Diskussion:Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hbf878 in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emmerich Systemwechselbahnhof[Quelltext bearbeiten]

>Im Jahre 1964 wird die gesamte zweigleisige Hauptstrecke elektrifiziert. Seitdem ist Emmerich Systemwechsel-Bahnhof. Von nun an müssen alle elektrischen Lokomotiven getauscht werden, weil die Bahnstrom- und Sicherungssysteme in Deutschland und den Niederlanden unterschiedlich sind.<

Das stimmt meiner Meinung nach nicht mehr so, weil ja auch ICEs und Güterzüge ohne Stopp durchfahren ... also vielleicht eine aktualisierung notwendig?

Der Abschnitt benötigt in meinen Augen definitiv eine Überarbeitung. Zum einen die ICE 3M zum anderen die Baureihe 189. Auch schon in den 60er Jahren gab es mit der Baureihe 184 eine Mehrsystemlok die auch 1,5 kV = vertrug. Also ganz so wie es dort steht kann es nicht stimmen. --Frantisek (Diskussion) 22:28, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es stimmt definitiv nicht mehr. Der größte Teil der Züge fährt ohne Lokwechsel zwischen Deutschland und den Niederlanden. Lediglich die Nachtzüge und einige Güterzüge machen derzeit dort Lokwechsel. Die meisten Züge halten in Emmerich allerdings für Personalwechsel. FS20130407 (nicht signierter Beitrag von 46.115.38.201 (Diskussion) 00:07, 7. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Tabellen-Fragmente entfernt[Quelltext bearbeiten]

Aus welchen Gründen auch immer die Streckentabelle in diese Form geraten ist, kann so etwas nicht in einem Artikel bleiben und wurde daher von mir entfernt. --Blaubahn 11:53, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an 129.70.6.226 für das Wiederaufbauen der Streckentabelle. Dass es so schnell gehen würde hatte ich nicht erwartet. --Blaubahn 08:48, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist nur 5 statt 11 km von Zevenaar nach Duiven. Ich habe es schon geändert. Waldo79 16:19, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Hollandstrecke scheint lediglich ein im Volksmund gebräuchlicher Spitzname für die Strecke zu sein (Holland vs. Niederlande; andere Strecken, die in die Niederlande führen). Gibt es Hinweise, wann dieser Name eingeführt wurde, und ob er regelmäßig verwendet wird (DB, Presse etc.)?--Vanellus 20:29, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auch ich wage zu bezweifeln, dass das die historische Bezeichnung ist. Wahrscheinlich ist es so frei erfunden wie "Rollbahn" für den nördlichen Teil der Hamburg-Venloer Bahn.--Ulamm 20:08, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Googeln bringt nicht einmal eine Häufigkeit für „Oberhausen-Arnheimer Eisenbahn“ zutage. Also ist das korrekte Lemma Bahnstrecke Oberhausen-Arnheim. „Hollandstrecke“ ist dagegen mega inkorrekt, da Arnheim bekanntlich nicht in Holland sondern in Gelderland liegt.
Also, wenn es keine Pro-Argumente für den Namen Hollandstrecke gibt, kann der Artikel ja demnächst auf Bahnstrecke Oberhausen–Arnheim verschoben werden. --Vanellus 19:07, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Derzeit gibt es aber auch keine Contra-Argumente. Und selbst wenn der Name "Hollandstrecke" nicht offiziell sein sollte, so gibt es mehrere hundert internet-Seiten (selbst wenn ich "-wiki" suche), die diesen Namen verwenden. Und auch wenn wir Experten wissen, dass Holland nur das kleine Dreieck zwischen Amsterdam, Rotterdam und Den Helder ist, so wird dir jeder zweite auf der Straße (wenn nicht sogar mehr) allen Ernstes erklären, unser nord-westliches Nachbarland hieße "Holland"! Gruß Axpde 19:16, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde der Einheitlichkeit vorschlagen, das Lemma in Bahnstrecke Oberhausen–Arnheim umzubenennen und die Hollandstrecke als Weiterleitung dahin zu führen (also genau andersherum als es jetzt ist). Benedictus 00:06, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Contra-Argumente gab es doch so einige, sie stehen weiter oben. Zugute halten muss man dem Lemma Hollandstrecke, dass es 663 Treffer bei Google gibt, von denen etliche nicht Wikipedia-generiert sind. Verglichen mit 15.800 für die vergleichbare Marschbahn ist das aber dann wieder recht wenig. Insgesamt sprechen die niedrige Trefferquote bei Google, die fehlende offizielle verwendung, die Fehlerhaftigkeit des Namens und die „Deutschlandlastigkeit“ des Namens dieser internationalen Strecke für das Verschieben. --Vanellus 21:46, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Als ursprünglicher Ersteller des Artikels Hollandstrecke habe ich erst jetzt die Diskussion zur Kenntnis genommen.

Zur Einleitung

Zu dem Begriff "Holland" steht in dem WIKIPEDIA-Artikel Holland Folgendes: "Im deutschen wie im englischen, russischen und französischen Sprachgebrauch wird Holland oft als Synonym für die Niederlande benutzt. Dies ist bereits auf das ausgehende 16. Jahrhundert zurückzuführen, als die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande entstand, deren einflussreichste Provinz Holland war. Noch verstärkt wurde dieser Gebrauch in den 1970er und 1980er Jahren, als Agrarexporteure aus der Region Holland mit der Werbeträgerin „Frau Antje“ und ihrem Spruch „Käse und Gemüse – Qualität aus Holland“ gegen das negative Image niederländischer Treibhausprodukte ankämpften."

Damit dürfte alles erklärt sein bis auf die beiden Tatsachen, dass der Bau der Strecke - wie auf der ersten Seite zu lesen - von Amsterdamer Kaufleuten gefordert wurde usw. Auch insofern ist die Bezeichnung "Hollandstrecke" berechtigt. Zum anderen hatte die Kursbuchstrecke 310 die Zusatzbezeichnung "Hollandstrecke".

Darf ich den Autor dieses 3. Absatzes der Einleitung (auf der ersten Seite) mit der Erläuterung zu Holland usw. bitten, seine diesen Absatz zu löschen.

Zu "Bedienungsangebot"

Warum soll nicht auf die Liste der SPNV-Linien in NRW verlinkt werden? U. a. wird dadurch der Fortführungsaufwand vereinfacht. Die Bildunterschriften habe ich nur aktualisiert. Das Foto des RE 5 gehört doch wohl hierhin oder? Auch hier die Bitte an den Autor der Rückgängigmachung, sein Handeln zu überprüfen.

Gruß ~~Leser 05.10.2008

Wie der Name des Bildes Bild:DBpbzf 763.5 Remagen.jpg schon sagt, es wurde in Remagen aufgenommen, und das liegt bekanntlich nicht an der Bahnstrecke Oberhausen–Arnheim.
Sicherlich kann man auf die Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen verlinken, aber viele glauben, mit Informationen zu den Regionalverkehrslinien den Streckenartikel künstlich aufblähen zu müssen. Gerade beim Rhein-Express bedeutet das redundante Informationen in gleich vier Streckenartikeln: Bahnstrecke Oberhausen–Arnheim, Bahnstrecke Duisburg–Dortmund, Bahnstrecke Köln–Duisburg und Linke Rheinstrecke. Hmmm, vielleicht bastele ich mal 'ne Vorlage ...
Was das alte "Holland"-Problem angeht: Auch wenn Holland umgangssprachlich für die gesamten Niederlande steht, so hat WP den Anspruch, eine Enzyklopädie zu sein, also sollte schon 'ne Erklärung rein, warum eine nach Gelderland führende Strecke manchmal auch "Hollandstrecke" genannt wird ... axpde 22:30, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da bin ich anderer Meinung. Prioritär geht es um das Produkt und nicht den Hintergrund des Fotos. Also ist es gleichgültig, wo der RheinExpress zu sehen ist, ob in ... oder Remagen. Jedenfalls ist deine Begründung nicht so gravierend, dass du das Foto entfernst. (Übrigens kannst mit der Begründung geschätzt gleich die Hälfte aller Fotos in der Wikipedia löschen.)
Zu der Verlinkung wäre zu sagen, dass die Verknüpfung mit den von dir angeführten Artikeln gewollt ist und indirekt den Beweis liefert, wie richtig die Verknüpfung auch der Hollandstrecke ist.
Zu "Hollandstrecke" kann ich mich nur wiederholen; denn es ist doch deutlich im ersten Absatz geschrieben, um welche Strecke es ursprünglich ging: Amsterdam–Köln. Und bis zum heutigen Tage verkehren die Fernzüge alle in dieser Relation. Dass vor 150 Jahren die Holländer dann mit dem Bau schneller waren und nur noch das Stück von Oberhausen, wo inzwischen die Köln-Mindener Eisenbahn bestand, bis Arnheim gebaut werden musste, ist doch kein Grund, den Begriff Hollandstrecke in Zweifel zu ziehen. Konsequenterweise muss dann auch bei der parallel verlaufenden Bundesautobahn die Bezeichnung Hollandautobahn in Zweifel gezogen werden. Im Artikel zu der A3 steht:
"Die Verbindung von Oberhausen in die Niederlande („Hollandlinie“) wurde von 1939 bis 1942 und von 1958 bis 1965 gebaut."
Übrigens hat sich in den letzten Jahren für die Bahnstrecke ein neuer Begriff eingebürgert: "Betuwe-Linie oder gleich holländisch -lijne".
Der Artikel wurde bei der Titel-Umstellung ungenügend überarbeitet. Es ist ein Unterschied, ob die Strecke "Hollandstrecke" oder "Bahnstrecke O.-A." heißt. Es genügt nicht die beiden Begriffe auszutauschen.
Beispiel:
Der Abschnitt Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg lautete:
"Nach dem ... Bereits am 15. November 1945 war der rechte Niederrhein über die Hollandstrecke verkehrstechnisch wieder erschlossen. Schnell kam auch der Betrieb mit den Niederlanden wieder zustande."
Ersetzt man jetzt "Hollandstrecke" durch "Bahnstrecke Oberhausen-Arnheim" entsteht der (falsche) Eindruck, die Strecke wäre von Oberhausen bis Arnheim wieder betriebsbereit gewesen. Was soll dann aber der zweite Satz (Schnell kam... )? Richtig ist, dass zunächst der Betrieb bis Emmerich zustande kam. Und später der Betrieb in die Niederlande, von deutscher und von holländischer Seite jeweils bis zur Grenze.
Bevor Vanellus mit der Nacharbeit anfängt, bitte ich ihn, die vorherigen Zeilen kritisch zu lesen. Gruß ~~Leser 06.10.2008

Ich habe soeben den Artikel geändert. Die Änderung stellt - so hoffe ich - einen gangbaren Kompromiss dar.--Leser 27.10.2008

Im Prinzip ok, wie wäre es mit "umgangssprachlich auch Hollandstrecke genannt" ?

Streckenbelastung ??[Quelltext bearbeiten]

#Streckenbelastung (2005): Was für eine seltsame Überschrift! Was soll den darunter verstanden werden? Die BKL für Belastung zeigt mir die physikalische Belastung. Hier geht es doch wohl eher um die Nutzung bzw. Auslastung der Strecke!!

schnellerledigt durch Benutzer:Axpde. – Danke, KaPe 16:37, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Und ob uns der Abschnitt was sagen soll, weiß ich auch nicht: ist die Auslastung grenzwertig hoch? -- KaPe 13:48, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab' mal nur die Formulierung geändert und den Inhalt belassen, denke aber, dass sechs Züge pro Richtung nicht wirklich viel sind, also durchschnittlich alle zehn Minuten ein Zug ... auf der Strecke Duisburg–Düsseldorf fahren pro Stunde drei bis vier ICE, zwei bis drei IC, dazu noch zwei RE (auf den Fernbahngleisen) und in der HVZ eine RB, macht bis zu zehn Züge pro Richtung, also alle sechs Minuten ein Zug! axpdeHallo! 18:34, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Schlackenbergspange" fehlt[Quelltext bearbeiten]

im sonst sehr detaillierten Linienband. Es handelt sich um eine nur im Güterverkehr genutzte eingleisige, elektrifizierte Verbindung südlich der Brücke über den Rhein-Herne-Kanal, die Direktverkehr Wesel-Essen=Altenessen möglich macht, also den Oberhausener Hbf umgeht. (Vgl. Bahnstrecke Duisburg-Dortmund, da ist sie angegeben) (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:49, 20. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich hab sie mal ergänzt, von der Lage her müsste das doch die sein? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:07, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Jau, gut so - bedankt, Platte ! (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 11:34, 5. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Hafenbahnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axpde, was ist der Unterschied zwischen {{BS|ABZrf|||Emmericher Hafenbahn}} und {{BS|ABZlg|||Weseler Hafenbahn}} , dass du die eine Hafenbahn aus der Liste der Betriebsstellen und Strecken rauswirfst und die andere drinläßt? Gruß --4omni (Diskussion) 10:40, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es gilt die Grundregel, dass nur Betriebsstellen und eigenständige Strecken im Streckenband dargestellt werden sollen. Soweit ich das erkennen kann, ist die "Emmericher Hafenbahn" Teil der Betriebsstelle Emmerich. Bei der Betriebsstelle Wesel steht zwar ähnliches, die "Weseler Hafenbahn" führt aber als Strecke zur "Betriebsstelle Rheinpromenade". Gruß a×pdeHallo! 19:19, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Meines Erachtens (ich bin kein "Pufferküsser") sind die Gleise der Emmericher Hafenbahn nicht im Gleisplan der Betriebsstelle Emmerich enthalten (Achtung bei der Orientierung: der Gleisplan der Hafenbahn ist ungefähr genordet, beim DB-Gleisplan ist SW oben). Der Anschluss zur Hafenbahn findet sich IMHO ziemlich weit rechts im DB-Gleisplan bei Gleis 68 (rot, mit "Anschluss" gekennzeichnet). Ob das nach WP-Maßstäben eine eigenständige Strecke oder Betriebsstelle ist, dürftest du besser wissen als ich. Gruß --4omni (Diskussion) 20:22, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Eben, die Gleise der Hafenbahn werden unmittelbar an den Bahnhof angeschlossen, ohne eigene Strecke oder Betriebsstelle! a×pdeHallo! 22:21, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Betuweroute (Ausbau in D) vs. Betuweroute (Niederlande)[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Weiterer Verlauf wird im ersten Satz die Eröffnung der Schienengüterverbindung Betuweroute in NL zum Juni 2007 erwähnt. Wenige Sätze weiter geht es um die Finanzierung jener Betouweroute, die in Deutschland liegt; die Weblinks bestätigen den derartigen Gebrauch des Begriffs. Soweit ich das überblicke, wird damit der Ausbau der Strecke bezeichnet, um die sich der Artikel dreht. Wenn das stimmt, sollte dieser neue Begriff in die Einleitung aufgenommen werden, und damit einer Verwirrung beim Lesen entgegen gewirkt werden. --KaPe (Diskussion) 17:20, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also "offiziell" ist der Begriff nicht, aber es gibt bestimmt ein paar Knallköppe, die der Einfachheit halber alles "Betuwe" nennen, was Richtung Rotterdam fährt ... a×pdeHallo! 18:54, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Informmationen zur heute veröffentlichten Ausschreibung zum Ausbau Oberhausen - Emmerich inkl. Link zum EU-Amtsblatt ergänzt. Für weitere Detailinformationen muss die Vergabe abgewartet werden. Leider geht aus der Ausschreibung nicht hervor ob feste Fahrbahn oder Schotteroberbau hergestellt wird. Auch nicht genannt sind Bahnsteighöhen und deren Anordnung. Leider ist nicht bekannt ob es ein reines "Gütergleis" geben wird oder die Bahnsteige z.B. wie auf der Strecke Wolfgang (Kr. Hanau) - Hailer-Meerholz an allen 3 Gleisen errichtet werden. Kostenschätzung des Auftraggebers fehlt. (nicht signierter Beitrag von 149.172.149.22 (Diskussion) 21:52, 4. Jul 2014 (CEST))

SORTIERUNG[Quelltext bearbeiten]

Leider hat sich wieder jemand an den Kategorien versucht. Bitte, bitte, so lassen, wenn man nicht genau weiß, wie bei Bahnstrecken die Sortierung funktioniert. Mit der Infobox ist die "Kategorie:Spurweite" verknüpft und die Sortierung in der Kategorie ist nur richtig, wenn mit der Vorlage "SORTIERUNG" sortiert wird. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:36, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich werden doch Bahnstrecken in der Wikipedia, wie auch auf den Zuglauftafeln, immer nach den landessprachlichen Namen ihrer Endpunkte benannt.

Hier ist der landessprachliche Name de nördlichen Enpunktes "Arnham".--Ulamm (Kontakt) 18:22, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Welche Landessprache soll das sein? Auf niederländisch heißt die Stadt Arnhem, auf deutsch Arnheim. Hbf878 (Diskussion) 16:13, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zechenbahn Lohberg[Quelltext bearbeiten]

Im Linienband fehlt doch die Verbindungskurve in Dinslaken zur Zechenbahn Lohberg, oder? siehe z.B. [1].--Definitiv (Diskussion) 13:05, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten