Diskussion:Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Bau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reviewdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Also ich habe den Artikel soweit fast ganz fertig. Vielleicht könnte ich noch ein oder zwei Bilder von Bahnhöfen schießen und noch ein bis zwei Sätze mehr über die Planung verlieren. Was meint ihr darüber? Bin leider die nächsten zwei Wochen nicht zu erreich (Urlaub!) --Simi 19:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Vorneweg: Ich habe mir den Artikel nur kurz überflogen. Was mir dabei aufgefallen ist:
  • ein paar Quellenangaben wären nicht schlecht.
  • Auf welcher Grundlage hast Du den Artikel auf das neue Lemma verschoben ("Offizielle Bezeichnung dieser Bahnstrecke" - wo offiziell?) – das aktuelle Lemma finde ich unter dem Aspekt nicht so gelungen, als dass man meinen könnte, die Strecke führte über Meckesheim nach Waldangelloch.
  • Was ist das "Palatin" in Wiesloch?
--kjunix 21:32, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich würde auf eine Rückverschiebung auf das Ursprüngliche Lemma plädieren. Außerdem müsste es wenn schon Wiesloch-Walldorf – Meckesheim/Waldangelloch heißen. Antifaschist 666 22:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich habe letztes Jahr ein Praktikum im Stadtarchiv Wiesloch gemacht und aus den Archivalien der Stadt Wiesloch die Informationen zusammengetragen. Soll ich die angeben? Zum Lemma: In der Tat die Strecke hatte diesen offiziellen Titel, in der Tat auch verwirrend, aber Wieslocher Bahnen ist erfunden. Das Palatin ist das Kulturzentrum in Wiesloch. --Simi 13:56, 11. Aug 2006 (CEST)

Blöde Frage: Warum ist diese Bahn überhaupt gebaut worden? --Scherben 17:35, 12. Aug 2006 (CEST)

Zur Anbindung der Gemeinden des Angelbachtals an das Staatsbahnnetz (Ast nach Waldangelloch) und zur Querverbindung der Badischen Hauptbahn zur Elsenztalbahn (Ast nach Meckesheim) --Simi 20:14, 12. Aug 2006 (CEST)
Ja. Und warum? Gab es wirtschaftliche Gründe? Musste irgendwas transportiert werden? Hätte nicht die Straßenanbindung gereicht? --Scherben 20:52, 12. Aug 2006 (CEST)
In Müller, Karl: Die badischen Eisenbahnen in historisch-statistischer Darstellung (Link siehe unten) finden sich Infos zu Deiner Frage (vielleicht möchte jemand Infos aus dem Artikel hier einbauen... ich bin kein Wikipedia-Schreiber, helfe aber gerne ab und an ein bisschen mit) -- 77.3.85.192 19:39, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Wikilinks zu den Orten sind wohl nach dem Motto Hauptsache blau gesetzt worden; sie führen auf Redirs, BKLs obwohl der passende Ortsartikel existiert, und Michelfeld gar auf das falsche Michelfeld. Dringend überprüfen! --HaSee 13:33, 30. Aug 2006 (CEST)

Habe ich korrigiert --Simi 18:43, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich bräuchte dringend noch die genauen Streckenkilometer der Bahnhöfen. Hat die jemand parat? --Simi 18:43, 30. Aug 2006 (CEST)

Nein, aber wenn du das noch rauskriegst: eine Tabelle mit den Stationen wie in den Artikeln Jagsttalbahn oder Kleinbahn Bremen-Tarmstedt ist ganz nett (zur Not auch ohne km-Angabe). --Jan R 13:31, 31. Aug 2006 (CEST)

Inhaltlich ist der Artikel ganz gut, nur eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Verwendung der 1928 abgebauten Schienen für die Strecke Ettlingen-Busenbach? Kann ich weder aus der Albtalbahnliteratur bestätigen noch würde das Sinn machen, da diese Strecke damals ja gar nicht wiederaufgebaut werden musste.

Literatur zur Bahn: Gerd Wolff, Hans-Dieter Menges, Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 2: Baden, EK-Verlag, 1992 (nicht mehr zu kaufen aber in Bibliotheken vorhanden, in diesem Buch findet sich auch eine Liste mit Betriebsstellen und Kilometrierung). Die Bezeichnung des Lemmas ist mit der Bezeichnung in genanntem Buch übrigens im Einklang.

Noch deutlich verbesserungsfähig ist der Artikel im Hinblick auf Sprache und Gliederung: meines Erachtens zu viele Hauptsätze aneinandergereiht, vielleicht kann man das noch etwas ansprechender formulieren. Bei der Gliederung würde ich noch prüfen, ob man sich da nicht an die Gliederung anderer Bahnartikel anlehnen könnte: Hauptüberschriften Geschichte, Streckenführung, Heutiger Zustand und im Geschichtsabschnitt Zwischenüberschriften Vorgänger, Planung und Bau, Betrieb zur BLEAG-Zeit, Betrieb zur DEBG-Zeit, Betrieb zur SWEG-Zeit und Stilllegung. --MCMC 22:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Zitat: "Von Wiesloch Staatsbahnhof bis Wiesloch Stadt war die Bahnstrecke von Anfang an elektrifiziert." "... war zu Anfang elektrifiziert... " wäre wohl genauer, da die Elektrifizierung ja 1955 abgeschafft wurde.

  • Ich habe inzwischen die Kilometerangaben ergänzt. Zum Abbau der Gleise nach Meckesheim schreibt Gerd Wolff: "Das Oberbaumaterial fand Wiederverwendung bei der Sanierung der Gleisanlagen der Albtalbahn."--Nordgau 11:52, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

- Literatur: Müller, Karl: Die badischen Eisenbahnen in historisch-statistischer Darstellung

 http://www.digitalis.uni-koeln.de/Mueller/mueller_index.html Seiten 247 + 248  -- 77.3.85.192 19:34, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen im Bereich des Stadtbahnhofs Wiesloch[Quelltext bearbeiten]

- Die Wieslocher Boulefreunde spielen nicht mehr am Stadtbahnhof Wiesloch. Dort wurden weitere Schienenreste entfernt. Hier wird ein Fachmarktzentrum und ein Parkhaus errichtet und die Straßenführung grundlegend geändert.

Infos z.B. hier: http://www.wiesloch.de/servlet/PB/show/2893650/RNZ_2011-03-18_fachmarktzentrum.pdf

- Im Bereich des Bahnhofs hinter dem Lagerhaus und dem Lidl-Markt (entlang der Güterstraße) wurden diverse Öltanks ausgegraben und entsorgt. Der dortige Busschuppen (?) wurde abgerissen. Sämtliche noch vorhandenen Gleise und Schwellen wurde abgebaut. Es wurden dort diverse große Mehrfamilienhäuser errichtet.

- Die potentielle Straßenbahntrasse für eine Verbindung nach Walldorf bzw. zum Staatsbahnhof Wiesloch-Walldorf scheint aber unbebaut.

Wer die notwendigen Änderungen einfügen möchte, bitte... Ich kann das nicht. -- 88.66.118.10 19:43, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

S-Bahn-Pläne Walldorf - Wiesloch Stadt[Quelltext bearbeiten]

Vor etwa 30 Jahren hatte ich Unterlagen zu den S-Bahnplänen der DB für den Rhein-Neckar-Raum. Die damaligen Pläne sahen eine von Mannheim kommende S-Bahn auf der Strecke von Walldorf nach Wiesloch Stadt vor. Eine Streckenführung von Walldorf nach Bruchsal war damals nicht vorgesehen. Quelle: offizielle Unterlagen-Mappe der DB zur geplanten S-Bahn Rhein-Neckar aus den 70er Jahren

Arithmetik[Quelltext bearbeiten]

1. Die im Text genannten Streckenlängen passen selbst bei Lizenz für Rundungsfehler nicht zusammen: 15,7 + 13,1 + 3,1 = 31,9, dagegen als Gesamtlänge genannt: 32,29.
2. Das Streckendiagramm rechts zählt offenbar die Meckesheimer Strecke mitsamt dem Abschnitt in Wiesloch, den der Text gesondert ausweist und nicht zum Meckesheimer Streckenzweig schlägt: 18,8 – 3,1 = 15,7. Diese zwei verschiedenen Darstellungsweisen verwirren, man sollte sie möglichst vereinheitlichen bzw. behelfsweise auf die unterschiedlichen Darstellungsweise hinweisen.
3. Aus dem Diagramm wird nicht klar, dass der neue Nullpunkt nur für die eine Strecke gilt. Auch hier wäre Erläuterung wünschenswert.

--Silvicola Disk 06:23, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bau[Quelltext bearbeiten]

"viele Ausländer": Zu pauschal. Wer und was war das: Nichtbadener? oder Nichtdeutsche? Beim Bau der Strecke waren auch Elsässer und Lothringer Deutsche. --Köhl1 (Diskussion) 23:09, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten