Diskussion:Axel Reitz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Über-Blick in Abschnitt und da ist er wieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steckbriefcharakter

Dieser Artikel, wie viele andere über "prominente" Personen des rechten Spektrums auch, dienen m.E. nur als Pranger. Auf echten Inhalt zusammenkürzen wäre angebracht. Da es eine ganze Flut von solchen Artikeln gibt, brauch ich aber Mithelfer - also erst sammeln und dann strukturiert und objektiv bearbeiten. Ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass es hier selbsternannte Aufklärer gibt, die mit einer enzyklopädischen Darstellung nicht einverstanden sind :-( Mitteilungen an mich bitte per eMail oder in meinen Briefkasten auf meiner Diskussionsseite! Gruß --EscoBier 19:55, 22. Mai 2006 (CEST)

Kleidung

Im Text heißt es:

»(...) wobei er durch eine SA-ähnliche Uniform, z.T. mit originalem SA-Abzeichen an der schwarzen Krawatte, eine straffe Scheitelfrisur (...).«

Von den Photographien her wirkt er für mich eher wie ein völlig absurder, von Wachstumsstörungen geplagter, drittklassiger Gestapo-Wicht. Gibt es irgendwo Photographien dieser "SA-ähnlichen Uniform"? --Verwüstung 03:24, 29. Aug 2005 (CEST)

Ja, die gibt es, sind aber nicht Wikipedia-tauglich, da sie Urheberrechten unterliegen oder keine Lizenzen erwähnt sind. Schau z.B. hier [1] und www.nsdap.biz/B106Reitz.jpg . Reitz ist u.a. vorbestraft, weil er auf einer Gegendemonstration von Neonazis gegen ein antirassistischen Camp in Köln gegen das Uniformverbot verstoßen hatte. Aufklärer 09:56, 29. Aug 2005 (CEST)

QS

Hab den Artikel etwas eingedampft, kann aber noch etwas Überarbeitung gebrauchen... Gruß --EscoBier 22:19, 30. Mai 2006 (CEST)

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der QS-Seite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Der Artikel ist schwer lesbar, die sicherlich vorhandene Relevanz wird nicht deutlich und ist schwer von redundanten Inhalten zu unterscheiden. Der Gesamtumfang entspricht nicht der Relevanz der Person. Es sind zuviele Auftritte gelistet, eine Beschränkung auf die drei wichtigsten wäre sinnvoll. Die Zitate sind eindeutig zu umfangreich, gehören in Wikiquote. Ein Foto würde genügen. Struktur fehlt, Weblinks ohne Relevanz oder mit Popup-Werbung. Insgesamt zuviel "Antifa"-Tonus. --EscoBier 13:10, 26. Mai 2006 (CEST)


Zitate

Abgesehen davon, dass Zitate eigentlich in die Wikiquote gehören, würde ich es begrüßen, wenn wir auf ein oder zwei Zitate verzichten könnten. Welches Zitat wäre als wichtigstes anzusehen, das also lehrhaften Charakter, starke Außenwirkung oder besonders originel ist? --EscoBier Mein Briefkasten 13:12, 14. Jun 2006 (CEST)

Da sich niemand engagiert, habe ich mir erlaubt das Zitat zu entfernen, das am wenigsten prägnant war. --EscoBier Mein Briefkasten 08:58, 27. Jun 2006 (CEST)

_____________________________________________

An alle ! Wenn alle Artikel so werden, wie dieser hier ist, kann man Wikipedia langfristig vergessen. Erstmal zum Artikel selbst : Was sollen die absichtlichen Rechtschreibefehler in der Rubrik "Zitate" ?

Wenn da derjenige glaubt, seine Unzufriedenheit über die Person Axel Reitz mit diesen Rechtschreibefehlern kompensieren zu müssen, dann beweist er einen Mangel an notwendiger Intelligenz, denn hier ist kein Tummelplatz zum Austausch von ideologischen Meinungen, dafür sind die diversen Foren da. Es ist egal, um welche Person es geht, Objektivität ist gefragt, auch wenn es einem hin und wieder nicht in sein politisches Weltbild paßt. Gruß (nicht signierter Beitrag von JimPansen (Diskussion | Beiträge) )




Zitat Nummer 1: „Wir glauben auf dieser Erde alleine Adolf Hitler.(...)“

Kommt in der Quelle nummer 7 ebenfalls vor.

Entlassung

Axel Reitz wurde am 14.04.08 aus der Haft entlassen könnte vielleicht einer nachtragen... (nicht signierter Beitrag von UndercoverKarstadtgabber (Diskussion | Beiträge) )

hast du hierfür eine quelle? --JD {æ} 15:18, 15. Apr. 2008 (CEST)

http://de.altermedia.info/general/fn-altenburg-willkommen-zuruck-150408_13755.html --FatherDeath 18:01, 17. Apr. 2008 (CEST)

danke; mache dich aber bitte noch mit WP:EN vertraut, das ist die beste art, belege auch auf dauer vorweisen zu können. ansonsten wäre es schön gewesen, wenn du nicht einfach revertet hättest, sondern auch gleich noch die rechtschreibfehler mit angegangen wärest. --JD {æ} 18:12, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe die Belege mal aus dem Artikel entfernt. Es reicht ja, wenn aus der Versionsgeschichte ersichtlich ist, woher das kommt. --Scherben 14:49, 18. Apr. 2008 (CEST)

Falschmeldung Mitgliedschaft Junge Union

Nachdem Wikipedia seit fast 2 Jahren offenbar eine Falschmeldung bzgl. einer ehemaligen JU-Mitgliedschaft von Reitz verbreitet hat, finde ich es etwas schade, dass die Richtigstellung der JU umgehend wieder aus dem Artikel entfernt wurde. Zumindest eine gewisse Zeitlang hätte man dies imho so stehen lassen können. Oberbefehlshaber 19:26, 15. Mär. 2009 (CET)

einzelnachweise sind dafür da, per wikipedia verbeitete fakten sicher zu untermauern. es braucht aber keinen einzelnachweis, nicht-infos zu belegen. das anführen solcher nachweise ist meines erachtens darüber hinaus sogar verwirrend; es werden zusammenhänge geschaffen, die offensichtlich wohl gar nicht existieren. --JD {æ} 19:30, 15. Mär. 2009 (CET)

Kann ja alles sein ... Wichtig ist aber, dass die Quellen, die aufzeigen, dass AR niemals Mitglied der JU war, zumindest auf der Diskussionsseite (ALSO HIER!!!) erwähnt sind: http://www.cdu-rhein-erft.de/ci_2004/viewpm_extern.php?PE_ID=1002 und http://www.ju-rhein-erft.de/axelreitz_mitgliedschaft.jpg. Viel zu viele Leute haben den Quatsch nämlich jahrelang hier gelesen und weiterverbreitet. Kaplan 19:43, 15. Mär. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Kaplan (Diskussion | Beiträge) ) So besser? --Kaplan 19:54, 15. Mär. 2009 (CET)

ich habe die quellenangabe für die entfernung deshalb auch extra im bearbeitungskommentar hinterlassen. [2] --JD {æ} 19:48, 15. Mär. 2009 (CET)
Im Prinzip ist's schon klar, JD. Ich dachte auch nur an eine gewisse Übergangszeit, da es um das Auflösen eines nicht ganz unsensiblen Zusammenhangs geht, der von Wikipedia (&Kölner Stadtanzeiger) über einen längeren Zeitraum hergestellt worden war.
Aber ok, es ist in der Artikelhistorie und jetzt auch auf der Diskussionsseite dokumentiert... --Oberbefehlshaber 20:00, 15. Mär. 2009 (CET)

ich habe mittlerweile eine antwort und reaktion im hause kölner stadt-anzeiger erwirkt: da der artikel ergebnis einer kollaborativen arbeit ist, fiel es den autoren etwas schwer, konkrete punkte im artikel auf bestimmte quellen zurückzuführen. in einer antwortmail an mich heißt es: "Die Aussage, er habe bei der Jungen Union ‚mitgemacht‘ und sie dann Richtung NPD verlassen, stammt von Axel Reitz selbst. Ob das bedeutet, dass er offizielles (also zahlendes) Mitglied gewesen ist, ist eine andere Frage. Bis wir das geklärt haben, ist der Text entsprechend geändert worden." im artikel auf ksta.de heißt es dementsprechend mittlerweile konkret: "„Nachdem ich kurze Zeit bei der Jungen Union aktiv gewesen bin, wurde ich Mitglied der NPD und deren Jugendorganisation JN“, erzählt Reitz." stellt sich nun die frage, ob man die "kurze aktivität bei der JU" im artikel erwähnen sollte oder nicht. --JD {æ} 20:32, 16. Jun. 2009 (CEST)

Wow, ich bin jetzt gerade ein bisschen geflasht:
Auf Anregung eines Admins der Wikipedia wird ein Zeitungsartikel inhaltlich angepasst, der wiederum als Quelle für Wikipedia dient! Wikipedia formt sich ganz offen und ungeniert ihre "journalistische" Quelle zurecht! Damit gewisse alte Aussagen des Wikipedia-Artikels teilweise aufrechterhalten werden können, nachdem die Quelle bereits widerlegt zu sein schien. Allein deswegen ist diese "Quelle" für Wikipedia-Zwecke mE völlig verbrannt.
Und überhaupt: Axel Reitz soll also gesagt haben, bei der JU kurz aktiv gewesen zu sein.
Neonazis gelten nicht unbedingt als seriöse Quellen und deren Selbstdarstellungen und autobiografischen Angaben werden üblicherweise zumindest nicht unkritisch übernommen in die Wikipedia. Soweit sind wir uns sicher einig.
Dieser Neonazi wird überdies noch lediglich von einer Zeitung zitiert, die selbst angibt, ihre Quellen nur noch schwer rekonstruieren zu können und die sich als Pointe bereits an die Bedürfnisse von Wikipedia angepasst hat. Und dann geht's dabei auch noch um etwas völlig Undefiniertes: Ein kurzes 'aktiv gewesen sein' Insgesamt fragwürdig, schwammig und verzichtbar, wie ich finde. Wenn du es trotzdem einbaust, bitte auch den JU-Beleg über die nie gewesene Mitgliedschaft einbauen. Sonst wäre das undefinierte "Aktivsein" missverständlich. --Oberbefehlshaber 23:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
mit dieser wortmeldung machst du dich, mit verlaub, einfach nur lächerlich. es wurde keine quelle an wikipedia angepasst, ich habe in meiner anfrage nicht mal auf irgendeinen wikipedia-zusammenhang hingewiesen, die herren mussten erst recherchieren, um die quellen wieder zusammenzukriegen (nicht: sie kriegen sie nicht mehr zusammen), journalistische nachrecherche bei aufgekommener kritik/zweifel soll also jetzt einen qualitativen ausschluss als quelle bedeuten und schlussendlich faselst du was von wegen man könne einem biografischen fakt aus einem interview nicht trauen, verweist aber zugleich auf einen ebenso primärquelligen "JU-beleg"...!? aha.
ich hatte übrigens nie vor, das ding einfach so mal eben wieder einzubauen ohne konsens. es heißt ja auch oben "Ob ... er offizielles (also zahlendes) Mitglied gewesen ist, ist eine andere Frage. Bis wir das geklärt haben, ist der Text entsprechend geändert worden." dann warten wir einfach mal ab.
amüsiert-kopfschüttelnd: --JD {æ} 23:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
Bei nochmaligem Lesen des ersten Absatzes meines letzten Beitrags merke ich, ich hätte an manchen Stellen besser Fragezeichen eingebaut, damit es nicht so nach persönlichen Unterstellungen schlechter Absichten klingt (zB nach "Damit gewisse alte Aussagen...") Denn mir geht's nur ums Prinzipielle und ich will dir nichts unterstellen. Es spricht natürlich für die Journalisten, wenn sie auf Hinweise reagieren und Korrekturen vornehmen.
Lächerlich finde ich meine Bedenken aber im Grundsatz gar nicht. Ich bleib dabei, dass eine eh schon strittige Quelle, die im Kontakt mit einem der beteiligten Wikipedia-Autoren auch noch live umgeschrieben wird, keine Quelle mehr für Wikipedia sein kann. Ob man sich bei der Einflussnahme auf die Quelle als Wikipedia-Autor zu erkennen gibt oder nicht, spielt ja dabei im Ergebnis für uns keine Rolle. Auch nicht, ob der Wiki-Autor die Umgestaltung der Quelle absichtsvoll herbeigeführt hat oder ob sich die Anpassung der Quelle an den Wikipedia-Diskussionsverlauf aufgrund der konkreten Nachfragen zufällig ergeben hat.
Du sagst: "schlussendlich faselst du was von wegen man könne einem biografischen fakt aus einem interview nicht trauen, verweist aber zugleich auf einen ebenso primärquelligen "JU-beleg"...!? "
Den Glaubwürdigkeits- und Relevanzunterschied, der da besteht, brauche ich dir doch nicht zu erklären. Also was heisst da "ebenso"? Ich glaube auch der JU nicht alles, auch das hier nicht blind, obwohl ich sie für etwas seriöser halte als einen vorbestraften Neonazi. Du kannst dem "Hitler von Köln" aber auch nicht blind abkaufen, was er sagt, und es jetzt hier einfach "biografischen fakt" nennen. --Oberbefehlshaber 03:05, 17. Jun. 2009 (CEST)
in aller kürze, nachdem diese diskussion etwas in meinen bookmarks vergammelte leider:
  • die "eh schon strittige quelle" war meines wissen nur deshalb umstritten, weil diese JU-sache angezweifelt und später auch als anscheinend falsch dargestellt "entlarvt" wurde. wenn nun dieser eine punkt von den verantwortlichen nochmals nachrecherchiert und evtl. korrigiert wird, dann kann doch eine der ausführlichsten quellen da draußen nicht per se als insgesamt schlecht und nicht verlässlich abgestempelt werden!?
  • ich "kaufe" reitz nicht irgendwas "ab", nur weil er es selbst sagt und stelle es dann als "biografischen fakt" hin, sondern ich bezweifle diese einzelne aussage des herrn erstmal nicht weiter, da es für mich keinen sinn ergibt, warum er da "geflunkert" haben sollte. ich würde nie auf die idee kommen, eine (jetzt vollkommen von mir dahinfantasierte) eigenaussage à la "ich ging zur JU, weil auch dort verschiedene rechtsgesinnte versammelt waren, mit denen ich gut konnte, aber schlussendlich war mir das dann doch zu bürgerlich-konservativ" mal eben zu übernehmen; aber die info, dass er wohl mal (in irgendeiner weise) bei der JU (wie auch immer) aktiv war, würde ich jetzt fürs erste nicht weiter kritisch hinterfragen. deshalb auch meine formulierung als "biografischer fakt". ob es schlussendlich auch ein "fakt" ist, kann ich natürlich nicht abschließend beurteilen. --JD {æ} 21:31, 8. Jul. 2009 (CEST)

zweimalige löschung durch nachtwächter [3]

user:nachtwächter90 hat nun bereits zum zweiten male folgenden artikelinhalt gelöscht:

"Der Wählergruppe pro Köln steht [Reitz] sympathisierend gegenüber, so wie er bis zum Einmarsch der US-Amerikaner im Irak auch gute Kontakte zum Regime Saddam Husseins, den Reitz als „orientalische Variante Adolf Hitlers“ sieht, unterhielt.<ref name="ksta05" />"

als begründung gibt nachtwächter einmal "steht so nicht in der quelle" an, einmal beim rückgängigmachen meines reverts "sry, bitte bericht durchlesen, das steht anders dort." das zum abschnitt dazugehörige bild mit rouhs wurde nach herauslöschung eben jenes abschnitts interessanterweise in einem weiteren schritt dann per "keine relevanz erkennbar" ebenso entfernt.

jetzt ergibt sich aber dummerweise das problem, dass ich natürlich - wie auch mein editkommentar "revert: " steht so nicht in der quelle" - doch, genau so." nahegelegt haben sollte - die quelle vor meinem revert sehr wohl eingesehen habe.

in der quelle finde ich folgende aussagen:

  • "[Reitz] ... interessiert sich für die rechtsextreme Wählergruppierung „Pro Köln“, die „viele Themen und Ansichten vertritt, denen auch ich mich anschließen kann“."
  • "Und auch für die Wählergemeinschaft „Pro Köln“ hegt [Reitz] Sympathien ..."
  • "[Reitz:] „Positiv zu bewerten ist allerdings, dass Pro Köln unseren Anschauungen die Tür in weiteste Kreise der Gesellschaft in Köln geöffnet hat ... Bei einigen Themen ziehen wir am gleichen Strang“. Pro Köln helfe dabei, „gewisse gesellschaftliche Zwänge aufzulockern“, wodurch die rechtsextreme Arbeit erleichtert werde."
  • "Heute ist Reitz „Gausekretär Rheinland“ des KDS, der bis zum Einmarsch der USA im Irak gute Verbindungen zum Regime von Saddam Hussein hatte. In ihm sah Reitz eine orientalische Variante von Adolf Hitler."

äh... ja, und nun? --JD {æ} 20:09, 30. Apr. 2009 (CEST)

a) Reitz selbst hatte keine Kontakte zum Regime von Hussein, sondern der KDS, wo er "Gausekretär" war. Das ist ein großer Unterschied, wird hier im Artikel nicht berücksichtigt.
b) Er findet pro Köln gut. Na und? Wo ist da die Relevanz? Er findet sicher auch die NPD, die DVU, die DSU, ..., etc. auch richtig super. Soll das alles in den Artikel rein? Das Foto mit Rouhs ist mehr als 10 Jahre alt, damals war Reitz noch kein beschriebenes Blatt und ein 16jähriger Bengel. Wo ist da die Relevanz? --Nachtwächter90 13:36, 1. Mai 2009 (CEST)
@a: dann ändere es und lösche es nicht.
@b: 1. wenn er sich über andere relevante organisationen/parteien/vereine so ähnlich öffentlich geäußert hätte, dann würde das natürlich hineingehören, weil sonst die darstellung des herrn nicht komplett wäre. 2. ob das bild mit rouhs nun mehr als 10 jahre alt ist, weiß ich nicht, aber wenn in einem artikel über reitz von 2005 schon im aufmacher die reitz'sche verbindung zu "pro köln" herausgestellt wird, dann ist das sicherlich nicht gänzlich irrelevant. 3. reitz war als "16-jähriger bengel" kein unbeschriebenes blatt mehr. --JD {æ} 15:19, 1. Mai 2009 (CEST)
Es geht der Quelle (KSta.de) offenbar darum, "Pro Köln" wie auch die Junge Union durch Herstellung einer Verbindung mit Axel Reitz zu diskreditieren. Und das wird von einigen Wikipedia-Autoren natürlich gerne aufgegriffen. Sonst ist es wohl kaum nachvollziehbar, dass hier weiterhin dieser Zeitungsartikel als Hauptquelle des Artikels akzeptiert wird, der sich zumindest in Bezug auf die Behauptung einer JU-Mitgliedschaft bereits als falsch erwiesen hat. 93.129.112.201 15:08, 1. Mai 2009 (CEST)
gibt es denn zweifel an irgendeiner weiteren aussage des artikels oder geht es hier jetzt im umkehrschluss wiederum nur darum, "pro köln" oder die JU besser dastehen zu lassen als sie es "verdient" haben? dieses spielchen lässt sich unendlich fortführen, liebe(r) unbekannte IP. --JD {æ} 15:19, 1. Mai 2009 (CEST)
"die JU besser dastehen zu lassen als sie es verdient [hat]". Wem unterstellst du das? Wer will das? Die, die dafür gesorgt haben, dass eine diskreditierende Falschmeldung (inzwischen wohl unstrittig) über die JU nicht mehr länger von Wikipedia verbreitet wird? Vielleicht solltest du dich aus politischen Artikeln besser heraushalten. 93.129.112.201 15:28, 1. Mai 2009 (CEST)
schreib, was du willst. ich habe die JU und "pro köln" in meiner antwort aufgegriffen, weil du sie angebracht hast. natürlich suche ich mir ansonsten im internet irgendwelche artikel zusammen, wo fälschlicherweise von "bösen" JU-mitgliedern berichtet wird und versuche diese falschmeldungen dann auf wikipedia möglichst breit zu streuen, um die JU zu diskreditieren. logo!
meine fre....! wer hat denn mit diesem "manche WP-autoren greifen das natürlich gerne auf..."-mist begonnen? --JD {æ} 16:10, 1. Mai 2009 (CEST)
JD, Hand auf's Herz: Hälst du es wirklich für relevant, wenn hier ein Bild von Reitz und Rouhs eingebaut wird, welches 10 Jahre (!) alt ist und nicht wirklich etwas aussagt, außer dass die beiden auf einer gemeinsamen Demo vor 10 Jahren (!) waren? Der Kölner Stadtanzeiger ist nicht gerade pro-Köln-freundlich, deshalb haben sie das Foto wohl aufgegriffen. Weiterhin hat er sich in einer einzigen regionalen Zeitung positiv über pro Köln geäußert, auch hier sehe ich wie gesagt keine Relevanz. Ich werde das Ganze vorrübergehend etwas neutraler schreiben, bis wir hier eine Lösung gefunden haben, ok? --Nachtwächter90 16:14, 1. Mai 2009 (CEST)
Zwischen „Avancen, von denen Pro Köln nach eigenem Bekunden nichts wissen will“ aus der Quelle und deinem „Diese widerum(sic!) distanzierte sich von Reitz“ liegen Welten. Wie du persönlich eine Zeitung einschätzt ist egal und das Bild verliert nicht durch sein Alter an Relevanz. blunt. 16:28, 1. Mai 2009 (CEST)
Nachtwächter90, Hand auf's Herz: Hälst (sic!) du dich wirklich für neutral in dieser Sache? WP:IK lässt grüßen! --JD {æ} 16:57, 1. Mai 2009 (CEST)

Natürlich bin ich absolut neutral. Und nochmal die Frage: Was soll daran relevant sein, wenn man Rouhs mit Reitz vor 10 Jahren auf einer Demo gesehen hat? Und natürlich macht es einen Unterschied, ob etwas vor 10 Jahren oder gestern passiert ist...--Nachtwächter90 17:03, 1. Mai 2009 (CEST)

etwas, das vor 10 jahren "passiert" ist, gehört weiterhin mit zur biografie einer person. dass das nicht "verjährt" oder sonstwas ist, zeigt die nennung direkt im artikeleinstieg (siehe oben). --JD {æ} 17:07, 1. Mai 2009 (CEST)

fotos

beim foto Reitz (2. v.r. im Vordergrund) , also dem zweiten ist kein datum angegeben (also, keins wann es aufgenommen wurde), reitz sieht aus wie 15-16 jahre, bei commons steht 2006. beim foto Riehs, Reitz und Worch 2004 in Köln sieht reitz um einiges älter aus. täuscht das oder ist das 2006er-foto evtl. jünger (bzw er jünger, das foto älter)? --87.186.72.104 22:06, 30. Jul. 2009 (CEST)

das foto ist sicherlich ein gutes stück älter, das ergibt sich auch aus dem inhaltlichen kontext. --JD {æ} 22:57, 2. Aug. 2009 (CEST)

Generell

Über Telepolis bin ich auf diesen Eintrag gestoßen. Ich frage mich ob
1) Diese Person wirklich in Wikipedia gelistet werden muß und wenn ja, ob
2) Der Inhalt des Eintrages einer Enzyklopädie würdig ist.
Während andere, wirklich wichtige Politiker der Vergangenheit und Gegenwart sehr kurze Beiträge in Wikipedia haben, hat bekommt ein 22jähriger Krimineller einen Rieseneintrag, der m.E. durch nichts gerechtfertig ist, außer vielleicht dadurch das man einen Nazi ans Licht der Öffentlichkeit stellen möchte. Aber dafür genügen auch drei Zeilen und entsprechende Links zu den Originaldokumenten.
Wikipedia ist auf jeden Fall nicht der Ort für Steckbriefe, Pranger, politische Grabenkämpfe und Verbrecheroutings.
zeha 15:41, 10. Okt. 2005 (CEST)

Stelle aus den o.g. Gründen einen Antrag auf Überarbeiten. Kenne mich aber in der Materie nicht aus. Daher hoffe es, das sich jemand findet der diese Verbrecherbiographie auf das notwendige Maß herunterkürzt und überarbeitet.
zeha 15:54, 10. Okt. 2005 (CEST)
Jo da bin ich auf jeden Fall auch dafür. Sowas kann man vieleicht erwähnen, sowas sollte aber kein 'lesenswerter Artikel' werden. (nicht signierter Beitrag von 212.23.132.190 (Diskussion | Beiträge) 09:57, 4. Nov. 2005 (CET))

zu 1) Wikipedia ist ein Nachschlagewerk. Solange Sie keinen Grund für NPOV sehen, sehe ich keinen Grund zur Überarbeitung. Reitz ist "m.E." neben Worch und Borchardt ein sehr prominenter "Politiker" (wenn wir ihn mal so nennen wollen), dessen Einfluß auf die Jugend nicht unerheblich ist und der sein Organisationstalent für rechtsradikale Aktionen und Demonstrationen des öfteren schon unter Beweis gestellt hat.

Ein Grunde für die Überarbeitung wäre z.B.

"Wo vorher auf der Internetseite des KDS noch der Gausekretär Reitz für den Gau Rheinland stand findet man jetzt nur noch in revolutionärer Bescheidenheit die Kontaktperson für den Westen Reitz."

, da hier eine Wertung vorliegt, die dem neutralen Standpunkt Wikipedias widerspricht. Ich werde daher den NPOV Flag für Sie setzen. Bitte schauen Sie nach, ob Ihnen noch weitere Wertungen auffallen.

zu 2) Wenn Sie Artikel zu Politikern finden, die ihrer Meinung nach einer weiteren und detaillierteren Bearbeitung bedürfen, steht es Ihnen doch frei, dies zu tun, sofern sie dazu in der Lage sind. Der Eintrag über Reitz und andere Rechtsextremisten könnte ,wie jeder andere Artikel auch, lehrreich sein (z.B. Schulreferate). Ich denke, wir sollten uns nicht anmaßen zu entscheiden, was für andere gerade "lesenswert" ist und was nicht. (nicht signierter Beitrag von 85.176.120.123 (Diskussion | Beiträge) 19:23, 28. Jan. 2006 (CET))

Desweiteren ist sachlich falsch:
"Nachdem mehrere Neonazi-Skinheads am 28. März 2005 in Dortmund einen Punk erstochen hatten .." Es war ein 17-jähriger Mitläufer-Neo-Nazi, der den Punker Thomas Schulz an der U-Bahn Haltestelle Kampstr. erstochen hatte, nicht mehrere Neonazi-Skinheads... (nicht signierter Beitrag von 84.61.24.209 (Diskussion | Beiträge) 21:37, 6. Feb. 2006 (CET))
Da der ganze Absatz zum Thema "Gaue oder nicht Gaue" wenig Information zum Thema Reitz beiträgt, wäre ich für die ersatzlose Streichung des betreffenden Absatzes - das würde nicht nur der Lesbarkeit des Artikels zugute kommen sondern auch die wirklich wichtigen Informationen eher zur Geltung kommen lassen. (nicht signierter Beitrag von 62.143.86.221 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 11. Feb. 2006 (CET))
Der ganze Artikel klingt sehr einseitig und enthält linksextremistische (absichtliche?) Verdrehungen von Tatsachen. Es war nicht ein Mob von Neonazis die einen einzelnen Punk erstochen haben wie dargestellt, sondern ein 17-jähriger Einzeltäter der von einem Mob von Punks angepöbelt wurde. Der 17-Jährige fuhr auf einer Rolltreppe nach unten, eine Gruppe Punks nach oben woraufhin sich ein 32-jähriger mit dem Spitznamen "Schmuddel" aus der Gruppe löste und dem Jungen hinterherlief. Nach Ansicht des Gerichts war der 17-jährige mit der Situation überfordert und griff zum Messer. Eine politische Motivation für die Tat konnte vor Gericht nicht festgestellt werden. Nicht einmal eine eindeutige Zuordnung zu rechten Gruppierungen wurde festgestellt - der Täter galt als "Mitläufer".
Die anschließende Verknüpfung mit der Person Axel Reitz über mehrere Ecken ist sehr konstruiert - der ganze Absatz gehört hier eigentlich nicht in den Artikel und sollte schnellstens gelöscht oder zumindest objektiv neu formuliert werden. Ein Verweis auf -halbwegs- unabhängige Medien (nein, auch nicht die TAZ) anstelle der Verlinkung einer persönlichen Website eines offensichtlich linksorientierten Autors würde der Seriosität von Wikipedia keinen Abbruch tun. (nicht signierter Beitrag von 62.143.86.221 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 11. Feb. 2006 (CET))
Ich komme aus Dortmund. Habe Schmuddel nicht gekannt, den 17-Jährigen Desperado der ihn in die Nachwelt geschickt hat noch weniger. Witzig daran ist dieses "Antifagruppen zerschlagen"- Ding, das die Krauts auf ihre Standarten gepappt haben. Irgendein kleiner Ork sticht einen wahrscheinlich ziemlich coolen Typen ab, und unser Ichbineinharterobersturmbannführerledermantelspezi prophezeit das Ende der Antifas.
Ich sage:"Sie wären niedlich, wenn sie nicht so verdammt gefährlich wären".
-Brujah 20071980 (nicht signierter Beitrag von 83.135.83.98 (Diskussion | Beiträge) 23:59, 10. Mai 2006 (CEST))

Ist Wikipedia das neue Antifa-Flugblatt?? Das Niveau ist allgemein gesunken... (nicht signierter Beitrag von 67.63.10.34 (Diskussion | Beiträge) 04:55, 27. Mai 2006 (CEST))

Scheint leider so. Ich arbeite gerade die Seiten durch, damit WP-Niveau wieder erreicht wird. Anscheinend ist hier jeder Rechtsradikale einen Artikel wert. Gruß --EscoBier 22:18, 30. Mai 2006 (CEST)

Kandidatur

Der bisherige "Berufsdemonstrant" sehnt sich nach ehrlicher Arbeit und ist offensichtlich ehrgeizig dabei. Er kandidiert für die NPD für das Amt des Landrates des Rhein-Erft-Kreises (vgl. www.npd-dueren.de ---> Aktuelles ---> Meldungen aus Düren ---> NPD-Rhein-Erftkreis hält an Volksfront fest) (nicht signierter Beitrag von 93.129.41.35 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 17. Jan. 2009 (CET))

Weblink

Auf eine mglw. verfsngschtzl. unter Beobachtung stehende persönliche Webpräsenz wie http://axelreitz.wordpress.com/ darf zu enzyklopädischen Zwecken nicht verlinkt werden, non? -- Gohnarch 12:57, 9. Jun. 2010 (CEST)

doch, gemäß WP:WEB sollte die offizielle website grundsätzlich verlinkt werden. --JD {æ} 15:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
Okay, ich habe mal ein paar angefügt. Mal schauen, wie lange sie halten -- Gohnarch 08:20, 10. Jun. 2010 (CEST)

Marktplatz

Damit das Problem nicht untergeht, nochmal von der anderen Diskussion getrennt. Es werden im Artikel nur 2 Zitate für die Ansichten beispielhaft genannt. Mit Kölner Stadtanzeiger vom 24.September 2005 wird die Formulierung belegt:

  • "Seinen politischen Gegnern stellt er in Aussicht, dass sie „eines Tages auf den Marktplatz gestellt und erschossen“ würden."

Wenn man aber den Link folgt, und den Artikel liest, bemerkt jeder Benutzer die gravierenden Kürzungen, die vorgenommen wurde.

  • Im Artikel steht deutlich, daß Rietz diese Aussage als 16 Jähriger fünf Jahre zuvor, also 1999 als Jugendlicher äußerte. Die vollständige Aussage lautete:
  • "Diejenigen, die uns über Jahre hinweg bekämpft haben, uns aus der Arbeit gedrängt und ins Gefängnis gebracht haben, die werden eines Tages auf den Marktplatz gestellt und erschossen"

Da hier offenbar bei Ulitz ein gewisser Eindruck entstand, nochmal zur Klarstellung, ich habe keinerlei Sympathien für Herrn Reitz, hier geht es aber um die enz. neutrale und sorgfältige Darstellung einer Person in einem Artikel. Und da sollten Zitate sowohl zeitlich im Zusammenhang zu Lebensstationen der Person stehen, und vor allem so authentisch wir möglich sein. Hier gibts zum Glück keinen Platzmangel, und das bloße Zitat dürfte aussagekräftig genug sein. Aber es ist eines von vielen, und stellt vieleicht seine Auffassungen zu Beginn seiner pol. Aktivitäten dar, aber keinesfalls ist es tauglich, seine aktuellen Anschauungen darzustellen. Darum werde ich das vollständige Zitat in den Artikel einbauen. Ansonsten bedrohte er in dem Zitat nicht nur politische Gegner, sondern auch Justiz und Polizei indirekt.Oliver S.Y. 01:13, 9. Nov. 2010 (CET)

Ansichten

Gibt es tatsächlich keine entsprechenden, belegten Ausagen von ihm aus den letzten beiden Jahren? Ein Zitat von 1999 ein Zitat von 2002 als einzige Beispiele für die Ansichten einer solchen Figur der rechten Szene zeugt eher von überholten Ansichten, und nicht den aktuell vertretenen Überzeugungen und Ansichten.Oliver S.Y. 01:31, 9. Nov. 2010 (CET)

Das ist Unsinn. Wikipedianer haben keine Möglichkeit, hier Verjährungsfristen festzulegen und Weißwäscherei von auffälligen Neonazis zu betreiben, sondern nur, sich selber um Antworten auf ihre Neugier zu bemühen. Wenn diese Mitarbeit fehlt, können sie die gebotenen Informationen nur akzeptieren. Jesusfreund 06:58, 9. Nov. 2010 (CET)
Was heißt "Verjährungsfristen"? Wenn etwas keinen aktuellen Bezug hat, sollte man einfach die entsprechenden Zeitformen der Deutschen Sprache wählen. Du akzeptierst doch bei anderen Themen "gebotene Informationen" auch nur, wenn sie Dir passen oder regelkonform sind. Wie gesagt, die Ansichten hier sind einmal 11 Jahre und einmal 8 Jahre alt. Bei einer Person, die zum Bundestag 2009 kandidierte sollten aktuellere Ansichten verfügbar sein. Ich suche jetzt nur keine heraus, da ich Euch da nur neues Futter zum diskutieren gebe.Oliver S.Y. 07:24, 9. Nov. 2010 (CET)

Achso, was Aktuelles von der Homepage, aus dem Rundbrief vom 30.10.10:

  • "dass die unter dem Schlagwort der „Multi-Kultur“ von Kapitalisten und Cosmopoliten betriebene Überfremdung ein Minderheiten-Problem schafft und die Existenz und den Fortbestand unseres Volkes bedroht ist kein Geheimnis und wird selbst von der etablierten Politikerkaste nicht mehr in Abrede gestellt. Wie auch, ist sie doch für die Zustände ursächlich verantwortlich." [4]

ganz einfach zur Verfügung stehender O-Ton, der zB. seine Ansicht zum Thema mehr als deutlich aufzeigt. Nur wenn man diesen Weblink prizipiell ablehnt, kann man auch kaum neutral dessen Ansichten wiedergeben. Hab dabei nichtmal ausgewählt, einfach den ersten Absatz genommen.Oliver S.Y. 07:31, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich kann nirgends erkennen, dass hier jemand einen relevanten Weblink aus Prinzip ablehnt. Ich hatte dich zu Mitarbeit aufgefordert, Herumlabern und Seite zumüllen ist keine. Jesusfreund 07:53, 9. Nov. 2010 (CET)
Siehe dazu diese Diskussion [5], wo es neben Twitter auch um die genannte Homepage geht. Darum würde ich im Moment nicht dieses Zitat einfügen, obwohl ich an dessen Zulässigkeit und vor allem positiven Effekt für den Artikel glaube. Aber Dir und Acry es gleichzeitig recht zu machen, daß geht dann wohl eben nicht. Hab mal ein wenig gegoogelt, aber ansonsten finde ich kaum Originalzitate von ihm in neutralen Medien, sondern meist Berichte über sein Handeln, mit Splittern von Ansichten, obwohld er O-Ton eigentlich aussagekräftig genug ist. Da braucht man nichts betonen oder zusammenstückeln.Oliver S.Y. 15:40, 9. Nov. 2010 (CET)

Was soll dieser Satz besagen?

Der Satz "Reitz entstammt bürgerlichen Verhältnissen." ist derart nebulös, dass man sich fragen muss, welchen Wert er besitzt. Soll er insinuieren, dass Reiz ein Exot unter den neuen Nationalsozialisten ist, da die anderen aus wie auch immer gearteten nicht bürgerlichen Verhältnissen stammen. Wenn das die Intention ist, sollte man das ausführen. Wenn nicht, sollte man den dunklen Satz besser löschen. --Seminarist2010 08:42, 9. Nov. 2010 (CET)

Es ist nicht unwichtig zu wissen, aus welchem Milleu der Herr Reitz stammt, denn Sozialisten finden sich nicht viele unter den Bürgerlichen. Was meinst du denn mit "dunklen Satz"? - eine persönliche Intention, oder eine höhere Eingebung, die dir gebietet dich hier auf diese Art einzubringen? --Tornister 09:32, 9. Nov. 2010 (CET)
"entstammt bürgerlichen Verhältnissen" ist schlicht eine unnachvollziehbare Einordung. Wenn man solch eine Aussage machen möchte, muss man sie spezifizieren und natürlich auch referenzieren. --Seminarist2010 09:37, 9. Nov. 2010 (CET)

Habe zwei unbequellte mehrfach deutbare ("bürgerliche Verhältnisse") Sätze rausgenommen.--Pacogo7 12:16, 9. Nov. 2010 (CET)

wurde _oder_ wird reitz als "hitler von köln" bezeichnet?

bzgl. dieser änderung möchte ich z.b. auf folgendes aufmerksam machen: oktober 2010. --JD {æ} 23:09, 8. Nov. 2010 (CET)

So, dann nochmal eine ausführlichere Begründung, wenn es denn sein muss - ich ahne aber, das wird wieder öde und lang. Ich glaube nicht, daß ich extra auf auf WP:Q hinweisen muß, trotzdem, was stand im Artikel?

  • "Reitz wird von den Medien gelegentlich als „Hitler von Köln“
a) es wird nur eine Zeitung zitiert, jedoch von den Medien ingesamt gesprochen - das hab ich nichtmal revertiert, aber gut, muß wohl auch sein.
b) "wird" - dies wird mit einer einzigen Quellen aus dem Jahr 2005 belegt. Wenn Ulitz bei seinem Revert behauptet, daß dies immer noch so sei, dann ist es sicher ein Leichtes, die Referenzierung zu aktualisieren und mehrere Quellen anzugeben. Wenn es aber nur Tageszeitung und Junge Welt sind, sollte auch die pol. Richtung der Medien erwähnt werden.
  • "Seinen politischen Gegnern stellt er in Aussicht, dass sie „eines Tages auf den Marktplatz gestellt und erschossen"
c) offenkundig ein Zitat von 2005, wenn er diese Meinung immer noch verkündet, sollte eine Referenzierung ein Kinderspiel sein.

Ich bin über den Revert doch etwas erstaunt, da die Quellenlage hier keinesfalls den Textinhalt rechtfertigt. Drum dann doch nochmal der Hinweis auf WP:Q und nebenbei auf WP:BIO, auch wenns ein Neonazi ist.Oliver S.Y. 23:17, 8. Nov. 2010 (CET)

@"hitler von köln": ich weiß nicht, wie du auf "tageszeitung" und JW kommst; im artikel sind's der kölner stadt-anzeiger und oben in meinem aktuellen, aus google news gefischten bsp. eben "neues deutschland". ansonsten: br-online.de, wdr.de, derwesten.de, jungefreiheit.de, zeit.de: störungsmelder, tagesspiegel,... – von einer bestimmten "pol. richtung" kann da nicht wirklich gesprochen werden, oder? --JD {æ} 23:30, 8. Nov. 2010 (CET)
@"stellt(e) in aussicht": sehe ich so wie du. könnte/sollte geändert werden. --JD {æ} 23:34, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich gehe nur vom Text aus. Die Einleitung wird mit Quelle 1 belegt - "die tageszeitung: "Hitler von Köln" muss in den Knast, vom 10. September 2005". Junge Welt war ein Beispiel für eine linke Zeitung, die häufiger solche Bezeichnungen im journalistischen Alltag verwendet. Neues Deutschland wäre auch solch ein Fall. Was Googlen betrifft, es ging nur um die Belege und die Formulierung im Artikel, wenns immer noch so ist, sollte eine aktualisierte Referenzierung kein Problem sein. Also trag vieleicht die Links besser in den Artikel ein.Oliver S.Y. 23:47, 8. Nov. 2010 (CET)
Zu Deinen Links - br-online, ein Interview, dort steht: "Axel Reitz - Spitzname "Hitler von Köln" - also nicht br-online nennt ihn so, und bezeichnet es auch noch als Spitzname, was hier im Artikel bislang fehlt, ansonsten fehlt leider ein Datum. WDR-Link, funktioniert bei mir nicht, der Westen - 1.6. 2009, also auch da Vergangenheit, junge freiheit 13.1.2009, Zeit 31.März 2010, Tagesspiegel 10.10.2007 - alles Belege dafür, daß in der Vergangenheit Medien ihn so nannten, oder über diese Bezeichnung berichteten. Nur habe ich beim ersten Edit gar nicht geändert, erst beim zweiten der Quelle angepasst. Wenns Quellen gibt, gehört natürlich die Mehrzahl Medien rein, nur sollte das nicht ich editieren, weil ich sonst wegen Editwar ne Sperre fange.Oliver S.Y. 00:01, 9. Nov. 2010 (CET)
Nach BK: Tja nun: Die übliche Chose, Neonazis zu einer gewissen ... wie sagt man ... "positiven Reputation"" (?) ... zu verhelfen. Ich sag dazu nur: Reitz war ein Neonazi und ist es immer noch. Es gibt keine seriöse Belegstelle, die das Gegenteil aussagt. Also bitte kein Geschwurbel mit dem Zweck, den Mann als so was wie "politisch neutral" ... oder was in der Richtung darzustellen. Ein Getue um die grammatikalische Zeit (Imperfekt oder Präsens) von der Aktualität naheliegenden Gegebenheiten ist nichts anderes als der Versuch einer Rabulistik, die den Typ in ein beschönigendes Licht rücken soll. ... Wollte man dem Beispiel folgen, müsste die Form des Präsens in der WP insgesamt verboten werden, da - philosophisch ausgedrückt - heute nichts ist, wie es gestern war. Ich für meinen Teil geh aber mal davon aus, dass Reitz weder gestern ein Nazi-Gegner war, noch heute einer ist, oder morgen einer sein wird - soweit mal mein Senf --Ulitz 00:12, 9. Nov. 2010 (CET)
Wenn ich einen Artikel schreibe, dann gebe ich nicht so offen persönliche Resentiments zu, denn das bezeugt der Mitleserschaft gewisse einseitige Beweggründe, des Schreibens. Ansonsten sehe ich das ganze drumherum, um die Zeitformenwahl, als Wahrheitsfindung und Beitrag zur Sachdienlichkeit. Das Argumentieren, man beabsichtige ein Schönreden, oder Wasauchsonst, geht als Argument in den Ofen, fördert aber keinen Konsens.--Tornister 00:19, 9. Nov. 2010 (CET)
@Tornister, du grad erst Angemeldeter (?!): Was auch immer du mit deinem "Beitrag" meinst (meintest ?): In diesem Themenbereich gibt es keinen "Konsens", jdf. nicht mit mir - und "einseitige Beweggründe" hat jeder hier. Die Frage ist nur, ob sie mit dem, was unter einer modernen Enzyklopädie verstanden wird, kompatibel sind oder nicht. --Ulitz 00:26, 9. Nov. 2010 (CET)
(BK)Da gebe ich Ulitz mal recht: Die Präsenzform gehört in der Form verboten. Sie kann gar nicht enzyklopädisch korrekt sein, da sie einen Ist-Zustand deklariert der vielleicht für geologische Vorgänge angenommen werden kann, aber nicht für gesellschaftliches. Wo schon nicht abgeschlossene Biografien eingestellt werden, müssen die Tatsachen immer in ihrem zeitlich abgrenzbarem Bezug gestellt werden. Ulitz sagt es dann ja auch wiederum korrekt, er selbst ginge davon aus, Reitz bleibe ein Nazi, wissend, dass Meinungen (Senf) maximal auf der Diskseite was zu suchen haben. Die zeitliche Kontextuierung des Hitler von Köln wird ihn nun auch bestimmt nicht reinwaschen... Also bitte, möglichst enzyklopädisch formulieren, ohne die morgige Gegenwart (nennt man auch Zukunft) zu glaskugeln. -- 7Pinguine 00:30, 9. Nov. 2010 (CET)
War es nicht der Ulitz, der die Präsenzform bevorzugt? [6] --Tornister 00:37, 9. Nov. 2010 (CET)
Es geht um die Präsens, nicht die Präsenz ^^. Aber wirklich Pingu, eigentlich widersprichst Du damit Ulitz, und nicht mir. Vor allem wie schon mehrfach gesagt, wenn der entsprechende Satz mit einer Quelle aus 2005 belegt wird. Man kann sicher nicht erwarten, daß alles immer aktualisiert wird, aber gerade bei solch weitreichenden Formulierungen wie "Medien", was für eine ganze Branche gilt, muß vorsichtiger schon im Ursprungstext formuliert werden.Oliver S.Y. 00:43, 9. Nov. 2010 (CET)

Komische Diskussion. Wenn einem weitere Belege für den "Hitler von Köln" fehlen, dann sucht man diese entweder und akzeptiert die, die man findet, oder man bedankt sich, wenn andere diese einem suchen. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt, da wird Mitarbeit erwartet. Die oben dokumentierten Reaktionen lassen dagegen auf sachfremde Motive schließen. Jesusfreund 06:55, 9. Nov. 2010 (CET)

Hitler von Köln: Aktualität

Da offenbar umstritten war, ob o.g. Bezeichnung in manchen Medien noch aktuell ist: In diesem Fall hilft Googlen. [7], [8], [9], [10] usw. Jesusfreund 06:50, 9. Nov. 2010 (CET)

Die Sache fängt sich an im Kreis zu drehen. A) keine dieser Quellen steht im Artikel, B) das es dann doch mehreren unterschiedliche Medien waren, schon oben nachgewiesen, C) sind auch Deine Links alle mehr als ein Jahr alt und D) wird der Inhalt der Quellen so nicht im Artikel dargestellt, siehe BR-online, da wird dieser Name zB. als Spitzname bezeichnet, nicht als übliche Bezeichnung, sollte man dann ggf. auch so im Artikel erklären, und nicht nur die bloße Erwähnung des Namens verwenden. Und ob "Endstation Rechts ist ein Projekt der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD Mecklenburg-Vorpommern." als neutrale Quelle angesehen werden kann, wage ich immer noch zu bezweifeln, vor allem wird damit nicht die Verwendung in den Medien belegt. Aber das sehe ich wahrscheinlich prinzipiell anders als Du.Oliver S.Y. 07:21, 9. Nov. 2010 (CET)
Sehr unaufmerksam. Jesusfreund 08:04, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich bitte die unzulässigen Quelle (WP:Q) zu entfernen:

Die anderen vier Quellen sind reputabel und reichen aus. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:41, 2. Dez. 2010 (CET)

Gegendarstellung

Der folgende Abschnitt von WP:AAF hierher verlagert. --MBq Disk 13:40, 2. Dez. 2010 (CET)


Sehr geehrte Damen und Herren,

auf diesem Wege möchte ich Sie zwecks Vermeidung von juristischen Maßnahmen darauf hinweisen, daß in dem auf ihrer Internet-Plattform publizierten Artikel "Axel Reitz" (http://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Reitz) die nachfolgend im Wortlaut wiedergegebenen Falschbehauptungen aufgestellt werden und sie um korrektur derselben bitten:

1. Zeile 3: "Der unter seinem Spitznamen „Hitler von Köln“ bekannt gewordene Reitz[1] bezeichnet sich selbst als „Berufsdemonstrant“."

- Diese Behauptungen sind unzutreffend. Das erste Mal wurde die Titulierung "Hitler von Köln" im Jahre 2004 in einem WDR-Bericht von einem Reporter gebraucht und fortann unter Bezugnahme darauf von diversen Medien weiterverbreitet. Bekannt wurde ich schon lange Zeit vorher ohne diesen Medien-Beinamen aufgrund meiner bereits im Jahre 1996 gestarteten politischen Tätigkeit, wie diverse Berichte in den Verfassungsschutzberichten des Landes NRW sowie des Bundes aber auch in den Medien belegen.

Ebenso habe ich mich nie selbst als "Berufsdemonstrant" bezeichnet. Auch dies ist eine von der Presse kolportierte Falschmeldung. Als Beruf und Profession habe ich nachweislich stets "Journalist" angegeben (siehe u.a. http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=886:axel-reitz-der-%E2%80%9Ehitler-von-k%C3%B6ln%E2%80%9C-wollte-landrat-werden&Itemid=387).

2. Zeile 8: "Er trat damals auch neben Manfred Rouhs bei Veranstaltungen der Bürgerbewegung pro Köln auf."

- Diese Behauptung ist unzutreffend, ich habe zu keiner Zeit an einer Versammlung der "Bürgerbewegung pro Köln" teilgenommen. Richtig ist, daß ich ein einziges Mal neben Manfred Rouhs aufgetreten bin, nämlich im Jahre 1999 auf einer Kundgebung der "Deutschen Liga für Volk und Heimat", der Rouhs damals vorstand.

3. Zeile 14: "Bei der Internet-Plattform des Aktionsbüros Westdeutschland ist Reitz Mitbetreiber und gilt als führender Aktivist des Kameradschaftsnetzwerkes Widerstand West."

- Diese Behauptungen sind unzutreffend. Richtig ist, daß ich zu keiner Zeit Mitbetreiber der Netzseite "Aktionsbüro Westdeutschland" gewesen bin und nie einem Netzwerk mit Namen "Widerstand West" angehört habe, schon gar nicht in leitender Position.

4. Zeile 22: "Zudem erhielt er eine Bewährungsstrafe wegen Diebstahls und unerlaubten Waffenbesitzes".

- Diese Behauptungen sind unzutreffend. Richtig ist, daß ich nie wegen Diebstahls oder unerlaubtem Waffenbesitzes verurteilt wurde und folglich auch keine Bewährungsstrafe deshalb erhalten habe. Eine Bewährungsstrafe erhielt ich erstmalig aufgrund eines Verstoßes gegen den §86a StGB. (Siehe Gegendarstellung: http://www.rp-online.de/panorama/deutschland/Gegendarstellung_aid_693928.html). Weitere Gegendarstellungen, in denen ich mich juristisch erfolgreich gegen diese Falschbehauptungen gewehrt habe können gerne beigebracht werden.

5. Zeile 28: "

Reitz bekundete in seiner Jugend, auf dieser Erde alleine Adolf Hitler zu glauben und äußerte:

„Wir glauben, dass der Nationalsozialismus der allein seligmachende Glaube ist für unser Volk. Wir glauben, dass es einen Herrgott im Himmel gibt, der uns geschaffen hat […]. Und wir glauben, dass dieser Herrgott uns Adolf Hitler gesandt hat, damit Deutschland für alle Ewigkeit ein Fundament werdet. Heil Hitler.“ – Axel Reitz" "

- Die Behauptung, die nachfolgende Bekundung würde von mir stammen und meiner Ansicht entsprechen ist falsch. Richtig ist, daß ich im Jahre 1998 anläßlich eines Vortrages über Adolf Hitler den ehemaligen Reichsorganisationsleiter der NSDAP. Dr. Robert Ley, zitiert habe (siehe Punkt Nummer 5 unter: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:ykef4aaEU44J:bernd_pfromm.tripod.com/nsrel.html+wir+glauben+auf+dieser+erde+alleine+an+adolf+hitler&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=li).

Ich möchte Sie höflichst darum ersuchen mir den Eingang dieser Nachricht zu bestätigen und die entsprechenden Änderungen in ihrem mich betreffenden Artikel umgehend vorzunehmen. Andernfalls würde ich mich gezwungen sehen uristische Schritte durch meinen Rechtsbeistand zu veranlassen.

Mit freundlichen Grüßen,

- Axel Reitz -

Pulheim, den 27.11.2010

Das Drohen mit rechtlichen Schritten ist immer ein ganz schwaches Argument. --92.225.70.106 13:22, 2. Dez. 2010 (CET)
Isser nich niedlich, der Axel? -- Anton-Josef 13:24, 2. Dez. 2010 (CET)
Identität des Anfragenden 88.78.206.96 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ist nicht eindeutig - sowas bitte per WP:OTRS bzw. Wikipedia:E-Mail-Kontakt klären.
Ist halt die Frage, ob jemand sich an doofen Nazis die Finger schmutzig machen wollen würde.--LKD 13:26, 2. Dez. 2010 (CET)

(mehrfachBK )Eine Gegendarstellung wie [11] ist kein Beweis für die Unrichtigkeit Darstellungen. Gegendarstellungen werden unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt veröffentlicht. Entscheidend für den Artikel sind die Quellen. --80.187.96.14 13:35, 2. Dez. 2010 (CET)

Soll er doch klagen, die Zeit ist günstig. Wie war das doch gleich mit Lutz Heilmann? --92.225.70.106 13:36, 2. Dez. 2010 (CET)

Zum Gehalt dieser Gegendarstellung verweise mal auf diesen aktuellen (25.11.2010) Kontraste-Beitrag:

Zitat:
[...]Dabei ist Demonstrieren die Hauptbeschäftigung von Reitz.
KONTRASTE
„Sind Sie eigentlich arbeitslos?“
Axel Reitz
„Ich bin arbeitslos, ja, arbeits-, aber nicht beschäftigungslos, wie ich so schön sage. Ich bin hauptberuflich politisch tätig, und werde dafür natürlich nicht entlohnt.“
KONTRASTE
„Wer bezahlt Sie, also von was leben Sie?“
Axel Reitz
„Das macht der Staat dankenswerterweise.“
KONTRASTE
„Das heißt, Sie leben von Hartz IV, von dem Staat, den Sie eigentlich bekämpfen?“
Axel Reitz
„Natürlich, dumm von diesem Staat mich zu bezahlen, würde ich sagen, oder?“
Wenn es um seine politischen Ansichten geht, ist er weniger gesprächig.
KONTRASTE
„Was war und ist denn der Nationalsozialismus für Sie?“
Axel Reitz
„Da kann ich mich aus strafrechtlichen Bedenken leider nicht dazu äußern. Ich kann Ihnen nur sagen: Ich bin Nationaler Sozialist.“

HTH -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  13:50, 2. Dez. 2010 (CET)

Das Problem an dieser Sache, diese Äußerungen geschahen lange nachdem der Artikel geschrieben wurde. Sie belegen also weder etwas noch widerlegen sie es. Ich würde aber gern die letzte Aussage, als Zitat anfügen, denke, daß ist aussagekräftiger, als was er 1999 vermeintlich sagte.Oliver S.Y. 14:32, 2. Dez. 2010 (CET)
Zusammen mit den alten Belegen zeigen sie aber auch eine gewisse Kontinuität und widerlegen auch die Darstellung, er sei kein Berufsdemonstrant (auch wenn er das hier nicht wörtlich sagt) -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  15:31, 2. Dez. 2010 (CET)

Er schreibt in seiner "Gegendarstellung" er sei "erstmalig" wegen §86 StGB verurteilt worden [12], [13]. Das schließt die übrigen mit Quelle belegten folgenden Verurteilungen ausdrücklich nicht aus. --80.187.96.22 14:14, 2. Dez. 2010 (CET)

So, dann spiele ich mal wieder den "vernünftigen" Wikipedianer. Egal ob der Absender Herr Reitz persönlich ist oder nicht, dem Wikiprinzip nach kann jeder auf Artikelinhalte Einfluss nehmen wer will. Es ist also unerheblich, und sollte bei der Beachtung der Kritik beachtet werden. Das gerade bei Artikeln über lebende Personen besondere Sorgfalt zu beachten ist, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Wenn hier eine IP meint, "soll er doch klagen", hat diese wohl nicht den Charakter einer Enzyklopädie verstanden, Neutralität. Hier ist weder das Nazipedia noch das Antifapedia. Es wurden 5 unterschiedliche Kritikpunkte konkret benannt. Ich würde darum vorschlagen, diese getrennt zu beachten und den Artikelinhalt zu überprüfen. Ich schreibe hier übrigens mit meinem Account, weil ich mich von keiner Seite vereinnahmen lassen will, sondern es mir um das Projekt geht. Die Frage sollte auch für jeden der hier Beteiligten gleich beantwortet werden.

  • zu 1) Gibt es Quellen, daß der Herr vor 2004 so genannt wurde? Stimmt es, daß über ihn bereits vorher in den Medien berichtet wurde und er im Verfassungsschutzbericht/en erwähnt wird? Dann ist die aktuelle Formulierung einfach falsch, und muß an die Fakten angepasst werden, geht ja nicht um die Bezeichnung ansich, sondern eine Behauptung. Ich erinner an WP:TF und WP:Q, der Satz wäre schon jetzt mangels Quellen eigentlich löschbar, aber das nur am Rande.
  • zu 2) Der Satz "Er trat damals auch neben Manfred Rouhs bei Veranstaltungen der Bürgerbewegung pro Köln auf" ist zwar referenziert, aber ich kann in der Quelle keine entsprechende Aussage finden. Bitte das nochmals zu überprüfen. Und wenn dem hier widersprochen wird, und lediglich ein Bericht des Kölner Stadtanzeigers als Beleg fungiert, sollte hier einschränkend von "soll aufgetreten sein" geschrieben werden.
  • zu 3) Unbelegter Satz, dem hier widersprochen wird. Also bitte schnellstens referenzieren, ansonsten, siehe auch hier WP:TF und WP:Q
  • zu 4) Auch hier, unbelegte Behauptung, der widersprochen wird. Gemäß WP:TF und WP:Q würde das sofort in jedem anderen Personenartikel entfernt. Eine Gegendarstellung ist kein Gegenbeweis, stimmt, aber Wikipedia sollte hier exakt sein, und wenn etwas auf dieser Weise widersprochen wurde, auch den entsprechenden Widerspruch erwähnen. Hier also auch durch das kleine Wörtchen "soll" viel mehr Neutralität eingebaut.
  • zu 5) Ich hab ja schon oben erwähnt, daß ich mit dieser Art Zitate meine Probleme habe, weil sie älter sind, und nur von beschränkter Aussagekraft. Egal ob man der IP/Herrn Reitz glauben will oder nicht, WP:Q gilt auch da, Zweifel wurden angemeldet, und es sollten bessere Quellen beigebracht werden können, als die bislang genannten, die mit einem sehr großen Zeitabstand davon berichten, ohne offenbar dabeigewesen zu sein. Das nennt man wohl Tertiärquelle.

Also bitte sachlich damit umgehen, als ob es Herr ABC wäre.Oliver S.Y. 14:19, 2. Dez. 2010 (CET)

Alle im Artikel vorgebrachten Fakten sind gut belegt. Die IP (Herr AR?) kann den Artikel bearbeiten oder hier eine Darstellung vorschlagen und mit Quellen belegen. Es gibt keinen Grund, den Artikel über einen bundesweit bekannten Neonazi auf Zuruf einer IP-Adresse zu schönen. --80.187.96.22 14:22, 2. Dez. 2010 (CET)
Also bitte erstmal Hände weg von meinen Beiträgen! Dann sollte der Artikel eigentlich bis zum 8.Dezember für IP-Edits gesperrt sein. Und dann nochmals, siehe oben, die umstrittenen Passagen sind eben nicht durch Fakten gut belegt. Wer das meint, ja kann die IP/AR ja entsprechend mit Links, und nicht nur mit Behauptungen widerlegen. Ich habs ja übrigens auch bemängelt, also wer nicht mit ihm diskutieren will, kann mich ja widerlegen. Aber bitte mit offenem Visier.Oliver S.Y. 14:30, 2. Dez. 2010 (CET)

Die Angaben im Artikel sind belegt und zugeordnet, nur wenn andere Belege gebracht werden, kann man über Änderungen sinnvoll diskutieren. Jesusfreund 14:34, 2. Dez. 2010 (CET)

Wo ist der Beleg für "Bei der Internet-Plattform des Aktionsbüros Westdeutschland ist Reitz Mitbetreiber und gilt als führender Aktivist des Kameradschaftsnetzwerkes Widerstand West."? Wo der Beleg für "Er trat damals auch neben Manfred Rouhs bei Veranstaltungen der Bürgerbewegung pro Köln auf"? Nur mal so als Beispiele.Oliver S.Y. 14:40, 2. Dez. 2010 (CET)
Achso, und "Der unter seinem Spitznamen „Hitler von Köln“ bekannt gewordene Reitz" ist lediglich durch einen Zeitungsartikel von 2007 referenziert. Nichts gegen Johannes Radke, aber was qualifiziert ihn im enz. Sinn zu solch weitgreifender Aussage? Und hatte Radke wirklich Wikipedia im Hinterkopf, als er diese Satz schrieb?Oliver S.Y. 14:42, 2. Dez. 2010 (CET)
Der Beleg für die Proköln-Verbindung wäre hier. Den Rest kann man ja prüfen. Kann er wie gesagt aber auch selbst machen können. Niemand hält ihn zurück --Kero 14:47, 2. Dez. 2010 (CET)
auch im Artikel Bürgerbewegung pro Köln steht als Vernetzung zu Axel Reitz: "Ein Foto einer Kundgebung in Köln-Kalk vor der Kommunalwahl im Herbst 1999 zeigt den damals 16-jährigen Neonazi Axel Reitz neben Manfred Rouhs.", also selbst im Hauptartikel wird nur von EINER Veranstaltung gesprochen, wo er als 16jähriger teilnahm. Der Satz steht hier eindeutig im Zusammenhang mit 2002, gibt es dafür irgendeinen Beleg?Oliver S.Y. 14:49, 2. Dez. 2010 (CET)
Zum Foto, das stammt offenbar von 14.4.2006 und wird unter Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland e.V. mit einer Corps-Diskussion in Verbindung gebracht, nicht mit proKöln. Nun sehe ich gerade, hier ist es mit 1999 datiert, könnte also das betreffende Foto von der Einzelaktion sein.Oliver S.Y. 14:54, 2. Dez. 2010 (CET)
endstationrechts, wdr (2005), derwesten, taz (2005) 217.51.232.149 14:50, 2. Dez. 2010 (CET)
Was soll diese Linkliste sagen? Das dürften die Links aus dem Artikel sein, keine Referenzierungen.Oliver S.Y.

Hallo. Ich habe auf der Website von "Aktionsbüro Westdeutschland" und an anderen Stellen nach Nachweisen für die Arbeit von Reitz und die betreffenden Kundgebungen gesucht. Geht nicht. Sorry, aber bei dem braunen Dreck kriege ich nen dicken Hals und Augenkrebs. Wenn er was geändert haben will soll er es selbst ändern. Aber bitte mit gegenteiligen Belegen. Die Bearbeitung ist ja für jedermann frei. Gruß --MittlererWeg 15:15, 2. Dez. 2010 (CET)

Sry, aber die Fossa-Theorie gilt hier nicht, sondern WP:Q. Wenn Zweifel genannt werden, durch wen auch immer, sind unbelegte Passagen (vor allem mit solchem Gewicht) zu belegen. Die Forderung nach Quellen für seine Behauptungen ist ja berechtigt, aber die stehen nicht im Artikel.Oliver S.Y. 15:37, 2. Dez. 2010 (CET)
Hi Oliver S.Y. Was ist eine "Fossa Theorie"????. --MittlererWeg 18:35, 2. Dez. 2010 (CET)
Unter anderem Benutzer:Fossa hat die Theorie aufgestellt, daß es viel schwerer ist, etwas aus der Wikipedia zu entfernen als einzufügen. Wenn etwas erstmal unbemerkt oder unbeanstandet aufgenommen wurde, zählt unser ausuferndes Regelwerk nur wenig. Also ich bin mit der aktuellen Version zufrieden. Wer dagegen als IP Einwände hat, sollte die schon jetzt äußern, und nicht erst am 9.12. eine Revertierung versuchen. Ob die Eingangs-IP bzw. Herr Reitz einverstanden ist, sei mal dahingestellt, meiner Erfahrung nach kann man sowas nie 100% erreichen, aber wenigstens sollte man sagen, es sei alles regelkonform belegt, was umstritten ist.Oliver S.Y. 18:41, 2. Dez. 2010 (CET)
Danke. Jetzt hab ich es kapiert :). Gruß --MittlererWeg 18:52, 2. Dez. 2010 (CET)

Hallo allerseits. Ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert. Ein Statement gibt es noch auf meiner Diskussionsseite. Grüße--♥ KarlV 11:09, 6. Dez. 2010 (CET)

So - habe fertig. Irgendwelche substantiellen Einwände Herr Reitz?--♥ KarlV 14:52, 6. Dez. 2010 (CET)

Werter Herr KarIV,

einer meiner Mitstreiter war so freundlich mir dieser Tage bei der Übermittlung meiner Richtistellungen an Wikipedia behlflich zu sein und ich bin erfreut, daß meine Hinweise nach gewissenhafter Überprüfung unproblematisch und im besten Sinne des Wortes objektiv in dem mich betreffenden Artikel umgesetzt wurden. Dafür möchte ich mich nun an dieser Stelle höchstselbst bedanken, auch wenn ich mir vorstellen kann, daß sie wahrscheinlich keinerlei Wert darauf legen, "Lob" aus meiner Ecke zu erhalten.

Da Sie mich aber persönlich auf substantielle Einwände ansprechen, erlaube ich mir sie auf 2 Fehler hinzuweisen.

1. Die "Kameradschaft Köln" (später "Kameradschaft ~Walter Spangenberg~ Köln") war keine "Kameradschaft des Kampfbundes Deutscher Sozialisten", sondern eine sog. "freie Kameradschaft". Sicherlich gab es personelle Überschneidungen, aber ein kompletter Übertritt der freien Kameradschaft in die Organisation fand niemals statt und war auch zu keiner Zeit erwünscht oder auch nur angedacht.

2. Die Landtagswahl in NRW fand nach der Bundestagswahl - und zwar im Jahre 2010 - statt. Richtig ist, daß ich nicht zur Landtagswahl angetreten bin. Allerdings nicht aufgrund einer Ablehnung als Kandidat durch das Wahlamt oder einer sonstigen Behörde, sondern weil meine Kandidatur einvernehmlich in Absprache mit dem Kreisverband der NPD, für den ich kandidieren sollte, aus organisatorischen und taktischen Gründen zurückgezogen wurde (siehe http://npd-blog.info/2010/03/30/reitz-npd-100/). Richtig ist allerdings, daß im Jahre 2009 anläßlich der Kommunalwahl, für die ich als Direktkandidat und Listenplatz Zweiter des Kreiswahlvorschlages kandidiert habe, vom Wahlamt angekündigt wurde meine Kandidatur für den Landrat des Kreises Rhein-Erft abzulehnen (siehe http://www.pohl-markus.de/erftkreis/meldungen_erftkreis/im_gespraech_mit_axel_reitz.htm).

Abschließend erlaube ich mir noch den Hinweis, daß der "Kampfbund Deutscher Sozialisten" bereits im Jahre 2008 aufgelöst wurde, es also mithin irreführend ist mich nach wie vor als bekannten Aktivisten desselben zu bezeichnen (siehe http://www.bnr.de/content/ae-duerftige-bilanz-ae), da die Gruppe nicht mehr allgemein bekannt ist und zunehmend der Vergessenheit anheim fällt.

Mit dem besten Gruß,

--Axel W. Reitz 07:04, 7. Dez. 2010 (CET)

wird protegiert

Christian Worch ist persönlich mit Reitz bekannt und wird von ihm protegiert. Habe ich das falsch verstanden oder ist Worch tatsächlich der Protege von Reitz? Der Worch ist doch viel älter. Wäre es nicht andersrum richtig ? Sorry, bin bei diesen ganzen Typen nicht so im Thema drin. Danke --Dadawah 11:40, 27. Jan. 2011 (CET)

Reitz keine Führungsfigur

Reitz spielt in den Führungskadern der freien Kameradschaften keine Rolle und wird von diesen auch nicht als Führungsfigur anerkannt. Reitz hat noch nie in seinem Leben auch nur ansatzweise ein Organisationsgeschick unter Beweis gestellt. Wen dem zu wäre dann bringe für diese Aussage doch mal ein Beispiel. Von der neuen Führungsriege der freien Kameradschaften (alle öffentlich nicht bekannt) wird Reitz als dumm, unbrauchbar und von einigen sogar als Verräter gesehen. Er zählt lediglich zum "Fußvolk". Man läßt Reitz, wie auch andere sogenannte ehemalige Führungspersonen der freien Kameradschaften, kontrolliert wirken, um von den neuen Struckturen abzulenken. (nicht signierter Beitrag von 80.143.242.46 (Diskussion | Beiträge) 21:23, 20. Jul. 2010 (CEST))

quellen, guten tag. --JD {æ} 21:35, 20. Jul. 2010 (CEST)

Dummfug. Reitz ist ständiger Gastredner auf etlichten Veranstaltungen der radikalen Rechten, veranstaltet und leitet Demos mit bis zu 1000 Teilnehmern, ist für die Herausgabe von Propagandamaterial zuständig, ist mit nahezu allen Größen der Szene bekannt und mit vielen alten Kadern (Worch, Wulff, Riefling, Mosler, Malcoci, Brehl usw usf) befreundet, fungiert als Schnittstelle zwischen Partei -NPD- und Autonomen bzw. freien Nationalisten, kandidierte für die NPD an prominenter Stelle bei den letzten Wahlen, fungiert als überregionaler Ansprechpartner für die Szene und ist in Netzwerke wie die rechts-autonome AG Rheinland oder das AB West eingebunden. Alle Kenner der Szene sowohl Antifaschisten als auch Verfassungsschützer betrachten Reitz als Führungsfigur mit bundesweiter Bedeutung.

Siehe:

http://www.scribd.com/doc/37157680/Auf-gute-Zusammenarbeit-Das-Aktionsburo-Westdeutschland-LOTTA-22

http://www.scribd.com/doc/37157087/Organisierter-Wille-braucht-keine-Partei-Freie-Kameradschaftsszene-in-NRW-LOTTA-20

im.nrw.de (Memento vom 23. Mai 2011 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt (Seite 66)

http://www.im.nrw.de/imshop/shopdocs/verfassungsschutzbericht_2006.pdf (Seite 58) (nicht signierter Beitrag von 88.78.206.96 (Diskussion) 13:41, 2. Dez. 2010 (CET))

Reitz ist ganz sicherlich nicht mit Worch und Wulff befreundet. Man kennt sich, das ist aber schon alles. Was hat Reitz denn politisch erreicht in den letzten Jahren? Genau, nichts. Reitz ist bisher noch nie, auch nur ansatzweise von einer ehemaligne Führungspersonen der freien Kameradschaften sowie auch der neuen Führungsstruktur selbst als Führungsperson anerkannt worden. Das Reitz als bewußte Schnittstelle zwischen NPD und Autonomen fungiert ist doch bekannt, aber der Grund ist doch ausschließlich um auf diesem Wege geziehlt Informationen an den Verfassungsschutz zu lenken. (nicht signierter Beitrag von 80.143.183.221 (Diskussion) 19:40, 20. Mär. 2011 (CET))

Was haben Nazis denn generell in den letzten Jahren erreicht? Wo stehen Leute wie Wulff und Worch denn jetzt? Am Rande der Gesellschaft. So wie die übrigen Braunbuben auch. Schon seit 30 Jahren. Worch selbst hat den Reitz als Freund bezeichnet. Der Hack des Forums vom Freien Widerstand gibt darüber Aufschluss. Wenn der Axel so unbeutend und nicht anerkannt ist warum tritt er dann jedes Wochenende in der ganzen Republik als Redner auf und organisiert überregional Szene-"Groß"veranstaltungen wie den 01.Mai oder den grad stattgefundenen Tag der deuschen Zukunft mit? (nicht signierter Beitrag von 84.63.24.60 (Diskussion) 01:48, 7. Jun. 2011 (CEST))

Quelle Blick nach Rechts

Ist diese Quelle geeignet, Angaben in diesem Artikel zu belegen?

  • "Der Blick nach Rechts ist ein SPD-nahes Informationsportal, das eine zeitnahe „Aufklärung über rechtsextreme Aktivitäten“ (Untertitel) liefern will." - somit zumindest nicht neutral
  • "Eine feste Autorenliste gibt der BNR nicht an. Freie Mitarbeiter sind verschiedene Politologen, Journalisten und Experten im Themenbereich." - somit keine einheitliche Bewertung von Artikeln anhand einer typischen Redaktionsarbeit möglich
  • das Portal ist kostenpflichtig, was es nicht pauschal ungeeignet macht, aber kein Pluspunkt für die Überprüfbarkeit darstellt

WP:Q gibt vor: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können."

Der Beleg 14 [14] ist überschrieben mit "Hitler von Köln“ als Verräter?", was zumindest Zweifel an der Neutralität der Quelle rechtfertigt. Die Einleitung lautet: "Die Neonazi-Szene in Westdeutschland verliert offenbar einen ihrer „Führungskameraden“: Axel Reitz sei „aus der Bewegung ausgeschieden“, teilten „Freie Kräfte im Rheinland“ heute mit." - "offenbar" zeigt schon in der Formulierung, daß dies eine Annahme, kein Fakt ist. Ansonsten wird eine Meldung der "Freien Kräfte im Rheinland" wiedergegeben. Keine Rechereche, einfach nur ein Medienecho. Was die Freien Kräfte tatsächlich sagten kann mangels Angabe der Ursprungsquelle nicht ermittelt werden. Aus meiner Sicht kein Beleg für irgendwas.
Der Beleg 15 [15] ist mit "Systemtreuer Agent provocateur" überschrieben, Neutralität scheint also nicht Hauptziel der Autoren zu sein. Die Einleitung lautet: "In der Neonazi-Szene wird erbittert über den „Verrat“ des bekannten langjährigen Kaders Axel Reitz debattiert." - auch kein Hinweis auf eine wie auch immer geartete "solide Recherche".

Was aufffällt, beide Texte sind von Tomas Sager, genauso wie 8 von 10 Artikel, die sich 2012 mit Reitz beschäftigten. Ich denke, solch bristanter Fakt wie der Ausstieg einer führenden Persönlichkeit aus der rechten Szene sollte besser belegt werden, damit Wikipedia nicht Theorieetablierung oder Weitergabe rechter Propaganda beschuldigt werden kann. Besser nichts schreiben, als was falsches, und der nächste NRW-Verfassungsschutzsbericht kommt bestimmt. Ich entferne erstmal die Passagen aus dem Artikel als "zweifelhaft", da nicht solide recherchiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:18, 10. Jan. 2013 (CET)

Bin einverstanden, hier bedarf es erstmal seriöser Belege. Gerade angesichts der heiklen Problematik dieses Falles. Andol (Diskussion) 22:53, 10. Jan. 2013 (CET)

Ausstieg

Das Problem hierbei ist das "soll". Es gibt keine zuverlässige Quelle, welche diese Angabe bestätigt, sondern es wurden nur Quellen für Gerüchte genannt. Darum habe ich diese entfernt. Wenn Du Veröffentlichungen von Reitz oder solide recherchierten Medien kennst, benenne sie hier bitte. Nur Informationen aus der "Szene" sind es nicht, egal welches Medium diese weiterträgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:31, 13. Jan. 2013 (CET)
  1. http://www.pulheimer-anzeiger.de/index.php/verschiedenes/719-axel-reitz-angeblich-aus-neonazi-szene-ausgestiegen.html
  2. http://www.ksta.de/koeln/extremismus-rechte-szene-spekuliert-ueber-reitz,15187530,16593794.html
  3. http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article109229823/Ein-Zeichen-gegen-die-Neonazis.html (nicht signierter Beitrag von 84.174.186.186 (Diskussion) 23:38, 16. Jan. 2013 (CET))
zu 1 - erneute Spekulation, schon aus dem Artikeltitel erkennbar
zu 2 - erneute Spekulation, schon aus dem Artikeltitel erkennbar
zu 3 - Randnotiz mit einem Halbsatz, wo nicht erkennbar ist, woher der Autor sein Wissen hat
Es bleibt dabei, es gibt keinerlei Beleg von Seiten Reitzs dazu, und auch keine "offizielle" Aussage irgendeiner Stelle. Und nach den Monaten in dieser Diskussion kann ich nur sagen, daß sich jeder Artikelautor disqualifiziert, der die Phrase "Hitler von Köln" in seinen Text einbaut. Das hat nichts mit "solider Recherche" zu tun, sondern ist ein Abschreiben von Journalisten untereinander.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:11, 17. Jan. 2013 (CET)
Halten wir einmal fest: Dieser Artikel über Axel Reitz existiert nur aufgrund seiner bisherigen Führungsfunktion in der NS-Szene. Nach seiner Verhaftung 2012 hat er jedoch gegen ehemalige Gesinnungsgenossen ausgesagt sowie den Kontakt zu Szeneangehörigen abgebrochen - und wird deshalb von diesen massiv angefeindet und bedroht. Vor dem Hintergrund, dass wie gesagt ausschließlich seine politischen Aktivitäten zu diesem Artikel geführt haben, ist dies mehr als relevant. Es ist auch mitnichten so, dass es sich nur um "Szene-Gerüchte" handeln würde. Der Kölner Stadtanzeiger zitiert Reitz beispielsweise basierend auf einer Anklageschrift mit den Worten, dass sein Ausstieg "ein schleichender Prozess" gewesen sei. Hörensagen ist hier mithin längst überschritten. Und selbst wenn es sich nur um Gerüchte handeln würde, so wären diese bereits insofern relevant, als dass inzwischen faktisch die gesamte NS-Szene Reitz wegen seines Aussageverhaltens bei der Polizei ablehnt - ganz unabhängig von seinem Ausstieg.--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:32, 24. Feb. 2013 (CET)

Hallo! Hast ja dann doch die Seite hier gefunden. "Halten wir mal fest", daß die relevanzstiftende Führungsfunktion durch eine Quelle wie Verfassungsschutzberichte nachvollziehbar ist. Das ist das Hauptmerkmal, wenn man es so analysieren will. Die Anfeindungen und Drohungen haben nichts mit der Relevanz für diesen Artikel zu tun. Es geht bei unserer Kontroverse um den Artikel [16] im Kölner Stadtanzeiger. Dort steht Folgendens:

  • "Rechte Szene spekuliert über Reitz"
  • "Die Gerüchteküche köchelt"
  • "Seitdem köchelte die Gerüchteküche auf Szene-Homepages im Internet."
  • "Es hieß, er habe gegenüber den Ermittlungsbehörden ausgesagt, sei ein Aussteiger und Verräter."

Also selbst der KSTA berichtet nur über Gerüchte, und stellt keine eigenen (soliden) Recherchen dar. Es steht dort auch:

  • "In der Öffentlichkeit, auch auf den Szene-Homepages, auf denen über ihn diskutiert wird, hat sich Reitz bisher nicht zu dem Sachverhalt geäußert. „Kein Kommentar“, sagte er auch auf Anfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“."

Also keinerlei Bestätigung durch Reitz selbst. Ich kann dort nirgendwo eine Textstelle finden wo Reitz über seinen Ausstieg schreibt. Außerdem, der Artikel ist vom Juli 2012! Wenn was am Ausstieg dran wäre, sollte in den 8 Monaten seitdem besseres Material aufgetaucht sein. Das ist hier weder ein Plattform für Neonazis noch eine für die Antifa. Wenn man enz. objektiv solch problematische Personen beschreiben will, muß man sich klar an die Grundsätze halten, das nur 100% gesicherte Ergebnisse weitergegeben werden. Du interpretierst hier eindeutig zuviel rein, und hast vieleicht sogar einiges an Hintergrundwissen aus der einen oder anderen Szene, nur das interessiert hier niemanden. Der Artikel leidet seit Jahren unter der Bestückung mit unzuverlässigen Quellen. Keine Ahnung was Dein Bestreben hier soll, auf der Grundlage eines veralteten Zeitungsartikels hier nun ein Gerücht zu lancieren. Dafür ist die Wikipedia nicht da.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:36, 24. Feb. 2013 (CET)

Der KSTA berichtet nicht nur über Gerüchte, sondern zitiert wie bereits erwähnt auch handfest aus einer Anklageschrift, in welcher u. a. von Reitz bei der Polizei getätigte Aussagen zu seinem Ausstieg wiedergegeben werden. Nichtsdestotrotz gebe ich zu, dass die Quellenlage dazu insgesamt dünn ist. Was mich hauptsächlich stört, ist, dass dem unkundigen Leser suggeriert wird, dass Reitz noch politisch aktiv sei - also auf Kundgebungen auftrete oder seinen Blog pflege. Das ist aber gerade nicht der Fall und wohl auch in Zukunft nicht mehr zu erwarten. Sollte man das nicht irgendwie einarbeiten?--Der Unbestechliche (Diskussion) 00:12, 25. Feb. 2013 (CET)
Also Anklageschriften sind noch nie gute Quellen gewesen. Aber auch wenn ich mir den Artikel nochmals unter dem Gesichtspunkt durchlese, wo siehst Du dort "handfeste Zitate", kannst Du die Textpassagen hier bitte mal reinschreiben. Wir sind uns offenbar einig darin, daß hier keine "Suggestionen" hervorgerufen werden sollen. Da gibt es aber jede Menge Abstufungen zwischen einem Austieg aus der Szene, und anderen Möglichkeiten, wie publizistische Arbeit, Neuaufbau von anderen Strukturen, Ausbildung bzw. Indoktrinierung von Menschen. Nur weil jemand keine Führungsposition in einer sichtbaren Organisation hat, ist die politische Aktivität nicht eingestellt. Das ist eine These, aber kein Fakt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:19, 25. Feb. 2013 (CET)
Fakt ist aber, dass er nicht mehr öffentlich in Erscheinung tritt und die Szene, als deren Führungsfigur er im Artikel dargestellt wird, nichts mehr mit ihm zu tun haben will. Sollte der Leser das nicht wissen?--Der Unbestechliche (Diskussion) 00:22, 25. Feb. 2013 (CET)
Das ist Deine Meinung, aber mehr auch nicht. Es ist nicht an uns "Original Research" zu betreiben, um Theorien zu belegen oder zu widerlegen. Ich glaube auch Du überbetonst seine Rolle, wenn Du ihn zu einer "Führungsfigur" einer Szene stilisierst. Er war einer von mehreren Führungspersönlichkeiten, und ist offenbar in den letzten Monaten nicht mehr als solcher medial beachtet aufgetreten. Daraus kann man aber keinerleis Rückschlüsse auf eine wie auch immer geartete politische Betätigung ziehen. Und nochmals, "Szenegerüchte" sind auch kein Fakt, um eine Ablehung dieser unbestimmbaren Gruppe zu belegen. Das ganze können wir gerne noch mehrfach wiederholen, nur solange Du für Deine Fakten keine Belege hast, bleibt das alte Gerücht als solches draußen.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:47, 25. Feb. 2013 (CET)
Bleibt draußen und basta? Bist du hier der Wikipedia-Diktator oder was? Und natürlich ist das meine Meinung. Und was du schreibst, ist deine Meinung. Und ob es einen Unterschied zwischen einer "Führungsfigur" und einer "Führungspersönlichkeit" gibt, ist so etwas von egal. Das sind doch nur Nebelkerzen. Der gute Mann ist nicht mehr politisch aktiv und das sollte der geneigte Leser auch erfahren. Was hältst du von einer Dritten Meinung?--Der Unbestechliche (Diskussion) 19:35, 25. Feb. 2013 (CET)
Die 3M hast bereits unten und oben mit Antemister. Und da wir uns in einer Diskussion über einen Neonazi befinden würde ich Dich doch dringend bitten, Begriffe wie Diktator zu vermeiden. Ich hab Dich nun wirklich mehrfach auf WP:Q hingewiesen, und kann ebenso den Hinweis auf WP:KTF und WP:NPOV hinzufügen. Du willst aus irgendwelchen Gründen eine Information im Artikel haben, die nicht regelkonform belegt ist bisher. Da nützt Dir auch keine 3M, da es hier nicht um eine Abstimmung geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:07, 25. Feb. 2013 (CET) Die Frage für 3M ist eigentlich ganz einfach, reicht es, "wie aus der Neonazi berichtet wird "ist der Himmel grün" - damit in Zukunft solche Information in Artikeln steht, ich denke nicht.
Antemister hat zu unserer Frage gar nicht Stellung bezogen, daher keine dritte Meinung vorhanden. Das kann aber auch dahinstehen. Ich habe nämlich keine Lust, hier weiter meine Zeit zu verschwenden und werde jetzt einfach mal das Verbot der Kameradschaft Walter Spangenberg mit in den Artikel nehmen. Sofern dies gut belegt ist, dürftest du damit ja kein Problem haben. ;)--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:35, 25. Feb. 2013 (CET)

Es wäre jetzt mal nach Veröffentlichungen von ihm selbst in den letzten Monaten in den einschlägigen Webseiten zu suchen...--Antemister (Diskussion) 22:44, 24. Feb. 2013 (CET)

Wie gesagt, es sollte mal nach öffentlichen Stellungnahmen des Herrn gesucht werden, die er in den vergangenen 12 Monaten gemacht hat. Dann kann hier mal sinnvoll weiterdiskutiert werden.--Antemister (Diskussion) 22:31, 25. Feb. 2013 (CET)
Außer "Kein Kommentar" gibt es da nichts...--Der Unbestechliche (Diskussion) 22:54, 25. Feb. 2013 (CET)

Ausstieg ist zutreffend - Reitz hat sich vor Gericht dazu geäußert

Siehe hier

http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten_artikel,-Der-%E2%80%9EHitler-von-Koeln%E2%80%9C-steigt-aus-30-Jaehriger-sieht-sein-Leben-in-einer-Sackgasse-_arid,562386.html

Dem Artikel ist eine Erklärung zu entnehmen, die Reitz vor dem Landgericht Koblenz abgegeben hat und die besagt das er ausgestiegfen ist. (nicht signierter Beitrag von 93.129.203.170 (Diskussion) 05:40, 2. Mär. 2013 (CET))

Also erstmal danke für den Hinweis. Das ist endlich der Beleg, welche für solchen Eintrag nötig ist. Ansonsten mal wieder meine Kritik an Eurer Ausdrucksweise. Dort steht:
  • "Ich habe mich komplett aus dem aktiven politischen Leben zurückgezogen und werde dieses auch nicht wiederaufnehmen.“
Also der Begriff "Ausstieg" fällt dort nirgendwo, auch wenn mancher den hier offenbar unbedingt reinpressen will.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:37, 2. Mär. 2013 (CET)

Naja. Wenn er sagt er habe sich privat wie politisch in eine Sackgasse manövriert, belegt das schon, dass er sein bisheriges Leben mindestens kritisch hinterfragt und auf jeden Fall, dass er damit unzufrieden ist, es nicht mehr das richtige für ihn ist. Zusammen mit der Aussage er habe sich aus der Politik zurückgezogen und das bliebe auch so, ist das schon ein "Ausstieg". Ausstieg ist ja nicht gleichbedeutend damit in irgend nen staatliches Programm zu gehen oder über Nacht Antifaschist zu werden (das würde ihm ja eh keiner abkaufen) sondern bedeutet dass er aufhört politisch aktiv zu sein und sein bisheriges Tun kritisch betrachtet. Das ist hier eindeutig der Fall. (nicht signierter Beitrag von 93.129.203.170 (Diskussion) 15:43, 2. Mär. 2013 (CET))

Wir erfinden hier kein Wissen. Seine Aussage ist kurz, präzise und eindeutig zu verstehen. Gibt keinen Grund für private Interpretationen. Das hier ist eine Enzyklopädie, keine Antifaklopädie, wo der politische Gegner herabgewürdigt wird. Die Realität ist bezeichnend genug.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:50, 2. Mär. 2013 (CET)

Reitz im ZDF heute journal

Zwischenzeitlich hat Reitz sich im ZDF heute journal zu seinem Ausstieg geäußert: http://www.youtube.com/watch?v=EC3V8B-Hc7A Die in dem Video angefügten Kommentare stammen wohl von alten "Kameraden" die wenig glücklich über sein Umdenken sind. (nicht signierter Beitrag von 93.129.205.238 (Diskussion) 00:21, 14. Mai 2013 (CEST))

und da ist er wieder

jetzt in der Blauen Narzisse
DIE GRENZEN DER FREIHEIT
Dienstag, 16 Februar 2016 14:34
von Axel Reitz
http://www.blauenarzisse.de/index.php/anstoss/item/5528-die-grenzen-der-freiheit

--Über-Blick (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2016 (CET)