tun hat...unabhängig ob derjenige ein Mann, eine Frau oder ein Homosexueller oder Transvestit ist? Leider habe ich nur die ersten beiden Sätze der englischen Version gelesen, und dachte, dass es zwischen der deutschen und der englischen Version jedoch sehr große Unterschiede gibt... zumindest in meinem englischen Sprachverständnis... wie gesagt, ich kann mich täuschen...ausserdem möchte ich keinen Newbie vergraulen, aber einmal darüber nachzudenken wäre vielleicht doch nicht so schlecht? --Keigauna 21:22, 2. Feb 2006 (CET) Sorry hatte nicht richtig gelesen :-))) --Keigauna 21:28, 2. Feb 2006 (CET)

Vielleicht liegt es an genau der falschen Übersetzung, daß der Artikel so durchgeknallt klingt. Ich hab den deutschen Text übrigens schon entschärft, so daß er nicht mehr wie eine allgemeingültige Theorie rüberkommt, sondern wie eine, die in Fachkreisen kaum einer mehr glaubt. Das ist ja auch wichtig in einer Enzyklopädie, daß der tatsächliche Zustand beschrieben wird. --DanielaN 23:12, 2. Feb 2006 (CET)

Um ehrlich zu sein, hört sich der Text von Dir eingutes Stück besser an, obwohl in der englischen Wikipedia eigentlich ein ganz anderer Sinn dahintersteckt, allerdings muss ich zugeben, dass ich über die ersten beiden englischen sätze nicht hinausgekommen bin um es zu lesen, genauso, wie auch im deutschen Artikel, da ich diese Art und Weise über einen Menschen zu sprechen ehrlich gesagt etwas Paradox finde und mir auch nicht vorstellen kann, dass es das tatsächlich geben soll? Also bei aller Liebe zur Wissenschaft, und ich möchte auch keine zu harsche Kritik üben, aber das gehört meines erachtens wirklich ins Land der Fantasie:o))) --Keigauna 23:53, 2. Feb 2006 (CET)

Hi Daniela und Keigauna, und alle die helfen wollen, herzlichen Dank. Ich bin tatsächlich ein Newbie in mancherlei Hinsicht ... und das kann auch schön sein. ;-) Wäre m.E. erstaunlich, wenn meine Übersetzung tadellos gewesen wäre. Möglichst spezifische Angaben, über wo ich das Ziel beim übersetzen verfehlte, würden es mir ermöglichen zur Berichtigung beizutragen. Wenn dann die Übersetzung allg. als richtig akzeptiert wird, stelle ich mir als nächsten erstrebenswerten Schritt vor, eine Verschmelzung zwischen der "alten kurzen Version" und der "Version aus dem englischen". (Anmerkung: in der Übersetzung habe ich an drei Stellen etwas eingefügt, wo mir etwas zu fehlen schien, oder unklar war. Diese Stellen habe ich mit "Ü:" gekennzeichnet.) --ParaDox 02:00, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo ParaDox, ehrlich gesagt bin ich auch ein Newbie, was Übersetzungen angeht, aber Schau Dir doch einfach einmal an, was hinter dem eigentlichen Begriff Autogynephilia- in der englischen Wikipedia steht... Soweit ich das verstanden habe, steht dort der Begriff Oneself... wenn ich das wortwörtlich nehme, so heisst das im Klartext, weil ich derjenige bin, der das liest, mich- selbst... also muss ich es nicht auf ein Geschlecht beziehen, sondern muss es zwangsläufig auf mich selbst beziehen... das bedeutet, wenn ich es auf mich beziehe, kann auch jeder andere es auf sich beziehen... Ergo: Es ist nicht nur Männerbezogen ausgedrückt zu sehen, sondern sollte mindestens so geschrieben sein, dass alle bestehenden Möglichkeiten mit einbezogen werden. Ich werde mir die gekennzeichneten Stellen jetzt einmal anschauen und dir warscheinlich auch noch etwas dazu schreiben, wie Du es u.U. verbessern kannst... falls meine Meinung überhaupt gefragt ist...--Keigauna 12:03, 3. Feb 2006 (CET) Hier habe ich es gefunden, was ich meinte: "love of oneself as a woman" Es steht im englischen Text in keinerlei Bezug zu einem Geschlecht, also kann es z.B. auf eine Frau bezogen etwas bedeuten wie: - die Annahme einer Frau als sich selbst, d.h. für mich z.B. in Bezug auf Aussehen, eigene körperliche und geistige Fähigkeiten usw. aber auch: - ein Mann z.B. der sich liebt, egal wie er aussieht, was er ist, körperliche und geistige Fähigkeiten betreffend usw.
Mir Persönlich wird der sexuelle Aspekt zu sehr hervorgehoben und zu wenig berücksichtigt, was das eigentliche Problem ist... --Keigauna 12:15, 3. Feb 2006 (CET)

Hi Keigauna, Danke. (((1))) Von mir aus ist deine Meinung sehr willkommen, und Teile sie mit dir in dem was du soeben gesagt hast, bis auf, daß im englischen Text (sowie leider in der ganzen Theorie) weiter hinten (im selben Satz mit "love of oneself as a woman") ganz unmißverständlich steht "a man's paraphilic tendency". Zwar wird im englischen "man" auch (engl. Synonym bzw. Kurzform für "mankind", genauso beknackt wie im deutschen z.B. "herrlich" und "dämlich") für "Mensch", verwendet, aber (meines "Wissens") nicht in der Form "a man", wo es sehr eindeutig "ein Mann" bedeutet. Ich würde (auch) die Form "a Person's" vorziehen, aber um Geschlechtsneutralität (oder irgendeine Neutralität m.E.) ging Blanchard leider nicht, denn er war (so weit ich das bisher übersehe) total auf "MzF, Mann-zu-Frau" Phänomene fixiert (zumindest was Autogynäkophilie betrifft). (((2))) Möglicherweise fände sich ein Lösungsansatz in der Aufspaltung des Begriffs "Autogynäkophilie" in Blanchard's "heteronormativ pathologisch" fixierten Variante, und eine phänomenologisch humane Variante, die Mensch z.B. vielleicht "AutoEroGyn" nennen könnte. (((3))) Was meinst du mit "eigentliche Problem" in Relation zum "zu sehr hervorgehobenen sexuellen Aspekt"? --ParaDox 13:40, 3. Feb 2006 (CET)

Naja leider bin ich auf diesem Thema nicht so bewandert, weil nur "Gastleser" auf Wikipedia... aber ich denke auch wenn Blanchard hauptsächlich die sexuellen Begleiterscheinungen seines Phänomen's beschreibt, so ging es ihm doch auch speziell um den Menschen, der da hinter steckt, und für mich ist ein solcher Mensch halt genauso ein Mensch, wie ein Nachbar, Kollege, Freund usw. und meines erachtens werden diese Aspekte in Blanchards Theorie gar nicht miteingeschlossen....das ist fast so, als würde er, wenn ich einmal einen Vergleich ziehen darf, im Gänsemarsch über eine Linie laufen, und gar nicht beachten, was rechts und links neben ihm passiert. Klar in der Wissenschaft mag das vielleicht noch gehen, aber dabei verpasst der aber auch das wirkliche Leben oder? aber lassen wir das... wie gesagt, ich habe vom Thema nicht wirklich eine Ahnung und ausserdem hatte ich oben schon geschrieben, dass ich nicht wirklich viel gelesen habe darüber... --Keigauna 21:21, 3. Feb 2006 (CET)
Hi Keigauna, was ich von Blanchard's Theorie/Eklärungsversuch halte, ist in dem "englisch-deutsch" Artikel ausreichend vertreten (z.B. unter den Überschriften "Kontroverse" und "Transfrauen (Kontra)"). ---ParaDox 00:13, 4. Feb 2006 (CET)
Was mir alerdings ein bisschen Sorgen macht, ist, dass der Text von dir ParaDox im Gegensatz zu Danielas Text vor Fachbegriffen nur so strotzt... Daniela hält sich da etwas einfacher... sie ist mit ihrem Text auf den Durchschnittsbürger ausgelegt, während Du wohl eher dass Fachpublikum beeindrucken möchtest. Ich weiss es ist verdammt schwer, hier den Mittelweg zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Wissen wovon ich spreche und es im Fachjargon richtig auszudrücken zu finden... Leider falle ich auf diese Art und Weise auch immr wieder auf mich selbst herein. Aber keine Sorge:))) ich bin der Ansicht, dass man alles lernen kann, was nicht Niet und nagelfest ist... also nicht so schnell aufgeben. Was dabei helfen kann, ist, sich mal die Texte von jemand anderem zeigen zu lassen, der wie Daniela Schreibt z.B. und dann versuchen, ob du Dich dort in irgendeiner Weise wiedererkennen kannst, oder ob dir das völlig fremd ist. Du musst Dich praktisch völlig umstellen... vielleicht klappts? --Keigauna 21:21, 3. Feb 2006 (CET)
Hi Keigauna, der englische Text ist nicht ein Jota von mir, ich habe lediglich mein bestes getan ihn ins deutsche zu übersetzen, und auf „den Gedanken dies zu tun“ hat mich die Daniela gebracht. --ParaDox 00:13, 4. Feb 2006 (CET)
Das eigentliche Problem ist doch, wenn ich das so richtig sehe, dass derjenige mit diesem Phänomen sich nicht wirklich wohl fühlt in seinem Körper, so wie er ist. Ist das richtig?
Es werden aber lediglich die sexuellen Aspekte immer wieder genannt. Ist das auch Richtig?
Ich frage deshalb, weil dass, aus streng genommen behavioristischer Sichtweise dann auch beobachtbar nachgewiesen werden kann... *nachdenk, grübel, überleg*...
Aus humanistischer Sichtweise sieht das dann wiederum anders aus, weil hier die Seelischen Aspekte wieder mehr herausgehoben werden. War Blanchard eigentlich Humanist, Behaviorist oder Freudianer? Wenn er Humanist ist, musst Du mindestens die Seelischen Aspekte zur Sprache bringen. war er aber Freudianer, so musst du alles, was mit der Vergangenheit zu tun hat beleuchten. Darauf würde ich mich im einzelnen stützen, es sei denn, er wäre einer ganz anderen Gruppe von Psychologen anhängend gewesen. Also: Beobachtbare Dinge, und halt seelische Aspekte... --Keigauna 21:21, 3. Feb 2006 (CET)
Hi Keigauna, (ich sprach am 3. Feb 2006 13:40 unter Punkt-3 nicht von "humanistischer") aus humaner Sichtweise, ist m.E. der völlig pathologisierte Begriff Autogynäkophilie (Blanchard's "Kind") unbrauchbar (geworden). Ob/wann/wo/wie "?AutoEroGyn?" eine nicht pathologische Heimat findet, steht für mich erst mal in den Sternen. --ParaDox 00:13, 4. Feb 2006 (CET)
p.s.: nur noch mal um sicherzugehen, dass es richtig verstanden wurde...
>> The model is an attempt to explain transwomen (male-to-female transsexual and transgender persons) who are not exclusively attracted to males, including lesbian (or "gynephilic"), bisexual and asexual transwomen. Blanchard considers a transwoman who has had vaginoplasty to be "a man without a penis" (Armstrong 2004). The model claims that transwomen (called "gender dysphoric males" by Blanchard) who are not sexually oriented toward men are instead sexually oriented toward the thought or image of themselves as women. Most of Blanchard's work on gender dysphoria focuses on what he calls "autogynephilic transsexuals." He calls those transwomen who are exclusively attracted to males: "androphilic" or "homosexual" transsexuals. <<
Ich glaube, bin mir aber sehr unsicher darüber, dass es etwas mit der Annahme eines Menschen, als der, der er wirklich ist zu tun hat...unabhängig ob derjenige ein Mann, eine Frau oder ein Homosexueller oder Transvestit ist?
am besten einfach einmal beide Textpassagen miteinander vergleichen und versuchen, heraus zu finden, was daran gleich oder ähnlich ist, und was nicht. ;o) --Keigauna 21:36, 3. Feb 2006 (CET)
Hi Keigauna, in der deutschen Übersetzung steht, nach meinem bestem Wisssen und Gewissen, das "Gleiche" wie im „englischen Wikipedia-Artikel vom 26. Jan 2006“, bis auf den letzten Absatz („Ferner könnte Autogynäkophilie ...“) am Ende von dem Abschnitt "Transfrauen (Kontra)", den Daniela hinzugefügt hat. --ParaDox 00:13, 4. Feb 2006 (CET)
Hi ParaDox, Ich habe ja nicht behauptet, dass die Übersetzung dessen ganz falsch ist, ich habe lediglich die Anregung gegeben, sich den Text nochmal anzuschauen und zu versuchen vergleiche zu einer anderen Übersetzung zu ziehen, die u.U. vielleicht sogar etwas anders und auch nicht falsch ist. Sozusagen These gegen Antithese abwägen und zu einem Schluss,zu einer neuen Hypothese finden... auch wenn ich kein Wissenschaftler bin, aber das habe ich aus meinen 2,5 Jahren Schule zumindestens mal Ansatzweise gelernt.... Was Danielas Übersetzung betrifft, so ist sie leichter verständlich und nachvollziehbar... deswegen bevorzuge ich wenn ich ganz ehrlich bin auch eher diese Version... Meine Krux ist, dass ich die Beispiele die genannt werden anhand der Fachbegriffe leider nicht genug differenzieren kann, da sie mir leider nicht ganz so geläufig sind, wie die deutschen. Daher lese ich ja auch eigentlich eher das für mich einfachere. Ich möchte aber nicht allzusehr kritisieren, denn da liegt es sowieso eher an mir. Vielleicht wäre es ja auch sinnvoll wenn ich selber ein Übersetzung anfertige und Du und Daniela eine eigene Kritik dazu schreibt? Diesen Vorschlag könnte ich euch noch unterbreiten. Allerdings bin ich der Meinung, dass ich mich zunächst noch zuerst um meinen anderen Artikel kümmern muss, den ich momentan überarbeite... bis dahin noch viel Spass und wenig Streit auf der Wikipedia...;o)))--Keigauna 11:21, 4. Feb 2006 (CET)

Hi Keigauna, du sprichst von, „vergleiche zu einer anderen Übersetzung zu ziehen?   Welche "andere Übersetzung" denn bitte, mit WebLink(s)?   Dann sprichst du nochmals von, "Was Danielas Übersetzung betrifft ..."?   Meines Wissens ist meine Übersetzung von dem „englischen Wikipedia-Artikel vom 26. Jan 2006bisher die einzige, und falls doch nicht, dann bitte WebLink(s) angeben . . . --ParaDox 11:52, 4. Feb 2006 (CET)
PS: Soeben deine heute um 11:28 Uhr angelegte Übersetzung entdeckt.   Faszinierend! ;-)) --ParaDox 12:07, 4. Feb 2006 (CET)

Hi Faszinierend ist gut, wenn du den von mir aus der englischen Wikipedia dorthin kopierten Text meinst... Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass das nicht der originaltext sein kann. Aber ich frage mich, wieso der Hinweis dann in diesem Text zu finden ist... es sei denn, jemand will mich total auf den Mond schicken, dann ist es allerdings gelungen *g* ... Du solltest vielleicht einmal den Text dessen, was oben geschrieben steht wirklich Studieren (Wort für Wort lesen) und nicht nur mit deinen Augen darüber huschen... dann wäre dir vielleicht auch klarer, Was ich geschrieben habe...--Keigauna 12:48, 4. Feb 2006 (CET) p.S.: Es gibt soweit ich es verstanden habe einige Übersetzte Seiten zu dem Thema, die aber wenn ich Danielas kommentar richtig überflogen habe gelöscht wurden... Du kannst ja evtl. auch einen Wiederherstellungsantrag schreiben, und den entsprechenden Admin dazu auffordern es Dir auf deine Seite zu kopieren. Müssen tust du es natürlich nicht! aber für mich wäre es zum Beispiel eine Chance zu sehen, woran es z.B. gelegen hat, dass die Version gelöscht wurde, weil man aus den Fehlern eines anderen nämlich auch seine eigenen Erfahrungen sammeln kann...
Hi Keigauna, von einer Löschung ist mir nichts bekannt, und mir genügt was über folgenden WebLink zu entnehmen ist::
>> alle "Autogynäkophilie"-Versionen seit 13. Mär 2004 <<
  --ParaDox 13:17, 4. Feb 2006 (CET)

also,wenn ich mir die Version vom 13.März so angucke, so lässt die sich aber wesentlich besser lesen, und ist für Ottonormalverbraucher auch viel besser zu verstehen, als die Version mit den vielen Fachbegriffen, obwohl die Wissenschaft klarerweise von den Fachbegriffen lebt und sich dadurch von den Texten für den obengenannten Ottonormalverbraucher abhebt. Die Frage ist jetzt hier einfach, für welches Publikum wird denn hier eigentlich geschrieben???? Ist es Ottonormalverbraucher, ist es gebildeter Durchschnittsstudent, oder ist es der Wissenschaftler, der eine Fachexpertise erwartet? Wenn diese Frage geklärt ist, dann kann man meiner Meinung nach evtl. auch einen Text entsprechend dieser Meinung schreiben. Vorher nicht. Und ich glaube, dass Daniela da vielleicht auch ein ganz klein bisschen anderer Meinung ist als Du. Ihr reicht es, wenn ich dass so richtig sehe, wenn sie nur wenige aber dafür ausgewählte Begriffe verwendet. Bei Dir habe ich eher den Eindruck, dass Du vielleicht selbst nicht so genau weisst, was diese Begriffe bedeuten, denn ich sehe nur einen gespickten mit Fremdwörtern wimmelnden Text vor mir, der mir so gut wie nichts über das gewählte Thema sagt, womit ich Dir aber in meinem Urteil ehrlich gesagt nicht zu nahe treten möchte. Für mich sind folgende Faktoren wichtig:

  1. Selbst für den Laien sollte der Text gut verständlich und lesbar sein, d. h. er muss sich nicht ständig einen Duden zu hilfe nehmen, um diverse Wörter richtig zu verstehen.
  2. Man kann mich als Leser ganz schnell mit einem Text verscheuchen, der Überlänge hat, und mit dem in drei sätzen das gesamte behandelte Thema beendet wäre.
  3. Was ich nicht besonders gut finde, sind zu viele blaue Links, oder auch zu viel hervorgehobenes und ich denke der Masse der Wikipedianer geht es in dieser Beziehung ähnlich. Schau dir den Artikel Wahrnehmungsfehler an und versuche dort einmal herumzuspielen mit den vielen Links. Ich habe den Artikel selbst zusammengestellt aus mehreren anderen Artikeln also ist es auch nicht so schlimm, wenn er verändert wird. Versuche es dort einmal mit den vielen Links und dann noch einmal mit den wenigen Links. Lesen darfst Du den Artikel natürlich auch oder auch nicht. Das ist dir frei gestellt. Aber falls Du ihn liest, achte darauf, wie Du die Seite auf der einen Seite mit den vielen Links findest, und dann auch wie sie ist, mit den wenigen Links. Nur Mut ich werde dir den Kopf nicht abreissen, denn zur Not gibt es ja auch ein Revert...--Keigauna 18:41, 4. Feb 2006 (CET)

Hi Keigauna, faszinierend.     --ParaDox 20:39, 4. Feb 2006 (CET)

sorry, aber den da: verstehe ich jetzt nicht wirklich:o( ist das jetzt als eher negative sichtweise deinerseits zu werten, oder sollte ich besser vorsichtig sein, weil demnächst eine Ladung Spaghetti geflogen kommen Könnte? (Bitte nicht zu ernst auffassen) ;o)--Keigauna 21:29, 4. Feb 2006 (CET)Tschuldigung deine Fassung vom 1. Februar war mir leider noch nicht unter die Finger geraten... trotzdem bin ich immer noch der Meinung, dass man nicht automatisch Mann heisst... aber darüber kann man sich streiten... und das lasse ich lieber...
;-)) (soll heissen, du bist eine ganz schön harte Nuss und es ich muss ehrlich sagen, dass es verdammt harte Arbeit ist, bei Dir Überzeugungsarbeit zu leisten...) War übrigens ein Kompliment ;-))) und nfu wg. der Fassung vom ersten... hatte ich wirklich nicht gesehen bzw: nicht reingeguckt...--Keigauna 21:36, 4. Feb 2006 (CET)

Übersetzung der englischen Wikipedia-Seite praktisch FERTIG

Von mir aus gesehen bin ich mit der Übersetzung praktisch fertig, und stelle mir (nun immer noch) vor, als nächsten erstrebenswerten Schritt, eine Verschmelzung zwischen der „alten kurzen Version“ und der „Version aus dem englischen“. --ParaDox 05:51, 5. Feb 2006 (CET)

Wieso Verschmelzung? Allerdings habe ich mir die "alte" Fassung gar nicht angeguckt und die Fassung die ich übersetzen wollte kurzerhand in den Müll geschmissen, weil es vollkommen paradox klingt... --Keigauna 11:24, 5. Feb 2006 (CET)

Die Übersetzung vom englischen Wikipedia-Artikel ist "eingefroren/archiviert", und aus dem Autogynäkophilie-Artikel entfernt. Auf einer ArbeitsSeite wird eine neue Fassung des Autogynäkophilie-Artikels angestrebt, die möglichst allen (sachlichen) Anforderungen gerecht wird. Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen :) --ParaDox 22:51, 12. Feb 2006 (CET)

Wie, jetzt doch? *g* wieso eigentlich?--Keigauna 23:48, 12. Feb 2006 (CET)
Wie, wieso, was (genau), usw.? --ParaDox 23:57, 12. Feb 2006 (CET)
das meinte ich:Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen hast Du jedenfalls obendrüber mal nebenbei erwähnt... Übrigens glaube ich, bin ich Dir noch eine Antwort in Bezug auf Humanismus und Humanität schuldig geblieben: Der Humanismus ist eine Wissenschaft für sich, von der ich, glaube ich, nicht sehr viel verstehe. Im Gegensatz dazu, halte ich mich aber im Grunde genommen für einen überaus human denkenden Menschen. Das heisst mit anderen Worten: Ich kann die Ansichten anderer Menschen schon verstehen, aber wenn von einem anderen direkt auf mich abgezielt verschiedene Bemerkungen kommen, die meiner Ansicht nach meinen Charakter nicht umschliessen und evtl. sogar meine eigene Persönlichkeit in eher negativer Weise beschreiben, dann habe ich das Recht mich gegen diese Bemerkungen mindestens genausogut zu wehren, wie jeder andere auch. Deswegen meine Empfindlichkeit über den oben genannten Spruch, deswegen auch meine etwas vielleicht in Deinen Augen seltsame Sichtweise auf den Begriff Autogynäkophilie und nicht zuletzt auch diverse andere von mir verfasste Bemerkungen in den Diskussionsseiten der Wikipedia...Also nfu für meine Bemerkungen die ich gemacht habe, aber wenn Du für irgendetwas Hilfe brauchst, kannst Du mich ja mal fragen... ;o))--Keigauna 10:30, 13. Feb 2006 (CET)
Hallo Keigauna, danke sehr :-) Anyway, wer hat denn schon keine „seltsame Sichtweise auf den Begriff Autogynäkophilie;-) Ist doch immerhin mindestens kurios, konventionell betrachtet womöglich bizarr/krank. Was mich bei dem ganzen hartnäckig wundert ist, weshalb so leicht verkannt wird, daß erst die allg. Inakzeptanz (bei einem m.E. an sich harmlosen Phänomen), eine Ursache für eine Entwicklung mit Krankheitswert ins Leben ruft. --ParaDox 11:44, 14. Feb 2006 (CET)
Was ich viel schlimmer finde ist, das manchen Leuten so etwas angedichtet wird, die in ihrem Leben noch nie in irgendeiner Weise daran gedacht haben, sich umstricken zu lassen, nur weil sie vielleicht nicht so ganz zufrieden mit der ihnen Sozial zugeschriebenen Rolle sind, das finde ich einfach kurios und ausserdem sind in meinen Augen Leute krank, die Behauptungen aufstellen, nur weil sie denken, dass es etwas unnormales an einem Menschen zu sehen gibt, nur weil man selber vielleicht ein bisschen anders damit umgeht. Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass es eigentlich Autogynophilie heissen sollte...--Keigauna 12:45, 14. Feb 2006 (CET)
Hallo Keigauna, zu Autogynophilie oder Autogynäkophilie?“ siehe neuen Diskussions-Abschnitt --ParaDox 15:48, 14. Feb 2006 (CET)
PS. Schlimmer ist (anscheinend) immer, wovon Mensch selbst betroffen ist... ;-) --ParaDox 15:59, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo Paradox, inzwischen bin ich Deine Übersetzung durchgegangen. Dabei ist mir aufgefallen, dass auch im englischen Original doch in Teilen noch weniger sachliche Formulierungen verwendet werden, als angesichts der Brisanz des Themas angemessen erscheint. Analog zur Transsexualität, aber auch anderen potentiellen Streitthemen wie Skalarwellen sollten wir uns da um eine differenzierte und möglichst wenig wertende Darstellung bemühen.

Mittlerweile habe ich einen Entwurf auf dem Rechner, der in dieser Richtung recht weit gediehen ist.

Was ich gerne auf jeden Fall weglassen würde, ist das im gegenwärtigen deutschen Text enthaltene Ausschlußkriterium innerhalb einer Differentialdiagnose. Grund: Wenn A. gemeinhin als Störungsbild anerkannt wäre, wäre A. vermutlich tatsächlich ein Auschlusskriterium für eine Differentialdiagnose, und zwar ein wichtiges, weil ein von A. Betroffener aller Wahrscheinlichkeit nach massiv unter eine Ga-OP leiden würde. Gegenwärtig ist A. jedoch definitiv nicht Gegenstand der Differentialdiagnose. Daher halte ich den entsprechenden Hinweis im Lexikon für nicht dem gegenwärtigen Stand entsprechend.

Was mir ebenfalls nicht gefällt, ist die Verwendung wertender Forumlierungen wie z.B. "Blanchard behauptet". Mein Ansatz ist, A. als Modell darzustellen und die Konfliktsituation zu skizzieren.

Was mir noch aufgefallen ist: nicht zu allen Zitaten werde Quellenangaben gemacht. Dies ist in meinem Entwurf korrigiert. Ich habe vor, noch ein klein wenig daran zu feilen - weitere Lösung vom englischen Original - und würde ihn gerne am Wochenende versuchsweise posten, sobald er "reif" ist. In einem zweiten Schritt denke ich daran, die Ergebnisse einer im Januar erschienenen Studie zum Thema TS zu berücksichtigen, in der auch A. eine Rolle spielt.

Was haltet Ihr davon, auch einen kurzen Artikel über M. Bailey und The Man Who Would be Queen hinzuzufügen. Nach einem Blick in die englische Wiki habe ich das Gefühl, dass es sich dabei ebenfalls um eine vom englischen Original abgeleitete Zusammenfassung handeln könnte. -- beate_r 00:02, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo Beate, bezüglich der Übersetzung brauche ich mich zu Inhalten des englischen Originals (als nicht-Autor'in) nicht äußern, sondern ggf. nur ob ich richtig übersetzt habe. Deine Einschätzung, „Brisanz des Themas“, kann ich nicht nachvollziehen, und was ich dir an anderer Stelle schon mal schrieb, möchte ich hier der Klarheit halber wiederholen: „"Brisanz"??? Hmmm... Schön, unter Brisanz steht "1. unter anderem die brennende, zündende, erregende Aktualität eines Themas." Wer bauscht denn das Ganze (vermutlich aus taktischen Gründen) so sehr auf?“. Darauf hätte ich gerne immer noch eine Anwort. Dein Vergleich zu Skalarwelleen hinckt doch zu sehr m.E., denn dort geht es um para- und pseudowissenschaftliche Theorien, also Kategorie-Einordnungen die so auf Blanchard's Theorie nicht anwendbar sind.

Dein zweiter Absatz, der mit Was ich gerne auf jeden Fall weglassen würde... beginnt,
und dein dritter Absatz, der mit Was mir ebenfalls nicht gefällt,... beginnt,
bezieht sich auf Zeug, daß DanielaN zu Zeiten ihres „Kreuzzuges“ eingeführt hat, und hat mit dem Text aus dem englischen nichts zu tun, und ist ziemlich überflüssig m.E..

Dein vierter Absatz, der mit Was mir noch aufgefallen ist: beginnt,
stellt nicht klar inwieweit du die Quellenangaben im englischen Original berücksichtigt hast. Über eine weitere „Ausbaustufe“ vor Beendigung der „ersten“ möchte ich jetzt nicht unbedingt nachdenken.

Dein vierter Absatz, der mit Was haltet Ihr davon, beginnt, wäre verständlicher, wenn du einen Link angeben würdest, der klarstellt worauf du dich beziehst.

Damit klar ist woran ich in diesem Zusammenhang (noch) arbeite, „siehe bitte hier“. -- ParaDox 16. Mär 2006

Dank Beate, glaube ich, daß dieser Diskussions-Abschnitt am Ende ist,
und daß es besser in einem neuen Abschnitt weitergeht:
— „Neuer Autogynophilie Artikel“. -- ParaDox 18. März 2006

Autogynäkophilie - gibt es DAS tatsächlich?

Also ist meine Frage einfach nur: gibt es DAS tatsächlich?????? --Keigauna 11:24, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo Keigauna, da Interpretationen m.E. keine Tatsachen sind, frage ich doch lieber, warum nicht? Daß es die Theorie gibt, ist wohl eine Tatsache, auch entspechende Diagnosen mit entsprechenden Folgen hat es gegeben, und mag es immer noch geben, aber ob das alles über den primären Nutzen für Psychologie-Fachleuten hinausgeht, bringt mich zu der (aus meiner Sicht) entscheidenden Frage (die übrigens mit der Übersetzung m.E. gar nichts zu tun hat): Wem genau bringt das alles - genau welchen Nutzen? --ParaDox 12:18, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo Paradox, Interpretationen sind nie Tatsachen... aber hast du schon einmal irgendwo gestanden und dich einmal gefragt, warum eine Person, in dem Moment, in dem Sie oder auch Er etwas ganz bestimmtes sagt, genau das sagt? Ich schon und das tue ich eigentlich schon mein gesamtes Leben lang. Meiner Meinung nach, ist nämlich dann genau das, in dem Moment auch Persönlich gemeint, obwohl es dem Menschen evtl. hinterher wahnsinnig leid tut. Aber rückgängig machen, kann man gesagtes ja dann leider nicht mehr...Also: was folgt daraus? Entweder stolz zu Grunde gehen, oder halt sagen Sorry, war eigentlich nicht so gemeint wie es klang? und tut mir leid deswegen? Leider bin ich in meinem Leben immer wieder dazu gezwungen worden doch lieber nachzugeben und weisst Du DAS tut viel mehr weh, wenn man weiss, dass man recht hat, als alles andere...--Keigauna 12:56, 5. Feb 2006 (CET)

Das Phänomen gibt es sicherlich, aber meiner Meinung nach ist das eine Psychose und wäre sogar ein AUSSCHLUSSGRUND für das Vorliegen von Transsexualität. Wer sich aufgrund einer solchen STÖRUNG ! operieren lässt, wird verstümmelt aber nicht zufriedener. Was haben es da Leute leicht dagegen, die auf Gummipuppen stehen. --DanielaN 13:39, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Daniela, mag sein :-) und schön dich hier wieder zu sehen. Du sagst Psychose? Hmmm, vielleicht meintest du psychotische Störung, oder evtl. doch nur Neurose, oder gar nur das unspektakuläre neurotisch? Und Symptom wofür ist womöglich das scheinbar beliebte Licht des anderen ausblasen, damit das eigene heller brennt“? --ParaDox 16:29, 11. Feb 2006 (CET)

Sag mal Wer will hier wem das Licht ausblasen? Ich ganz sicher niemandem, aber mich sollen bitteschön alle in Ruhe lassen, die mir sowas in den Mund legen, oder auch nur im entferntesten darüber nachdenken das selber mit irgendjemandem zu tun. Solche Leute haben bei mir ehrlich gesagt dann auch verloren, weil ich im Grunde genommen ein friedlicher Mensch bin. Gut ich selber habe ja auch schon mal gesagt, dass man bestimmte Leute erschiessen sollte. Aber dass ich so etwas sage, heisst noch lange nicht, das ich es auch tue!!!! Also bitte! Wo ist da das Problem? Die Leute, die sowas nicht sagen, und still und leise sind und sich nicht über irgendetwas aufregen, sind doch in der Beziehung mindestens genauso gefährdet, wie andere die sich pausenlos aufblähen. Jeder hat seine Sichtweise und ich glaube, das wird sich auch in hundert Jahren nicht ändern, selbst dann, wenn die Welt untergeht... also warum streiten. Ich habe meine Ansicht über verschiedene Dinge und ein anderer hat seine und das muss jeder für sich selber wissen...--Keigauna 19:07, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Keigauna, ist mir ein Rätsel, weshalb du dich wegen Licht des anderen ausblasen, damit das eigene heller brennt persönlich angesprochen gefühlt hast? --ParaDox 19:38, 11. Feb 2006 (CET).  Fand ein Wikiquote dazu (unter Licht, im Abschnitt Sprichwörter und Volksmund), in einer etwas anderen Version - Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen“. --ParaDox 20:26, 11. Feb 2006 (CET)
Leider habe ich ständig irgendwelche Bearbeitungskonflikte, dann nervt auch zu allem Überfluss mein angetrautes Elchtier rum und ich habe ständig den verdacht, dass mich die Leute in meinem Umfeld auf Stressbelastbarkeit testen wollen... Leider ist das ziemlich nervig und mit der Zeit macht es einfach keinen spass mehr, weil es einfach nur Saublöde ist...Naja meinElchtier hat sich wieder verkrochen, aber was ich nervig finde ist, wenn es dann in meiner Gegenwart mit seinem neuen Spielzeug anfängt zu hantieren, was einfach nur doof ist. Aber: das gehört nicht hierher und ist reine Privatsache...;o)))--Keigauna 20:09, 11. Feb 2006 (CET)
Danke, war aber trotzdem nett von dir nachzuhaken... :O))) geht auch schon wieder... --Keigauna 21:13, 11. Feb 2006 (CET)Naja andrerseits soll man sein Licht ja auch nicht unter den Scheffel stellen... Oder lieber doch? Ich bin mir da manchmal auch nicht ganz so sicher...--Keigauna 21:17, 11. Feb 2006 (CET)Darin sehe ich auch nicht den Sinn eines Gesprächs. Man kann ja anderer Ansicht sein und den anderen trotzdem in Ruhe lassen...hab ich ja oben in der Diskussion auch gemacht... aber ich merke schon ich fange wieder an zu Qausseln statt etwas für mein eigenes Dasein dürfen zu tun ;o)--Keigauna 21:21, 11. Feb 2006 (CET)

Autogynophilie oder Autogynäkophilie als Primärbegriff

Bin (auch) der Meinung, daß es Autogynophilie heißen soll, einerseits weil es dem ursprünglich englischen Wort Autogynophilia praktisch gleicht, aber der Aussprechbarkeit halber auch. Google liefert Treffer lt. Tabelle rechts, und Auffallend dabei war, daß dieses Ergebnis sehr stark durch Einfluß von Wikipedia's GNU-Lizenz für freie Dokumentation geprägt ist, und durch die Bevorzugung von Wikipedia für die (m.E. gräßliche, gar schon selbst pathologisch klingende) Variante, Autogynäkophilie. Der einzige andere in Wikipedia z.Zt. existierende verwandte Begriff ist Autogynäkophil (Weiterleitungsseite). --ParaDox 17:47, 14. Feb 2006 (CET)
Autogynophilie als Weiterleitungsseite angelegt - siehe auch Alternative Bezeichnungen und Synonyme, Es ist darauf zu achten, dass der Leser den weitergeleiteten Begriff im Zielartikel schnell finden kann. Er sollte möglichst bereits in der Einleitung auftauchen und, ebenso wie der eigentliche Artikeltitel, durch Fettschrift hervorgehoben werden“. --ParaDox 18:36, 14. Feb 2006 (CET)
Weiterleitungsseite Autogynophil analog zu Autogynäkophil angelegt. --ParaDox 19:20, 14. Feb 2006 (CET)
Immer schöner, all die Schreibweisen für „Autogyn......“. Jetzt auch noch Autogynephilie gefunden, wenn auch nur 2 Treffer. So nebenbei nun auch noch gemerkt, daß im englischen Wikipedia Autogynophilia eine Weiterleitungsseite zu Autogynephilia ist. Oh well, perhaps Autogynephilie will become my favourite... :))) --ParaDox 07:03, 16. Feb 2006 (CET)
3 Schreibweisen lt. Google Treffer
16.02.06
Treffer
18.03.06
+/-
%
Autogynäkophilie 185 202 +9,2
Autogynophilie 110 113 +2,7
Autogynäphilie 35 40 +14,3
Autogynephilie 2 21 +950,0
Autogynäkophilie + Autogynophilie 98 105 +7,1
Autogynokophilie 0 0 /
Autogynäkophilie + Autogynäphilie 0 2 /
Autogynäphilie + Autogynophilie 0 0 /
Naja, meinst Du eigentlich nicht dass der Begriff Gyno etwas neutraler klingt als Gynäko?
Erinnert mich sehr bewusst an Ärzte. Naja, bin da vielleicht auch nur ein bisschen sehr empfindlich?
Es kann ja aber auch sein, dass es so heisst, aber ich bin einfach der Meinung, dass wenn Frauen das lesen (muss nicht unbedingt zutreffen!) u.U. nicht mehr den grossen Eifer entwickeln, da irgendwo weiterzulesen. Das war eigentlich meine Begründung für die Umwandlung in Autogynophilie, weil es mir persönlich einfach neutraler zu sein scheint...aber ich denke, es ist vielleicht sinnvoller sich nicht darüber zu streiten, denn ich sehe keinen Grund dafür warum ich Dir meinen Willen aufzwingen soll. Das ist mir nämlich schon irgendwo etwas zu dumm und ich werde halt den Artikel vielleicht gerade deswegen nicht zu meinem Lieblingsartikel in der Wikipedia machen...;) --Keigauna 19:12, 14. Feb 2006 (CET)
And tell me my dear, why will it become your favourite? Because of the different writings or because of the same meaning in every time this word will be used? Sorry I hope my englisch is as good that you could understand, what I tried to say to you. Please understand it in the right, not in the wrong way!!!--Keigauna 10:51, 16. Feb 2006 (CET)Sorry I think it is better, to take just the two most important ways to write into this article, because every one more could be too much for the people who will read and understand the theme of this article!!! By the way: I should try to write in the right way, because it could be misunderstood if there are mistakes in the edit!!! :o)--Keigauna 10:59, 16. Feb 2006 (CET)
Tabellen-Update 18. März 2006: Habe soeben die 2 rechten Spalten zur Tabelle hinzugefügt. Sehr irreführen bei der Entscheidung für ein Lemma neigen „Google Treffer-Vergleiche“ m.E. schon deshalb zu sein, weil der Artikel (das darin verwendete Lemma) einen sehr entscheidenden Einfluß auf das im Web allg. bevorzugte Lemma hat, was aber wiederum die Bedeutung der Entscheidung hier im Artikel wichtig macht, und nicht umgekehrt. Von mir aus könnte der Artikel (lustigerweise) auch so beginnen:
Autogynophilie (auch Autogynäkophilie, Autogynophilie, Autogynäphilie, Autogynephilie, Augyphie oder Augybla)...
Auweia ;-)  -- ParaDox 15:54, 18. Mär 2006 (CET)
PS.: „Auweia“ kommt auf 127 Tausend Google-Treffer :-)))) -- ParaDox
PPS.: Und zu „Auweia“ gibts nichts in Wikipedia und Wiktionary ^^ -- ParaDox
Wieso "Auweia?" Keigauna
Wieso „wieso“? -- ParaDox
Ich glaube ich muss die Frage genauer stellen: Ich habe mich nämlich gefragt, warum Du ausgerechnst Auweia als Kommentar hinter Augyphie und Augybla gesetzt hast. Hast Du erwartet, dass jemand laut wird? Dann würde sich das Auweia nämlich von selbst erklären! [ 17:57, 18. Mär 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von Keigauna (Diskussion | Beiträge) ) ]
Just me kidding“, echt! ;-) -- ParaDox 18. März 2006
zu Augybla: Meinst Du nicht, dass diese Wortneuschöpfung vielleicht doch ein bisschen gewagt ist? ;o) Vor allen Dingen wundert mich etwas anderes: Hast Du Dich vielleicht nicht etwas in der Farbe vertan? (War allerdings nur eine Frage!)--Keigauna 16:04, 18. Mär 2006 (CET)
Dir zuliebe, Keigauna, habe ich die Farben „normalisiert“ ;-) -- ParaDox 16:59, 18. Mär 2006 (CET)
Die Normalisierung hättest Du nicht tun müssen, aber es hat mich schon etwas verwundert. Allerdings hätte das bei manch einem anderen Menschen vielleicht einen Griff ins naja ich glaube Du weisst schon wohin sein können... Es hat mich nur etwas verwundert aber, jeder so wie er denkt. Meine Frage war auch eigentlich nur ein Warum und nicht ein: Bist Du Dir sicher dass...? Meinetwegen kannst Du soviel Farbe in dieser Seite nutzen wie Du magst, allerdings kann es ja auch möglich sein, dass es einige wenige Nutzer halt eben stört, und nicht mehr, aber auch nicht weniger, wollte ich Dir damit mit meiner Aussage zu verstehen geben. NFU ;o)--Keigauna 17:57, 18. Mär 2006 (CET)

Neuer Autogynophilie Artikel

Fortsetzung vom Diskussions-Abschnitt „Übersetzung der englischen Wikipedia-Seite praktisch FERTIG“.
Dank Beate, ist m.E. ein brauchbarer Artikel zustandegekommen, an dem zuletzt hier und hier gearbeitet wurde. Um nun die weitere Entwicklung des Artikels zu fördern, halte ich es für unumgänglich den neuesten Stand ins „Rampenlicht“ zu rücken, und zum aktuellen Artikel zu machen. Bei dieser Gelegenheit bietet es sich auch an, einen schon „ein Monat alten Teil dieser Diskussionsseite“ einzubeziehen, und die neue Version (mittels Verschiebung) unter dem Lemma Autogynophilie (anstelle von Autogynäkophilie) einzuführen. -- ParaDox 18. März 2006

Ergänzend habe ich gerade ein paar Tippfehler korrigiert, die noch aus meinem Entwurf für die Seite stammten, und vor allem die Bezeichnung dieses Modells als "Erklärungsversuch" entfernt. Besitzen Modelle nicht immer einen Gültigkeitsberiech, der größer oder kleiner sein kann? -- beate_r 13:04, 18. Mär 2006 (CET)

Sehr schön, danke. Hast mich wirklich überzeugt, Beate. Finde ich jetzt auch besser so ... -- ParaDox 15:58, 18. Mär 2006 (CET)