Diskussion:Autonomes FrauenLesbenReferat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 77.1.162.224 in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notwendige Fakten[Quelltext bearbeiten]

Wann gabs überhaupt das Erste in D.? Gibts sowas auch in der Schweiz, Österreich oder anderen Ländern. Welche Rolle spielen Lesben? Wie ist die Zusammenarbeit ASTA und den Referaten? Wer bestimmt Personal und gibt Geld? Gibts außer Bundestreffen auch eine Art Zusammenschluß auf Bundesebene oder Europaweit?--Falkmart (Diskussion) 16:33, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Fragen. Die ersten autonomen Frauenreferate wurden 1977 eingeführt. Autonome Lesben-Referate wurden ebenso wie autonome Schwulen-und Autonome Behinderten-Referate wenig später eingerichtet. Dabei wurden die Lesben-Referate manchmal gemeinsam mit Frauen-Referate, manchmal zusammen mit Schwulen-Referate und manchmal eigenständig organisiert. Die Existenz dieser Referate wurde in Westdeutschland in einigen Satzungen der Studierendenschaften festgeschrieben. Der AStA stellt dann den Referaten Büroräume, einen festen Etat und Aufwandsentschädigungen zur Verfügung. -- S.F. talk discr 02:59, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein paar Kleinigkeiten:
  • Die eigentümliche Stellung der "autonomen Referate" sollte vllt. noch deutlicher (auch für Nichtakademiker verständlich) beschrieben werden.
und noch eine Nachfrage dazu: Kann man (mit Beleg!) sagen, dass die ersten Frauenreferate quasi Vorreiter für diese "autonome" Struktur waren, die dann später auch von anderen Gruppen übernommen wurde? Fände ich ein interessantes Detail. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:55, 23. Jan. 2013 (CET) nein, kann man nicht. Autonome Organisationsformen waren schon vorher im Zuge der Frauenbewegung entstanden. Andere soziale Gruppen haben jedoch die Idee der Autonomie übernommen. Doch das ist hier nicht das Thema.--fiona (Diskussion) 12:04, 23. Jan. 2013 (CET) Jein. Autonomie als abstraktes Konzept oder irgendwelche autonomen Organisationsformen wo auch immer gehören in der Tat nicht hierher. Wenn aber die Frauen die ersten waren, die diese Idee (teil-)autonomer Strukturen in die Hochschulen bzw. allg. Studentenvertretungen eingeführt haben, gehört dies m.E. durchaus hierher. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:06, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • "Frauen bekamen erst ab 1970 Zugang zu Lehre und Forschung" - bitte erläutern was das heißt, sonst fragt man sich, was die zwischen 1900 und 1970 an den Unis gemacht haben ;-)
  • Verstehe ich die Aufzählung richtig, dass diese Referate auch heute noch ein rein westdeutsches Phänomen sind?
Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 06:34, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, gute Fragen und Anregungen für die Artikelverbesserung, danke. Zur deiner Frage, "was die zwischen 1900 und 1970 an den Unis gemacht haben", bitte ich diese beiden Kapitel zut ersten und zweiten Welle des Feminismus zu lesen:Feminismus#Erste_Welle_des_Feminismus. Gruß--fiona (Diskussion) 10:40, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Oh, bitte nicht missverstehen. Es geht mir nicht um die Frauenbewegung zwischen 1900 und 1970, sondern darum, Formulierung "kein Zugang zu Forschung und Lehre" zu präzisieren. Ich vermute mal, dass damit gemeint ist, dass Frauen zwar studieren durften, aber anschließend nur die wenigsten auch eine akademische Karriere machten. Oder? Dann sollte man das auch so klar benennen. Und nochwas: Um die Aussage mit der "männerdominierten" Uniwelt zu konkretisieren, wären ein paar Zahlen zur Entwicklung des Frauenanteils unter den Studierenden im Zeitverlauf hilfreich. Heute liegen sie ja m.W. knapp über 50 %, Anfang der 1950er waren es noch 20, aber dazwischen? Mal schauen ob ich da was finde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:10, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Artikel, auf den ich verlinkt habe, wird das Thema Zugang von Frauen zu Universitäten und zu Forschung und Lehre behandelt, der erst von den Frauenbewegungen erkämpft worden war. Ich habe in diesem Artikel nun auch auf "Fraustudium in Deutschland" verlinkt, in dem die historische Entwicklung dargestellt ist. Dort findest du auch Zahlen zur Entwicklung des Anteils von Studentinnen, Promovendinnen und Professorinnen. Im übrigen stellen wir nach Sekundärliteratur dar, mit der die Darstellung in diesem Artikel belegt ist.--fiona (Diskussion) 11:16, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sorry aber der Artikel über das Frauenstudium ist doch arg lückenhaft, und in Feminismus finde ich die gesuchten Zahlen auch nicht. Wohl aber hier - das ist durchaus eine zitierfähige Quelle ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:22, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst die Lücken gern füllen. Es gibt leider zu wenige Autor_innen, die diese Artikel pflegen und aktualisieren. Wie ich deiner Selbsdarstellung in deinem BNR entnehme, bist du ein Fachautor. Deine Mitarbeit ist also sehr willkommen. Dazu auch 'Frauen im Wissenschaftssystem' [1]. Auch dieser WP:Artikel muss aktualisiert werden Frauenanteil_unter_Studenten_und_Professuren. --fiona (Diskussion) 13:53, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Einladung, aber ich schreibe vorzugsweise über Dinge, mit denen ich mich wirklich auskenne. Im vorliegenden Fall reicht meine Sachkompetenz allenfalls dazu, euch in der Löschhölle beizuspringen und ein paar hoffentlich nützliche Hinweise zu geben und Fragen zu stellen. Aber schreiben müsst ihr eure Artikel schon selber ;-) Schwarze Feder, übernehmen Sie? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Uwe, das ist nicht "mein" Artikel. Ich habe versucht, eine neue Autorin zu unterstützen, damit sie nicht gleich zu Beginn ihrer Arbeit in Wikipedia entmutigt wird. Meine Baustellen sind so zahlreich, dass ich zur Zeit diese nicht auch noch übernehmen kann. Alles Gute--fiona (Diskussion) 13:10, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi, ich habe gerade auch überhaupt keine Zeit. Ich werde mich um den Abschnitt kümmern, wie und wann die FrauenLesbenreferate entstanden sind. Für die Studierendenschaft in Münster habe ich das ausgezeichnet referenziert, nur nicht für die gesamte westdeutsche Situation von damals. Dazu müsste ich dann selber noch recherchieren. -- S.F. talk discr 13:23, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal diesen Hinweis gesetzt, weil die o.g. Mängel auch nach Abschluss der Löschdiskussion m.E. nicht wirklich behoben sind. Insbesondere bitte ich, die durchaus vorhandenen konstruktiven Hinweise aus der Löschdiskussion zu berücksichtigen, u.a. die Frage nach einem geeigneteren Lemma, einer konkreteren Aufgabenbeschreibung und nach der Berechtigung der Liste. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:18, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Darstellung wurde inzwischen mit reputablen Quellen referenziert. Der Artikel wird - wie üblich bei neuen Artikeln - auch ohne Baustein weiterbearbeitet. Ein Baustein über dem gesamten Artikel ist unangemessen und diskredidiert ihn als Ganzen. Die Liste verstößt nicht gegen WP-Regelen, da es sich um einen Übersichtsartikel handelt, ist auch bei anderen THemen üblich.--fiona (Diskussion) 11:22, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Na, dann schaun wir mal, (ob) was passiert... ;-) M.E. ist so ein Baustein keine Diskreditierung, sondern Service sowohl für Leser, die hier verlässliche Infos erwarten, als auch eine Aufforderung an andere Autoren, sich hier einzubringen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:15, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
die Infos, die gegeben sind, sind ausreichend belegt und damit 'verlässlich'. Lediglich der Ausbau wäre sicherlich wünschenswert.dafür ist der baustein nicht notwendig -- sabineha 13:20, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Laut WP:Belege sogar hinreichend. Ein Service für die Leser_innen ist der Baustein also nicht. Sollte jemand die Zuverlässigkeit bezweifeln, bitte valide begründen. Auch können auf der Artikeldiskussionsseite Hinweise gegeben werden, was verbessert werden sollte. --fiona (Diskussion) 13:41, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt ein Referat für Lesben* und andere Frauen* an der Universität Osnabrück[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne ergänzen, dass es ein Referat für Lesben* und andere Frauen* an der Universität Osnabrück gibt, siehe deren Internetseite http://www.femref.uni-osnabrueck.de/ Die Schreibweise des Referates auf der Homepage ist ohne Sternchen, aber es gibt seit einigen Monaten einen informellen Gebrauch der Sternchenschreibweise. Vielen Dank und freundliche Grüsse, R. (nicht signierter Beitrag von 84.155.66.116 (Diskussion) 13:40, 27. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Zitate aus dem Kapitel Aufgaben: „Auch heute noch sind die Hochschulen und Universitäten nicht frei von Sexismus, Heteronormativität und Lesbenfeindlichkeit“, „geschlechtsspezifische Diskriminierung“, „geschlechtsexklusiver Schutzraum“ ...
Diese ganzen Spielchen aus den siebziger und achtziger Jahren interessieren die allermeisten Studenten (geschlechtsneutral, schließt Frauen und Männer sowie auch all diejenigen mit ein, die sich ihres biologischen Geschlechtes oder auch ihres Genders nicht sicher sind) nicht mehr. Die müssen nämlich versuchen, einigermaßen zügig und erfolgreich durchs Studium zu kommen, um später auf dem Arbeitsmarkt Chancen zu haben. --77.1.162.224 07:56, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten