Diskussion:Bürgerbeteiligung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bürgerbeteiligung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

(nicht signierter Beitrag von Elias172005 (Diskussion | Beiträge) 22:13, 14. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Zusammenlegung[Quelltext bearbeiten]

Magadan hatte am 14. Jul 2006 die Überschneidung der Artikel Öffentlichkeitsbeteiligung und Bürgerbeteiligung moniert. Aus meiner Sicht völlig zu Recht. Habe den Text von "Öffentlichkeitsbeteiligung" hier eingearbeitet. Zur Begründung und Dokumentation hier meine Antwort von der Redundanzseite:

a) Zusammenlegung ist unbedingt sinnvoll, sehe ich auch so. Würde ich provisorisch machen. b) Wohin? Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Bürgerbeteiligung nach wie vor der gültige Begriff. Nur weil es in einem Gesetz anders steht, wird sich der Sprachgebrauch in Medien, Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft nicht von heute auf morgen ändern, sowas kann sehr stabil sein. Ich bin deshalb für "Bürgerbeteiligung" als Hauptbegriff. Der Begriff Öffentlichkeitsbeteiligung sollte dort erwähnt werden, mehr nicht. Vom Artikel Öffentlichkeitsbeteiligung sollte zu Bürgerbeteiligung verwiesen werden. Gruß --Fah 14:59, 4. Aug 2006 (CEST)

Habe jetzt mal das Gröbste gemacht. Wer Lust hat, mag jetzt am Detail feilen. --Fah 15:33, 4. Aug 2006 (CEST)

Danke. --Magadan  ?! 16:19, 4. Aug 2006 (CEST)

Der Unterschied liegt auch im adressierten Kreis, ein Gerichtsverfahren ist allgemein öffentlich, eine Bürgerbeteiligung zielt auf Partizipation in einer Gebietskörperschaft / Kommune mit regionaler begrenzung. Der Aspekt fehlt hier noch. -- Polentario 17:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kritik an der Zusammenlegung[Quelltext bearbeiten]

Der Zusammenlegung der Begriffe "Öffentlichkeitsbeteiligung" und "Bürgerbeteiligung" kann ich nicht zustimmen. Wenn von "Öffentlichkeitsbeteiligung" die Rede ist, geht es nicht lediglich um die Beteiligung der Bürger als Individuen, sondern darüber hinaus auch um die Einbindung von organisierten Interessen, z.B. zivilgesellschaftlicher Organisationen, Firmen, Interessensverbände u.ä. "Öffentlichkeitsbeteiligung" geht daher über "Bürgerbeteiligung" hinaus. Eine gute Differenzierung der beiden Konzepte liefern die Österreichischen Standards für Öffentlichkeitsbeteiligung (2008), wobei auch hier Bürgerbeteiligung als "engere Form" der Öffentlichkeitsbeteiligung verstanden wird. Ich würde dafür plädieren, die beiden Begriffe auf Wikipedia ordentlich zu trennen und "Bürgerbeteiligung" als eine Form der "Öffentlichkeitsbeteiligung" zu erfassen. --Jkatsarov (Diskussion) 21:22, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Kind ist zwar schon lange in den Brunnen gefallen, aber der Kritik kann ich mich nur anschließen. Öffentlichkeitsbeteiligung und Bürgerbeteiligung sind keineswegs das Gleiche. Wie Du schon schreibst, richtet sich Öffentlichkeitsbeteiligung primär an die organisierte Zivilgesellsachaft, wie Verbände, Vereine und die TÖB's (= Träger öffentlicher Belange). Bei der Bürgerbeteiligung geht es darum, ist der Verzicht auf solche Intermediäre der zentrale Punkt. Mein Eindruck ist, dass Öffentlichkeitsbeteiligung ohnehin keine wirklich Rolle im Artikel spielt. Insofern könnte man einfach die Weiterleitung aufheben und einen neuen Artikel anlegen. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 17:33, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Top-down und Bottom-up[Quelltext bearbeiten]

In dem Projekt LiquidFriesland, das am 6. November 2012 gestartet ist (Näheres dazu siehe hier), wird zwischen „Bürgerverfahren“ und „Verwaltungsverfahren“ unterschieden. Das entspricht dem Unterschied zwischen „Bottom-up-“ und „Top-down-Verfahren“. Diesem Artikel ist nicht zu entnehmen, welche Verfahren auf Initiative der Verwaltung bzw. der Exxekutive und welche auf Initiative von Bürgern in Gang gesetzt werden. --CorradoX (Diskussion) 08:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der gesamte Artikel braucht dringend eine Version 2.0: Die Erfolge der Piratenpartei im vergangenen Jahr zeigen, dass es vielen nicht mehr darum geht, bei „denen da oben“ (der Verwaltung und den gewählten Volksvertretern) „Gehör zu finden“, sondern darum, dass ihren Wünschen mehr Nachdruck verschafft wird (in Form eines stärkeren Zwanges, dass „die da oben“ das tun, was die Mehrheit der Bürger für richtig hält).
Dem Artikel muss der deutliche spürbare Subtext („Jede Menge zusätzliche Arbeit für die, die doch bloß ihren Job nach den Regeln der Kunst ausüben wollen.“) ausgetrieben werden. --91.96.248.165 09:12, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Rückverwandlung der Substantivierung „Beteiligung“ in das Verb „beteiligen“ zeigt das Problem auf: Der Bezugssatz kann lauten: „Bürger werden beteiligt.“ (transitiv-passive Top-down-Variante), aber auch: „Bürger beteiligen sich.“ (reflexiv-aktive Bottom-up-Variante). Bei Durchsicht der zur Verfügung stehenden Quellen habe ich den Eindruck, dass die meisten Autoren die erste Variante meinen, obwohl sie Variante 2 nicht ausdrücklich ausschließen. In dieser Quelle wird (auf S. 10) deutlich, dass der Autor, ein Fraktionsvorsitzender, alle Verfahren außer dem Bürgerbegehren/Bürgerentscheid für Top-down-Verfahren hält, in denen Bürger quasi als passive Objekte von Verwaltung und Politik behandelt werden, indem sie „beteiligt werden“. --CorradoX (Diskussion) 19:05, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gesellschaftliche Entwicklungen. Bürgerbeteiligung und Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Migranten wollen Stadt Duisburg integrieren. Im Integrationsrat der Stadt Duisburg wurde heute ein einstimmiger Beschluss gemäß einer Empfehlung des Deutschen Städtetags gefasst: „Sachstandsbericht zur Beteiligungskultur“. Nun muss der Stadtrat Duisburg sich dieser Empfehlung der Zugereisten mit neuer Heimat stellen. Viele Grüße, --Edward Steintain (Diskussion) 20:17, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist kein Diskussionsforum. Bezüglich einer lexikalischen Darstellung von Bürgerbeteiligung im allgemeinen kann ich auch keine Relevanz der verlinkten Tagesordnung(!?!) erkennen. Kurzum: Was möchtest Du sagen? beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 14:53, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das war ein Einzelnachweis im Vorgriff auf einen Edit: „Auf Intitiativen zur Bürgerbeteiligung wird von Politik und Verwaltung nur zögerlich eingegangen.“ (Nach einem Jahr gibt es den Lagebericht noch nicht; ich warte aber und gucke, ob zwei Jahre voll werden – dann hieße der Edit „... nur zögerlich nach Jahren eingegangen.“) --Edward Steintain (Diskussion) 11:14, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Empowerment: Bemächtigen oder Ermächtigen[Quelltext bearbeiten]

Was ist bei Bürgerbeteiligung#Spektrum der Bürgerbeteiligung der Unterschied zwischen Bemächtigen und Ermächtigen? - bewirken! oder empfangen:ϟ (Akronym des Neinzeichens als Vorschlag eines neuen Satzzeichens einer Ablehnung (zur kulturellen Bewährung)) – Edward Steintain (Diskussion) 20:11, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Würde mich auch Interessieren! Scheint eine Übersetzung aus dem Englischen zu sein (?)... Im übrigen finde ich die (langsamen... «Glas halb voll»?) Anläufe zu mehr politische Rechten, also zu mehr echter Beteiligung/Partizipation bei euch interessant. Wie auch die Diskussion/den «Diskurs» bei euch, die/der (langsam... siehe «Glass...») anläuft und sich z.T. schon mit der echten Sache befasst (statt bloss die harmlosen Übungen «von Oben» zu sortieren). Gruss wiki-vr.mp (Diskussion) 08:00, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Unterschied, es handelt sich nur um eine alternative Übersetzung für das englische Wort "empowerment", da das Wort "Ermächtigung" in den Ohren mancher Menschen sehr negativ besetzt ist und zu sehr an Hitlers Ermächtigungsgesetz erinnert. Das Unbehagen ist mir schon an einigen Stellen begegnet. Dessen ungeachtet finde ich die Wortschöpfung "Bemächtigung" keine wirklich passende Übersetzung, denn die Vorsilbe "be" weißt ja auf etwas hin, was man von jemand anderen zuermessen bekommt. Das ist so ziemlich das Gegenteil dessen, was das englische "empowerment" meint. Ich plädiere für die Verwendung von "ermächtigen", das ist und bleibt einfach die korrekte wörtliche Übersetzung. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 17:12, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:18, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

grundlegende Überarbeitung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, dieser Artikel ist aus meiner Sicht ein ziemlich unsortiertes Sammelsurium. Es fängt bei einer völlig unklaren Begriffsverwendung an, geht mit einem dürftigen inhaltlichen Aufbau weiter und endet leider nicht an der durchaus ungewöhnlichen Gestaltung (Baustein Staatslastigkeit plus Zitate in der Einleitung). Das ist angesichts des doch ziemlich prominenten Artikelgegenstands wirklich schade. Ich möchte mich daher gerne an einer grundlegenden Überarbeitung des Artikels versuchen. Das wird jedoch ziemlich grundlegende Anpassungen erfordern, die ich ungern erst im Nachgang von Änderungen diskutieren möchte. Ich werde daher diese Diskussionsseite nutzen und Änderungen vorab in Unterabschnitten ankündigen und grob umreißen. Über eine konstruktive und lösungsorientierte Diskussion mit Interessierten freue ich mich. Falls es grundlegende Anmerkungen zu meinem Vorhaben gibt, schreibt gerne direkt hier. Ansonsten lege ich gleich mal einen Unterabschnitt für eine erste Änderung des Artikels an. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 18:58, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Begriffsverwendung[Quelltext bearbeiten]

Ich werbe dafür, die Begriffsverwendung in diesem Artikel deutlich zu schärfen. "Bürgerbeteiligung" meint üblicherweise die Behandlung von öffentlichen Angelegenheiten mit Hilfe von diskursiven (deliberativen) Verfahren mit dem Ziel der Qualifizierung/Verbesserung der Umsetzung. Das ergibt eine klare Abgrenzung zu anderen demokratischen Ansätzen, wie der direkten Demokratie (verbindliche Abstimmungen des Stimmvolks zu einer ausformulierten Frage) oder der repräsentativen Demokratie (also die Wahl von mandatierten Vertreterinnen und Vertretern). Dass es in der Praxis auch mal Berührungspunkte und "weiche" Übergänge gibt, sollte einer klaren Abgrenzung nicht entgegenstehen. Abweichende Begriffsverwendungen (bspw. die sogenannten "finanzielle Bürgerbeteiligung") sollten in einem eigenen Abschnitt genannt werden, aber eben nur dort. Ich möchte zur Umsetzung gerne die Einleitung entsprechend umformulieren, sowie einen Abschnitt zur Wortverwendung schaffen, in dem dann alle Aussagen zu diesem Komplex untergebracht werden. In der Konsequenz heißt das auch, dass von den sehr zahlreichen Beispielen aus aller Welt im Artikel diejenigen, die sich vollständig auf Direkte Demokratie beziehen, rausfliegen. Die gehören schlichtweg in den Artikel Direkte Demokratie. Soweit mein Vorschlag für einen ersten Schritt zur Neustrukturierung. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 19:36, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

In einem ersten Schritt werde ich die Zitate aus dem Einleitungsteil nach unten in den Artikel verlagern, in den Abschnitt "Nutzen, Probleme und Kritik". Ich denke es ist unstrittig, dass Zitate in einer Einleitung nichts verloren haben - erst recht nicht vier hintereinander. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 23:37, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe soeben einen Abschnitt mit Begriffsdefinitionen zu Anfang eingefügt. Der kann insbesondere mit Bezug auf wissenschaftliche Partizipationsmodelle noch ausgebaut werden. Als nächstes nehme ich mir den Einleitungsteil vor. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 08:43, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einleitung neu gefasst, verschlankt, den Staatslastigkeitsbaustein entfernt und die dort platzierten Fußnoten anderweitig im Artikel geparkt. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 09:17, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die neue Einleitung und der Abschnitt zu Definition und Begriffsverwendung sind leider ein gutes Beispiel dafür, wie ein Artikel nicht aussehen sollte: „Unschärfe“, „Fahnenwort“, „in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeweils eine etwas andere Lesart“, „politisches Schlagwort“ … Das müsste alles belegt sein, sofern es überhaupt relevant wäre, denn eigentlich behandelt der Artikel ein Konzept und nicht das Wort Bürgerbeteiligung. „Es gibt keine allgemein verbindliche Definition von Bürgerbeteiligung. Es weitteifern verschiedene, mehr oder minder ausformulierte Beteiligungsverständnisse miteinander darum, den Begriff für sich zu vereinnahmen“, „In der Politikwissenschaft gibt es Bemühungen“ etc. verstoßen gegen Wikipedia:Vermeide hohle Phrasen, der ganze Abschnitt gegen WP:Keine Theoriefindung. --Megalogastor (Diskussion) 16:49, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo und danke, dass Du Dir die Zeit nimmst, auf meinen Hinweis aus der Überarbeitungszeile hier auf der Diskussionsseite zu reagieren. Zunächst stimme ich Dir zu, dass es weitere Belege braucht. Gerne bringe ich die Stück für Stück bei, allerdings fallen komplexe Überarbeitungen nicht fertig aus der Tüte. Ich brauche also etwas Zeit, um diese einzuarbeiten. Relevant ist der zugefügte Absatz, weil Begriffsverwendung und Begriffsverständnis Ausdruck des konzeptionellen Verständnisses sind. Es gibt kein objektives Konzept, das losgelöst von der Begriffsverwendung existieren würde. Insofern halte ich das für einen guten Einstieg in einen Artikel, der ja auch deutlich länger ist und somit gar nicht bei der Begriffsfrage stehenbleibt. Weiterhin bitte ich Dich mal einen Blick auf den Restartikel zu werfen... der ist die blanke Katastrophe. Da wird alles mögliche (Theorie & Praxis; Bund, Land und Kommune; WP:DE-Raum und Internationales, Wissenschaft und politisches Campaigning) durcheinadergeworfen; der Aufbau des Artikels ist wirr, er ist ein Sammelsurium an Zitaten, Halbsätzen, BulletPoint-Wüsten und Glaubenssätzen. Da will ich ran und den Artikel auf gesunde Füße stellen. Das wird viel Arbeit werden und länger dauern. Daher meine Bitte an Dich, von pauschalen Reverts abzusehen. Effektiv führt das nur dazu, dass der Artikel in dem be****issenen Zustand bleibt, in dem er augenblicklich ist. Deinen Wunsch nach Belegen für den Absatz habe ich gehört und mache mich zeitnah ran. Ich versuche diese Diskussionsseite zu nutzen, um meine nächsten Schritte bei der Überarbeitung möglichst transparent zu machen. Über Deine kritische Begleitung, Anmerkungen und natürlich auch Unterstützung freue ich mich. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 17:41, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe einige Belege nachgetragen. Gerade zur Verwendung in der Wissenschaft braucht es noch mehr Inhalt und selbstverständlich auch Belege. Da ich gerade nicht an meine Literatur komme, fasse ich das noch nicht an. Ich bitte um Geduld und denke zugleich, dass der Abschnitt für den Augenblick ok funktioniert. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 18:21, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Abschnitt Entwicklung der Bürgerbeteiligung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt hat sehr viele Unterkapitel und erscheint mir reichlich unfokussiert. Im Augenblick ist es eher eine nach Ländern sortierte, etwas willkürliche Auswahl von Praxisbeispielen. Eine tatsächliche Darstellung der "Entwicklung von Beteiligung" ist nur in Ansätzen erkennbar. Daher möchte ich gerne zwei Änderungen vornehmen: a) Da es sich um einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia handelt, sollten sich die Darstellungen auf die deutschprachigen Staaten konzentrieren. Internationale Beispiele sollten sich auf solche beschränken, die in den deutschsprachigen Staaten wichtige Impulse gesetzt haben (bspw. die irische Citizen Assembly). Alle anderen Beispiele sind in diesem Artikel verzichtbar. b) ich möchte versuchen, die Abschnitte der deutschsprachigen Staaten jeweils in Richtung einer historischen Entstehungsgeschichte umzuformulieren. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:51, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe die Einträge entsprechend umsortiert. Sofern es bereits ausführliche Artikel zu Vorgängen gibt (bspw. irische Citizen's Assembly) würde ich als nächstes die Texte deutlich einkürzen. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 16:02, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Literatur und Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Abschnitte Literatur und Weblinks teilweise zusammengelegt und umstrukturiert. Sicherlich kann da noch Literatur ergänzt werden. Ich bitte darum, sich in etwa an der angelegten Systematik (die natürlich weitergedacht werden kann) zu orientieren und die Vorlage:Literatur zu verwenden (spart auch einfach Arbeit beim Eintragen!). Wenn jemand eine passende Vorlage für TV-Berichterstattung kennt... immer her damit! beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 16:13, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Umgang mit finanzieller Bürgerbeteiligung[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint die Vermengung von Bürgerbeteiligung und der sogenannten finanziellen Bürgerbeteiligung im Artikel nicht sinnvoll. Zu den Gründen habe ich weiter oben bereits ausführlicher geschrieben. Ich halte einen neuen Artikel finanzielle Bürgerbeteiligung für den besten Weg. Dorthin könnten die bestehende Inhalte gut und ohne Verlust ausgelagert werden. Der ja durchaus gebrauchte Begriff wäre in der WP präsent und trotzdem gäbe es eine klare definitorische Trennung zur Bürgerbeteiligung. Ich warte jetzt mal Reaktionen ab und würde beim Ausbleiben von Austauschbedarf in angemessener Frist einen solchen Artikel anlegen. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 17:02, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den entsprechenden Artikel zwischenzeitlich angelegt und die Inhalte ausgelagert. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:52, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Formelle/informelle Beteiligung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt runderneuert und neu strukturiert. Wo sinnvoll möglich, habe ich die vorhandenen Texte übernommen. Einige Inhalte habe im Artikel ausgelagert. Vieles zur Bauleitplanung ist in den Artikel Bauleitplanung gewandert. Es fehlen sicher noch einige Belege, die ich peu a peu nachtragen werden. Der Abschnitt der finanziellen Bauleitplanung ist ein Fremdkörper und harrt noch seiner Auslagerung (sieh Diskussion obendrüber). beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 23:11, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Referenzen auf der Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]


Beteiligungsparadoxon[Quelltext bearbeiten]

Nun geht es hier zwar nur um die Verdeutlichung des Prinzips, allerdings wäre diese Darstellungsform des Beteiligungsparadoxons genauer und trägt dem Aspekt der agilen Verwaltung ("einfach mal machen und bei Problemen nachsteuern") Rechnung. Was meint ihr?

Was die konkrete Datei angeht: Der Text war eigentlich Arial und ist auch in Pfade umgewandelt. Wikimedia hat da irgendwas zerhauen. Ein neuerliches Hochladen ist aber auch nicht möglich, weil Wikimedia (selbst mit Änderungen in der Datei!) den Upload ablehnt mit der Begründung, es wäre eine exakte Kopie - dabei wurden wie gesagt sogar Dinge in der Datei geändert, z.B. durch Verschieben der Texte. Wenn das jemand fixen möchte, nur zu. Spannenderweise funktioniert es, wenn man das Bild groß macht. --Mopshase12 (Diskussion) 16:01, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist zwar eine charmante Überarbeitung des Beteiligungsparadoxons, aber leider vollkommen eindeutig Theoriefindung. Diese Kurvenform habe ich jedenfalls noch in keiner Fachveröffentlichung je gesehen. Ein durchaus ernstgemeinter Vorschlag: Erläuter Dein Modell mal in einem entsprechenden Artikel und bemühe Dich um eine Veröffentlichung in einer Fachpublikation, bspw. dem eNewsletter des Netzwerks Bürgerbeteiligung. Mich würde die Erläuterung in jedem Fall interessieren und danach wäre Deine Abwandlung sogar WP-relvant :) beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 15:31, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

"Warum mehr Bürgerbeteiligung so oft zu Enttäuschungen führt"[Quelltext bearbeiten]

FASZ 7. Januar 2024: "Klar ist aber auch, dass am Ende gewählte Repräsentanten entscheiden und es direkte Demokratie nur in Ausnahmefällen gibt." --88.153.240.29 16:56, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten