Diskussion:Bahnhof Jünkerath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HOPflaume in Abschnitt Gleisanlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleisanlagen[Quelltext bearbeiten]

Dies Thema wird etwas umgangen. Wenn ich das ohne Ortskenntnis betrachte ergibt sich heute die Lage: Hausbahnsteig ist gleislos. Erster Mittelbahnsteig zwei Durchgangsgleise 1+2. Zweiter Mittelbahnsteig: ein Kopfgleis 3 für Züge aus/in Richtung Gerolstein. Zweite Bahnsteigkante gleislos. Was ist noch an weiteren (Güter-/Abstell)gleisen vorhanden? Lage von Güterschuppen, Rampe, Bw?

Im Artikel Bahnstrecke Dümpelfeld-Lissendorf wir darauf verwiesen, dass nach 1945 die Strecke Lissendorf–Jünkerath abgebaut worden ist. War die parallel zur vorhandenen Strecke? Vor Jünkerath (Falsch: Lissendorf) war ein Überwerfungsbauwerk. --Köhl1 (Diskussion) 21:53, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Oh, hier besteht noch ein weites Feld an Ergänzungsmöglichkeiten und wohl auch Bedarf. Ich schrieb es schon an anderer Stelle: im Moment enthält der Artikel mehr Allgemeinheiten, die Teils zur Strecke oder Ortsgeschichte gehören, denn zum Bahnhof und ggfs. auch Betriebswerk selbst.
Deine Angaben zu den Gleisen decken sich mit meiner letzten Ortsvisite:-) Gleis 5 am zweiten Bahnsteig ist nicht mehr ausgewiesen.
Zu allem weiteren bräuchte ich etwas Zeit;-)
Dabei, es wurde wohl das Gleis abgebaut und die Strecke von Dümpelfeld eingefädelt auf die Strecke Köln-Trier. --H O P 16:40, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt schlechtere Bahnhofsartikel. Es ist ja schön, dass ich richtig geraten/geschlossen habe. Ich kann warten, nur keine Eile. Nach Eisenbahnatlas ist die Strecke Jünkerath–Lissendorf zweigleisig. Wenn die Angaben aus dem Strecken-Artikel stimmen, muss dann da ja noch ein drittes, nun abgebautes, Gleis vorhanden gewesen sein. --Köhl1 (Diskussion) 17:17, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Keine Frage, doch wenn Detailfragen kommen wird's halt aufwendig. Jede Antwort öffnet das Feld für weitere Fragen ... --H O P 17:21, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bedeutungsverlust[Quelltext bearbeiten]

Im Text war angegeben, dass die Bedeutung ab 1957 abnahm. Gibt es einen Beleg für diese Jahreszahl? ich habe es etwas verallgemeinert. --Köhl1 (Diskussion) 13:06, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Auf Anhieb: Nein. Allerdings wurde augenfällig die einschlägige Literatur - und deren gibt es durchaus - umseitig nicht eingearbeitet.
In dem Buch zum 125jährigen wird auf S. 54 eine Aufstellung zum täglichen Güterwagenumschlag wiedergegeben, wie sie bis 1957 bestand. Indes nicht, das sie danach direkt abfiel. --H O P 16:40, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Restverkehr[Quelltext bearbeiten]

Laut Streckenartikel ging der Militärverkehr nach Elsenborn nicht über Losheimergraben, sondern Sourbrodt, also über Weywertz hinaus. --Köhl1 (Diskussion) 07:30, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Selbstredend ging er auch über Losheimergraben, lag dieses doch auf der Strecke. Stillgelegt wurde von deutscher Seite der Abschnitt bis zur Grenze.
Es ließe sich natürlich schreiben: „2003 wurde die Strecke bis zur deutsch-belgischen Grenze bei Losheimergraben stillgelegt, die aus strategischen Gründen zur Anbindung des in Belgien liegenden Truppenübungsplatzes Elsenborn aufrechterhalten worden war.“ --H O P 16:40, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich habe die Grenze nicht mit bedacht, aber vielleicht ist die Zeit ja wieder da, dass man nur noch bis zum Zaun denken darf. --Köhl1 (Diskussion) 17:17, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten