Diskussion:Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Leipzig-Lindenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Plagman in Abschnitt Fachwerküberbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lindenau[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es den Bahnhof Lindenau zwei Mal? --Mef.ellingen 13:40, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Bahnhof Lindenau an dieser Strecke war ein Güterbahnhof, der an der Hauptstrecke ist ein normaler S-Bahnhof. In der Eisenbahnverkehrskarte der Deutschen Demokratischen Republik wird der Güterbahnhof allerdings ebenfalls als Leipzig-Lindenau bezeichnet, während der S-Bahnhof Lindenau dort gar nicht eingezeichnet ist. Ich kann es aber trotzdem gerne auf Leipzig-Lindenau Gbf umändern.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:23, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

URV[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist aus dem angegebenen Weblink kopiert. Ist der Autor des Artikels der Urheber dieser Texte oder haben wir hier eine URV? Falls eine Freigabe vorliegt, bitte entsprechend einsenden. --თოგოD 16:34, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist nicht direkt einkopiert. Ich habe es extra umformuliert. Ab wann gilt denn etwas als einkopiert und ab wann nicht?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:44, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da ist überhaupt nix umformuliert. Die Sätze stehen wortwörtlich genauso in dem Weblink. --თოგოD 19:43, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es ist doch nicht einmal ein kompletter Satz identisch.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:13, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise der Straße im Lemma ohne Bindestriche sieht arg merkwürdig aus. Quelle? --Y. Namoto 21:16, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auf den Straßenschildern stehts glaub ich sogar ohne Leerzeichen, also "GutsMuthsstraße" (mit großem M). --თოგოD 23:23, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es zusammengeschrieben wird, dann würde ich behaupten, dass es "Gutsmuthsstraße" geschrieben wird. So steht es nämlich auch bei Google Maps.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:20, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das Lemma jetzt auf "Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz Gutsmuthsstraße–Leipzig-Lindenau" verschoben und den Artikel angepasst.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:29, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn es merkwürdig vorkommt, Thogo-Google 1:0. So steht es in allen amtlichen Straßenverzeichnissen: GutsMuthsstraße. --Köhl1 21:06, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hieße das, wir müssen das Lemma noch einmal verschieben? Jedenfalls werde ich jetzt nicht mehr so übereifrig sein, falls du das hiermit meintest, Köhl1.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 22:06, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
GutsMuthsstraße ist nach den Dudenregeln für Straßennamen (R123) richtig, denn der Herr hieß Johann Christoph Friedrich GutsMuths-- MPW57 12:02, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das ist nicht so eindeutig. Die Schreibung des Mannes variiert. Er wird eben auch Guts Muths geschrieben, und dann ist nach den Dudenregeln Guts-Muths-Straße richtig. Die Schreibung Guts-Muths-Straße ist aus DDR-Zeiten (und um die geht es hier) durch einen Leipziger Stadtplan von 1986 und durch die Schreibung der Betriebsstelle (die ist das entscheidende) belegt. Beispiele dafür, dass sich Straßennamen offiziell durchgängig nicht dudenkonform schreiben, kenne ich aus Deutschland nicht. Aber ich kenne einen Fall, wo ein Bahnbetriebsstelle sich systematisch nicht dudenkonform (und also auch nicht wie die namensgebende Straße) schreibt. In Rostock gibt es eine Thierfelderstraße (benannt nach einer Person), aber einen Haltepunkt Thierfelder Straße. Aber tut hier nichts mehr zur Sache, der Guts-Muths-Straßen-Anschluss gehört nun ins Lemma Bahnstrecke Leipzig-Connewitz–Plagwitz. --Global Fish 21:46, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Baumwollspinnerei[Quelltext bearbeiten]

Mal wieder ein Edit ohne Quelle und ohne jeden Zusammenhang. Die Baumwollspinnerei war ein großer Komplex und verfügte über mehrere Gleisanschlüsse. Also welcher Gleisanschluss ist gemeint? War er überhaupt über diese Strecke angebunden oder führte auf anderen Weg zum Bahnhof? Das Gelände wurde damals ja erst erschlossen. --Köhl1 08:19, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gemeint ist, was in der BS-Box mit „Anst Baumwollspinnerei Leipzig“ aufgeführt ist. Dort sind, obwohl der Anschluss stillgelegt ist, noch Gleise vorhanden.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:50, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wir wollen aber wissen, wie es früher war, und nicht ob dort noch ein paar Gleise liegen. --Rolf-Dresden 17:18, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sehr viel habe ich darüber auch noch nicht gefunden. Ich kann euch lediglich sagen, wo ich die Daten her habe. Hier wird der Anschluss im zweiten Absatz erwähnt.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 17:28, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lesen! Da steht nur etwas von einem Gleisanschluss, nicht dass es derjenige ist, dessen Gleisreste man noch sieht. Die erste Spinnerei lag demnach Ecke Thüringer-/Alte Salzstr, kaum 20 Meter vom Bahnhof Plagwitz entfernt. Da brauchte es nicht die spätere Strecke, um die Fabrik zu erreichen. Um das Queren der Hauptgleise mit Rangierfahrten im Bahnhof-Plagwitz zu vermeiden, wird man diesen Gleisanschluss wieder entfernt haben, nachdem das Gelände über die Strecke nach Lindenau von Süden erreichbar war. --Köhl1 23:59, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na gut. Dann werde ich das mal revertieren.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:55, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zuvor erhielten bereits einige Firmen im Bereich der späteren Industriebahn, die damals bereits einen Anschluss erhielten. Zu diesen zählten die Landmaschinenfabrik Rudolph Sack, die 1867 drei Gleisanschlüsse erhielt, die Gießerei Meier & Weichelt, die 1871 an das Gleisnetz angeschlossen wurde, außerdem die Kammgarnspinnerei Eduard Stöhr, deren Anschluss 1880 eröffnet wurde und die Leipziger Baumwollspinnerei, die 1886 zu einem Anschluss kam.

1879 gabe es noch nicht einen Meter Strecke. Ich habe das revertiert. --Rolf-Dresden 17:29, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sack und Meier & Weichelt waren an der Karl-Heine Straße, die Kammgarnspinnerei an der Zschocherschen Str., beides östlich des Bahnhofes, und deshalb hier fehlplaziert. Ich hätte nie gedacht, dass ich noch mal zum Experten für die Plagwitzer Industrie werde, aber der Anfang ist gemacht. --Köhl1 19:23, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Tja, Köhl1, man lernt eben dazu. Das heißt, dass nur noch die Kammgarnspinnerei und die Leipziger Baumwollspinnerei übrig bleiben. Aber da Rolf-Dresden vorhin geschrieben hat, es hätte damals noch keinen Meter Strecke gegeben, müssten diese Gleisanschlüsse wohl von der Thüringer Bahn abgezweigt haben. Aber wann wurde dann der Anschluss der Leipziger Baumwollspinnerei an der LC gebaut?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 20:46, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Noch einmal: Kammgarnspinnerei östlich, also LP! Baumwollspinnerei westlich, also LX! Auf dieser Karte

(1892–1898) erkennt man sowohl ein Gleis von der Baumwollspinnerei zum Bahnhof Plagwitz (preußisch), wie oben vermutet, als auch die Strecke LX, für die Sachsenschiene als Eröffnung 1898/1906 angibt, könnte also sein, dass dieser Teil mit der Brücke über das südliche Bahnhofsfeld schon 1898 eröffnet wurde, die Fortsetzung nach Lindenau dann 1906. allerdings hat Rolf-Dresden Recht, dass es 1879 keinen Meter Strecke gegeben hat. --Köhl1 21:29, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Warum hast du die Karte nicht gleich ins Spiel gebracht? Ich werde gleich einmal sehen, ob ich da noch die BS-Box anpassen kann.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 07:11, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Johann Sebastian Bach Saxonia: Mann, lass doch endlich mal die Finger davon! Es wird sich jemand drum kümmern, der dort Ortskenntnis besitzt. --212.65.11.50 11:19, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da ich den Artikel selbst verfasst habe, werde ich mich weiter darum bemühen. Damit schließe ich ja niemanden, schon gar nicht ortskundige Mitarbeiter aus der Arbeit am Artikel aus. Das viele meiner Bearbeitungen fehlerhaft sind, weiß ich selber, aber sollte ich mich deshalb etwa zurückziehen?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 11:24, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
WP ist kein Forum, wo Informationen über einen Gegenstand diskutiert werden, sondern eine Enzyklopädie, das heißt eine lesbare Aufarbeitung des Wissens. Was im Artikel eintragen wird, sollte schon der Wahrheit entsprechen und nicht auf Vermutungen, diese können gegebenenfalls hier auf der Diskussionsseite notiert werden. Wer hier editiert, sollte also schon die verschiedenen Strecken auseinanderhalten können, Straßenangaben im Stadtplan nachprüfen und ein Bier ersatzweise Brause im Kanal 28 getrunken haben. Wenn Du bereit bist, auch einmal ein gedrucktes Buch mit Informationen zu der Strecke oder dem Stadtteil in die Hand zu nehmen, sind deine Ergänzungen willkommen. Anders eher nicht. --Köhl1 16:00, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In Ordnung. Ich denke damit kann ich mich abfinden, auch wenn ich nicht weiß, was das für ein Sprichwort ist („ein Bier ersatzweise Brause im Kanal 28 getrunken haben“).--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:29, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hier. Selbstverständlich mit ehemaligem Gleisanschluss. --Köhl1 19:59, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was war denn das früher?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 11:07, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Website nach Heinesche Mörtel- und Ziegelfabrik, später Baukombinat Leipzig. Das ist der unbezeichnete Anschluss unter der Baumwollspinnerei. Nicht, dass Du das jetzt einträgst, an dem Gleis waren vermutlich auch noch die neueren Teile der Baumwollspinnerei angeschlossen. --Köhl1 15:07, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lückenhaft[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass der Baustein etwas gekürzt werden kann.

  • Der Streckenverlauf ist da, und die Anschlüsse werden sich in einer Box nie wiedergeben lassen, da manche schon wieder stillgelegt waren, als die letzten hinzukamen.
  • Die meisten Anschlüsse sind jetzt bezeichnet, obwohl das auch nur begrenzt aussagekräftig ist, da die Firmen an den Anschlüssen öfter gewechselt haben.
  • Einzelne Daten müssen wohl nicht belegt werden, wenn eine Literaturangabe angegeben ist, in der sich das finden lässt. --Köhl1 18:22, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Meinung bin ich auch, habe mich aber als Wikipedia- Neuling da nicht rangetraut. Die Auflistung der Anschließer kann natürlich immer nur eine Momentaufnahme von dem Zeitpunkt sein, aus dem die Information stammen, in diesem Fall ein handgezeichneter Gleisplan aus dem Internet (Link auf meiner Benutzerseite). Dieser stammt schätzungsweise aus den 50er oder 60er Jahren, da hier noch ein VEAB verzeichnet ist, welche 1968 aufgelöst wurden. -- Plagman 10:31, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine Ergänzungen. So sieht alles schon viel besser aus, als es der Artikelersteller hier irgendwann mal reingeklatscht hat. VG --Rolf-Dresden 20:30, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fachwerküberbau[Quelltext bearbeiten]

Welcher sollte das gewesen sein? Mir sind auf der ganzen Strecke nur Blechträgerbrucken untergekommen. –Falk2 (Diskussion) 11:59, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Falk2, das sind die, die Du am 18. April 2010 nicht mehr fotografieren konntest, weil sie da schon abgebaut waren. Gleicher Standort 1994. --Plagman (Diskussion) 14:01, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wir haben aber ein Bild mit einer 106 auf diesem Brückenzug, der nur aus Blechträgerbrücken bestand. Die alte Fußgängerbrücke hatte meines Wissens einen Fachwerküberbau, vergleichbar mit dem altem Brückensteg in Engelsdorf. Sollte das die Erinnerung trüben? Die Stützweiten wären eisenbahnseitig für einen Fachwerküberberbau geradezu lächerlich klein, damit hätte man den gesamten preußischen Bahnhof stützenfrei überbrücken können. Nur hätte ein solcher Überbau wegen des engen Bogens sehr breit ausfallen müssen. Um die Hochachse gebogene Brückenträger funktionieren in Stahlbauart allenfalls als Durchlaufkastenträger und die gab es 1905 noch nicht. Sinnvollereise löst man eine Brücke in einem engen Bogen in ein Polygon auf. Unsere Vorfahren waren nicht dumm (zumindest nicht beim Brückenbau) und hin und wieder auch an der richtigen Stelle geizig.
Nachtrag: Jetzt habe ich Deinen Link bemerkt. Die Bauart im sächsichen Bw kommt mir aber einigermaßen seltsam vor. Vergleiche mal die extrem leichten Bogen- und die massiven Fahrbahnträger. Es sieht nicht so aus, als ob die Bogenträger mehr als den Gehweg trugen. Diese Brücke habe ich leider, weil sie eben schon im Bw-Gelände lag und ich seinerzeit nie dienstlich in Plagwitz war, nie aus der Nähe gesehen. –Falk2 (Diskussion) 14:29, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Schau Dir mal dieses Bild an. Da kann man den Aufbau der Brücke und den Gleisbogen gut erkennen. Ob die Bögen der Brücke mehr als nur Ziergitter waren, vermag ich nicht zu sagen.--Plagman (Diskussion) 14:51, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten