Diskussion:Bahnhof Greifswald/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von ZellmerLP in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kandidatur vom 28. Mai bis 3. Juni 2012. Kandidatur zurückgezogen.

Der Bahnhof Greifswald ist der wichtigste Bahnhof der mecklenburg-vorpommerschen Kreisstadt Greifswald im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Er befindet sich am Streckenkilometer 209,6 der Angermünde-Stralsunder Eisenbahn und wird von der Deutschen Bahn AG, die gleichzeitig Eigentümerin ist, sowie von deren regionaler Tochtergesellschaft Usedomer Bäderbahn (UBB) bedient. Der Bahnhof selbst verfügt über einen Haus- sowie einen Mittelbahnsteig mit insgesamt drei Gleisen.

Ich habe den Artikel vor einigen Tagen erstellt und jeden Tag erweitert. Für einen Bahnhofsartikel einer mittelgroßen Stadt ist er nach meiner Meinung schon ziemlich groß (wenn man sich da mal andere z.B. Eberswalde Hauptbahnhof ansieht), daher meine ich, dass es eigentlich für ein Lesenswert reichen müsste. Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 16:08, 28. Mai 2012 (CEST)

Einige Anmerkungen:
  • Der Abschnitt „Aktuelles“ sollte auf einen neuen Abschnitt „Busbahnhof“, den Abschnitt zur Geschichte und den Verkehrsabschnitt aufgeteilt werden.
  • Der Abschnitt „Güterverkehr“ könnte in den Zugverkehr-Abschnitt integriert werden.
  • Der Bahnhof Greifswald-Süd hat in dem Artikel eigentlich keinen eigenen Abschnitt verdient, er könnte höchstens erwähnt/verlinkt werden. Gleiches gilt für das Kulturhaus der Eisenbahner, das Amtsgericht hat ja sogar schon einen eigenen Artikel. Zu beiden habe ich auch noch aktuelle Bilder hier liegen.
Viele Grüße,--Cirdan ± 16:23, 28. Mai 2012 (CEST)
Hallo Cirdan,
den Abschnitt Aktuelles werde ich noch aufteilen wie du hier geschrieben hast. Zu den restlichen Punkten gibt es von mir ein klares nein, denn z.B. das Kultuhaus der Eisenbahner ist nur im Artikel weil das Portal Bahn es so gewünscht hatt (siehe Diskussion), der Abschnitt Güterverkehr ist nicht im Zugverkehr enthalten weil dort nur der Güterverkehr nach/von Greifswald enthalten ist und im Zugverkehr Züge die durch Greifswald durchfahren, der Bahnhof Greifswald sollte auch erwähnt werden, für einen eigenen Artikel wird es nämlich nie reichen (ist in anderen Artikeln übrigens auch so siehe Bahnhof Pasewalk Ost). --ShithappensbyTuE - (::) 16:50, 28. Mai 2012 (CEST)
  • Das Kulturhaus der Eisenbahner hat das Problem, dass das Gebäude mindestens vier Funktionen erfüllt oder erfüllt hat, von denen mindestens drei eigenständig relevant sind: Kulturhaus, Amtsgericht und Finanzgericht. Es wäre also äußerst sinnvoll, zu dem Haus einen einzelnen Artikel zu haben, in dem die Bau- und Nutzungsgeschichte beschrieben ist. Dann kann es aus dem Abschnitt Geschichte heraus verlinkt werden, auch das Problem mit den Gerichtsartikeln löst sich, weil von dort auf den Gebäudeartikel verwiesen werden kann.
  • Den Südbahnhof zu integrieren halte ich für ähnlich ungeschickt, so stehen unter einem Lemma zwei unterschiedliche Einrichtungen, die auch räumlich recht weit voneinander entfernt sind. Der Bahnhof ist meiner Meinung nach besser im Artikel zur Bahnstrecke aufgehoben, wie es auch WP:RK empfiehlt.
  • Vielleicht sollte der Abschnitt „Güterverkehr“ dann besser „Nutzung als Güterbahnhof“ heißen? Und gehört das dann nicht auch zur Geschichte?--Cirdan ± 17:06, 28. Mai 2012 (CEST)

Das Kulturhaus kann ja von mir aus auch gerne einen eigenen Artikel bekommen, in dem Falle sollte dann auch nur noch eine kurze Erwähnung und ein Link im Artikel sein. Aber solange es noch keinen Artikel gibt sollte es noch bleiben. Der Abschnitt (Güterverkehr) jetzt Güterbahnhof wird auch noch etwas erweitert, dort kommen noch Detailts zum Gebäude rein dass ja auch mal existiert hat, siehe hier.--ShithappensbyTuE - (::) 17:26, 28. Mai 2012 (CEST)

keine Auszeichnung. Ein auf den ersten Blick guter Artikel, aber kein lesenswerter:

  • Der Artikel ist zu aktualitätslastig.
  • Die Geschichte beschränkt sich fast nur auf die betroffenen Strecken (btw., als die Reparationen im Gange waren, gab es noch keinen Berliner Außenring, höchstens den Güteraußenring).
  • Durch mehrere Um- und Erweiterungsbauten in den Jahren 1863, 1906/07 und 1911 bis 1913 wurde der Bahnbetrieb zum größten Industriebetrieb in Greifswald mit bis zu 800 Beschäftigten. Was für Um- und Erweiterungsbauten waren das?
  • Wo ist der Bezug zwischen dem ESTW in Prenzlau und dem Bahnhof in Greifswald?
  • Wurde das Bahnhofsgebäude nun 1868 (Abschnitt Geschichte) oder 1879 (Abschnitt Bahnhofsgebäude) fertiggestellt? Und was war von 1879 bis 2009? Ich werf mal folgende Fakten noch in den Raum: 1899 gabs einen Umbau, 1909 einen Anbau am Nordostgiebel.
  • Hatte der Bahnhof schon immer "nur" die drei Gleise in genau den Ausmaßen? Das waren doch sicherlich mal wesentlich umfangreichere Anlagen. Ich sag nur abzweigende Strecken, Schmalspurbahnen oder das Raw.
  • Güter- und Zugverkehr können gerne zusammengefasst werden, zumindest sollte die Ebenenstruktur eindeutig sein (Verkehr und darunter Personen- bzw. Güterverkehr). Allerdings sollte hier noch aufgeräumt bzw. ergänzt werden. Obwohl die Angermünde-Stralsunder Bahn den Löwenanteil ausmacht, kommen die anderen Verbindung viel zu kurz weg. Das beschränkt sich auf: 18xx kamen noch Regionalzüge (andere Bezeichnung bitte, das klingt so modern) nach ABC hinzu, diese fuhren bis 1945. Wieviele? Fuhren die alle ab Greifswald oder wurden einige durchgebunden?
  • Hast du für den Einzelnachweis Nr. 9 auch eine ungefähre Seitenangabe?

Also gibt's trotz diverser Sanierungen in den letzten Jahren noch ordentlichen Sanierungsbedarf. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:32, 28. Mai 2012 (CEST)

"Wurde das Bahnhofsgebäude nun 1868 (Abschnitt Geschichte) oder 1879 (Abschnitt Bahnhofsgebäude) fertiggestellt?" Im Jahr 1868 fuhr nach meinen Daten die mir hier von der DB vorliegen der erste Zug=Bahnhof eröffnet, das Gebäude wurde jedoch erst 1879 fertiggestellt, vorherr war der Bahnhof mehr oder weniger nur eine Haltestelle. Zu den ganzen anderen Punkten: alles Geschichtliche liegt mir leider nicht vor, ich bin erst 21, daher kenn ich die Zeit der DDR oder sonstiges garnicht, die DB hat dort auch keine großen Fakten da sie erst 1994 gegründet wurde, daher gibts auf Arbeit auch nicht mehr Informationen außer aktuelle. Deshalb habe ich den Artikel auch schon vor "richtiger Fertigstellung" in den Artikelnamensraum gestellt, weil ich hoffte, dass andere Leute die älter sind und selbst den Bahnhof von früheren Zeiten kennen etwas hinzufügen, aber leider ist bisherr nichts passiert außer rummgemäkel. Der einzige der sich beteiligt hat ist Global Fish, der mir öfter ein paar gute Informationen bzw. Links zugeschickt hat, dafür auch noch vielen dank an Global Fish.--ShithappensbyTuE - (::) 17:56, 28. Mai 2012 (CEST)
Es erwartet ja niemand, dass du die Bahnhofsgeschichte aus eigener Anschauung kennst (eher im Gegenteil). Findet sich denn in dem Buch von Grusenick nicht mehr? Das klingt zumindest vom Titel her ja nach einer umfangreichen Darstellung. Hast du schonmal nach weiterer Literatur geschaut?--Cirdan ± 18:06, 28. Mai 2012 (CEST)
Ich bin auch nicht viel älter (25) und Leute, die die Eröffnung miterlebt hatten, dürfte es mit Sicherheit keine mehr geben. Die fand übrigens definitiv 1863 statt, da findet sich im Buch zur Bahn auch ein schöner Bericht, was der alte Wilhelm an besagtem Tag alles gemacht hat...unter anderem eben in Greifswald. Ein Bahnhof war das damals auch definitiv, Greifswald war ja zum Eröffnungszeitpunkt kein Kufkaff. Zur älteren Geschichte muss man allerdings auch mal entsprechende Bücher durchlesen, im Buch zur Angermünde-Stralsunder Bahn finden sich ein paar allgemeine Daten (hab dir ja ein paar genannt), das Buch zur Eisenbahngeschichte Greifswalds habe ich selbst nicht, aber ich denke mir, dass da noch mehr drin stehen wird. Ich gehe mal davon aus, dass du die Bücher nicht hast. Für den Artikel ist es aber schon fast ein Muss, dass du wenigstens diese beiden Werke (oder wenigstens das speziell zu Greifswald) als Quelle verwendest. Sofern das der Fall ist, möchte ich dir empfehlen, die Kandidatur vorerst abzubrechen und den Artikel entsprechend auszubauen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:33, 28. Mai 2012 (CEST)
Solltest du die angegebene Literatur tatsächlich nicht vorliegen/gelesen haben, ist das auf jeden Fall ein Grund für keine Auszeichnung, denn dann sind ja diverse Abschnitte und Sätze überhaupt nicht belegt.--Cirdan ± 20:25, 28. Mai 2012 (CEST)

Abwartend Der Artikel hat sicher das Potenzial für Lesenswert oder sogar exzellent. Die Beschreibung der gegenwärtigen Situation halte ich auch jetzt schon für weit überdurchschnittlich in der Darstellung. Der Verzicht auf jegliche (Fach-)Literatur ist allerdings ein ernsthaftes Problem. Dementsprechend ist auch der Geschichtsabschnitt sehr kurz und allgemein. Gruß. --Tavok (Diskussion) 20:34, 28. Mai 2012 (CEST)

@ShithappensTuE, nimm's bitte nicht übel, aber eine Kandidatur halte ich für deutlich verfrüht. Es ist sicherlich ein mehr als ordentlicher frisch angelegter Bahnhofsartikel (und deutlich besser, als manch Schrott, den wir hier manchmal vorgesetzt bekommen), aber zwischen ihm und einem lesenswerten Artikel liegen immer noch Welten (was übrigens bei einem neuen Artikel keine Schande ist). Und das betrifft sowohl Inhalt als auch Form. Beginnt mit dem ersten Satz in Lage: Der Bahnhof liegt am nördlichen Stadtrand, ähm, der Bahnhof liegt südwestlich des Stadtzentrums. Am 21. Januar 1903 entstand eine kleine Hafenbahn, die am 21. November 1919 noch erweitert worden ist. - die Hafenbahn wurde an zwei Tagen gebaut? Und ist damit überhaupt die Hafenbahn zum Hafen am Ryck gemeint oder die (durchaus relevante) Bahnstrecke Greifswald–Ladebow zum Bodden? In Wirklichkeit ist es so, dass am 21. November 1919 die schmalspurige Hafenbahn eröffnet wurde, die nichts mit der regelspurigen zu tun hatte und einen anderen Verlauf hatte.
Und da zum Stichwort "Schmalspurbahn". Wenn ich so etwas lese: Seit 1896 verkehrten noch zusätzlich Regionalzüge und vereinzelt Güterzüge auf den neu eröffneten Strecken Greifswald-Jarmen und Greifswald-Triebsees, diese Züge entfielen ab 1945 wieder, da die Strecken stillgelegt und anschließend demontiert wurden. Im Jahr 1897 kamen noch Regional- und Güterzüge auf der neu eröffneten Strecke Greifswald–Wolgast hinzu. Diese Züge fuhren schließlich seit 1945 wegen Stilllegung der Strecke und Demontage der Gleise auch nicht mehr. habe ich nicht den Eindruck, als ob die Örtlichkeiten dort wirklich klar geworden sind. Nach Tribsees (hat nichts mit Trieb zu tun) fuhren in der Tat Regelspurzüge vom eigentlichen Bahnhof Greifswald aus. Nach Jarmen oder Wolgast fuhren Schmalspurbahnen, die hatten einen kleinen Personenbahnhof westlich des Staatsbahnhofs und einen eigentlichen Bahnhof südlich davon an der Jarmener Strecke; hat aber mit dem eigentlichen Bahnhof wenig zu tun. Das könnte alles hier erwähnt werden, gehört zu den Örtlichkeiten mit dazu, aber doch nicht so.
Den Vorkriegshöchststand erreichte die Auslastung im Jahr 1939 mit bis zu acht Personenzugpaaren täglich., ach, und Fernzüge gab es damals nicht? Der Güterverkehr transportierte nun vor allem Produkte aus der Metall- und Erdölindustrie. - dieser Satz für DDR-Zeiten ist mit dem (Personenverkehrs)Kursbuch 1939 belegt. Und welche Metall- oder Erdölindustrie soll es in Greifswald gegeben haben? In der Zeit der DDR fuhren Fernzüge von Saßnitz über Berlin nach Dresden, Karl-Marx-Stadt, Eisenach und Meiningen, von Stralsund über Berlin nach Leipzig und Halle (Saale), teilweise auch weiter bis Nordhausen - in Saßnitz begannen/endeten allenfalls ganz sporadisch DDR-Binnenverkehrszüge. Niemals aber zu allen der genannten Orte. Die Startpunkte waren nördlich von Greifswald Stralsund, Binz und im Sommer Putbus; hinzu kamen die Schwedenzüge, die überwiegend aber über Neubrandenburg fuhren. Zudem hatte man auch Anschluss in Saßnitz nach Oslo und Helsinki. - in Saßnitz gab es die Fähre nach Trelleborg in Schweden. Züge nach Oslo gabs allenfalls vor WK2, Züge nach Helsinki aber niemals (man schaue die Geographie an), auch eine Fähre nach Helsinki gabs zu DDR-Zeiten nicht. Besonderes Stirnrunzeln lösen bei mir Sätze wie der aus: Von 2003 bis 2005 fuhren kaum, teilweise auch keine Intercityzüge mehr zwischen Berlin und Stralsund. - abgesehen von der Formulierung: im Kursbuch 2004 gibt es sehr wohl 5 IC-Paare täglich und einige weitere am Wochenende.
Ein Ärgernis ist für mich die Darstellung der heutigen Linientabellen. Abgesehen von den ärgerlichen Klickibuntis (mit im Extremfall hellgrauer Schrift auf weißem Grund wie beim EC27): es gibt derzeit ein ICE-Paar und zwei IC/EC-Paare in Richtung Berlin am Tag, hinzukommen einige Wochenendzüge und der werktägliche IC, der aus Stuttgart über Stralsund kommend in Greifswald verendet und sein Gegenzug. Das wars. Und dieses spärliche Angebot wird in einer Tabellenform dargestellt, als wäre Greifswald ein Knoten aus fünf ICE/EC/IC-Linien, wobei die Linie 50 sogar noch mehrere Ziele bedient? Dass es diesen Unsinn auch bei anderen Bahnhofsartikel gibt, ändert nichts daran, dass es eine unsinnige Darstellung ist.
Dass nur auf die Schnelle; bei genauer Durchsicht wird sich sicherlich noch mehr finden lassen; insofern bringt eine Korrektur der angesprochenen Fehler allein nicht viel.
Auch eine Überarbeitung vieler Formulierungen täte not.
Ich würde zum Abbruch der Kandidatur raten. Man sollte dem Artikel Zeit geben, anhand von Literatur allmählich zu wachsen und rund zu werden. Es ist bis jetzt ein brauchbarer Anfang, aber wirklich nicht mehr. --Global Fish (Diskussion) 15:44, 29. Mai 2012 (CEST)

  • Gibt es noch jemanden der Gleisbilder zeichnen kann? Würde dem Artikel gut tun. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:42, 30. Mai 2012 (CEST)
  • Noch keine Auszeichnung. Der Artikel ist an vielen Stellen noch nicht rund. Bereits der erste Satz macht mich Stutzen. Wieviele Bahnhöfe gibt es denn in Greifswald, als dass der Bahnhof Greifswald als deren wichtigster bezeichnet werden muss? An mehreren Stellen könnte die Belegdichte erhöht werden, insbesondere in den geschichtlichen Abschnitten und immer dann, wenn ZUsammenhänge behauptet werden. (Bei der schlichten Beschreibung der Verhältnisse vor Ort mag das ansosnten durchgehen) Ich hielte ein Review für den richtigen Schritt vor der Kandidatur, im Eisenbahnbereich haben wir doch viele Mitarbeiter, die man auch direkt ansprechen und um ein Review bitten könnte. Potential ist auf jeden Fall vorhanden und der jetzige Ausbaustand erscheint mir solide, aber eben noch nicht auszeichnungsfähig. Gruß --Krächz (Diskussion) 17:39, 30. Mai 2012 (CEST)
Wieviel Bahnhöfe es in der Stadt gab? An der Regelspur gibts noch Greifswald Hafen, an der Schmalspur gab es Greifswald Reichsbahn, der Personenbahnhof direkt neben diesem Bahnhof hier, Greifswald Landesbahn (den eigentlichen Betriebsmittelpunkt der Schmalspurbahn) und eine Reihe weiterer Stationen in der Stadt. --Global Fish (Diskussion) 10:06, 31. Mai 2012 (CEST)
War Greifswald Hafen eigentlich nur Güterbahnhof, oder gab es dort auch mal Personenbeförderung? Vom nicht mehr existierenden Bahnhof Greifswald Landesbahn abgesehen, waren an den Strecken der Greifswalder Bahnen nur Haltepunkte vorhanden. Aktuell sind nur die Bahnhöfe Greifswald und Greifswald Süd vorhanden, wobei letzterer mangels Weiche wohl auch den Haltepunkten zuzuordnen ist. --Erell (Diskussion) 11:59, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ja, es gab z.B. lt Kursbuch 1934 drei Zubringerzugpaare im Sommer zwischen Greifswald und Greifswald Hafen (danke für die Frage übrigens, die Sache war mir bis eben neu). 1939 gab es noch ein Zugpaar, siehe dort und Folgeseiten. Wieck-Eldena (seit 1939 zu Greifswald) war auch Bahnhof. Heute gibt es immer noch Greifswald-Ladebow Hafen. Greifswald Süd ist in der Tat Hp. Aber das kann man von mir aus alles gerne in die Artikeldisk schieben.--Global Fish (Diskussion) 16:03, 1. Jun. 2012 (CEST)

Kandidatur wurde wie gewünscht zurückgenommen. Weiterarbeit am Artikel wird jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben, habe in den nächsten Wochen bzw. vieleicht auch Monaten keine Zeit für sowas, da ich die freude hab und einen Kollegen in Meck-Pomm vertreten darf und jetz immer zwischen Rostock und Prenzlau am We pendle.--ShithappensbyTuE - (::) 20:10, 3. Jun. 2012 (CEST)

Die Kandidatur des Artikels in dieser Version wurde aufgrund des Kandidatur-Diskussionsverlaufs vom Einsteller zurückgezogen. --Jbergner (Diskussion) 12:26, 4. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:26, 4. Jun. 2012 (CEST)

Bilder

Ich habe eine ganze Reihe von Bildern in die Commons-Kategorie geladen. Ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen. Viele Grüße,--Cirdan ± 22:08, 23. Mai 2012 (CEST)

Vielen Dank für die ganzen Bilder. Ich werde morgen am Artikel weiterarbeiten und ein paar Bilder einarbeiten.
Mirt freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 22:23, 23. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 14:51, 5. Feb. 2019 (CET)